Jump to content
Roulette Forum

Plus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    183
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Plus

  1. Was wollt ihr zuerst hören, die gute oder die schlechte Nachricht? Die schlechte zuerst: Dortmund Tisch 7 hat heute einen Platzer produziert!!! Die gute: mein Blutdruck hat sich wieder normalisiert. Dortmund Tisch 7 6.05.2005 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen32-15-19 Bis Coup 30 Kein Treffer 30x3= 90Stücke minus. Da in Tableau 1 bisher überhaupt kein Treffer, versuche ich nun Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 21-2-25 Treffer Coup 13+14 Gesetzt 14x3 + 2 Tronc= -44 Total -134 (Platzer wäre jetzt 135, wie ich schon einige Male geschrieben habe) Erhalten 2x36= + 72 -134= -62 Stücke Nun folgt 31 Coups kein Treffer, daher schon Ende und Platzer bei 135 Stücken Auch Wiesbaden war heute schwierig Wiesbaden Tisch 3 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen 29-7-28 Treffer Coup 22,28 und 29 Gesetzt 29x3 + 3 Angestellte =-90 Erhalten 3x36=108-90= +18 Gewinn Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 12-35-3 Treffer nach 24 Coups 3X24 =72+1 Tronc= -73 Erhalten 36 Stand -37 Treffer nach 7 Coups 7x3+ 1 Tronc = -22 plus-37= -59 Erhalten 36 Stand -23 Nächster Treffer 22 Coups später 22x3 +1Stück Tronc= -67 plus -59=-126 Erhalten 36 Neuer Minusstand -90 3+4 Coups weiter 2 Treffer = 7x3 + 2 Tronc= -23 plus -90= -113 Erhalten 72 Neuer Saldo -113+ 72 = -41 Nächster Treffer nach 6 Coups 6x3+ 1 Tronc= -19 Stand-60 erhalten 36 = -24. Da mit Tableau 1 noch 18 Stücke Gewinn da sind, schließe ich den Tag Wiesbaden mit -6 Stücken Das sind die Tage, die man einfach hinnehmen muß. Es kommt bei mir keine Freude auf, aber auch keine Panik. Dies ist ein Grund, warum ich nicht mehr ins Kasino gehe, ich will mir diese Aufregung und diesen Ärger ersparen, aber ich erlebe natürlich somit auch nicht die Glücksmomente, wenn es richtig läuft. Nun gönne ich mir eine kleine Pause heute Abend und werde vielleicht später noch auf die letzten Postings eingehen, aber bitte nicht böse sein, wenn es heute nicht mehr klappt. Plus
  2. Prognosen für den 6.05.2005 Wiesbaden Tisch 3 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen 29-7-28 Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 12-35-3 Tableau 3 Coup 51-100 Keine Satzmöglichkeit Hohensyburg Tisch 7 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen 32-15-19 Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 21-2-25 Tableau 3 Coup 51-100 Keine Satzmöglichkeit Auf die heutigen Postings werde ich voraussichtlich am späten Abend eingehen. Vorerst herzlichen Dank für das große Interesse und die Mitarbeit Plus
  3. Gedanken zur blauen Stunde Eigentlich hatte ich nach all den Jahrzehnten meine Beschäftigung mit Roulette aufgegeben und mich ganz meinem anderem Hobby, der Musik zugewandt. Nun hat mich Paroli bei seinem letzten Besuch davon überzeugt, etwas von meinem Wissen und meinen Erfahrungen weiterzugeben. Wenn ich nun in den achtzehn Waschkörben voll mit Systemen krame, kommen plötzlich so viele Erinnerungen, Erinnerungen an eine wunderschöne Zeit kochen hoch, Erinnerungen an die siebziger Jahre, wo ich öfters bei Max Paufler zu Besuch in Garmisch-Partenkirchen weilte und in der Pension seiner Freundin wohnte. Abends fuhren wir zusammen ins Kasino, immer begleitet von Herrn Kunz, älteren Leser der „Rollenden Kugel“ durch seine Rubrik als Roulettikus bekannt. Ich hatte ihn damals öfters nach dem „System des Jahrhunderts“ gefragt, doch immer ausweichende Antworten erhalten. Da er es aber immer wieder in seinen Prospekten anbot, ließ ich nicht locker. Doch dann endlich hatte ich Erfolg, Paufler holte das System aus dem Keller, ebenso die Methode Onda. Als ich ihn fragte, warum ich so lange warten musste, bis ich die beiden Systemschriften bekam, antwortete er mir, dass das Ondasystem nur Spielanregungen enthielt und durch seine chaotischen Erklärungen fast nicht zu verstehen sei und Käufer daher regelmäßig ihr Geld zurückverlangten. Mit dem „System des Jahrhunderts“ habe er auch immer Ärger, weil es in Sütterlinschrift gedruckt sei und Käufer allein diesen Umstand zum Grund erklärten, ihr Geld zurückzuverlangen. Er hatte aber noch viele Verkaufsprospekte, in denen unter all den anderen Systemen diese beiden Schriften angeboten wurden, er wollte die Prospekte daher nicht einstampfen und neu drucken lassen; wenn nun jemand eines der beiden Systeme bestellte, bekam er zur Antwort“ Restlos vergriffen“. Nun war „Das Spiel des Jahrhunderts“ ein Spiel auf Pleins, mir ging es damals so wie auch Legion gestern schrieb, ich war damals kein Pleinspieler. Ich bedankte mich höflich für das Geschenk und „Das Spiel des Jahrhunderts“ landete bei mir ungelesen in der Ablage. Außerdem war damals für Pleinspieler die Methode „Optimum“ das Höchste, diese heilige Kuh wagte damals niemand zu schlachten. Ich habe irgendwann vor 15 Jahren einmal ein Pleinspiel versucht, doch auf die Dauer spielten meine Nerven da nicht mit. Hier habe ich auch den Unterschied von Theorie und Praxis nachhaltig am eigenen Körper zu spüren bekommen. Du setzt 10x deine Zahlen, du setzt 20x deine Zahlen, kein Treffer aber schon dreimal dicht daneben. Weiter, Du sagst dem Croupier deine Satzzahlen, dieser mitleidige Blick, dieses hämische Grinsen in seinem Gesicht bringt dein Blut in Wallung, dir fällt plötzlich nach Jahren Gott ein und du betest: Lieber Gott, lass mich nicht hängen, bitte, bitte, lass mich treffen. Solltest du dich etwa verrechnet haben und die falschen Zahlen…, nein nein, das kann nicht sein, oder doch…? Nun 25 Coups ohne Treffer, dein Tischnachbar hat schon lange alles verloren und beschwört mich dauernd, das 3 Dutzend zu setzen, weil dieses schon 8 x nicht gekommen ist (Meine Zahlen sind inzwischen 25x nicht gekommen). Ob jemand