Jump to content
Roulette Forum

Plus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    183
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Plus

  1. Permanenz: Bad Homburg, 14.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 23 x / x / x / 2 32 x / x / x / 3 36 x / x / x / 4 6 x / x / x / 5 16 x / x / x / 6 11 x / x / x / 7 10 x / x / x / 8 30 x / x / x / 9 32 x / x / (x) / (1) (1) 1Ps 10 6 x / x / ( ) x / (1) (2) 1Ps 1M +1 11 0/26 (x) / (1) (1) 1N x / x / 12 8 x / x / x / 13 18 x / x / x / 14 16 x / x / x / 15 21 (x) / (1) (2) 1R x / x / 1N 0 16 16 x / x / ( ) x / (2) (1) 1Ps 1Ps -1 17 27 x / x / x / 18 16 x / x / x / 19 27 x / x / x / 20 18 x / x / x / 21 22 x / x / x / 22 8 x / x / (x) / (3) (1) 2M 2M +1 23 9 x / x / ( ) x / (1) (2) 1Ps 1M +2 24 27 x / x / x / 25 26 x / x ( ) / (1) (1) 1I (x) / (2) (1) 1Ps 1Ps +3 26 24 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +2 27 2 (x) / (1) (3) 2N x / x / 2R 0 28 29 x / x / x ( ) / (1) (3) 2M 2Ps +2 29 35 x / x / x / 30 3 x / (x) / (2) (1) 1I x / 1I +3 31 32 x / x / x / 32 9 x / ( ) x / (1) (2) 1P x / 1I +4 33 5 x / ( ) x / (2) (1) 1P x / 1P +3 34 7 (x) / (1) (4) 3R x / (x) / (2) (1) 1M 3N 1M +1 35 16 x / x / x / 36 17 x / x / x / 37 5 x / x / x / 38 21 x / x / x / 39 32 x / x / x / 40 4 x / x / x / 41 11 x / x / x / 42 30 x / x / x / 43 13 x / (x) / (3) (1) 2I x / 2I +3 44 7 (x) / (1) (5) 4R x / x / 4N -1 45 0/28 x / x / x / 46 22 x ( ) / (1) (6) 5R (x) / (1) (2) 1P (x) / (1) (2) 1Ps 5N 1I 1M +2 47 8 x / x / ( ) x / (1) (3) 2Ps 2M +4 48 5 x / x / x / 49 18 x / x ( ) / (1) (3) 2I x / 2P +6 50 5 (x) / (2) (6) 4R x / x / 4N +2 51 8 x ( ) / (1) (8) 7R (x) / (2) (1) 1P x / 7N 1P +10 52 8 (x) / (2) (7) 5N x / x / 5R +5 53 11 x / x / x / 54 18 x / x / x / 55 10 x ( ) (1) (10) 9R x x 9N +14 56 21 (x) (2) (5) 3R x x 3N +11 57 25 ( ) x (1) (9) 8N x x 8R +19 58 20 x ( ) (2) (1) 1R x ( ) (1) (2) 1I x 1R 1P +19 59 20 x x x 60 9 x x ( ) x (2) (1) 1Ps 1Ps +18 61 3 (x) (3) 1 2R (x) (2) 1 1I (x) (3) (1) 2M 2R 1I 2M +23 62 35 x (x) (1) 2 1I x ( ) 1 (2) 1M 1P 1Ps +23
  2. Permanenz: Bad Homburg, 13.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 28 x / x / x / 2 9 x / x / x / 3 18 x / x / x / 4 9 x / x / x / 5 0/9 x / x / x / 6 7 x / x / x / 7 13 x / x / x / 8 24 x / x / x / 9 25 x / x / x / 10 4 x / x / x / 11 11 x / x / x / 12 11 (x) / (1) (1) 1N x / x / 13 21 x / x / x / 14 28 x / x / x / 15 24 x / x / (x) / (1) 1 1Ps 16 7 x / ( ) x / (1) (1) 1P x / ( ) 17 4 x / x / (x) / (1) (2) 1M 1Ps -1 18 18 x / x ( ) / (2) (1) 1I x / 1I -2 19 7 x / ( ) x / (3) (1) 2P x / 2P -4 20 21 (x) / (1) (2) 1R (x) / (4) (1) 3I x / 1N 3I -2 21 3 x / (x) / (3) (2) 1I ( ) x / (1) (3) 2Ps 1I 2M +1 22 24 x / x ( ) / (1) (3) 2I x / 2P +3 23 29 x / ( ) x / (2) (1) 1P x / 1P +2 24 12 x / x / x / 25 4 x / x ( ) / (3) (1) 2I x / 2I 0 26 3 x / ( ) x / (4) (1) 3P x / 3P -3 27 14 x / x / x / 28 20 x / x ( ) / (5) (1) 4I x / 4I -7 29 23 ( ) x / (1) (3) 2N x / x / 2R -5 30 13 (x) / (2) (1) 1N x / ( ) x / (2) (1) 1N 1Ps -5 31 12 (x) / (1) (2) 1R x ( ) / (6) (1) 5I x / 1N 5I -11 32 35 x / x / x / 33 20 x ( ) / (1) (3) 2R (x) / (7) (1) 6P x / 2N 6P -3 34 26 (x) / (2) (1) 1N x ( ) / (7) (2) 5I (x) / (3) (1) 2Ps 1N 5I 2Ps -5 35 7 x / x / x / 36 11 x / (x) / (9) (1) 8I x / 8I +3 37 6 x / x / (x) / (1) (2) 1M 1Ps +2 38 30 x / (x) / (8) (2) 6P x / 6P +8 39 17 x / x / ( ) x / (1) (3) 2Ps 2M +10 40 24 x / x ( ) / (5) (3) 2I (x) / (2) (1) 1Ps 2I 1Ps +9 41 32 x / x / x ( ) / (1) (2) 1M 1Ps +10 42 28 x / x / (x) / (2) (1) 1Ps 1Ps +11 43 14 x / x / ( ) x / (1) (2) 1Ps 1M +12 44 34 x / x / x ( ) / (2) (1) 1M 1M +11 45 9 (x) / (1) (2) 1R x / x / 1N +10 46 33 x / x / x / 47 2 (x) / (1) (3) 2N x / x / 2R +8 48 7 ( ) x / 1 (4) 3N x / x / 3R +11 49 7 x / x / (x) / (3) (1) 2M 2M +13 50 13 x / (x) / (9) (1) 8I x / 8I +21 51 32 x / x / x / 52 21 x / x / x / 53 1 x / x / x / 54 21 x / x / x / 55 28 x x x 56 18 x x ( ) x (1) (2) 1Ps 1M +22 57 17 x x (x) (2) (1) 1M 1M +23 58 36 x x x ( ) (1) (2) 1M 1Ps +24 59 4 x x ( ) (1) (2) 1I x 1P +25 60 34 x (x) (2) 1 1P (x) (2) (1) 1Ps 1P 1Ps +27 61 20 x x x ( ) 1 (2) 1M 1Ps +28 62 33 x ( ) 1 (3) 2R x x 2N +30
