Jump to content
Roulette Forum

mrsgv

Member
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mrsgv

  1. mrsgv

    Der Dutzend Profi

    Hallo piercing Warum meine Frage auch in der unteren Schublade erscheint weis ich auch nicht. Ich bekam eine Fehlermeldung mit der Bitte, meine Frage zu wiederholen was ich auch getan habe, und nun ist die Frage zweimal erschienen. Auch Paroli wusste nicht weshalb ich die Fehlermeldung bekam. Aber all dies ist ja keine Weltbewegende Sache. Ich danke für Deine Antwort welche mir vollkommen genügt. Gruss mrsgv.
  2. mrsgv

    Der Dutzend Profi

    Mich würde interessieren ob irgend wer von Euch schon Erfahrungen gemacht hat mit dem System "Der Dutzend Profi" von Edition Success Limited. Auch hier wird versprochen was in der Realität nie eintreffen wird wie z.B. eine Monatsstatistik mit nur einem Verrlusttag. Gruss an alle mrsgv
  3. Hallo Andi Gerne möchte ich zusehen wenn Du Vaters System im Casino mit Richtigen Jetons spielst.
  4. Hallo joe Zu Deiner neusten Idee folgendes: Ich beschäftige mich seit 50 Jahren mit Roulette und spiele seit 20 Jahren Dutzend und Kolonnen. Dies nur damit Du siehst das ich weis von was ich spreche. Nun zu Dir. Ich empfehle Dir gleich von Anfang an die "Roulette-Sprache" zu verwenden. (Ausbleiber) sind Restanten. (Renner) sind Favoriten. Mit (Progri) meinst Du wahrscheinlich Progression. Leider muss ich Dir sagen das Deine Idee ein Kamikazeunternehmen ist. Schon die Progressions-Staffelung von 1 bis 56 ist unrealistisch. Wenn Du mit 10er Einheiten spielst, riskierst Du 2920 Einheiten um bestenfalls wieder aus dem Minus auf null zu kommen. Anders gesagt, ein Platzer kostet Dich € 2920.-- und ein Platzer kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Unlogisch ist auch weshalb nur das 1. und 3. Dtz. gespielt wird. Das kann schon wegen dem Zweidrittel-Gesetz nicht funktionieren. Absolut gegen jedes Roulettegesetz spricht Dein Progressionsvorschlag, bei Verlust 1 Stufe höher und bei Gewinn 2 Stufen Zurück. Ich finde es zwar gut, das Du Dich mit Roulette beschäftigst, aber so einfach wie Du Dir das vielleicht vorstellst ist es nicht. Ein par Gedanken über Roulettesysteme könnten Dir behilflich sein: Am Anfang wurde Roulette noch in einer etwas anderen Form als es heute gespielt, aber vom ersten Tag an bis heute ist gleich geblieben, dass es darum geht, beim Spielen Geld zu gewinnen oder zu verlieren. Und praktisch auch vom ersten Tag an haben Mathematiker, Ingenieure, Ärzte und andere gescheite Leute versucht, das Roulette zu besiegen. Obschon es tausende und abertausende seit über 200 Jahren versuchen, ist es bis heute niemandem gelungen, ein 100% sicheres Gewinnsystem zu konstruieren. Mystiker, Nummerelogen, Amateurmathematiker und vor allen Roulettespieler glauben immer noch, dass gerade sie das „Ei des Columbus“ finden werden. Ernsthafte Wissenschafter werden aber bestätigen, dass dies auch mit den leistungsfähigsten Computern nicht möglich ist. Denn wie wollen Sie etwas berechnen, das noch gar nicht existiert? Eine Zahl, die beim nächsten Wurf fällt, existiert wohl als solche, aber nicht als die gefallene Zahl. Viele Spieler machen einen entscheidenden Fehler. Sie basteln sich ein System zusammen nach einer vorhandenen Permanenz. Nun, jeder, der eine kleine Ahnung vom Roulette hat, kann sich nach einer