merkt, wie mir der Schweiß den Buckel runterrinnt? Doch dann –endlich- in fünf Coups drei Treffer, Schulterklopfen vom Nachbarn, der auch das schon wieder vorher wusste, ich bin wieder der King. Wie kann ich meine Angst besiegen und zum Pleinspieler avancieren? Mein Weg dazu bedeutete, zuerst einmal ein Pleinsystem finden, von dem man überzeugt ist. Wenn man von Anfang an denkt, das verliert ja doch, ist schon erstmals eine künstliche, psychologische Barriere geschaffen. Nun buche ich das System einige Monate fiktiv im Haus und hole mir so eine bestimmte Sicherheit. Und wenn ich es danach effektiv im Kasino spielen würde, würde ich an einem Tisch mit kleinsten Stückwerten beginnen. Wenn man übervorsichtig ist, sollte man 375 Stücke einkalkulieren. Das Tischkapital würde ich mit 125 Stücken festsetzen. Wenn ich nun ein Tischkapital von 125 Stücken vielleicht a 2 Euro festlege, MUß ICH AUCH BEREIT SEIN, NICHT FRÜHER BEI SCHLECHTEM LAUF AUSZUSTEIGEN. Und was sind 250 Euro Risiko beim Roulette? Wenn ich das nicht riskieren will, muss ich aufhören, Roulette zu spielen. Das habe ich von Gottschalk alias Westerburg gelernt und immer wieder gehört: Wer nicht bereit ist, das vorgesehene Tischkapital einzusetzen, braucht kein Limit für ein Tischkapital, weil das ja sowieso durch Nichteinhalten für die Katze ist. Und wenn ich all dieses beherzige, dürfte die psychologische Barriere gegenüber einem Pleinspiel abgebaut sein. Und was kann mir eigentlich passieren, wenn einmal 250.- Euro verloren gehen? Da geht man täglich im normalen Leben öfters höhere Risiken ein (allein beim Autofahren könnte es schnell das Leben kosten). Gedanken zu Mitternacht, ob sie Dir, Legion oder einigen anderen Lesern etwas nützen? Ich hoffe ja, dann hätte ich das alles nicht so ganz umsonst geschrieben. Und das wage ich jetzt auch noch zu sagen: Drei Monate Buchungen „Das System des Jahrhunderts“ haben im schlechtesten Monat 703 Plus gebracht, in drei Monate 2 Platzer. Wenn ich das vor einigen Tagen gesagt hätte, hätte man mich im Forum ausgelacht und für verrückt erklärt, nun sind schon einige nachdenklich geworden. Als nächstes muss noch eine richtige Limitierung der einzelnen Tableaux erforscht werden. Wo sind die Computerexperten Plus
  4. Auswertungen zu meinen Prognosen vom 05.05.2005 Wiesbaden Tisch 3 1.Tableau Spielzahlen 28-7-29 Treffer Coup 14 42+1Tronc=-43 Erhalten 36, -7 Treffer Coup 23 27+1 Tronc=-28 erhalten 36 Reingewinn 1Stück Der Autor von dem System des Jahrhunderts rät bei einem späten Ersttreffer nur bis zu einem kleinen Minus oder kleinem Plus weiterzuspielen. Man hätte allerdings 9 Coups weiter mit Coup 32 einen weiteren Treffer erzielt. Aber ab Coup 31 sind für Tableau 2 die Zahlen 19-4-21 zu spielen, die dann nicht mehr zum Zug gekommen wären. Tableau 2 Spielzahlen 19-4-21 Treffer Coup 1,3,11,22,30,32,40,45 Wenn man nach dem 1.Treffer aufgehört hätte, wäre der Tag +33 Gewinn zu Ende gewesen. Wer sich getraut hätte, von Coup 31-80 durchzusetzen, hätte achtmal getroffen. 50x3 Einsatz + 8 Stücke Angestellte= -158 Erhalten 8x36= 288 - 158= 130 Gewinn + 1Stück vom 1.Tableau Der Tag Wiesbaden hätte so 131 Stücke (HUNDERTEINUNDDREISSIG) Reingewinn gebracht. Hohensyburg Tisch 7 Tableau 1 Kein Satz Tableau 2 Satzzahlen 33-16-24 Treffer im 2.Coup 2x3+ 1 Stück Tronc= -7 Erhalten 36-7= +29 Stücke Reingewinn Tableau 3 Satzzahlen 28-12-35 Treffer im 4. Coup 4x3+ 1 Stück Tronc= -13 Erhalten 36-13= +23 Stücke Reingewinn Zusammen hätte der Tag mit 52 Stücken Gewinn geendet. Wer hier im Tableau 3 den Mut gehabt hätte, von 51-100 durchzuspielen, hätte im Coup 4,13,17,25,28,29,31,32 und 49 zusammen 9x getroffen. 50x3= 150 + 9 Stück Angestellte= 159 9x 36=324 -159= 165 Gewinn Zusammen hätte der Tag mit 188 (EINHUNDERTACHTUNDACHTZIG) Stücke Reingewinn geendet. Wo soll das hinführen? Plus
  5. Hier meine Prognosen für 5.05.2005 Wiesbaden Tisch 3 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen28-7-29 Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 19-4-21 Tableau 3 Kein Satz Hohensyburg Tisch 7 Tableau 1 Kein Satz Tableau 2 Satzzahlen 33-16-24 Tableau 3 Satzzahlen 28-12-35 Bis heute Abend Plus
  6. Hohensyburg Tisch 7 Tableau 2 Satzzahlen 15+35 Treffer nach 8 Sätzen. Einsatz 8x2 Stücke + 1x Angestellte, 36 -17= +19 Stücke. Hier würde ich aufhören. Regel 3 beinhaltet Satzzahlen auf Nummern, die mit einmaligem Erscheinen reinen Ausbleibern gleichzusetzen sind. Wenn wie bei Ausbleibern mit zwei öfters gekommenen Voisinzahlen keine mehrmals erschienenen Zahlen im Spiel sind, rate ich zur größten Vorsicht, Ausbleiber sind meiner bescheidenen Meinung nach sehr schlecht berechenbar und können schnell einen Platzer produzieren. Ich hätte mit dem 1. Gewinn von +19 aufgehört. Wenn man das 2. Tableau weiter gespielt hätte, weitere Treffer in Coup 30+36. Gesamtrechnung 36 x 2 plus 3 Stücke für Angestellte= -75, erhalten 3 x 36= 108 - 75= Reingewinn +43. Wiesbaden Tisch 3, Tableau 1 Satzzahlen 4,21,2.Treffer Coup 3 3x3 + 1 Stück Tronc= 36-10= 26+ Bei Weiterspiel bis Coup 30, weitere Treffer in Coup 16,21 und 23. Global gerechnet: 30x3 Stücke + 4 Stücke Angestellte= 94 Stücke Erhalten 4x 36= 144-94= +50 Reingewinn. Tableau 2 Coup 31-80, Satzzahlen 1+4 nach Regel 3. Treffer Coup 11. 2x 11 +1 Stück Angestellte= -23 Erhalten 36-23= +13 Gewinn Der Tag würde für mich mit + 19 aus Tableau 1 und + 13 aus Tableau 2 = +32 Reingewinn enden. In Tableau 2 müsste man nun bis zum nächsten Treffer 46x (sechsundvierzig) setzen. Wie vorher gesagt: Wenn man nach Regel 3 spielt, ist höchste Vorsicht geboten und meiner Ansicht nach beim ersten Plus aufzuhören. Vielleicht wird die Zukunft durch Computerprüfungen klare Erkenntnisse darüber bringen. Plus
  7. Richtig, allerdings wären dann die Angestellten leer ausgegangen und hätten dich wahrscheinlich gemobt. Also von den 66 Stücken 6 für die Büchse abziehen, und Du darfst morgen wiederkommen. Plus