  3. Permanenz: Bad Homburg, 12.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 33 x / x / x / 2 35 x / x / x / 3 6 x / x / x / 4 3 x / x / x / 5 16 x / x / x / 6 33 x / x / x / 7 26 x / x / x / 8 14 x / x / x / 9 30 x / (x) / (1) (1) 1P x ( ) / (1) (1) 1M 10 27 (x) / (1) (1) 1R x / x ( ) / (2) (1) 1M 1M -1 11 20 x / x / (x) / (3) (1) 2Ps 2Ps +1 12 34 x / x / x / 13 14 x / x / x / 14 19 x / x / x / 15 12 x / x / x / 16 28 x / x / x / 17 28 x / x / x / 18 30 x / x / x / 19 24 x / x / x / 20 10 x / x / x / 21 29 (x) / (1) (2) 1N x / x / 1R 0 22 36 x / x / x / 23 34 x / x / x / 24 34 x / x / x / 25 32 (x) / (1) 3 2R x / x / 2N -2 26 32 x / x / x / 27 18 x / x / x / 28 34 x / x / x / 29 10 x / x / x / 30 15 x / x / x / 31 26 x / x / x / 32 17 x / x / x / 33 20 (x) / (1) 4 3N x / (x) / (1) (2) 1Ps 3R 1M -6 34 2 x / x / (x) / (1) 3 2M 2Ps -8 35 4 x / x / x / 36 1 x / x / x / 37 32 x / x / x / 38 26 x / x / x / 39 34 x / x / (x) / (1) (4) 3Ps 3M -11 40 9 x / x / ( ) x / (1) (5) 4Ps 4M -7 41 5 (x) / (1) 5 4R x / (x) / (2) (5) 3M 4N 3Ps -14 42 4 x / x / x / 43 24 x / x / x / 44 8 x / x / ( ) x / (1) (7) 6Ps 6M -8 45 33 (x) / (1) (6) 5N x / (x) / (2) 4 2Ps 5R 2M -15 46 15 x / (x) / (1) (2) 1I (x) / (1) 7 6M 1P 6Ps -22 47 31 x / x / x / 48 34 x / x / x / 49 32 x / (x) / (1) (3) 2P (x) / (1) 10 9Ps 2I 9M -33 50 25 x / x / x / 51 32 x / x ( ) / (1) (4) 3I x / 3P -30 52 10 x ( ) / (1) (7) 6R x ( ) / (2) (3) 1I x / 6N 1P -23 53 8 (x) / (2) (7) 5N (x) / (3) 1 2P x / 5R 2P -26 54 27 ( ) x / (1) (9) 8N x / x / 8R -18 55 25 x x x 56 23 x x x 57 15 x (x) (1) 2 1I x 1P -19 58 1 x x x 59 8 x x (x) (1) 13 12M 12Ps -31 60 3 (x) (2) 8 6R x x 6N -37 61 3 x x x 62 18 x x x
  4. Permanenz: Bad Homburg, 11.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 3 x / x / x / 2 20 x / x / x / 3 30 x / x / x / 4 13 x / x / x / 5 30 x / x / x / 6 4 x / x / x / 7 14 x / x / x / 8 20 x / x / x / 9 31 x ( ) / (1) (1) 1R x / (x) / (1) (1) 1Ps 10 18 x / x / x / 11 29 x ( ) / (2) (1) 1R x / x ( ) / (1) (2) 1M 1R 1Ps 0 12 14 x / x / (x) / (2) (1) 1M 1M +1 13 22 (x) / (3) (1) 2N x / (x) / (1) (2) 1Ps 2N 1M +2 14 1 x / x / (x) / (1) (3) 2M 2Ps 0 15 26 (x) / (1) (2) 1N x / (x) / (1) (4) 3Ps 1R 3M -4 16 30 x / x / x / 17 16 ( ) x / (1) (3) 2N x / x / 2R -2 18 9 x / x / (x) / (1) (5) 4M 4Ps -6 19 28 x / x / x ( ) / (1) (6) 5M 5Ps -1 20 1 x / x / ( ) x / (2) (6) 4Ps 4M +3 21 19 x / x / (x) / (3) (4) 4Ps 1M +2 22 4 x / x ( ) / (1) (1) 1I (x) / (1) (7) 6M 6Ps -4 23 30 x / x / (x) / (1) (10) 9Ps 9M -13 24 15 x / x / (x) / (1) (13) 12M 12Ps -25 25 27 x / (x) / (2) (1) 1I x / 1I -24 26 32 x / x / x ( ) / (1) (16) 15M 15Ps -9 27 4 x / (x) / (1) (2) 2P x / 1I -10 28 36 x / (x) / (1) (3) 2P x ( ) / (2) (14) 12M 2I 12Ps 0 29 16 x / x / x / 30 22 x / x / (x) / (3) (8) 5Ps 5M -5 31 25 x / x / x / 32 30 x / x / x / 33 6 x / x / x / 34 33 x / x / x / 35 26 (x) / (2) (1) 1N x / x / 1N -4 36 27 ( ) x / (1) (2) 1N x / x / 1R -3 37 3 (x) / (2) (1) 1R x / x / 1R -2 38 2 x ( ) / (1) (2) 1R x ( ) / (1) (4) 3I x / 1N 3P +2 39 4 (x) / (2) (1) 1N (x) / (2) (3) 1P x / 1N 1I +2 40 8 x / x / (x) / (1) (15) 14M 14Ps -12 41 1 x / x / x / 42 16 x / x ( ) / (1) (5) 4I x / 4P -8 43 15 x ( ) / (1) (2) 1R x / x / 1N -7 44 0/36 ( ) x / (2) (1) 1N (x) / (2) (1) 1P x / 1N 1P -8 45 17 (x) / (3) (1) 2N x / x / 2N -6 46 7 x / x / x / 47 0/18 ( ) x / (1) (2) 1N x ( ) / (1) (2) 1I x / 1R 1P -6 48 33 x / ( ) x / (2) (1) 1P x / 1P -7 49 0/24 x / x / x / 50 33 (x) / (2) (1) 1N (x) / (3) 1 2I x / 1N 2I -4 51 23 x / x / (x) / (1) (22) 21Ps 21M -25 52 5 (x) / (1) (2) 1R x / x / 1N -26 53 26 x ( ) / (1) (3) 2R x / x ( ) / 1 (29) 28M 2N 28Ps +4 54 33 (x) / (2) (1) N x / x / 1N +5 55 23 x x x 56 31 x x x 57 4 x x x 58 13 x x x 59 3 x x x 60 30 x x x ( ) 2 (23) 21M 21Ps +26 61 21 x x x 62 20 x ( ) 1 (2) 1R x x 1N +27
