Jump to content
Roulette Forum

Chepre

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Chepre

  1. Ja, das dachte ich mir ebenfalls. Ich zwinge ja niemand der sich bereits seit Jahren/Jahrzenten mit Roulette befasst und schon 123432432 Stunden im Casino verbracht hat, sich herabzulassen um meine Anfängerfragen nahc meinen ersten Stunden im Casino zu beantworten. Lg
  2. Wie sollte ich das jetzt auffassen? Danke für Antworten Sachse.
  3. Bespielbare Combi? Danach hab ich ja gar net gefragt Lg
  4. Hi, würde hier gerne meinen 1. Casinobesuch mit euch teilen. Besucht hab ich Casinos Austria in Wien, was ich als sehr angenehm anfangs empfand war: kein Eintritt. Dachte mir an nem Montag 22:00 Uhr wird nicht soviel los sein, doch getäuscht. 4-5 offene Roulettetische, alle ziemlich bedrängt von Asiaten, Pensionisten, Menschen vom Balkan und Sonstigem. Dachte immer, dass Leute die im Casino Roulette spielen doch eien Art System haben, was ich aber bei fast keinem Beobachten konnte. - Pensionisten, die stundenlang den Tisch mit jweils 20 Stück vollpflastern und alle paar Coups mal auf die Tafel sehen. - Hektische Asiaten, wo man glaubt man ist bei nem Hühnerkampf in Korea - Menschen die von Tisch zu Tisch bzw Coup zu Coup wuseln und ohne großartig (besser gesagt: nicht mal wenigstens) auf die Permanenz sehen und wild Einsätze abegeben. Dachte mir anfangs, es könnte vlt "komisch" sein oder seltsam wirken wenn ich beim Kessel stehe, diesen beobachte (ab und an mal so auf Tafel sehen, denn ich will ja was rauslesen ) und Notizen mache. Aber weit gefehlt. Meines Erachtens "schauen" Croupier und Tischchef? (jener der am Sessel hockt) eher auf einen reibungslosen Ablauf und sind was ich so gehört habe, mehr darauf konzentiert, am Tisch fehlende Jetons ausfindig zu machen. Nun meine Fragen: - Vlt. doofe Frage: aber es ist vorgekommen, als 3 Leute den Tisch zugefplaster haben und Croupier Announcen für diese gemacht hat, er 1x vergessen hat "no bets..." etc. zu sagen. Beim Fall der Kugel ins Fach hat Tischchef gleich böse geschaut und dem Croupier ein Zeichen gegeben. Jetzt meine Frage: Nach den Regeln, wie lange dürfte ich setzen wenn der Croupier diesen Satz vergisst? Auch wenn die Kugel schon liegt? : D - An der Postion wo der Croupier steht befindest sich ca. auf Sackhöhe ein rechteckiges Loch am tisch, wo man sieht, wie sich (also unter der Tischoberfläche) ein metallernes Rad mit Löchern drin dreht. Soweit ich gesehen habe bewegt sich das so schnell wie die Scheibe. Wozu dient das Loch? - Haben Croupiers eine "Vorgabe" wie schnell sie die Scheibe zu drehen haben? (Also Fächer pro Sekunde oder so?) Wenn ja, wie wird kontrolliert ob diese in etwa auch passt? Wenn ja, gelten diese Vorgaben von Tisch zu Tisch unterschiedlich oder sind die im ganzen Casino gleich? - Wie oft kommt es vor dass Kugeln ausgewechselt werden? In den 3 Stunden in denen ich am Tisch stand, kam dies kein einziges Mal vor? - Ist es möglich Kugelgrößen anhand der Relation der Größe des Zahlenfaches bzw. der Nummer zu unterscheiden? - Der Tischchef hat imemr so nen Monitor vor seinem Sessel, was fpr Informationen werden darauf angezeigt? Lg
  5. Inwiefern unterscheiden sich Ami Kessel von Franz. Kessel? Klar, 00, aber was sonst noch? Bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass Rotor bei Amikessel in der Regel langsamer drehen? (Glaub Sachse hat mal wo geschrieben er bevorzugt(e) Amikessel? Lg
