Nun ja, zumindest bei Steinen kann ich als Steinmetz natürlich klar erklären, warum die von @boulgari genannten Muster in Steinen immer gleich sind. Sie entstanden durch die gleichen physikalischen Parameter. Kalksteine entstehen durch Ablagerungen von Schalen- sowie Krustentieren in Vermengung mit Sedimenten wie Quarz und Silizium. Durch hohen Druck der darüber liegenden Schichten erreichen Sie ihre Endfestigkeit. (Travertin, Solnhofer Kalkstein) Granite entstehen durch geologische Aktivität, zB. Erdfaltung, Erdbeben und besitzen immer ein körniges Aussehen, oft auch als Pfeffer und Salz optik benannt. (Rosso Balmoral, Serizzo) Granite mit Adern und Bändern sind eigentlich sogenannte Gneise, sprich verformte Granite. (Madura Gold, Shivakashi) Basalte und Basanite entstehen durch erkaltete Lava, also Vulkanaktivität. Hier unterscheidet der Steinmetz in schnell- bzw. langsam erkaltete Basalte. Sämtliche Marmorsorten sind Kalksteine, die hohem Druck ausgesetzt worden sind und damit kristallisiert sind (Carraramarmor, Nero Marquina) Quarzite und Schiefer sind Sonderformen der Kalksteine, Quarzite bekamen hohen Druck, jedoch nicht so hoch wie beim Marmor, Schiefer ist im prinzip ein Ablagerungsprodukt des Humus, das hohem Druck ausgesetzt worden ist. Onyx sind Halbedelsteine, die abgebaut werden und in den verrücktesten Farben vorkommen. Die Russen und Araber lieben das Zeug, da man Sie von hinten beleuchten kann. Jedes Jahr werden weltweit ca 300 neue Gesteine entdeckt, wenn Sie gut bearbeitet werden und zu einem vernünftigen Preis abgebaut werden können, dann werden Sie vermarktet. (Bsp. Rain Forset green und braun, Brasilien) Mein Lieblingsstein ist der Grande Fossil, ein violett bis dunkelbrauner Kalkstein, der weisse, versteinerte Schnecken und Tintenfische beherbergt, zum Teil bis zu 25 cm groß. Abbauort ist Marokko. Ist zwar off topic, aber kostenloses Wissen, water