Jump to content
Roulette Forum

Richard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Richard

  1. @jurys Ich denke momentan, daß Du einfach Glück gehabt hast. Satzarmut mit Gleichsatz... das kann lange gut gehen. It's your turn jurys Have fun! Richard
  2. Hi RCEC, danke für die Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Meine Grundüberlegung war folgende. Einfach mal 24 Zahlen abwarten und schauen, ob es dort gehäuft zu rot oder schwarz kommt, z.B. 18 * rot und _nur_ 6 * schwarz. Nachdem sehr viele (nix genaues weiß ich nicht) dieser Zahlen nochmals vorkommen sollten (ein paar können sich ja bereits wiederholt haben), sollte es doch so sein, daß auch in den kommenden 12 Zahlen gehäuft rot kommen sollte, oder nicht? Have fun! Richard
  3. Hi! Ich teste hier auch, wie das 2/3 Gesetz auf die EC übertragen werden können... ich habe beschlossen, daß es irgendwie nicht klappt. Ausgehend davon, daß in einer Rotation über volle Zahlen im Durchschnitt nur 24 verschiedene vorkommen habe ich mir überlegt, ich schaue einfach nach, wie oft jede Farbe denn innerhalb dieser 24 Zahlen vorkommt. Wenn eine Farbe einen gewissen Schwellwert überschreitet, z.B. >= 16 dann wird bei den nächsten 12 Coups auf diese Farbe gesetzt, da doch _eigentlich_ wieder vermehrt diese Farbe kommen müßte (einige Zahlen sollten sich ja wiederholen)... Tut's aber nicht.... vielleicht auch deswegen, weil innerhalb der 24 Farben ja bereits manche Zahlen wiederholt vorgekommen sind... diese habe ich rausgerechnet... hat aber wieder nichts gebracht (naja... wenn ich genau auf die andere Farbe setzte wurde das Ergebnis noch mieser... als ein bisserl ändert sich schon). Auf Dutzende/Kolonnen und TVS habe ich es auch versucht... nicht erfolgreich. Hat jemand schon versucht bereits mehrfach vorgekommende Zahlen herauszurechnen um dann einen 2/3 Effekt zu erhalten? Die von mir beobachteten Effekte waren zu klein. Have fun! Richard
  4. Hi taco, da ist NNG :-) NNG Beschreibung aus dem Roulette Forum Probier's einfach mal aus... Have fun! Richard
  5. @alle NNG Anwender Ich habe viele Partien mit oben beschriebenen Vervielfältigungssträngen durchgespielt und es sah sehr gut aus (qualitativ genau so gut bzw. schlecht wie mit den Originalvervielfältigungssträngen). Aber es würde mich schon sehr interessieren, ob andere das genau so sehen. Wäre super, wenn mir hier NNG Anwender ein Feedback geben könnten. Wenn jemand eine Lieblingspermanenz hat und diese testen möchte... einfach mir schicken (text oder Excel). Ich kann die Blöcke hier per Knopfdruck (inkl. o und * setzen) automatisch generieren, d.h. man kann direkt am Rapporteur arbeiten. Hat jemand Interesse? Richard
  6. Jetzt klappt's mit PM und edit... Danke! Schon verwendet. Have fun! Richard
  7. Hi, ein bisschen Sicherheit ist ja ganz nett, aber langsam nervt's mich. Nach dem Registrieren dauert es, bis man freigeschaltet wird und jedes Posting wird erst genehmigt vor dem Anzeigen. Editieren geht nicht (hätte ansonsten eine Kleinigkeit im NNG Posting geändert) und die Messages sind auch nicht verwendbar. Und dieses Posting wird vermutlich auch erst noch quer gelesen. Das ist das einzige Forum das ich kenne, welches solch hohe Mauern aufbaut... Um es ganz klar zu sagen... wenn jemand Mist bauen will schützt das nur bedingt... aber ich will an der Diskussion teilnehmen und mich nervts inzwischen. Eine Kontrolle ist ok.... aber doch nicht dauernd. Okok... ich geb's zu... ein Motzposting Richard
  8. Richard