  8. Prognosen für den 4.05.2005 Wiesbaden Tisch 3 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen 4, 21,2 Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 1,4 nach Regel 3 Tableau 3 Coup 61-100 Keine Satzmöglichkeit Hohensyburg Tisch 7 Tableau 1 Coup 1-50 Keine Satzmöglichkeit Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 15,35 nach Regel 3 Tableau 3 Coup 51-100 Keine Satzmöglichkeit Nun heißt es wieder warten, Spannung ist auch für mich immer wieder angesagt Bis heute Abend Plus
  9. Hallo gege, leider habe ich im Augenblick auch noch keine Buchungserleichterung gefunden, daher auch immer nur die zwei Prognosen am Tag, weil die Buchungen ja sehr zeitintensiv sind. Ich werde mich aber auch im eigenen Interesse umhören, ob es nicht irgendwo eine Softwarenlösung gibt und bestimmt in kurzer Zeit etwas finden, dann hörst Du sofort von mir Plus
  10. Hallo DanDocPeppy leider kann ich Deine Frage zum Spiel in einem Onlinekasino zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten, doch es laufen Versuche von verschiedenen Seiten. Ein Freund von mir hat heute in einem OC auf Einzelspieler 50 Coups gedrückt. Nach einer halben Stunde die nächsten fünfzig Coups, nach einer Wartezeit nochmals fünfzig Coups.Leider hatte er im Eifer des Gefechtes vergessen,daß man 4X50 Coups braucht und ein Tableau nach 3X50 Coups ausgewertet. Die so ermittelten 3 Satzzahlen nach Regel 2 hat er 30x gesetzt ( Tableau 1) und SIEBEN Treffer erzielt.Er wird nun morgen 200 Coups auf diese Weise erzeugen und auswerten, ich werde von Zeit zu Zeit von den Resultaten berichten. Der Erfolg der Methode hängt meiner unbedeutenden Ansicht nach auch mit den Zeitzonen=Zeitkonstanten zusammen, wie sie Manfred Dietmar Schneider in seinem Werk"Roulette-Strategie" beschrieben und in seinen Seminaren in den siebziger Jahren gelehrt hat. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch genau darauf zu sprechen kommen, wenn ich in einer besonderen Veröffentlichung hier im Forum die Lehre von den Zerfallkonstanten und Zeitzonen beleuchten werde ( in Planung). So viel vorab: Schneider erklärt die Zeitzonen so, daß ein Mann jeden Morgen um Punkt 7 auf dem Weg zur Arbeit einen Fußgängerweg bei grüner Ampel überquert. Nun wird er eines Morgens bei gleicher Uhrzeit, grüner Ampel von einem Auto erfasst, Bein gebrochen. Genau wie eine Permanenzfolge kann man für dieses Ereignis die Wahrscheinlichkeit berechnen. Ebenso ist die Wahrscheinlichkeit dafür berechenbar, wenn er trotz gebrochenem Bein am nächsten Tag Punkt 7 bei grüner Ampel wieder die Straße überqueren würde, und es käme dummerweise wieder ein nicht ganz ausgeschlafener Fahrer und würde ihn anfahren mit dem Ergebnis:"Anderes Bein gebrochen". Nun kann man doch mit Sicherheit davon ausgehen und eine Wette anbieten, daß am DRITTEN TAG ZU GLEICHER ZEIT AM GLEICHEN ORT BEI GRÜNER AMPEL der Mann mit seinen zwei Gipsbeinen nicht ein drittes Mal angefahren würde. Der Schwerpunkt dieser Aussage liegt auf "ZU GLEICHER ZEIT" Der Ausdruck Zeitzone ist mit dem Ausdruck Zeitkonstante gleichzusetzen. Wenn ich nun zu verschiedenen Zeitpunkten 4X mit Coup 1 beginne und bis Coup 50 die Permanenzen notiere, habe ich zugleich auch 4x eine Zeitkonstante geschaffen und beim 5.Mal wäre es demnach unwahrscheinlich, daß die 1Xerschienen oder fehlende Zahlen wieder zum gleichen Zeitpunkt nicht erschienen oder öfters erschienene Zahlen total wegblieben. Das ist meiner Ansicht nach ein wesentlicher Baustein der Methode des Jahrhunderts auf dem Weg zum Erfolg. Doch zu all diesem später mehr, wenn das Interesse für meine Veröffentlichungen weiter besteht. Plus
  11. Auswertungen meiner Prognose vom 3.05.2005 Hohensyburg Tisch 7 Tableau 1 Zu spielen 11,36,13 Treffer im 15.,31. und 33 Coup Gesetzt 33X3 stücke = -99 + 3 Stücke Angestellte= -102 Erhalten 3X36 Stücke = 108 - 102= 6 Stücke Gewinn Das war heute ein hartes Stück Arbeit.Wenn man die Zahlen bis zum Coup 100 durchgespielt hätte, wären 11 Treffer angefallen. 100 X 3 = 300 +11 Stücke für Angestellte=-311 Erhalten 11X 36 = 396-311= 85 Stücke Gewinn. Ich will damit nur aufzeigen, wie hoch die Aufholkraft der ermittelten Satzzahlen ist. Wiesbaden Tisch 3 Tableau 2 Coups 31-80 Zu spielen 11,36 und 13 Treffer im 11. und 12. Coup 3x12+ 2 Stücke Angestellte= -38 Erhalten 2X 36= 72 Stücke -38 = 34 Stücke Gewinn. Ich zerbreche mir noch den Kopf, wann mit welchem Ergebnis die einzelnen Tableaux abzubrechen sind. Wenn man immer beim ersten Plusstand endet, könnte ein Platzer schwieriger und längere Zeit für ein Aufholen benötigen.Ich würde mich freuen, wenn sich andere Forumsteilnehmer auch mit der Frage beschäftigten, ich käme mir auch nicht so einsam in meinen Monologen vor. Aber meine Meinung bleibt, es lohnt sich, diesen Systemgedanken zu verfolgen,zu analysieren und zu vervollkommenen. Plus
  12. Prognosen für Hohensyburg Tisch 7 für 3.05.2005 Tableau 1 für Coup 1-50 Satzzahlen 11,36,13 Wiesbaden Tisch 3 Tableau 1 kein Satzsignal Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen 6,34,17 Tableau 3 Kein Satzsignal Plus
  13. Hier die Auswertung meiner Prognosen zum 02.05.2005 Wiesbaden Tisch 3 Tableau 2 ab Coup 31 Zu setzen die 8 und 9 Treffer nach 7 Coups mit der 8. 14Stücke gesetzt 1Stück Angestellte = + 21 Gewinn. Hier hätte ich aufgehört WeitereTreffer folgten im 16. und 19. Coup. Wenn man bis hierher gespielt hätte, wäre der Gewinn auf 67 Stücke angestiegen. Tableau 3 ab Coup 51 Zu setzen die 1 und 25 Nach 30 Coups Treffer= -60 und 1 Stück Angestellte= -61+36= -25 Im 39. Coup Treffer= -18 und 1 Stück Angestellte = -25 und-19 = -44 +36= -8 Im 46 Coup Treffer= -14 und 1 Stück Angestellte= -8 und -15= -23 +36= + 13 Gewinn. Summe Gewinn im Tableau 2 mit +21 Summe Gewinn im Tableau 3 mit +13 Tagesgewinn +34 Hohensyburg Tisch 7 Tableau 1 Zu setzen 22,18 und 9 Treffer in Coup 11 und 12 Gesetzt 12X 3 =36 Stücke und 2 Stücke Angestellte = 38 Stücke erhalten 72 Stücke 72 -38= 34 Stücke Gewinn Plus