  5. Permanenz: Bad Homburg, 10.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 21 x / x / x / 2 35 x / x / x / 3 33 x / x / x / 4 36 x / x / x / 5 4 x / x / x / 6 14 x / x / x / 7 16 x / x / x / 8 3 x / x / x / 9 27 x / (x) / (1) (1) 1I x ( ) / (1) (1) 1M 10 11 x / (x) / (1) (2) 1I ( ) x / (2) (1) 1Ps 1P 1Ps -2 11 5 x / (x) / (1) (3) 2I x / 2P -4 12 34 x / x ( ) / (1) (4) 3I x / 3P -1 13 12 x / (x) / (2) (3) 1P x / 1I -2 14 7 x / ( ) x / (1) (5) 4P x / 4I +2 15 30 x / x / x / 16 11 x / x / x / 17 18 x / x / x / 18 33 x / (x) / (2) (1) 1I x / 1I +3 19 9 x / ( ) x / (1) (2) 1P x / 1I +4 20 12 x / x ( ) / (2) (1) 1I x / 1I +3 21 36 x / (x) / (3) (1) 2P x / 2P +5 22 14 x / (x) / (1) (2) 1P x / 1I +4 23 11 x / x / x / 24 14 x / x ( ) / (1) (3) 2I x / 2P +6 25 30 x / x / x / 26 29 x / x / x / 27 24 x / x / x / 28 16 x / x / ( ) x / (3) (1) 2Ps 2Ps +4 29 4 x / x / (x) / (4) (1) 3M 3M +7 30 26 x ( ) / (1) (1) 1N x / x / 31 18 x / x / ( ) x / (3) (2) 1Ps 1Ps +6 32 21 (x) / (2) (1) 1R x / (x) / (5) (1) 4Ps 1R 4Ps +11 33 15 x ( ) / (1) (2) 1R x / x / 1N +12 34 20 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +11 35 4 x / x / (x) / (1) (3) 2M 2Ps +9 36 20 x / x / x / 37 14 x / x / (x) / (1) (4) 3M 3Ps +6 38 17 x / x / ( ) x / (1) (5) 4Ps 4M +10 39 35 x / x / x / 40 32 x / x ( ) / (2) (1) 1I (x) / (2) (5) 3Ps 1I 3M +6 41 23 x / x / (x) / (1) (7) 6Ps 6M 0 42 13 x / x / x / 43 25 x / (x) / (3) 1 2I x ( ) / (1) (9) 8M 2I 8Ps +10 44 11 (x) / (2) (1) 1N x / x / 1N +11 45 32 (x) / (1) (2) 1R x / (x) / (2) (8) 6Ps 1N 6M +4 46 14 ( ) x / (1) (3) 2N x / x / 2R +6 47 3 x / x / x / 48 29 x / x / x ( ) / (1) (11) 10M 10Ps +16 49 20 x / x / (x) / (2) (6) 4Ps 4M +12 50 16 ( ) x / (2) (1) 1N x / ( ) x / (1) (11) 10Ps 1N 10M +21 51 20 x / (x) / (1) 2 1P x ( ) / (2) (1) 1M 1I 1M +19 52 1 (x) / (3) (1) 2R x / (x) / (3) (1) 2M 2R 2M +23 53 20 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +22 54 8 x ( ) / 1 (2) 1R x / (x) / (1) (3) 2M 1N 2Ps +21 55 11 x x ( ) x (1) (4) 3Ps 3M +24 56 33 x x x ( ) (2) (3) 1M 1Ps +25 57 30 x x (x) (3) (1) 2Ps 2Ps +27 58 16 x x ( ) x (1) (2) 1Ps 1M +28 59 15 x x (x) (2) 1 1M 1M +29 60 5 x (x) (1) 3 2I x 2P +27 61 23 x (x) (1) 4 3I x 3P +24 62 0/29 x ( ) 2 (1) 1R x x 1R +23
  6. Permanenz: Bad Homburg, 09.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 30 x / x / x / 2 6 x / x / x / 3 20 x / x / x / 4 19 x / x / x / 5 15 x / x / x / 6 31 x / x / x / 7 23 x / x / x / 8 1 x / x / x / 9 26 x ( ) / (1) (1) 1R x / x / 10 23 x / x / x / 11 32 ( ) x / (2) (1) 1N x / x / 1N -1 12 9 x / x / x / 13 10 x / x / x / 14 35 x / x / x / 15 33 x / x / x / 16 16 ( ) x / (3) (1) 2N x / x / 2N -3 17 0/21 (x) / (4) (1) 3R ( ) x / (1) (1) 1P x / 3R -3 18 15 x / x / x / 19 22 (x) / (3) (2) 1N x / (x) / (1) (1) 1Ps 1N -2 20 34 x / x / x ( ) / (1) (2) 1M 1Ps -1 21 4 x / 2R (x) / (2) (1) 1P x / 1P 0 22 16 x / (x) / (1) (2) 1P x / 1I -1 23 17 (x) / (1) (3) 2N x / (x) / (2) (1) 1M 2R 1M -2 24 16 (x) / (1) (4) 3R x / x / 3N -5 25 7 ( ) x / (1) (5) 4N x / x / 4R -1 26 18 (x) / (2) (5) 3R x / x / 3N -4 27 17 x / x / x / 28 16 x / x / x / 29 30 x / x / x / 30 36 x / x / x / 31 0/6 x / x / x / 32 34 