vorliegenden Permanenz innert kurzer Zeit ein System zurechtbiegen, mit dem er Millionen gewinnt. Ebenso gut können Sie nach der Lottoziehung die 6 richtigen Zahlen auf dem Lottoschein eintragen und sich an den sechs Richtigen freuen. System ist das griechische Wort für „Zusammenstellung“. Ein Roulettesystem ist demnach ein auf allgemeine Grundsätze zurückgeführtes und danach geordnetes Ganzes von Einzelerkenntnissen einer Wissenschaft. (Roulettewissenschaft). Roulettesysteme gibt es mehr als Sand am Meer. Man kann sie in 3 Kategorien einteilen: 1. Da sind einmal die Systeme, welche nicht das Papier wert sind auf dem sie geschrieben sind. Es sind Systeme, worüber jeder, der die leiseste Ahnung von Roulette hat, nur den Kopf schütteln kann. Die einzigen, denen solche Systeme etwas bringen, sind die Systemverkäufer. Als Beispiel einen Abdruck eines Werbeschreibens, wie sie von Systemanbietern zu Hunderten an Ahnungslose oder gutgläubige Kunden versannt werden. Beispiel: Hallo, liebe Roulettefreunde, heute habe ich eine wichtige Nachricht für alle, welche bescheidene, aber sichere GEWINNE anstreben. WENIG – ABER SICHER Das sagt Graf Viktor von Waldenau, den ich zu Ostern im Salzburger Casino, kennenlernte. Er sagte mir folgendes: „Seit ca. 15 Jahren lebe ich vom professionellen Roulettespiel im Casino. Am liebsten bin ich dort, wo es warm ist, in Nizza, Monte Carlo, aber auch in den spanischen Casinos in Mallorca und Ibiza geben mir die Casinos mein tägliches Brot. Ich liebe dieses freie Leben, reise gerne und bin mit meinen achtzig Jahren noch immer gerne auf Reisen. Mein Arbeitsplatz am Roulettetisch ist einfach für mich die absolute Freiheit... und das liebe ich so! Wenn ich im Casino die Spieler beobachte, wie sie sinnlos den Tisch mit Jetons bepflastern, sich einige Stunden halten und dann in 2 – 3 Coups alles verlieren, weiss ich, dass ich die einzige richtige Methode entwickelt habe, welche zwar nur kleine, aber SICHERE GEWINNE täglich bringt. Trotzdem ich mit 80 noch sehr rüstig bin, spiele ich nur höchstens d r e i Stunden, ca. 100 – 120 Coups, je nach Drehtempo der Croupiers. Ich spiele nur jeweils auf e i n D u t z e n d, ich strebe pro Spieltag dreissig Stücke an, welche ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch immer erreiche, dann ist für mich der Arbeitstag zu Ende. Mein Spiel geht immer, ohne lange Wartezeiten, ohne grosse Buchung, schon nach wenigen Coups weiss ich, was los ist und was ich zu spielen habe. Natürlich könnte ich auch länger spielen und mehr gewinnen, das kann jeder tun, wie er will, meine Devise ist aber – MIT EINEM MINIMUM AN RISIKO EIN SICHERER GEWINN – und das an jedem Spieltag.” Ich hebe den alten Grafen, ein liebenswürdiger, gutaussehender, rüstiger alter Herr, an den drei Osterfeiertagen genau beobachtet – er gewann an jedem der drei Tage innerhalb zweieinhalb Stunden zwischen 4.000.- und 5.000.