  14. Heute einmal wieder einige Prognosen: Hohensyburg Tisch 7, Tableau 1 für 2.05.2005 Satzzahlen 22, 18, 9. Ich rate hier einmal wieder zur Vorsicht, ich würde nicht setzen, weil es wieder mit der 9 neben dem Sektor 31,9,14 liegt, der seit einer Woche zwar noch immer getroffen hat, aber irgendwie immer wieder die Satzzahlen liefert. Normal oder Kesselfehler? Wenn heute schwierig oder kein Treffer und morgen wieder dieser Sektor zu setzen ist, werde ich einen anderen Tisch auswerten. Wiesbaden Tisch 3 für 2.05.2005 Tableau 1 Kein Satz Tableau 2 Satz auf 8 und 9 nach Regel 3. Wenn nur zwei Zahlen im Spiel sind, setze ich auch gerne, weil man mit zwei Zahlen bei einem Treffer schneller im Plus ist. Tableau 3 Satz auf 1 und 25 ebenfalls nach Regel 3. In einigen Stunden wissen wir mehr. Selbstverständlich schließe ich meinerseits eine Haftung aus, wenn jemand die Zahlen spielt und keine Treffer kommen. Doch ich habe den Mut, die Prognosen zu veröffentlichen, weil ich viel von diesem System halte. Plus
  15. Heute Dortmund Tisch 7 Tableau 1 Zu spielen:11,31 gefallen: 20,31Treffer hier Gewinn 31 hätte ich aufgehört, weitere Treffer im 12.26. und 31. Coup Heute Wiesbaden Tisch 3 Tableau 1 Zu spielen: 32,15,19 Gefallen: 13,17,5,25,13, 15! 15! 19! DREI TREFFER IN FOLGE Da geht mir der Hut hoch Plus
  16. Hallo Helm, leider hatte ich zuerst nicht verstanden, auf was Du hinauswolltest. Nun ist mir klar, dass Du im Ganzen das System so verstehst, dass der Systemerfinder vordergründig Restanten sucht und auch gerade im Anhang der Regel 2 eine Voisinzahl mit höherem Erscheinen durch eine nicht so oft gefallene Zahl ersetzt. Du hast das schon alles richtig verstanden. Nun sah ich es einmal als meine Pflicht an, alle Ausführungen des Originals restlos mit meinen Worten darzustellen, da man mir sonst vorwerfen könnte, den ursprünglichen Systemgedanken verfälscht zu haben, aber auf der anderen Seite sehe ich es auch als fair an, meine eigene Meinung und mein eigenes Spiel anderen Anwendern nicht vorzuenthalten. Da ich mich schon Jahrzehnte mit der Rouletteforschung beschäftige, habe ich im Laufe der Zeit eine Abneigung gegen ein REINES RESTANTENSPIEL entwickelt. Daher finde ich gerade die Mischung im System des Jahrhunderts so gut, eine nicht gefallene Zahl mit den zwei Voisins zu verbinden, die dann in allen Fällen öfters erschienen sind.Und bei Anwendung des Anhangs der Regel 2 wird eine öfters gefallene Zahl durch eine weniger erschienene Zahl ersetzt, das heißt aber in fast allen Fällen, dass diese neue Zahl auch schon einige Male gefallen ist. Dann habe ich eine Favoriten- eine Zahl zwischen Favoriten und Restanten- und eine Restantenzahl im Spiel, in meinen Augen auch eine gute Mischung. Im Prinzip entfällt bei mir nur Regel 3, da ich keine Restantenzahlen, die verstreut im Kessel liegen, setzen möchte. Auch möchte ich auf keinen Fall mehr als drei Zahlen gleichzeitig setzen. Ich möchte wirklich niemand verunsichern, halte es aber für fair, meine Erfahrung einzubringen. Heute hatte ich vom Spiel an Tisch 7 in Dortmund von einem Spiel nach Regel 3 abgeraten; nach 10 Coups erfolgte ein Treffer mit der 35, das wären 5 Stücke Gewinn gewesen, danach kamen keine Treffer mehr. Ich hoffe, dass ich Deine Fragen ausreichend beantwortet habe und grüße Dich Plus
  17. Hallo Helm, ich kann keinen Widerspruch erkennen. Die heute zu setzenden Zahlen sind DREI nur Einmal erschienene Zahlen. Regel 2 bezieht sich auf nur EINE erschienene Zahl. Die 11, 31 und 35 sind nur EINMAL erschienen und KEINE Nachbarn, also kein Widerspruch zu Regel 2. Plus
  18. Hallo Helm, in der Systemschrift wird deine Frage nicht beantwortet, doch hier meine persönliche Meinung und Spielweise: Wenn nur eine Zahl nicht erschienen ist, spiele ich nur diese mit den beiden Nachbarzahlen, alle anderen Zahlen entfallen. Dabei ist es auch für mich wichtig, dass ich eine restante Zahl und zwei im Trend liegende Zahlen zu setzen habe. Darüber hinaus schaue ich auch noch in den Permanenzen von zwei bis vier weiteren Tagen zurück, ob nicht zwei der ermittelten Satzzahlen insgesamt wesentlich unter dem Tagesdurchschnitt liegen. Wenn das der Fall ist, spiele ich das Tableau garnicht, weil ich nicht sicher bin, ob ein Kesselfehler vorliegt oder längerfristige Restanten vorhanden sind. Ich habe gerade wieder den Fall mit der 9 und 31 am Tisch 7 in Dortmund. ( Die Permanenzen sind im Internet einzusehen).Diese beiden Zahlen sind seit ca 10 Tagen wesentlich unter Durchschnitt erschienen und mußten dauernd im 2. oder 3. Tableau gesetzt werden. Diese Tableaus endeten fast immer im Minus. Wenn eine Zahl ganz fehlt und die beiden Voisins öfters erschienen sind, habe ich die Chance, mit der fehlenden Zahl zu treffen, wenn der Trend zum Aufholen von Restanten geht; wenn aber Favoritentendenz vorherrscht, habe ich mit den beiden Nachbarzahlen zwei Eisen im Feuer. Dasselbe gilt, wenn keine Zahl total fehlt, und nur eine Zahl einmal erschienen ist. Ich persönlich spiele nur diese beiden Situationen, bei zwei bis fünf einmal erschienen Zahlen spiele ich garnicht. Das ist aber wohlgemerkt meine persönliche Spielweise, jeder sollte für sich entscheiden, ob er alles spielen möchte. Am 27. April 2005 hatte ich für Tableau 1 mit den Coups 1-50 die Satzzahlen 23,10,8 in Dortmund Tisch 7 ermittelt Treffer am 28. April im 7., 11., 16. und 17. Coup.Gesetzt 17x 3 Stücke = 51; erhalten 4x36 Stücke = 144 abz. 4x Angestellte und abz. 51 gesetzte Stücke= 89 Stücke Gewinn. Heute wäre in ca 5 Stunden am Tisch 7 in Tableau 1 drei nur einmal erschienene Zahlen zu setzen, nämlich die 11,31 und 35. Die 31 ist eine von den vorher erwähnten Zahlen unter Durchschnitt, ich würde heute dieses Tableau nicht setzen, kann natürlich sein, dass ein Gewinn entsteht, aber für mich gilt nach wie vor: "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste" Viele Stücke wünscht Dir Plus