x / x / x / 33 4 x / x / x / 34 19 x / x / x / 35 34 x / x / x ( ) / (1) (2) 1M 1Ps -3 36 0/6 x / x / x / 37 31 x / x / x / 38 32 ( ) x / (1) (7) 6N x / x / 6R +3 39 33 x ( ) / (2) (4) 2R x / x / 2N +5 40 23 (x) / (3) (1) 2R x / x / 2R +7 41 19 ( ) x / (1) (2) 1N (x) / (1) (3) 2I x / 1R 2P +6 42 24 x / x / x / 43 24 (x) / (2) (1) 1N (x) / (1) (4) 3P x / 1R 3I +4 44 36 x / (x) / (1) (5) 4P x / 4I 0 45 13 x ( ) / (1) (2) 1R ( ) x / (1) (6) 5P x / 1N 5I +6 46 34 (x) / (2) (1) 1R x ( ) / (2) (6) 4I x / 1R 4P +11 47 31 (x) / (1) (2) 1N (x) / (3) (4) 1I x / 1R 1P +9 48 31 x ( ) / (1) (3) 2R ( ) x / (1) (7) 6P x / 2N 6I +17 49 33 x / (x) / (2) (1) 1I x / 1I +18 50 2 x / x ( ) / (1) (2) 1I x / 1P +19 51 6 x / (x) / (2) (1) 1P x / 1P +20 52 4 x / (x) / (1) (2) P x / 1I +19 53 3 x / ( ) x / (1) (3) 2P (x) / (2) (1) 1M 2I 1M +22 54 29 x / (x) / (2) (1) 1I x ( ) / (1) (2) 1M 1I 1Ps +24 55 22 x x (x) (2) (1) 1Ps 1Ps +25 56 9 x ( ) x (1) (2) 1P ( ) x (1) (2) 1Ps 1I 1M +27 57 32 x (x) (2) 1 1P x 1P +28 58 7 x x x 59 26 x ( ) (2) (1) 1R (x) (1) 2 1P x 1R 1I +26 60 11 (x) (3) (1) 2N (x) (1) 3 2I (x) (2) (1) 1M 2N 2P 1M +27 61 7 ( ) x 1 (2) 1N x ( ) x (1) (2) 1Ps 1R 1M +29 62 2 x ( ) 2 (1) 1R x (x) (2) 1 1M 1R 1M +29
  7. Permanenz: Bad Homburg, 08.09.2002, Tisch 7. Bei Weiterspiel bis Coup 85 steigt der Gewinn auf 24 Stücke Plus. Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 30 x / x / x / 2 36 x / x / x / 3 12 x / x / x / 4 5 x / x / x / 5 18 x / x / x / 6 16 x / x / x / 7 33 x / x / x / 8 17 x / x / x / 9 10 x / x / x / 10 2 x / x / x / 11 30 ( ) x / (1) (1) 1N x / x / 12 0/7 (x) / (2) (1) 1R x / x / 1R 0 13 36 (x) / (1) (2) 1R x / x / 1N -1 14 30 (x) / (1) (3) 2R x / x / 2N -3 15 0/31 x ( ) / (1) (4) 3R x / (x) / (1) (1) 1Ps 3N -3 16 22 (x) / (2) (3) 1N x / (x) / (1) 2 1Ps 1R 1M -5 17 19 ( ) x / (1) (5) 4N x / x / 4R -1 18 4 x / x / x / 19 7 x / x / x / 20 25 x / ( ) x / (1) (1) 1I x / 21 19 x / (x) / (2) (1) 1I x / 1I 0 22 30 x / x / x / 23 27 x / x / x / 24 7 x / x / x / 25 27 x / x / x / 26 14 x / x / x / 27 10 x / x / x / 28 12 x / x / x / 29 6 x / (x) / (1) (2) 1P (x) / (1) (3) 2M 1I 2Ps -3 30 9 x / x / x / 31 31 x / (x) / (1) (3) 2I x / 2P -5 32 5 x / (x) / (1) (4) 3I x / 3P -8 33 24 x / x ( ) / (1) (5) 4I x / 4P -4 34 26 x ( ) / (2) (1) 1R x / x / 1R -5 35 26 x / x / x / 36 17 x / x / ( ) x / (1) (4) 3Ps 3M -2 37 35 x / (x) / (2) (5) 3I x ( ) / (2) (3) 1M 3P 1Ps -4 38 28 x / x / x / 39 13 x / ( ) x / (1) (7) 6P x / 6I +2 40 5 x / ( ) x / 2 (4) 2P x / 2I +4 41 28 x / x ( ) / 3 (1) 2I x / 2I +2 42 0/0/19 x ( ) x 4 (1) 3P x 3P -1 43 29 x x x 44 16 x x x 45 16 x x x 46 3 (x) (3) 1 2R ( ) x (5) (1) 4P (x) (3) (1) 2M 2R 4P 2M -1 47 5 x x x 48 26 x x x 49 10 x (x) (6) 1 5P ( ) x 1 (2) 1Ps 5P 1M +5
  8. Hallo Chi Lu Jung, das ich die Tabellen ins Testforum stelle, bedeutet unter anderem auch, dass ich noch an der Satzweise bastle. Es ist eine Idee von mir, die ich noch verfeinern möchte, du weißt sicher, dass beim Roulette schnell etwas Unvorhersehbares passieren kann und man dann schnell der Blamierte ist, dem Hohn aller Forumsmitglieder ausgesetzt. Im August habe ich stur jeden Tag 62 Coups gebucht und dann abgebrochen, egal wie der Stand war, und zwar habe ich ebenfalls Tisch 7 von Bad Homburg genommen, da die Permanenzen dieses Tisches jeden Tag gegen 12 Uhr vom Vortag ins Internet gestellt werden. Das Bemerkenswerteste daran war, dass jeder Tag mehrmals im Plus war, bei sturem Abbruch nach 62 Coups blieben immerhin noch 152 Stücke Plus übrig. Gebe mir noch etwas Zeit, wenn meine Versuche weiter so positiv ausfallen, werde ich die Satzweise nachvollziehbar im Forum bekannt geben, mein Wort darauf. Also bitte noch etwas Geduld Plus