- Schilling und beendete sofort das Spiel. Imponierend seine Ruhe, seine Konsequenz beim Spielabbruch, fast heiter seine Miene die ganze Zeit während er spielte. Ich zeichnete genau seine Sätze, seine Erlöse und seinen Gesamtgewinn auf und faste sofort den Entschluss, die Spielweise zuhause auf meinem Computerprogramm zu prüfen. Das Resultat war SENSATIONELL – das ganze Jahr 2000, dessen Permanenzen vom Tisch F1 vom Badener Casino ich gespeichert habe, brachte KEINEN EINZIGEN VERLUSTTAG Sofort dachte ich daran, diese so simple, aber einfache und gewinusichere * Methode meinen Roulettefreunden anzubieten. Ich weiss, dass Sie sicher wie viele andere Spieler, MICH SELBST NICHT AUSGENOMMEN, mit vielen Problemen und Enttäuschungen konfrontiert worden sind, doch nach dieser Prüfung, welche ich an meinen gespeicherten Permanenzen durchgeführt habe, kann ich Ihnen mit Sicherheit sagen, dass sich dies mit dem Besitz dieser Spielmethode, ich nenne sie nach den Worten des alten Grafen WENIG – ABER SICHER grundlegend ändern wird. Sie werden Sicherheit in Ihrem Spiel erlangen und dadurch von allen negativen Einflüssen befreit Ihr Spiel nur mehr gewinnbringend gestalten. Um Ihnen den Erwerb so günstig als möglich zu machen, verzichte ich auf ein kostspieliges Farbprospekt, Sie kennen mich seit vielen Jahren und Sie wissen, dass ich immer ehrlich war, korrekt und überzeugt von allem, was ich über das Roulettespiel sagte, also gebe ich Ihnen nur in diesem Schreiben kurz die KRITERIEN der Spielweise bekannt: TISCHKAPITAL: 100 Stück einer Einheit von DM 10.- oder 20 SPIELZEIT: MAXIMAL 3 Stunden – ca. 100 bis 200 Coups GEWINNZIEL: 30 bis 40 Stück der gespielten Einheit. Wollen Sie also so rasch als möglich mit dieser Spielweise Geld machen, dann rufen Sie mich an oder senden Ihre Bestellung per Fax – ich werde nur f ü n f z i g Exemplare auflegen, da ich weiss, dass es auffallen würde, wenn plötzlich in einem Casino viele Spieler auf ein und dasselbe Dutzend setzen würden, und dies zu einem Preis, welchen Sie sicher am ersten Spieltag einspielen werden, nämlich um DM 500.—(fünfhundert Deutsche Mark). Bestellen Sie daher sofort, entweder per Nachnahme oder senden Sie mir die DM 500.—in einem Einschreibebrief an meine Adresse: Ich würde mich freuen, von Ihnen bald zu hören, und bleibe mit freundlichen Grüssen * "gewinusichere" Hier kann es sich um einen Druckfehler handeln. Es ist aber auch möglich, dass der Autor beim schreiben an den Wert seiner Methode dachte. Ein solches Angebot bringt Ihnen nur etwas, wenn Sie es gleich in den Papierkorb werfen, nämlich keine Verluste. Kenner der Materie Roulette, schütteln bei solchen Angeboten nur den Kopf. Was hier angeboten und versprochen wird, ist Blödsinn in Reinkultur. Ich vermute, das schon dieser so genannte „Graf Viktor von Waldenau” eine Märchenfigur ist. Wenn nicht, so ist es unmöglich, dass der Autor in drei Tagen, an Hand der Aufzeichnungen der Sätze, Erlöse und Gesamtgewinn die Methode des Spielers herausfinden kann. Der Spieler müsste ihm schon sagen, nach welchen Kriterien er die Sätze tätigt. Der grosse Bluff liegt aber offensichtlich in der Aussage: „Ich zeichnete genau seine Sätze, seine Erlöse und seinen Gesamtgewinn auf und faste sofort den Entschluss, die Spielweise zuhause auf meinem Computerprogramm zu prüfen. Das Resultat war sensationell – das ganze Jahr 2000, dessen Permanenzen vom Tisch F1 vom Badener Casino ich gespeichert habe, brachte keinen einzigen Verlusttag”. Wer so etwas glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen. Stellen Sie sich vor, Sie spielen ein ganzes Jahr lang, von Spielbeginn bis Spielende am gleichen Roulettetisch, und haben keinen einzigen Verlusttag. Das würde heissen, Sie haben das Rouletteproblem gelöst. Ein plumper Verkaufstrick