  19. Regel 6 Wenn eine Zahl am vierten Tag in einem Tableau im 47. bis 50. Coup erst den zweiten Strich erhält, betrachten wir die Zahl als nur einmal gefallen und prüfen das Tableau auf die Möglichkeiten eines Spiels nach den Regeln 1-5.Betrachten wir hierzu einmal das Tableau unserer Vorbuchungen vom 4. Tag Coup 50-100. Hier ist die 14 und 26 nur einmal gefallen. Würde nun in Coup 97-100 (das entspricht ja im dritten Tableau Coup 47-50 des Grundspiels) entweder die 14 oder die 26 ein zweites Mal geworfen werden, zählen die beiden Zahlen als nur einmal gefallen und Regel 3 kommt zur Anwendung. Damit sind die Satzregeln für das Spiel eindeutig festgelegt, und wir können uns dem praktischen Spiel zuwenden. Dazu nun die Permanenz von Bad Homburg Tisch 7 vom 27.Februar 2005. (Die Permanenzen sind alle im Internet im Kasino Bad Homburg eingestellt). Bad Homburg, Tisch7/27.02.2005 Das praktische Spiel Tableau 1 Coup 1- 50 Kein Signal, daher entfällt Spiel 1. Tableau 2 Coup 31-80. Satzzahlen sind 6,34,27 laut Regel 2. Beim 1. Satz im Coup 31 Soforttreffer mit der 6, +32 nach Troncabgabe. Aufhören oder Weiterspielen? Dazu später mehr. Tableau 3 Coup 51-100. Satzzahlen sind 14 und 26 lt. Regel 3. Beim 1. Satz in Coup 61 Treffer mit der 26. +33 nach Troncabgabe. So würde der Tag mit +65 nach nur zwei Sätzen enden.Diese beiden Soforttreffer sind mir fast peinlich, aber ich gebe euch mein Wort darauf, ich habe die 5 Tage Bad Homburg genommen, weil es die letzten waren, die ich mir für einen anderen Zweck ausgedruckt hatte, und ich wusste vorher nicht, wie diese enden würden. Das dieses nicht immer so glatt läuft, dürfte wohl jedem klar sein, aber ich halte es ernsthaft für ein brauchbares Konzept. Die Vorbereitungen sind allerdings ohne Unterstützung durch einen Computer sehr umfangreich und zeitraubend, aber es wird sich meiner Ansicht nach lohnen, weil lange andauernde Gewinnläufe immer wieder möglich sind. Leider drückt sich der Erfinder der Methode nicht klar aus, wann und mit welchem Gewinn auf ein Tableau die Sätze zu beenden sind. Ich werde unter Vorbehalt der Richtigkeit das nun so wiedergeben, wie ich es verstanden habe. Wenn die Spielzahlen eines Tableaus sofort treffen, wie es in meinen Vorspielen der Fall ist, hält er das für ein gutes Zeichen und rät zum Weiterspiel. Bei Tableau 2 können wir einmal diese Spielweise verfolgen. Die Satzzahlen ab Coup 31 sind ja 6, 34, 27. Treffer sofort Coup 31. Erhalten 36 Stücke, 1 Stück Angestellte, 3 Stücke gesetzt= 36-4 Gewinn 32 Stücke. Nun setzen wir dann 10 x 3 Stücke und treffen in Coup 41. Wir erhalten 36 Stücke minus 30 gesetzte Stücke – 1 Stück Angestellte= 36-30-1 = 5+ Gesamtsaldo +37 Nun wieder Treffer nach 8 Sätzen in Coup 49 mit der 27. Wir erhalten 36 Stücke minus 24 gesetzte Stücke – 1 Stück Angestellte= 36-24-1 = 11+ Gesamtsaldo +48. Bei Tableau 3 können wir ebenso diese Spielweise verfolgen. Die Satzzahlen ab Coup 51 sind ja nur zwei Zahlen, die 14 und 26. Treffer sofort Coup 51. Erhalten 36 Stücke, 1 Stück Angestellte, 2 Stücke gesetzt= 36-3 Gewinn 33 Stücke. Nun setzen wir dann 26 x 2 Stücke und treffen in Coup 77. Wir erhalten 36 Stücke minus 52 gesetzte Stücke – 1 Stück Angestellte= 36-52-1 = 15- Gesamtsaldo +18 Nun setzen wir dann 1x 2 Stücke und treffen in Coup 78. Wir erhalten 36 Stücke minus 2 gesetzte Stücke – 1 Stück Angestellte= 36-2-1 = 33+ Gesamtsaldo +51 Nach dieser Spielweise hätte also der Tag +99 Stücke erzielt. Ich kann nicht beurteilen, ob bei frühen Treffern auf Dauer ein Weiterspiel mehr Sinn macht; eine Computerprüfung könnte hier Aufschluss bringen. Bei schleppenden Beginn und spätem Treffer einer Partie schlägt der Erfinder der Methode bei einem noch kleinen Plusstand von 4 oder 5 Stücken, das Spiel abzubrechen und es erst wieder mit den Satzzahlen eines nächsten spielfähigen Tableaus fortzusetzen. Das Spiel stammt aus einer Zeit, in der ein 2 Markstück noch einen großen Wert darstellte. An einer Stelle der Systemschrift erklärt der Autor, dass er bei einem spätem Treffer beim Stande von 4 Plusstücken a 2.-Reichsmark das Einsatzstück vom Tableau nimmt, um mit einem Gewinn von 10.- Reichsmark ein neues Spiel abzuwarten. Ein kleiner Widerspruch ergibt sich beim Studium der Schrift in Bezug auf Progressionen, die der Autor in mehreren Passagen rigoros total ablehnt. Auf der anderen Seite legt er sich fest, indem er nach einem frühen Treffer die getroffene Zahl mit dem doppelten Einsatz weitersetzt; wenn dann auf dieser Zahl ein weiterer Treffer erfolgt, spielt er diese mit dem dreifachem Grundeinsatz weiter. Der Ordnung halber erwähne ich es, weil es zur Originalschrift dazugehört. Nun folgt noch eine letzte Regel: Regel 7 Wenn ein Tableau im Minus ist, wird das Spiel weitergeführt bis zu einem ungefähren Ausgleich oder einem Minus von 125 Stücken Verlustgrenze. Müsste bei einem Minusstand eines Tableaus das nächste Tableau normal gestartet werden, entfällt dieses Tableau und das Tableau mit dem Minusstand wird weiter gespielt.Zu Kapitalbedarf und Kapitalreserven sind keine Angaben zu finden. Ich würde eine Reserve von 125 Stücken vorschlagen, aber das soll jeder für sich selbst entscheiden. Schlussbetrachtung Hier nun in zusammengefasster Form die wesentlichen Punkte der letzten 5 Seiten der Systemschrift: Den Erfolg begründet der Autor durch die Vorbuchung von je 100 Coups desselben Tisches von Beginn an von je 4 Tagen. Die dadurch entstandene Spannung drängt nach Aufholen der entstandenen„Abnormitäten“. Seiner Meinung nach ist ein Spiel, an dem man schon am Tisch die Vorbereitung trifft, Satzzahlen auf irgendeine Weise ermittelt und dann am gleichen Tag auf die laufende Permanenz setzt, dem Untergang geweiht. Die entstandene „Abnormität“ in seiner Methode drängt danach, dass die vom Croupier geworfene Kugel nun die zurückgebliebene Zahl oder die Voisins der Zahl überdurchschnittlich trifft. „Das ist der Erfolg meiner Methode“ sind seine Worte. Um im Anfang nicht ins Straucheln zu kommen, rät er nur einfache Bilder zu spielen. Darunter versteht er Tableaus, die nur eine einzige nicht getroffene Zahl aufweisen oder in denen nur eine Zahl mit einem Strich vorkommt. Er kann es sich auch vorstellen, nur diese Tableaus in Zukunft zu spielen, im Schnitt würde man dann auch 30 mal im Monat zum Satz kommen. Und nun noch ein kleines „Leckerli“ der Systemschrift: Wenn man mit 2.