  9. Permanenz: Bad Homburg, 07.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 28 x / x / x / 2 9 x / x / x / 3 31 x / x / x / 4 9 x / x / x / 5 8 x / x / x / 6 26 x / x / x / 7 28 x / x / x / 8 28 x / x / x / 9 18 x / x / x / 10 18 x / x / (x) / (1) (1) 1M 11 34 x / x / x ( ) / (1) (2) 1M 1Ps +1 12 18 (x) / (1) (1) 1R x / ( ) x / (2) (1) 1Ps 1Ps 0 13 14 (x) / (1) (2) 1R x / ( ) x / (3) (1) 2Ps 1N 2Ps -3 14 5 x / x / (x) / (4) (1) 3M 3M 0 15 17 x / x / x / 16 11 x / x / x / 17 15 x / x / x / 18 27 x / (x) / (1) (1) 1I x / 19 27 x / x / x / 20 8 x / x / x / 21 14 ( ) x / (1) (3) 2N x / x / 2R +2 22 18 ( ) x / (2) (1) 1N x / x / 1N +1 23 31 x ( ) / (3) (1) 2R x / x / 2R -1 24 7 ( ) x / (4) (1) 3N x / x / 3N -4 25 10 x / x / x / 26 17 x / ( ) x / (1) (2) 1P x / 1I -3 27 16 ( ) x / (5) (1) 4N (x) / (2) (1) 1P x / 4N 1P -6 28 21 (x) / (6) (1) 5R x / x / 5R -1 29 33 x / ( ) x / (1) (2) 1P x / 1I 0 30 26 (x) / (6) (2) 4N x / x / 4N +4 31 33 x / x / (x) / (3) (2) 1Ps 1Ps +5 32 17 x / x / ( ) x / (1) (3) 2Ps 2M +7 33 33 x / x / x ( ) / (2) (1) 1M +6 34 22 x / x / x / 35 28 x / x / x / 36 19 x / x / x / 37 11 x / x / x / 38 18 x / x / x / 39 27 x / x / x / 40 19 x / x / x / 41 31 x ( ) / (4) (3) 1R x / x / 1R +5 42 30 ( ) x / (7) (1) 6N x / x / 6N -1 43 4 x / x / x / 44 19 x / x / x / 45 33 x / x / x / 46 36 x / x / x / 47 24 x / x / x / 48 4 x ( ) / (10) (1) 9R (x) / (2) 1 1P x / 9R 1P -9 49 13 x / x / x / 50 14 x / x / x / 51 9 x / x / (x) / (3) (1) 2M 2M -7 52 20 x ( ) / (13) (1) 12R (x) / (1) 2 1P x ( ) / (1) (2) 1M 12R 1I 1Ps -19 53 22 x / x / (x) / (2) 1 1Ps 1Ps -18 54 26 x / x / (x) / (1) 2 1Ps 1M -19 55 22 x x (x) (1) 3 2Ps 2M -21 56 34 x x (x) (1) 4 3Ps 3M -24 57 3 x x x 58 36 (x) (16) 1 15R x x 15R -9 59 18 (x) (14) 2 12R x x 12R +3 60 5 (x) (8) 3 5R x x 5R +8 61 10 x x x 62 14 x x (x) (1) 5 4M 4Ps +4
  10. Permanenz: Bad Homburg, 06.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 1 x / x / x / 2 0/32 x / x / x / 3 21 x / x / x / 4 30 x / x / x / 5 16 x / x / x / 6 1 x / x / x / 7 16 x / x / x / 8 0/10 x / x / x / 9 32 x / x / x / 10 6 x / x / ( ) x / (1) (1) 1Ps 11 17 x / x / x / 12 29 x / x / x / 13 16 ( ) x / (1) (1) 1N x / x / 14 24 x ( ) / (2) (1) 1R x / x / 1R -1 15 29 x / x / x / 16 0/36 x / x / (x) / (2) (1) 1Ps -1 17 32 x / x / x / 18 6 x / x / x / 19 9 x / x / x / 20 6 (x) / (3) (1) 2N x / x / 2N +1 21 4 x ( ) / (1) (2) 1R x / (x) / (1) (2) 1M 1N 1Ps +1 22 7 x / x / (x) / (1) (3) 2M 2Ps -1 23 15 x ( ) / (2) (1) 1R x / x / 1R -2 24 24 x ( ) / (3) (1) 2R x / x / 2R -4 25 26 x / x / x / 26 8 x / x / x / 27 30 x / x / x / 28 17 x / x / x / 29 7 x / x / x / 30 20 x / x ( ) / (1) (1) 1I x / 31 27 x / x / (x) / (1) (4) 3Ps 3M -7 32 15 x / x / x / 33 13 x / (x) / (2) (1) 1I (x) / (1) (5) 4M 1I 4Ps -10 34 20 x / x / x / 35 17 x / x / ( ) x / (1) (6) 5Ps 5M -5 36 14 x / x / x / 37 25 x / x / x / 38 0/13 x / x / ( ) x / (2) (6) 4Ps 4M -5 39 4 x / x / x / 40 13 x / x / x / 41 19 x / x / x / 42 10 x / x / x / 43 20 x / x / x / 44 11 x / ( ) x / (1) (2) 1P x / 1I -4 45 10 x / x / x / 46 0/4 x / x ( ) / (2) (1) 1I x / 1I -5 47 8 x / x / x / 48 28 x / x / x / 49 23 x / x / x / 50 19 x / x / x / 51 11 x / x / ( ) x / (3) (4) 1Ps 1M -4 52 9 x / (x) / (3) (1) 2I x / 2I -2 53 30 x / x ( ) / (1) (2) 1I x / 1P -1 54 4 x ( ) / (4) (1) 3R (x) / (2) (1) 1P ( ) x / (4) (1) 3Ps 3R 1P 3Ps -6 55 36 ( ) x / (5) (1) 4N (x) / (1) (2) 1P (x) / (5) (1) 4Ps 4N 1I 4Ps -7 56 28 x / (x) / (1) (3) 2P x / 2I -9 57 32 x / (x) / (1) (4) 3P x / 3I -12 58 33 x / x / x / 59 16 (x) / (6) 5R x / x / 5R -7 60 20 x / x / x / 61 5 (x) / (6) (2) 4R x / x / 4R -3 62 29 (x) / (4) (3) 1N x / x / 1N -2 63 22 x ( ) / (1) (4) 3R x / x / 3N +1
