Jump to content
Roulette Forum

NoZero

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

NoZero's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • First Post
  • Collaborator
  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In

Recent Badges

  1. Interessant, was man als vorbildliche Studentin, die sich erst seit kurzem mit Roulette befasst, alles unterstellt bekommt :-). Aber Du hast mein volles Mitleid... mit Deinem Verfolgungswahn kannst Du Dich wahrscheinlich nachts nicht mal alleine auf die Straße trauen, weil Du in jedem Passanten einen potentiellen Verbrecher siehst.... Alles Gute wünsche ich Dir! By the way: hab das Ding mittlerweile selbst in Excel geschrieben....
  2. @ Monfahrer: Ich dachte, ich bin hier in einem Forum, in dem man sich über Strategien austauscht, und nicht in einer Spielbank....deswegen muss ich mit Dir ja auch nicht wie mit einem Croupier kommunizieren, oder? Nur weil ich Dir hier keine Strategie auf dem Silbertablett präsentiere, sondern man sich ein wenig damit befassen und hineindenken muss, ist es noch lange kein "Salat". Wie ich zu Beginn sagte, wollte ich, dass mir jemand meine Tabelle in Excel übersetzt (falls dies grundsätzlich möglich ist)....nicht mehr und nicht weniger. Und daher ist der Zellenbezug durchaus sinnvoll.
  3. Ich habe hier keine Strategie gefunden, die genau so funktioniert. Falls es doch eine gibt, wäre es nett, wenn Du mir den Link schicken könntest. Dass Verdoppeln auf rot oder schwarz schwachsinnig ist, ist mir klar..... Also, ich sagte ja, man könnte als Limit 64, 128 oder sonstwas festlegen und schauen, was dann rauskommt.
  4. Mag sein, aber ich geh damit ja nicht ins Casino. Möchte nur meine Neugier befriedigen :-). Wer einen Fehler im Dokument findet, möge ihn bitte verbessern und das Dokument dann nochmals hochladen.
  5. Im Anhang müsste es richtig stehen, oder? Dieser Strategie liegt die utopische Annahme zugrunde, dass man beliebig verdoppeln kann. Man könnte im Vergleich dazu auch probieren, was passiert, wenn man nach 64 oder 128 aufhört zu verdoppeln.
  6. vergesst das, was ich reinkopiert habe und schaut euch den Anhang an :-). (Der arme Moderator, der das alles lesen muss :-))
  7. Ich seh grad, dass man hier auch was hochladen kann :-). Also, dann mache ich das mal. Hab's halt in Word geschrieben... etwas unpraktisch, ich weiß :-) Achtung! Die Spaltenbezeichnung O und P habe ich nachträglich vertauscht, weil ich mich in mehreren Zellen fälschlicherweise auf die O-Spalte (statt auf die P-Spalte) bezogen habe und ich nicht alles ändern wollte. So habe ich stattdessen die Spaltenbezeichnungen geändert. Roulette.doc
  8. Ok, ich hoffe, das passt alles hier rein. Also (man nehme es mir nicht übel, das ich evtl. keine Fachbegriffe verwende): A3=Anzahl Jetons vorher B3=Zufallszahl C2=Einsatz auf 1. Kolonne D2=Einsatz auf 2. Kolonne E2= Einsatz auf 3. Kolonne F2=Einsatz auf 3. Dutzend G2=Einsatz auf 2. Dutzend F2=Einsatz auf 1. Dutzend I3=neue Zufallszahl (hier kommt dann noch eine längere Rechnung für den Gewinn/Verlust) O3=Anzahl Jetons nachher Dann setzt man wie folgt: 1. Kolonne: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 oder (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 oder (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann C2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn C2=0 war, dann 1. 2. Kolonne: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann D2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn D2=0 war, dann 1. 3. Kolonne: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und (B3+1) oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und (B3+1) oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann E2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn E2=0 war, dann 1. 3. Dutzend: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 0 und 24 ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 25 und 36 ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist B3 zwischen 25 und 36 ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 zwischen 0 und 24 ist, dann F2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn F2=0 war, dann 1. 2. Dutzend: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 0 und 12 oder zwischen 25 und 36 ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 13 und 24 ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist B3 zwischen 13 und 24 ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 zwischen 0 und 12 oder zwischen 25 und 36 ist, dann G2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn G2=0 war, dann 1. 1. Dutzend: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 0 oder zwischen 13 und 36 ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 1 und 12 ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist B3 zwischen 1 und 12 ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 0 oder zwischen 13 und 36 ist, dann H2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn H2=0 war, dann 1. Geht evtl. auch einfacher :-)
  9. Hallo, danke für Deine schnelle Antwort! Was spricht dagegen, eine Strategie mal mit dem Zufallsgenerator zu testen? Immerhin besser als echtes Geld zu verzocken! :-). Außerdem habe ich genau meine Strategie noch nirgends gefunden! Ich möchte einfach mal wissen, wie hoch der Gewinn / Verlust nach 100, 1000 oder 10000 Runden ist. Grüßle...
  10. Hallo zusammen, ich habe mir eine Roulette-Strategie überlegt und dazu in einer Tabelle einige Regeln erstellt, z.B. "Wenn vorhergehende Zahl zwischen 25 und 36, dann blabla". Nun suche ich jemanden, der mir das ins Excel oder sonstwohin übersetzt, sodass man mal ein paar Tausend Zahlen durchlaufen lassen kann. Wenn ich mich näher damit beschäftigen würde, würde ich eine einfache WENN-DANN-Funktion bestimmt selbst hinkriegen, aber manche meiner Regeln sind etwas komplizierter. Und ich bin nun schon stundenlang an dem Ding gesessen und mein Kopf raucht. Daher wäre es schön, wenn das vielleicht ein Experte, der das sicherlich mit zwei Handgriffen hinbekommen würde, übernehmen könnte. Wer hätte Interesse dran? Bitte melden :-). Vielen Dank im Voraus! LG Steffi
×
×
  • Neu erstellen...