ist auch die Aussage: „Ich werde nur f ü n f z i g Exemplare auflegen, da ich weiss, dass es auffallen würde, wenn plötzlich in einem Casino viele Spieler auf ein und dasselbe Dutzend setzen würden”. Auch wenn der Autor ein par hundert Exemplare verkaufen würde, (was er bestimmt tun würde wenn er genügend Dumme findet), ist es unwahrscheinlich, das am gleichen Tag, im gleichen Casino, zur selben Zeit am gleichen Tisch, mehrere Spieler das gleiche Dutzend bespielen. Und wenn doch, würde dies die Spielbank keineswegs beunruhigen, den bei den Dutzend ist ihr Vorteil immer noch 2 zu 1 plus Zéro. 2. Es gibt Systeme, welche „Hand und Fuß“ haben, aber trotzdem nicht spielbar sind. Die Formeln sind meist so kompliziert und verwirrend, dass auch der routinierteste Fachmann daraus nicht klug wird. Oder sie sind am Spieltisch nicht anwendbar wegen der komplizierten Satztechnik, Buchführung oder dem unverhältnismässigen Kapitalbedarf. Systeme, bei denen man eine akrobatische Mathematik betreiben muss, können noch so gut sein, sie sind am Spieltisch wegen Zeitmangel nicht spielbar. 3. Sind da noch die brauchbaren Systeme, mit denen man ab und zu kleine Gewinne erzielen kann. Meistens sind jedoch die Gewinne zu klein, um vom Spiel leben zu können. Diese Systeme können jedoch eine Spielhilfe oder Anregung für eine Spielmethode sein. Aber es muss immer wieder gesagt werden: Ein 100 % sicheres System gibt es nicht und wird es auch nie geben. Dies ist zumindest meine Überzeugung. Es gibt allerdings Rouletteexperten die behaupten, es gebe unfehlbare Methoden, um am Roulette zu gewinnen. Nun, dieser Meinung bin auch ich, nur muss man unterscheiden zwischen System und Methode. Das System hat starre Regeln, die genau vorschreiben, nach welchen Signalen man wo, wann und wie viel zu setzen hat. Die Methode ist eine „Art“ zu spielen, die sich aus Beobachtung, Intuition und Erfahrung zusammensetzt. Die meisten Spieler, welche sich in der Absicht, ihre Gewinnaussichten zu verbessern, Literatur besorgen, wollen ein System mit fixen Regeln. Sie wollen an den Spieltisch gehen und danach setzen und natürlich auch gewinnen. Für jede Spielsituation soll es eine praktikable Lösung geben, die sie nur im Systemheft nachschlagen können. Sie wollen einfach nicht wahrhaben, dass es kein starres System geben kann, welches allen Schwankungen des Zufalls gewachsen ist. Sehr wichtig ist auch, zu unterscheiden zwischen logischen und unlogischen Roulettesystemen. Unlogisch sind alle Systeme, die darauf basieren, dass eine Chance oder Chancenkombination öfter erscheint als eine Parallelchance. Der Roulettekessel mit seiner Zahlenfolge ist ein wunderbar ausgewogenes Instrument zur Prüfung von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Auf die Dauer erscheinen alle Chancen und Chancenkombinationen gleicher Grösse und Länge theoretisch exakt gleich oft. Gegenteilige Beweise, auch über lange Permanenzstrecken, bedeuten nur, das die Permanenzstrecke nicht lange genug war, um wahrheitsgetreue Ergebnisse zu bringen. Der Ausgleich einer Chance oder Chancenkombination kann innerhalb Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren erfolgen. Dass der Ausgleich irgend wann erfolgt, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Es ist also zwecklos, das über lange Strecken beobachtete häufigere Erscheinen bestimmter