  11. Permanenz: Bad Homburg, 05.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 25 x / x / x / 2 13 x / x / x / 3 21 x / x / x / 4 13 x / x / x / 5 26 x / x / x / 6 25 x / x / x / 7 11 x / x / x / 8 13 x / x / x / 9 15 x / x / (x) / (1) (1) 1M 10 31 x / x / x / 11 29 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M -1 12 3 x / x / ( ) x / (1) (3) 2Ps 2M +1 13 1 x / x / (x) / (2) (1) 1M 1M +2 14 2 x / x / x / 15 29 x / x / x / 16 21 x / x / x / 17 2 x / x / ( ) x / (1) (2) 1Ps 1M +3 18 17 x / x / (x) / (2) (1) 1M !M +4 19 2 x / x / x / 20 35 x / x / x / 21 4 x / x / x / 22 18 x / x ( ) / (1) (1) 1I x / 23 10 x / (x) / (2) (1) 1P x / 1P +5 24 19 x / x / x / 25 33 x / x / x / 26 9 x / (x) / (1) (2) 1I x / 1P +4 27 30 x / x ( ) / (1) (3) 2I x / 2P +6 28 19 (x) / (1) (1) 1R ( ) x / 2 (1) 1P x ( ) / (1) (2) 1M 1P 1Ps +6 29 11 x / ( ) x / 3 (1) 2P ( ) x / (2) (1) 1Ps 2P 1Ps +3 30 13 x / x / (x) / (3) (1) 2M 2M +5 31 24 (x) / (1) (2) 1N x / x ( ) / (1) (2) 1M 1R 1Ps +5 32 1 ( ) x / (1) (3) 2N x / x / 2R +7 33 3 (x) / (2) (1) 1R x / ( ) x / (2) (1) 1Ps 1R 1Ps +7 34 32 x / x / x / 35 32 x / x / (x) / (3) (1) 2Ps 2Ps +9 36 35 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +8 37 2 (x) / (1) (2) 1N x / ( ) x / (1) (3) 2Ps 1R 2M +9 38 20 (x) / (1) (3) 2N x ( ) / (4) (1) 3I x ( ) / (2) (1) 1M 2R 3I 1M +3 39 24 (x) / (1) (4) 3N x / x / 3R 0 40 32 ( ) x 1 (5) 4N x x 4R +4 41 28 x ( ) 2 5 3R x x 3N +7 42 17 x x x 43 9 x x x 44 17 x x x 45 11 x x (x) (3) (1) 2M 2M +9 46 31 x (x) (5) 1 4I x ( ) 1 (2) 1M 4I 1Ps +14 47 8 x x ( ) x 2 (1) 1Ps 1Ps +13
  12. Permanenz: Bad Homburg, 04.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 31 x / x / x / 2 31 x / x / x / 3 6 x / x / x / 4 1 x / x / x / 5 23 x / x / x / 6 29 x / x / x / 7 21 x / x / x / 8 18 x / x / x / 9 0/28 x ( ) / (1) (1) 1R x / x / 10 24 (x) / (2) (1) 1N x / x / 1N +1 11 8 (x) / (1) (2) 11N (x) / (1) (1) 1P x / 1R 0 12 33 (x) / (1) (3) 2N ( ) x / (1) (2) 1P x / 2R 1I -1 13 12 x / x ( ) / (2) (1) 1I x / 1I -2 14 32 x / x / x / 15 31 x ( ) / (1) (4) 3R x / x / 3N +1 16 1 x / x / x / 17 9 x / x / x / 18 5 (x) / (2) (3) 1R (x) / (3) (1) 2I (x) / (1) (1) 1M 1N 2I +2 19 13 x / x / x / 20 5 x / x / x / 21 31 x / x / x / 22 3 x / x / x / 23 35 x / x / x / 24 32 x / x / x / 25 23 x / x / x / 26 20 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +1 27 16 ( ) x / (1) (5) 4N x / x / 4R +5 28 4 x / x / x / 29 2 x ( ) / (2) (1) 1R (x) / (1) 2 1P x / 1R 1I +3 30 23 ( ) x / (3) (1) 2N x / x ( ) / (1) (3) 2M 2N 2PS +3 31 4 x ( ) / (4) (1) 3R x / x / 3R 0 32 31 x ( ) / (5) (1) 4R x / (x) / (2) (1) 1Ps 4R 1Ps -3 33 19 x / x / x ( ) / (1) (2) 1M 1Ps -2 34 3 x / x / ( ) x / (2) (1) 1Ps -3 35 29 x ( ) / (6) (1) 5R (x) / (1) (3) 2I x / 5R 2P -10 36 31 x / x / x ( ) / (3) (1) 2M 2M -12 37 3 x / x / x / 38 15 x ( ) / (7) (1) 6R x / x / 6R -18 39 0/30 x / x / x ( ) / (4) (1) 3M 3M -21 40 21 ( ) x / (8) (1) 7N x / x / 7N -28 41 36 x / x / x / 42 13 x / x / x / 43 13 (x) / (9) (1) 8N x / x / 8N -20 44 12 ( ) x / (9) (2) 7N x / (x) / (5) (1) 4M 7N 4M -23 45 35 x / x / x / 46 23 (x) / (11) (1) 10R x / (x) / (5) (2) 3Ps 10R 3Ps -10 47 31 x x x 48 14 (x) (10) (2) 8R x x 8R -2 49 1 ( ) x (10) (3) 7N x (x) (1) (3) 2M 7N 2Ps -11 50 16 (x) (14) 1 13R x x 13R +2 51 20 x x x 52 17 x ( ) x 1 (4) 3P ( ) x 1 (4) 3Ps 3I 3M +8 53 17 (x) (11) 2 9N x ( ) x 2 (3) 1Ps 9N 1M +18 54 13 (x) (1) 3 2N x x 2R +16
