Ok, ich hoffe, das passt alles hier rein. Also (man nehme es mir nicht übel, das ich evtl. keine Fachbegriffe verwende): A3=Anzahl Jetons vorher B3=Zufallszahl C2=Einsatz auf 1. Kolonne D2=Einsatz auf 2. Kolonne E2= Einsatz auf 3. Kolonne F2=Einsatz auf 3. Dutzend G2=Einsatz auf 2. Dutzend F2=Einsatz auf 1. Dutzend I3=neue Zufallszahl (hier kommt dann noch eine längere Rechnung für den Gewinn/Verlust) O3=Anzahl Jetons nachher Dann setzt man wie folgt: 1. Kolonne: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 oder (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 oder (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann C2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn C2=0 war, dann 1. 2. Kolonne: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und (B3+1) durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann D2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn D2=0 war, dann 1. 3. Kolonne: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und (B3+1) oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 durch 3 teilbar ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und (B3+1) oder (B3+2) durch 3 teilbar ist, dann E2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn E2=0 war, dann 1. 3. Dutzend: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 0 und 24 ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 25 und 36 ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist B3 zwischen 25 und 36 ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 zwischen 0 und 24 ist, dann F2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn F2=0 war, dann 1. 2. Dutzend: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 0 und 12 oder zwischen 25 und 36 ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 13 und 24 ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist B3 zwischen 13 und 24 ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 zwischen 0 und 12 oder zwischen 25 und 36 ist, dann G2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn G2=0 war, dann 1. 1. Dutzend: Fall 1: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen und B3 0 oder zwischen 13 und 36 ist, dann 1. Fall 2: Wenn O2 größer oder gleich aller bisher in der O2-Spalte stehenden Zahlen und B3 zwischen 1 und 12 ist, dann 0. Fall 3: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist B3 zwischen 1 und 12 ist, dann 0. Fall 4: Wenn O2 kleiner als alle bisher in der O-Spalte stehenden Zahlen ist und B3 0 oder zwischen 13 und 36 ist, dann H2*2. Bei Fall 4 gilt die Ausnahme: Wenn H2=0 war, dann 1. Geht evtl. auch einfacher :-)