Chancen anzuspielen. Diese Häufigkeit ist nur Zufall, und wir wissen ja, das es nicht möglich ist, den Zufall zu berechnen. Logisch, wenn auch keine Garantie zum Erfolg, sind jene Systeme die auf dem Ausbleiben einer Chance oder Chancenkombination basieren. Wir wissen ja, dass irgendwann der Ausgleich erfolgt, und deshalb ist das Spiel auf den Ausgleich eine logische Schlussfolgerung. Um Logik oder Unlogik eines Systems richtig zu erkennen, ist zunächst festzustellen, um welche Art von System es sich handelt. Es gibt drei Arten von Spielmethoden, denen jedes System zugeordnet werden kann. 1. Ein Marsch. Das ist ein Spiel mit gleichbleibenden Einsätzen, das nur aus logischen oder unlogischen Gründen angibt, wohin man zu setzen hat. 2. Ein Progressionsspiel. Das ist ein Spiel mit wechselnden Einsätzen. Es gibt nur an wie viel zu setzen ist. 3. Eine Kombination aus Spiel 1 und 2. Das ist ein System, welches angibt, wie viel man wohin zu setzen hat. Beim Marsch ist neben den sonderbarsten Setztechniken die vorher festgelegte Marschroute sehr beliebt. Man spielt zum Beispiel nacheinander schwarz - pair -manque - rot und Impair. Oder man setzt nur jeden 2. Coup, oder nach zweimal Rot auf Schwarz usw. Solche Märsche haben keinerlei logische Unterlagen und sind nur vom Glück abhängig. Angenommen, Sie legen sich zu Hause einen Marsch zurecht. Zum Beispiel folgende Satzfolge: R-S-R-R-S-S-R-R-R-S-S-S-R-S-R-R-S-S und so fort. Beschäftigt man sich nun mit Logik und Unlogik bei Systemen, muss man sich fragen, mit welcher logischen Begründung diese Satzfolge Erfolg bringen soll. Alle im voraus festgelegten Märsche, und sind sie noch so ausgeklügelt, sind unlogisch. Sie widersprechen dem Gesetz des Zufalls und können nicht funktionieren. Das heisst nicht, dass man mit solchen Satzmethoden nicht auch mal Glück haben kann und sogar grössere Gewinne erzielt. Man hat mit dieser Spielweise sogar eine Garantie. Die Garantie nämlich, dass über kurz oder lang der Platzer eintrifft, welcher den ganzen Gewinn samt Kapital auffrisst. Was ist nun aber eine logische Systembegründung? Zum Beispiel alle Systeme, die auf dem Ecart oder dem damit verbundenem Ausgleich basieren, sind logisch begründet, da sie eine Gesetzmässigkeit zur Grundlage haben. Alle Märsche die, auf welche Art immer, die Tendenz erfassen oder sich dem Spielrhythmus anpassen, sind logisch begründete Märsche und daher zu empfehlen. Spielen Sie z.B. die dominierenden Chancen der letzten 10 Coups, ist dies bereits eine Tendenzerfassung und logisch begründet. Wiederholen Sie in Ihrem Marsch kurzfristig erschienene Chancenfolgen oder versuchen Sie sich dem Rhythmus anzupassen, können Sie aus logischen Gründen Erfolg haben. Logisch sind auch jene Märsche, denen mathematische Gesetzmässigkeiten, wie das Zweidrittelgesetz oder das Gesetz der grossen Serie, zugrunde liegen. Sie können zwar die Auswirkung dieser Gesetze nicht ändern, aber ausnützen. Zusammenfassend kann man sagen: Logisch sind alle jene Märsche, die eine bestehende Permanenz als Basis für das Weiterspiel verwenden und Gesetzmässigkeiten zu nützen versuchen. Unlogisch sind jene Märsche, die eine angebliche Überlegenheit einer Satzweise ohne Berücksichtigung der erschienenen Permanenz oder mathematischer Gesetzmässigkeiten empfehlen. Sollten Sie sich doch zum Kauf eines Systems entschliessen, dann lassen Sie die Finger von Systemen die mit reisserischen Schlagzeilen wie: Gewinnsicher / Unverlierbar / Mit diesem System gewinnen Sie immer / 50'000.