  6. Hm, Bilder werden bei mir nicht angezeigt, gehts nur mir so? Lg
  7. Hm, das heißt daraus können auch keine Unterschiede entstehen, wenn das eh alle neueren Modelle haben.
  8. Nach welchem Prinzip funktioniert theoretisch diese Methode? Die Kugel sollte sich ja, im optimalen Falle, mit einem Griff mehrmals hintereinander an einer Raute treffen, d.h. dass sich die Kugel in einem bestimmten Verhältnis zur Rotorgeschw. bewegt? Irgendwann kommt es jedoch zu einer Abweichung dessen (= WO Hebel) wo in weiterer Folge dann bei einem erneuten KReuzungspunkt die Zahlen darunter und gegenüber gesetzt werden. D.h. zusammengefasst dass durch eine anfängliche Gleichmäßigkeit (Kugel, Raute, Hebel treffen sich an gl. Stelle) irgendwann eine Unregelmäßigkeit ergibt (WO Hebel), wodurch aus physikalischen "Merkmalen" (also die Rotorgeschw.) eine Prognose bzw. Schlussfolgerung erstellt werden kann?
  9. Wundert mich aber irgendwie, dass hier niemanden dieses "System" bekannt ist, bzw. nicht sofort abgetan wird.
  10. Gilt das auch für Frauen? Also wegen "keine 5 mal infolge verloren", naja, ka Wer diese PDF Datei verfasst hat, "Entwickler" dieses Systems bzw. Autor dieser PDF DAtei muss ja nicht unbedingt dieselbe PErson sein, und vlt eben einfach durch eine 2.e PErson hinzugedichtet
  11. Ja, is mir auch aufgefallen, jedoch dachte ich die Grafik dient halt nur als "visuelle" Darstellung zum besseren Verständins, und nicht als authentisches Beispiel, keine Ahnung.
  12. http://ubuntuone.com/p/187s/ habe das hier beim Stöbern gefunden (Uwe Methode?) funktioniert das rein theoretisch bzw. schonmal wer Erfahrungen damit gemacht? lg
  13. Auch was, was ich noch nicht ganz versteh, inwiefern wars "früher besser"? Besser im Sinne niedrigerer Geschwindigkeiten? Besser im Sinne "einfacheres" Streuverhalten aufgrund anderer Stege etc.? Lg
  14. Eine weitere Frage die ich mir stelle: Soweit ich gelesen habe, können ja erfahrene Spieler hören wenn sie die Kugel vom Rand ablöst. Ist es um genau zu sein, der unterschied zwischen Reibung der Kugel von 2 Flächen (unten, seite) zu Reibung mit einer Fläche (unten) der hier für geübte wahrnehmbar ist?