- Reichsmark spielt, ist es sehr empfehlenswert, in einer Jackentasche mehrere Stücke von 1.- Reichsmark bereitzuhalten. So kann man beim Treffer dem Croupier ein Stück von 1 Reichsmark für den Tronc geben. So sieht die ganze Schrift aus: Ein Original Tableau als Vorspiel mit den Satzzahlen 31.9.22 Tableau 1 Coup 1-50 Satzzahlen:______________ 0 32 15 19 4 21 2 25 17 34 6 27 13 36 11 30 8 23 10 5 24 16 33 1 20 14 31 9 22 18 29 7 28 12 35 3 26 Tableau 2 Coup 31-80 Satzzahlen :______________ 0 32 15 19 4 21 2 25 17 34 6 27 13 36 11 30 8 23 10 5 24 16 33 1 20 14 31 9 22 18 29 7 28 12 35 3 26 Tableau 3 Coup 51-100 Satzzahlen______________ 0 32 15 19 4 21 2 25 17 34 6 27 13 36 11 30 8 23 10 5 24 16 33 1 20 14 31 9 22 18 29 7 28 12 35 3 26 Kasino:___________ Tisch:___ Datum: von ___/__/_____bis ___/_____
  20. Regel 3 Wenn in einem Tableau zwei bis fünf Zahlen nur je einmal erschienen sind (nur einen Strich haben), werden nur diese einmal erschienen Zahlen am fünften Tag ab dem 1. oder 31. oder 51. Coup, je nachdem im welchen Tableau diese Situation entstanden ist, gesetzt.Im dritten Tableau von Coup 50 bis 100 sind die 14 und 26 nur ein einziges Mal erschienen. Wir spielen also am 5. Tag mit Coup 51 beginnend diese beiden Nummern. Regel 4 Wenn in einem Tableau mehr als fünf Zahlen nur ein einziges Mal erschienen sind, kann dieses Tableau am 5. Tag nicht gespielt werden.Hierzu zitiere ich wörtlich die Aussage des Erfinders: Regel 5 Sind drei nebeneinander liegende Zahlen zusammen höchstens siebenmal erschienen, so ist das Tableau mit diesen drei Zahlen satzreif.Auch hierzu ein Beispiel: Die 1, 20 und 14 liegen im Kessel nebeneinander. Die 1 ist zweimal gefallen, die 20 dreimal, die 14 zweimal. Die Summe des Erscheinens der drei Zahlen von 2+3+2 ergibt 7, die Bedingungen von Regel 5 sind erfüllt, wir spielen 1, 20 und 14. Auch hierzu die wörtliche Aussage des Erfinders: Eine Situation, die ab und zu vorkommen kann, bezieht sich auf den 4. Tag der Vorbuchungen. Der Autor der Methode bezeichnet es als „Weglaufen einer Zahl“.
  21. Auch der dritte Tag wird in gleicher Weise verbucht, nun nehmen wir einen roten Stift und tragen die gefallenen Zahlen wieder senkrecht ein. Bad Homburg Tisch 7/ 25.02.2005 4,5,6,34,3,26,19,33,13,6,21,34,12,6,14,1,6,20,20,22,9,16,15,31,16,27,4,2,1,7,20, 4,29,30,20,31,22,18,13,23,25,35,2,20,24,26,13,28,16,0,33,24,17,1,10,4, 13,28,25,2,25,21,20,16,15,4,3,19,21,9,18,18,1,13,7,12,13,1,33,16,3,1,33,17, 22,0,36,12,3,29.,27,6,33,32,18,4,35,3,24,30 3. Tag Coup 1-50 3.Tag Coup 31-80 3.Tag Coup 51-100 Zuletzt muss der 4. Tag in gleicher Weise behandelt werden, diesmal werden die Striche wieder waagerecht in roter Farbe eingetragen. Bad Homburg Tisch 7/ 26.02.2005 22,27,22,0,12,19,34,25,19,8,7,31,32,6,4,9,26,11,27,20,36,19,24,10,20,29,17,0,27, 9,15,29,16,29,31,15,25,13,28,19,9,3,25,1,36,14,28,14,7.23,13,7,19,28,8,27,4,10,1 ,20,22,36,19,4,15,25,0,4,31,4,31,16,7,6,1,35,28,27,9,5,19,36,13,21,27,36,29,7,24 1,30,15,19,4,36,36,35,12,20,33 4. Tag Coup 1-50 4.Tag Coup 31-80 4.Tag Coup 51-100 Hiermit sind nun alle Vorbuchungen abgeschlossen und es kann am fünften Tag gespielt werden. Ich habe absichtlich diese Vorgehensweise gewählt, da nun die Satzregeln durch Hinweise auf die drei Tableaus besser zu verstehen sind. Regel 1 Wenn in einem Tableau eine Zahl ganz fehlt, spielen wir diese mit ihren beiden Nachbarn am fünften Tag ab dem 1. oder 31. oder 51. Coup, je nachdem im welchen Tableau diese Situation entstanden ist. In den obigen drei Tableaus ist dies nicht der Fall. Nehmen wir einmal an, im ersten Tableau von Coup 1-50 nach Verbuchung des 4.Tages sei die 17 anstatt zweimal gar nicht erschienen, dann müssten wir 17 mit der 25 und 34 als linken und rechten Nachbarn spielen, und zwar am 5. Tag beginnend bei Coup1, da diese Coupfolge dem ersten Tableau von 1-50 entspricht. Sollten allerdings einmal in einem Tableau zwei Zahlen ohne Strich verbucht sein, also zwei Zahlen ganz fehlen, schlägt der Erfinder der Methode vor, dieses Tableau gar nicht zu spielen, er schreibt aber, dass er in 54o tatsächlich gespielten Partien diese Situation noch nicht erlebt hat. Regel 2 Wenn in einem Tableau eine einzige Zahl nur einmal erschienen ist, spielen wir diese mit ihren beiden Nachbarn genau wie in Regel 1 beschrieben am fünften Tag ab dem 1. oder 31. oder 51. Coup, je nachdem im welchen Tableau diese Situation entstanden ist.Dies ist der Fall im zweiten Tableau von Coup 31-80 mit der 6. Wir setzen also am fünften Tag ab Coup 31 die 6 mit ihren beiden Voisins 34 und 27. Hierzu eine Ausnahmeregel: Sollte einmal eine Zahl neben den zu spielenden Nebenzahlen wesentlich weniger Striche ausweisen als eine der beiden zu spielenden Voisinzahlen, setzen wir diese anstatt der stärker gekommenen Nebenzahl. Hierzu ein konstruiertes Beispiel: Die 30 hat einen Strich, ist also nur einmal erschienen, laut Regel 2 müsste nun die 30 mit der 11 und 8 gesetzt werden. Da jedoch die 8 achtmal erschienen ist und auf der anderen Seite die 36 neben der zu setzenden 11 nur dreimal gefallen ist, ersetzen wir die 8 durch die wesentlich weniger erschienene 36 und spielen daher nun 30,11 und 36.