  13. Permanenz: Bad Homburg, 03.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 30 x / x / x / 2 3 x / x / x / 3 4 x / x / x / 4 24 x / x / x / 5 32 x / x / x / 6 8 x / x / x / 7 3 x / x / x / 8 7 x / x / x / 9 33 x / x / x / 10 20 (x) / (1) (1) 1N x ( ) / (1) (1) 1I x / 11 10 x / x / ( ) x / (1) (1) 1Ps 12 22 x / x / x ( ) / (2) (1) 1M 1M -1 13 18 x / x / (x) / (3) (1) 2M 2M +1 14 33 x / x / x / 15 6 x / x ( ) / (2) (1) 1I (x) / (1) (2) 1M 1I 1Ps -1 16 20 x / x / (x) / (1) (3) 2Ps 2M -3 17 15 x / x / x / 18 34 x / x / (x) / (1) (4) 3Ps 3M -6 19 24 x / x / x ( ) / (1) (5) 4M 4Ps -2 20 7 x / x / x / 21 28 x / x / x ( ) / (2) (5) 3M 3Ps +1 22 14 x / x / x / 23 19 x / x / (x) / (3) 1 2Ps 2Ps +3 24 4 x ( ) / (1) (2) 1R x / x / 1N +4 25 32 ( ) x / (2) (1) 1N x / (x) / (1) 2 1Ps 1N 1M +2 26 34 x / x / x / 27 22 x / x / x / 28 29 x / x / x / 29 16 ( ) x / 3 (1) 2N x / x / 2N 0 30 31 x / x / x / 31 22 x ( ) / (4) (1) 3R x / x / 3R -3 32 28 x / x / x / 33 8 x / x / x / 34 22 x / x / x / 35 17 x / x / x / 36 33 x / x / x / 37 4 x / x / x / 38 29 x / x / x / 39 31 x / x / x / 40 25 x / (x) / (3) 1 2I x / 2I -1 41 0/16 x / x / x / 42 7 x / x / x / 43 1 x / x / (x) / (1) 3 2M 2Ps -3 44 3 (x) / (5) (1) 4R x / (x) / (1) 4 3M 4R 3Ps -2 45 13 x / x / x / 46 12 x / x / x / 47 12 x / x / x / 48 1 x / x / x / 49 31 x / x / x / 50 4 x / x / x / 51 21 x / x / x / 52 21 x / x / x / 53 1 x / x / x / 54 1 x / x / x / 55 15 x x x 56 13 x x x 57 16 ( ) x (5) (2) 4N x x 3N -5 58 17 x x x 59 25 x x x 60 34 x x x 61 35 x x x 62 11 (x) (7) 1 6N x x 6N +1
  14. Permanenz: Bad Homburg, 02.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 35 x / x / x / 2 30 x / x / x / 3 31 x / x / x / 4 31 x / x / x / 5 14 x / x / x / 6 0/14 x / x / x / 7 28 x / x / x / 8 16 x / x / x / 9 27 ( ) x / (1) (1) 1N x / x / 10 24 x / x / x / 11 34 ( ) x / (2) (1) 1N x / x / 1N -1 12 32 x / x / x / 13 36 x / x / x / 14 3 x / x / x / 15 27 x / x / x / 16 2 x / x / x / 17 8 x / x / x / 18 19 x / x / x / 19 32 x / x / x / 20 8 x / x / x / 21 26 x / x / x ( ) / (1) (1) 1M 22 11 (x) / (3) (1) 2N x / (x) / (2) (1) 1M 2N 1M +2 23 18 x / x / ( ) x / (1) (2) 1Ps 1M +3 24 27 x / x / x / 25 34 (x) / (1) (2) 1R x / (x) / (2) (1) 1Ps 1N 1Ps +3 26 23 x / x / x / 27 35 x / x / x / 28 7 ( ) x / (1) (3) 2N (x) / (1) (1) 1I x / 2R +5 29 13 x / x / x / 30 1 x / x / (x) / (1) (2) 1M 1Ps +4 31 6 x / x / (x) / (1) (3) 2M 2Ps +2 32 35 x / x / x ( ) / (1) (4) 3M 3Ps +5 33 33 (x) / (2) (1) 1N x / (x) / (2) 3 1Ps 1N 1M +5 34 36 x / x / (x) / (1) 5 4Ps 4M +1 35 0/28 x / x / (x) / (1) 7 6Ps 6M -5 36 34 x / x / (x) / (1) 9 8Ps 8M -13 37 19 x / ( ) x / (1) (2) 1P x / 1I -12 38 17 x ( ) / (1) (2) 1R (x) / (2) (1) 1I x / 1N 1I -10 39 14 x / x ( ) / (1) (2) 1I x / 1P -9 40 5 ( ) x / (2) (1) 1N ( ) x / (2) (1) 1P x / 1N 1P -11 41 9 x / ( ) x / (3) (1) 2P x / 2P -13 42 10 x / x ( ) / (4) (1) 3I (x) / (1) 11 10M 3I 10Ps -26 43 27 x / ( ) x / (5) (1) 4P x / 4P -30 44 5 x / x / x / 45 20 x / x / x / 46 24 x / x / x / 47 28 x / (x) / (6) (1) 5P x / 5P -25 48 31 (x) / (3) 1 2N ( ) x / (6) (2) 4P x / (1) (13) 12Ps 2N 4P 12M -39 49 9 x / (x) / (8) (1) 7I x / 7I -32 50 7 x / (x) / (7) (2) 5I x / 5I -27 51 23 (x) / (1) 2 1R x / x / 1N -28 52 14 (x) / (1) 3 2R x / x / 2N -30 53 25 (x) / (1) 4 3R ( ) x / (1) (3) 2P x / 3N 2I -31 54 16 x / x / x / 55 16 x x ( ) x 1 (15) 14Ps 14M -17 56 2 x x x 57 4 x x (2) 1 1P x 1P -16 58 12 x x x 59 9 x x x 60 21 x x x 61 23 x x x 62 34 x x x