  15. Hi, hätte mal ne Frage zu dem Video bzw. dem Streuverhalten der Kugel. Soweit ich nun erfahren habe, gibt es bei jedem Kessel/Kugel Kombi unterschiedliche Streuweiten bzw. typen. Anhand einiger Videos bilde ich mir ein sehr unterschiedliche Typen von Streu"arten" gesehen zu haben. 1. In obigem Video kreist die Kugel um die Kollisionszahl (und lediglich ein paarr wenige) ein paar mal herum. 2. In anderen Beispielen hab ich gesehen, dass die Kugel von der Kolliosionszahl "geradlinig" weiterspringt, also ca. 8-15 zahlen weiterspringt und dort dann 1-2x im Umkreis weniger zahlen herumkreist und dann liegen bleibt. Ist aufgrund solchen Mustern von Streutypen auf bestimmte Kugeln zu schließen? Oder ist sowas eher Kesselabhängig? Kann bei GLEICHEM Kessel udn gleicher KUGEL auch eine Vermischung dieser 2er oben beschriebener Streuverhalten vorkommen oder eher die Ausnahme? Lg
  16. Ich glaub 4,5g EIweiss / kg ist selbst für Profi Bodybuilder viel 2 - 2,5 sind für unsereins mehr als genug Lg
  17. Ob nun die meistens hier womöglich cleverer sind (kein sarkasmus), oder ich noch nicht genug in der Materie drinnen bin weiß ich nicht, aber 3 mal testen reicht für jemanden wie mich, der noch nicht genau weiß wonach er "suchen" muss aus Bisweilen setzt sich einfach durch eure Antworten jeden Tag bissl mehr vom Puzzle zusammen, mehr will ich ja hier auch nicht Lg
  18. Glaube in diesem Thread bin ich der einzige Anfänger, wobei ich deinen herablassenden Sarkasmus nicht ganz nachvollziehen kann. Für mich ist das alles einfach Neuland, und mir ist schon klar, dass niemand sein "Rezept" rausrückt, würde ich ja genauso wenig tun. Ich versuch einfach u.a. mit Hilfe dieses Forums, für mich "neue" Roulettevorgänge, aufgrund von Leuten wie sicher auch du, die sich schon Jahre/Jahrzente damit beschäftigten, besser zu verstehen. Ich bin für jede sachliche Antwort dankbar, weswegen ich auch hier angemeldet bin. Will hier mit keinem streiten, auf die Füße treten, oder sonst irgendwie nerven. Lg
  19. Schön langsam versteh ich warums so wenig KG gibt.. und das alles miteinzukalkulieren schafft du, ihr, man, wie auch immer max. mit einer Stoppuhr?! Puh ; )
  20. Danke wiedermal für eure Antworten Sachse und hornblau. Vlt vermische ich grad Äpfle mit Birnen, aber d.h. des weiteren, dass die Kugelrestlaufzeit ab dem Kugelloslösepunkt ebenfalls nicht konstant ist? Ich zietiere mal Kelly aus dem Jahr 2004: "Habe aber ueber laengere zeit mit Scott gemailt und ueber akkustik gucken diskutiert. Oder mehr praezis: Er hatte mir ueber seine teorie orientiert. Das heisst, man sucht die kugels losloesepunkt der immer am derselbe kugel geschwindigkeit stattfindet. Das bedeutet wieder das beim diese punkt hat die kugel immer derselbe rest laufzeit. Der scheibengeschwindigkeit ist vom anfang an gemesst nach index und jede geschw. Index wird idividuel analysiert. Daraus kommt ein paar optimale geschw. Wo klein tiltete kesseln optimale zahme streungen zeigt. Ich glaube DAS ist der hammer, es erfordert aber sehr gross geschicklichkeit die losloesepunkt zu hoeren. Ich schaffe es beim video, aber noch nicht punkt genau in praxis." Ist demnach diese Aussage falsch? (Frage vor allem an Sachse gerichtet) Lg
  21. Würde gern nochmal eine Frage von mir herausheben: Gewisse Leute sind der Meinung, dass sich die letzten 6-7 Runden immer gleich verhalten und eine Konstante sind oder? Wobei ein oder auch mehrere Andere behaupten, dass diese letzten Runden trotzdem keine Konstante seien und verädnerlich sind. Stimmt meine Aussage bzgl. dieser 2 Meinungen so? Lg