    Killer-game

    Hi BlackJack. Eine konkrete Idee habe ich noch nicht dazu... ich überprüfe momentan, ob es Tendenzen innerhalb von einem Croupier geworfenen Coupserie in den Hamburg Permanenzen gibt. Ob die mit rechts, links oder über die Schulter werfen steht ja leider nicht dabei... aber zwischen den Handwechseln sollte sich was erkennen lassen. Tut es auch... aber so richtig sicher funktioniert es noch nicht... ich arbeite daran. Hast Du Deine Technik schon verbessert? Laufende Permanenzen mit Angabe der Hand wird es nicht geben, oder? Eigene Permanenzen mit Angabe der Hand/Croupier u.s.w. habe ich fast nix ... ich achte erst seit Kurzem verstärkt auf den Handwechsel. Have fun! Richard
  9. Hi, bin neu hier... sage kurz Hallo und schreibe einfach mal ein paar Gedanken zu NNG... Zuerst - sowohl auf Papier als auch im rl - sah es sehr gut aus. Man setzt selten, aber wenn man setzt klappt es häufig recht gut. Was mich jedoch stark störte war das seltene Setzen. Daher versuchte ich NNG nicht nur auf schwarz/rot, sondern auch auf pair/impair und manque/passe gleichzeitig anzuwenden. Es war nicht handhabbar. Zu viele Spalten und auch beim Tisch war es zu umständlich. Die Gefahr einen Fehler im Formular zu machen oder auch falsch zu setzen ist sehr groß (errm... das ist dann auch passiert... zu Hause habe ich die Partie nochmal durchgespielt und es wäre auf +1 rausgelaufen, so gab's ein kleines Minus). Daher überprüfte ich, was passieren würde, wenn man sich auf eine EC konzentriert... jedoch mit mehreren NNG Strängen. Alle 13 Reihen wiederholt sich die Kombination der Vervielfältigungsreihen... warum also nicht einfach mal mit allen Kombinationen auf einmal testen/spielen? Immerhin ist es ja zufällig, mit welcher Kombination man beim Spielen anfängt. Da es ziemlich unübersichtlich wurde (108 Spalten in den drei Blöcken), habe ich nur ein paar Dutzend Reihen getestet... viel zu wenig. Daher versuchte ich die Anzahl der Spalten massiv zu reduzieren und testete, was passieren würde, wenn ich nur jeweils die geänderten Spalten aufführe, d.h. die 1. Spalte mit rot/schwarz erscheint einmal, die 2. Spalte mit schwarz/rot/rot/rot erscheint viermal und die 3. Spalte mit schwarz/rot/rot dreimal. Diese acht Spalten ersetzen also die drei Vervielfältigungsstränge von NNG. So sind alle möglichen Kombinationen abgedeckt. im Bild: sr sr rs rs rs sr rs rs rs rs rs rs sr rs rs sr sr rs rs sr rs rs sr rs rs rs sr rs rs sr rs rs sr sr rs rs rs rs rs sr rs rs rs rs sr rs sr rs sr rs rs sr rs sr rs rs rs rs sr rs rs rs rs sr sr sr rs rs rs rs sr rs rs rs rs rs sr sr rs rs sr rs rs sr rs rs rs sr rs rs sr rs rs rs sr rs u.s.w. Und wisst ihr was... es funktioniert prima. Man kann viel öfter setzen und die Figuren... hm... sind auch ok. Und hier steckt nun auch das Problem... ich habe die NNG Beschreibung im Forum sowohl mit den Origianlvervielfältigungssträngen als auch mit meinen modifiezierten getestet und eigentlich sah es ganz gut aus. Bis ich die Sache mal in den Computer eingab und mit knapp 20.000 Coups durchlaufen ließ (für eine erste Tendenz sollte das reichen). Ok... ich habe es mir einfach gemacht... ich habe einfach überprüft, wie oft jedes Muster aus vier Zeichen denn vorkommt (also ooo*, oo*o, oo** u.s.w.). Nachdem aber zumindest in der Forum-Originalbeschreibung zu NNG am Anfang auch bei drei Zeichen gesetzt wird, sollte sich zumindest eine Tendenz erkennen lassen. Genau das passiert aber nicht. Alle Kombinationen kamen bis auf kleine Unterschiede gleich häufig vor. Und das unabhängig davon, wie ich den Rapport ermittelte. Ich konnte ihn ermitteln wie im Forum beschrieben, ich konnte meine Methode verwenden, ich konnte auch aus dem Rapport drei erzeugen, indem ich nur jedes dritte Zeichen verwendete (oo*o*oo** > ooo, o**, *o*) u.s.w. Immer das gleiche. So... wenn ich NNG richtig verstanden habe, dient der Rapport dazu eine Tendenz aufzuzeigen... und genau diese habe ich nicht gefunden. Die Aufteilung auf drei Blöcke ist willkürlich (man bastelt sich einen eigenen Tisch). Klar... innerhalb der Blöcke gibt es schon Tendenzen (bzw. Häufigkeiten von z.B. *)... aber diese sind imho über die Coups nicht klar genug zu erkennen... bzw... erst im nachhinein Wenn dem so ist und die Tendenz nicht in den Figuren liegt... wo kommt sie dann her? Wenn jemand sagt... jaja... bei den kleinen Figuren stimmt das schon... aber vor 10 coups gibts ein * und daher soll es nun ein o werden... da ist die Tendenz. Dann wäre der nächste Schritt einfach die Blöcke zu vergrößern... d.h. einfach mal z.B. 10er Blöcke kreieren... ich denke nicht, daß es was bringt (btw... ich habs schon mit 2er Blöcken probiert, d.h. oo, **, o*, *o. Auch hier gibt's eine gleichmäßige Verteilung). Wie auch immer... die NNG Anwender können ja mal obige Vervielfältigungsstränge testen... ich denke es lohnt sich (wenn jemand wirklich Figuren/Tendenzen sieht, kriegt er so eine Menge mehr davon Any comments? Richard
×
×
  • Neu erstellen...