—Gewinn im Monat / Täglicher Gewinn / Garantierter Gewinn oder Geld zurück u.s.w. angepriesen werden. Wenn nicht, gebe ich Ihnen eine 100% Garantie, nämlich dass Sie Ihr Geld besser die Toilette hinunter gespült hätten. Dabei hätten Sie sich noch viel Müh, Ärger und Zeit erspart. Zudem müssen Sie noch bedenken, dass gerade für so angepriesene Systeme manchmal astronomische Summen verlangt werden, in der Hoffnung, der Käufer werde sich sagen, für so viel Geld könne es nur gut sein. In den siebziger Jahren trat der Blödsinn mit der "Geld zurück Garantie" auf. Leute, die ihr Geld zurück bekamen für ein System, das nicht funktionierte, sind jedoch an einer Hand abzuzählen. Die Bedingungen zur Erfüllung der Garantie sind meist so kompliziert, aufwendig oder unerfüllbar, dass der Käufer das Ganze fallen lässt, und der Verkäufer lacht sich ins Fäustchen. Im EDV Zeitalter werden auch immer wieder Computergeprüfte Systeme angeboten. Vergessen Sie es! Es ist sinnlos, ein System mit dem Computer zu testen. Jedes System, das man programmiert, hat fixe Regeln, und fixe Regeln unterliegen den mathematischen Vorgaben. Wir haben ja schon gelernt, dass fixe Regeln früher oder später zum Verlust führen müssen. Geradezu idiotisch sind Systeme, bei denen man die Einsätze am Computer berechnen muss. Mit dem Laptop unter dem Arm werden Sie in kein Casino der Welt hineinkommen. Wenn Sie also ein System kaufen wollen, achten Sie darauf, dass Ihnen der Verkäufer nicht das Blaue vom Himmel verspricht, sondern Sie ehrlich und vertrauenswürdig aufklärt. Er wird nie behaupten, dass sein System gewinnsicher ist. Er wird Sie darauf aufmerksam machen, dass ein Platzer möglich ist, ebenso wie Verlusttage, und er wird Ihnen nie eine Gewinngarantie geben. Achten Sie darauf, dass die Spielregeln einfach und klar sind. Ein gutes System muss auch für den weniger geübten Spieler leicht erlernbar und spielbar sein. Ein System muss man leicht theoretisch prüfen können, weil die Regeln einfach und klar sind. Achten Sie darauf, dass Spielkapital und Gewinnerwartung realistisch sind. Mit einem Stück hundert Stück gewinnen können Sie nur bei der Lotterie. Mit hundert Stück ein Stück gewinnen können Sie auch am Roulette. Wenn Sie die Möglichkeit haben, verlangen Sie vom Systemverkäufer eine Demonstration seines Systems. Sie lesen die Zahlen von einer authentischen Permanenz, die der Verkäufer nicht kennt und dieser muss so die Tauglichkeit seines Systems beweisen. Ich versichere Ihnen, dass Sie in neun von zehn Fällen auf den Kauf verzichten werden. Wenn Sie kaufen, achten Sie auf ein vernünftiges Preis – Leistungs-Verhältnis. Ein brauchbares System sollte zwischen Fr. 200.- bis 800.- zu haben sein. Immer wieder muss man betonen, ein System kann immer nur eine Spielhilfe sein. Der Profispieler hat immer einige Systeme auf Lager, die er je nach Situation und Spielverlauf einsetzen kann. Kein ehrlicher Profispieler wird Ihnen je ein gewinnsicheres System anbieten. Er weiss dass es das nicht gibt, und wenn er ein solches System hätte, würde er es nicht verkaufen, sondern selber damit Geld scheffeln, in der Hoffnung, die Spielbank merke nichts.
×
×
  • Neu erstellen...