  22. Danke für die Antwort, ja, das Grundwissen versuche ich mir auch gerade u.a. hier anzueignen Lg
  23. Hallo, mal wieder ein paar Anfängerfragen von mir: 1. Wahrscheinlich mal ne ganz dämliche Frage: (Ich war bis jetzt noch kaum in Casinos um das Roulettespiel beobachten zu können, deswegen muss ih leider hier mal die ganzen dummen Fragen reinstellen) Ich lese oft bzgl. "Kollisionsrauten" berechnen, was für einige KG wohl ein sehr relevanter Punkt ist für erfolgreiches KG. Aber es muss ja nicht unbedingt die Kugel an einer Raute kollidieren, ist es nicht wahrscheinlicher, dass die Kugel zwischen den Rauten in ein FAch fällt? 2. Ich lese oft von "tilt". Was genau ist/sind tilts? 3. Es gibt ja unterschiedliche Meinungen, dass die letzten 6-7 Runden eine Konstante sind oder nicht. Swoeit ich das verstanden habe, geht Sachse ja davon aus, dass es keine ist, da selbst diese durch Dralleigenschaften etc. verändert werden können. Was mich zu dem Thema Akkustig bringt, habe wo gelesen dass es eben vor diesen 6-7 Umrundungen einen Übergang gibt, bei dem die Kugel ja demnach annähernd gleich laufen soll bzgl. des Weges. (oder eben auch nicht)Gleiche Kugel, die gleich schnell läuft gibt demnach immer gleichen Geräusche/Intervalle von sich. Wäre es nicht möglich, anhand von mehreren Coups, diese akkustisch aufzuzeichnen, visuell darzustellen, und "übereinander" zu legen? Wenn dann z.b. die "Schwingungen" der letzten 7 Runden immer deckungsgleich sind, oder auch nicht, wäre man doch ein sTück weiter oder? Da denke ich mir, wird es bzgl. Streuweite darauf ankommen, in welchem Winkel die Raute getroffen wird oder? Raute aus gleichen Winkel getroffen (mit gleicher Kugel), bei immer gleicher VRotor müsste doch annähernd selbes Streubild geben oder? Hallo Kelly! D.h. bei manchen Kugel/kessel Kombinationen ist die Streuweite einfach schwer zu berechnen bzw. zu gucken? Ich lese oft in deinen Posts von dem Scott Analyse Tool. Was ist das genau? Hast du das direkt von Scott bekommen, oder kann das jeder nutzen? Totale Gleichverteilung? Bzgl. Streuweite meinst du? Was ist mit Rollern gemeint? Wäre das ggteil ein "Hoppeln" der Kugel? Was meinst du mit random/nonrandom? Lg!
  24. Hi, habe mir nun den sehr interessanten Thread durchgelesen. Als Neuling hätte ich eine Frage an nosti: "Dein" Spiel erklärst su sehr genau und auch für Anfänger wie mich nachvollziehbar. Das Wie, das Was etc. Ich frage mich nur: Warum? Lg
  25. Danke für deine Antwort Sachse. Finde ich toll, dass du auch absoluten Neulingen wie mir antwortest und versuchst mit deiner ERfahrung zu helfen, auch wenn meine Fragen sicher für dich in keinster WEise eine Herausforderung sind Bin erst vor paar Tagen auf das Thema KG gestoßen und bereitet mir jetzt schon Kopfzerbrechen, wenn man liest dass ein Zeitstoppen an der gleichen Raute nach gleichvielen Umdrehungen jedoch eine unterschiedliche Laufzeit ergeben kann. Für mein Verständnis: D.h. wenn Die Kugel genau beim Zeitpunkt des Abwurfs Hausnummer 15 km/h hat heißt das nich dass wenn sie nach 100 Coups an gleicher Stelle wieder 15 km/h hat sich auch an der gleichen Stelle wie beim 1. mal ablöst? Kann man besagte Einflüsse nicht einfach negieren bzw. bei ERkennen eines derartigen Einflusses einfach nicht bespielen? Also, ich erkenne eine Unregelmäßigkeit, durch was auch immer, und spiele einfach nicht. ODER mich auf diese Einflüsse versuchen einzustellen, indem mein Gedanke ist, dass diese Einflüsse niht nur einen Coup lang bestehen sondern mehrere, womit wieder eine Regelmäßigkeit gegegeben wäre? Lg
×
×
  • Neu erstellen...