  22. Methode des Jahrhunderts - Systemanalyse Die handschriftliche Aufzeichnung des Systemerfinders existiert nur in der Sütterlinschrift und in Schwarzweiß, auch für mich bedeutete es erhebliche Mühe, die Schrift zu entziffern und Vorspielbilder zu verstehen, da diese, wie ihr noch sehen werdet, in schwarz und rot erstellt werden. Hat man also nur eine Vorlage in Schwarz, kann man Rotstiftstriche nicht von schwarzen Kugelschreiberstrichen unterscheiden. Grundlagen des Systems sind Pleinzahlen in Kesselanordnung, es wird Masse-egale gespielt, da der Erfinder grundsätzlich Progressionen ablehnt. Zuerst legen wir folgendes Formular an, welches der Anordnung der Zahlen im Kessel entspricht: 0 32 15 19 4 21 2 25 17 34 6 27 13 36 11 30 8 23 10 5 24 16 33 1 20 14 31 9 22 18 29 7 28 12 35 3 26 Dieses Formular benötigen wir dreimal. Auf dem ersten Formular verbuchen wir die 50 ersten Coups eines Tisches mit einem senkrechten Strich, auf dem zweiten die Zahlen ab Coup 31 bis 80, auf dem dritten die Zahlen ab Coup 51 bis 100. Bad Homburg Tisch 7/ 23.02.2005 7,12,26,35,4,26,24,23,1,25,1,26,19,19,34,26,22,15,2,27,25,28,24,27,23,18,34,5,30 36,11,20,35,25,4,23,11,14,21,30,1,32,20,35,9,13,2,27,33,15,24,17,35,34,16, 17,23,21,29,25,35,2,1,25,2,12,24,18,18,3,23,2,9,2,17,23,11,30,11,21,31,10,6,29,2 ,15,18,16,24,29,29,18,19,20,13,10,32,12,3,15. 1. Tag Coup 1-50 1.Tag Coup 31-80 1.Tag Coup 51-100 Mit dem nächsten Tag verfahren wir genauso, nur dass wir nun die gefallenen Zahlen mit einem schwarzen Kugelschreiber waagerecht verbuchen. Bad Homburg Tisch 7/ 24.02.2005 31,34,27,36,9,10,35,14,29,11,31,18,13,15,6,27,17,36,18,34,18,28,23,30,34, 16,1,20,22,7,23,25,27,23,28,8,0,4,25,25,29,32,32,36,0,11,33,31,0,16,5,15,5, 24,4,4,12,29,34,13,18,26,30,5,31,0,15,10,18,21,18,18,24,35,27,17,7,8,16,16,17,34 11,4,14,19,36,12,31,34,33,16,36,31,34,17,0,31,8,21 2. Tag Coup 1-50 2. Tag Coup 31-80 2. Tag Coup 51-100
  23. Plus-Forschung Der Gedanke, im Forum in loser Folge Roulettesysteme vorzustellen, die hauptsächlich auf etwas anderen Ideen basieren als die der meisten Veröffentlichungen, oder aber die mir interessant erscheinen und aus irgendeinem Grund im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind, hat mich schon einige Zeit beschäftigt. Nach Rücksprache mit Paroli möchte ich nun Taten folgen lassen. Um im Vorhinein Missverständnisse auszuschalten, möchte ich noch Folgendes dazu sagen: Auch mir ist bis heute kein festes System bekannt, welches auf mathematischen Grundlagen beruht und Dauergewinne produziert. Nun hat jeder Mensch andere Anlagen. Ich habe z. B. kein Auge und kein Gefühl für Kesselgucken, also habe ich diese Möglichkeit nach diversen Versuchen für mich abgehakt. Ebenso bin ich für alles, was mit Psi zusammenhängt, völlig untauglich. Wenn also Gewinnmöglichkeiten für Roulette nur davon abhängig sind, habe ich mich vierzig Jahre meines Lebens mit völlig untauglichen Versuchen beschäftigt. Und trotzdem möchte ich diese Zeit nicht missen, da ich viel Spaß dabei gehabt habe und mich diebisch zeitweise über kleine Gewinne gefreut habe, meinen Lebensunterhalt habe ich immer durch meinen bürgerlichen Beruf auf einem guten Level halten können, Berufsspieler war nie mein Ziel. Mathematische Systeme laufen manchmal über sehr lange Strecken, in denen man schöne Gewinne verbuchen kann, und wenn man dann die Grenzen seiner finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt und keine Risiken eingeht, ist das für mich ein schönes Hobby, bei dem ich den täglichen Ärger und Stress vergessen kann. Und inzwischen habe ich in der Vergangenheit etwas Gefühl dafür entwickelt: „Wenn ein System nicht mehr so besonders läuft, dann versuche ich ein anderes einzusetzen.“ Meine in der Folge von mir vorgestellten Systeme sind für Leute bestimmt, die ähnlich wie ich denken und ähnliche Ziele verfolgen. Dieser Forumsgruppe möchte ich versuchen, neue Denkanstöße zu geben. Auch werden bestimmt Verbesserungen ermöglicht, wenn sich viele kluge Köpfe damit beschäftigen und eine rege Diskussion entsteht. In einer multikulturellen Gesellschaft leben Menschen vieler Rassen friedlich miteinander und tolerieren sich gegenseitig, warum sollen in einem Rouletteforum nicht Kesselgucker, Psi-talentierte Forscher und Anhänger mathematischer Systeme sich gegenseitig achten und voneinander lernen? Viel Spaß mit meinen Anregungen. Und zum Schluss meines kleinen Vorworts bitte ich euch, auf mich keinen Druck in Bezug auf schnelles Weiterschreiben auszuüben, ich werde mich aber bemühen, keine langen Schreibpausen einzulegen. Aber ihr wisst ja, manchmal ist man auch nicht so gut drauf, dann kann man sich auch nicht so gut ausdrücken. Und nun:“Auf geht`s!!!“
  24. Hallo Midship, DanDocPeppy, Chi Lu Jung usw. Da in meiner Region schon zum dritten Male TDSL pünktlich zum Wochenende Samstag 13h ausfiel und trotz vieler Anrufe, Proteste usw. die Telekom erst Montag gegen Abend wieder repariert hatte, konnte ich nicht ins Forum gelangen, da ich kein Modem besitze und nicht über ISDN surfen kann. Meine Flatrat muss trotzdem in voller Höhe gezahlt werden, seltsam. Nun zu den Fragen. Da ich meine Versuche ins Testforum stellte, wurde ich von allen Seiten gedrängt, meine Satzweise bekannt zu machen. Da ich noch nicht in allen Punkten etwas Optimales gefunden hatte, hatte ich die Hoffnung, dass vielleicht Forenmitglieder gute Ideen hätten und diese posten würden, besonders da ich nicht programmieren kann und kein Programm davon besitze. Damit ist auch gleichzeitig die Anfrage von Hasadeur an mich beantwortet. Nun einige Gedanken von mir, als Anregungen zu verstehen, aber nicht als Endlösung. Der Marsch hat keine Überlegenheit, der Vorteil ist, dass er leicht zu buchen ist und Schreibfehler oder Flüchtigkeitsfehler in der hitzigen Kasinoatmosphäre minimiert. Da ich Plus und Minus bespiele, wollte ich nicht gegen lange Serien anrennen, daher eine Strecke, die im hohem Prozentsatz aus Einzelcoups oder kleinen Serienanhäufungen besteht. Zweitens war die Satzhäufigkeit nicht zu hoch, daher nicht so oft Doppelsätze und fast gar keine Dreifachsätze, die Gefahr in eine Gegentendenz zu geraten, war meiner unmaßgeblichen Meinung nach durch die Partielänge etwas gemildert. Es gibt bestimmt geeignetere Märsche, aber ich möchte auch keine Urheberrechte verletzen und nicht alles unnötig komplizieren. Die Progression ist nach drei durchgespielten Monaten in meinen Augen auch zu heftig. Hier einige Anregungen, die vielleicht der eine oder andere einmal näher untersuchen könnte: Wenn ich diese Amerikanische Abstreichprogression weiter verwenden wollte, wäre auch folgendes denkbar( aber noch nicht als NONPLUSULTRA zu verstehen): Wenn die Progression auf einer Seite mehr als drei Stücke verlangt und ich habe ein geringes Minus oder bin sogar im Plus, wäre es denkbar, dieses Chancenpaar zu sperren. Man könnte aber vielleicht auch auf diesem Chancenpaar eventuell mit der Progression von vorne beginnen, weil ich dann wieder drei Chancen habe, den Ecart ohne Schaden zu überstehen, wenn eine Seite nicht läuft. Wenn die Progression 2:1 steht, setze ich ein Stück und habe bei Gewinn ein Stück Plus. Bei Verlust heißt der neue Progressionssatz 3:1 und ich setze 2 Stücke, bei Gewinn habe ich den ersten Verlust getilgt und einen Gewinn von einem Stück. Selbst wenn das wieder nicht klappt, habe ich beim dritten Versuch bei 4:1 und Satz von drei Stücken immer noch die Chance, die letzten beiden Verluste zu egalisieren. Das ist in meinen Augen besser, als gegen eine Minustendenz mit immer höheren Sätzen anzurennen. Hier sollte auch die persönliche Permanenzkurve eine wesentliche Rolle spielen und ist auf jeden Fall zu beachten. Wenn ich im Plus bin, würde ich auch nicht meinen bisher erzielten Gewinn durch einen hohen Satz riskieren und vielleicht nur ein oder zwei Stücke setzen; wenn das nicht kommt, Partie beenden und vielleicht mit neuen Zahlen eine zweite Partie beginnen. Denkbar ist aber auch eine Progression d`Alembert auf beiden Seiten zu beginnen, doch dazu in den nächsten Tagen mehr. Übrigens, Anregungen willkommen. Für heute allen viele Stücke Plus
  25. <FONT COLOR="BLUE">Permanenz: Bad Homburg, 30.09.2002, Tisch 7 </FONT> <TABLE BORDER CELLSPACING="1" CELLPADDING="4"><TR><TD>Cp</td><TD width="10"><P ALIGN=Center>PMZ</td><TD><P ALIGN=Center>N</td><TD><P ALIGN=Center>R</td><TD></td><TD><P ALIGN=Center>+</td><TD><P ALIGN=Center>-</td><TD><P ALIGN=Center>Sz </td> <TD><P ALIGN=Center> P </td> <TD><P ALIGN=Center> I </td> <TD> </td> <TD><P ALIGN=Center> + </td> <TD><P ALIGN=Center> - </td> <TD><P ALIGN=Center> Sz </td> <TD><P ALIGN=Center> Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> M </td> <TD> </td> <TD><P ALIGN=Center> + </td> <TD><P ALIGN=Center> - </td> <TD><P ALIGN=Center> Sz </td> <TD><P ALIGN=Center> Satz </td> <TD><P ALIGN=Center> Satz </td> <TD><P ALIGN=Center> Satz </td> <TD><P ALIGN=Center> <FONT COLOR="#0000ff">Sal</FONT> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 1 </td> <TD align="center">2 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 2 </td> <TD align="center">12 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 3 </td> <TD align="center">35 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 4 </td> <TD align="center">35 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 5 </td> <TD align="center">1 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 6 </td> <TD align="center">17 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 7 </td> <TD align="center">19 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 8 </td> <TD align="center">5 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 9 </td> <TD align="center">25 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 10 </td> <TD align="center">10 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> M </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 11 </td> <TD align="center">11 </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1N </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (19 </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1M </td> <TD><P ALIGN=Center> 0 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 12 </td> <TD align="center">0/1 </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2N </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 0 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 13 </td> <TD align="center">2 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 14 </td> <TD align="center">8 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> -1 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 15 </td> <TD align="center">16 </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2N </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2N </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> -3 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 16 </td> <TD align="center">36 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (4) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 3R </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> P </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 3R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 0 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 17 </td> <TD align="center">35 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> -1 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 18 </td> <TD align="center">1 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 19 </td> <TD align="center">11 </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (5) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 4N </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 4N </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +2 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 20 </td> <TD align="center">10 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1N </td> <TD><P ALIGN=Center> 2P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +5 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 21 </td> <TD align="center">23 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 22 </td> <TD align="center">21 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (19 </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +5 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 23 </td> <TD align="center">4 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> +4 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 24 </td> <TD align="center">3 </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> 1 </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1N </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2M </td> <TD><P ALIGN=Center> 1R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2M </td> <TD><P ALIGN=Center> +7 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 25 </td> <TD align="center">30 </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> 2 </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1N </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1N </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +6 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 26 </td> <TD align="center">30 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 27 </td> <TD align="center">5 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2P </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2P </td> <TD><P ALIGN=Center> 1M </td> <TD><P ALIGN=Center> +5 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 28 </td> <TD align="center">21 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (4) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 3I </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1M </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 3I </td> <TD><P ALIGN=Center> 1M </td> <TD><P ALIGN=Center> +7 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 29 </td> <TD align="center">11 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 30 </td> <TD align="center">3 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> 3 </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> +5 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 31 </td> <TD align="center">14 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 32 </td> <TD align="center">32 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 33 </td> <TD align="center">13 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (4) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> 3Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> +1 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 34 </td> <TD align="center">12 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 35 </td> <TD align="center">6 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 36 </td> <TD align="center">13 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (5) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 4P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 4P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> -3 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 37 </td> <TD align="center">25 </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> 3 </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2R </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (7) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 6I </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2N </td> <TD><P ALIGN=Center> 6I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +1 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 38 </td> <TD align="center">21 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (4) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +3 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 39 </td> <TD align="center">12 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +5 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 40 </td> <TD align="center">12 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +6 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 41 </td> <TD align="center">25 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1P </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +7 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 42 </td> <TD align="center">30 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 1I </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 1I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +6 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 43 </td> <TD align="center">6 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (5) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 4Ps </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> 4M </td> <TD><P ALIGN=Center> 0 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 44 </td> <TD align="center">15 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> ( ) </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (4) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 3P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (6) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 5M </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 3P </td> <TD><P ALIGN=Center> 5M </td> <TD><P ALIGN=Center> +2 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 45 </td> <TD align="center">7 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (5) </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> 4I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (6) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2 </td> <TD><P ALIGN=Center> 4M </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 4I </td> <TD><P ALIGN=Center> 4M </td> <TD><P ALIGN=Center> +10 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 46 </td> <TD align="center">23 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (5) </td> <TD><P ALIGN=Center> (2) </td> <TD><P ALIGN=Center> 3I </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 3I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +13 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 47 </td> <TD align="center">11 </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> (x) </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> (1) </td> <TD><P ALIGN=Center> (3) </td> <TD><P ALIGN=Center> 2I </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> 2P </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> +11 </td> </TR> <TR> <TD><P ALIGN=Center> 48 </td> <TD align="center">18 </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> / </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> </td> <TD><P ALIGN=Center> x </td> <TD><P ALIGN=
×
×
  • Neu erstellen...