  15. Permanenz: Bad Homburg, 01.09.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 24 x / x / x / 2 2 x / x / x / 3 17 x / x / x / 4 6 x / x / x / 5 3 x / x / x / 6 35 x / x / x / 7 22 x / x / x / 8 9 x / x / x / 9 30 x / (x) / (1) (1) 1P x / 10 36 x / x ( ) / (1) (2) 1I x / 1P +1 11 14 (x) / (1) (1) 1R (x) / (2) (1) 1P ( ) x / (1) (1) 1Ps 1P +2 12 14 x / x / (x) / (2) (1) 1M 1M +3 13 11 x / x / (x) / (1) (2) 1M 1Ps +2 14 28 x / x / x ( ) / (1) (3) 2M 2Ps +4 15 34 x / x / (x) / (2) (1) 1Ps 1Ps +5 16 24 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +4 17 29 x / x / x / 18 5 ( ) x / (1) (2) 1N x / x / 1R +5 19 29 x ( ) / (2) (1) 1R x / x ( ) / (1) (3) 2M 1R 2Ps +6 20 10 x / x ( ) / (1) (2) 1I x / 1P +7 21 28 x / (x) / (2) (1) 1P x / 1P +8 22 19 x / x / x / 23 2 x / x ( ) / (1) (2) 1I x / 1P +9 24 24 x / x ( ) / (2) (1) 1I x / 1I +8 25 19 x / ( ) x / (3) (1) 2P x / 2P +6 26 22 x / x ( ) / 4 (1) 3I x / 3I +3 27 11 x / x / x / 28 14 x / x / x / 29 2 x / x / x / 30 13 x / x / (x) / (2) (1) 1M 1M +4 31 18 x / x / x / 32 4 x / x / x / 33 33 x / x / x / 34 15 x / x / x / 35 30 x / x ( ) / 5 (1) 4I x / 4I 0 36 19 x / x / x / 37 3 x / ( ) x / (6) (1) 4P x / 5P -5 38 29 x ( ) / (3) (1) 2R x / x / 2R -7 39 26 (x) / (4) (1) 3N x / x ( ) / (1) (2) 1M 3N 1Ps -3 40 20 x / x / x / 41 4 x / x / x / 42 9 x / ( ) x / (7) (1) 6P x / 6P -9 43 30 (x) (3) (2) 1R x ( ) (8) (1) 7I x 1R 7I -15 44 7 (x) (1) (3) 2R (x) (9) 1 8I x 2N 8I -9 45 28 x ( ) (1) (4) 3R (x ) (9) 2 7P (x) (2) (1) 1Ps 3N 7P 1Ps +2 46 3 x x x 47 10 (x) (2) (3) 1N x ( ) x 1 (2) 1Ps 1R 1M +2 48 20 x ( ) 1 (5) 4R x x 4N +6 49 5 ( ) x 2 (1) 1N x x 1N +5 50 35 x (x) (9) 3 6I x 6I +11
  16. Permanenz: Bad Homburg, 31.08.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 28 x / x / x / 2 8 x / x / x / 3 31 x / x / x / 4 15 x / x / x / 5 7 x / x / x / 6 34 x / x / x / 7 29 x / x / x / 8 13 x / x / x / 9 22 x / x / x ( ) / (1) (1) 1M 10 10 x / x / (x) / (2) (1) 1M 1M +1 11 26 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M 0 12 7 x / ( ) x / (1) (1) 1P (x) / (1) (3) 2M 2Ps -2 13 6 x / x ( ) / (2) (1) 1I ( ) x / (1) (4) 3Ps 1I 3M 0 14 31 x / x / x ( ) / (2) (3) 1M 1Ps +1 15 13 x / ( ) x / (3) (1) 2P ( ) x / (3) (1) 2Ps 2P 2Ps -3 16 14 x / x ( ) / (4) (1) 3I x / 3I -6 17 19 x / x / x / 18 11 x / ( ) x / (5) (1) 4P x / 4 P -10 19 7 x / x / x / 20 28 (x) / (1) (1) 1N x / x / 21 35 x / x / x / 22 25 x / x / (x ) / (4) (1) 3Ps 3Ps -7 23 23 (x) / (1) (2) 1R x / (x) / (3) 2 1Ps 1N 1Ps -7 24 11 x / x / x / 25 29 (x) / (1) (3) 2N x / x / 2R -9 26 2 x / x / x / 27 11 x / x / x / 28 3 x / x / x / 29 12 x / x / (x) / (1) 3 2M 2Ps -11 30 0/9 (x) / (1) (4) 3R x / x / 3N -14 31 35 x ( ) / (1) (5) 4R x / x / 4N -10 32 13 x / x / x / 33 12 x / x / x / 34 22 x ( ) / (2) (5) 3R x / x / 3N -7 35 7 (x) / (3) (1) 2R x / x / 2R -5 36 32 x / x / x / 37 16 x / x ( ) / (6) (1) 5I x / 5I -10 38 18 x / (x) / (7) (1) 6P x / 6P -4 39 7 x / x / x / 40 5 x / x / x / 41 8 x / x / x / 42 32 x / x / x / 43 17 x / x / x / 44 15 x / x / x / 45 11 x / (x) / (7) (2) 5 I x / 5I +1 46 3 ( ) x / (1) (2) 1N x / x / 1R +2 47 25 (x) / (2) (1) 1R x / x / 1R +3 48 16 (x) / (1) (2) 1R x / x / 1N +2 49 17 x ( ) / (1) (3) 2R x / x / 2N +4 50 20 (x) / (2) (1) 1N x / x / 1N +5 51 28 x / x / x / 52 5 x / x / x / 53 13 x ( ) / 1 (2) 1R x / x / 1N +6 54 4 x ( ) / 2 (1) 1R x / x / 1R +5 55 28 x (x) (7) (3) 4P x 4P +9 56 29 x x x 57 34 x x ( ) (1) (4) 3I (x ) (1) (4) 3Ps 3P 3M +9 58 20 x x x 59 7 x x x 60 33 x (x) (2) (3) 1I x ( ) 1 (5) 4M 1P 4Ps +12 61 0/20 x x ( ) 1 (5) 4I x 4P +12 62 12 x x x
  17. Permanenz: Bad Homburg, 30.08.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 26 x / x / x / 2 15 x / x / x / 3 2 x / x / x / 4 31 x / x / x / 5 10 x / x / x / 6 32 x / x / x / 7 10 x / x / x / 8 18 x / x / x / 9 16 x / x / x / 10 2 x / x / x / 11 9 x / x / x / 12 11 (x) / (1) (1) 1N x / x / 13 12 (x) / (1) (2) 1R x / x / 1N -1 14 15 (x) / (1) (3) 2N x / x / 2R -3 15 10 x ( ) / (1) (4) 3R x / x / 3N 0 16 26 (x) / (2) (3) 1N x / x / 1R -1 17 0/2 x / x / x / 18 34 x / x / x / 19 16 x / x / x / 20 9 x / x / x / 21 8 x ( ) / (1) (5) 4R x / x / 4N +3 22 27 x / x / x / 23 29 (x) / (2) (1) 1N x / x / 1N +4 24 34 (x) / (1) (2) 1R x / (x) / (1) (1) 1Ps 1N +3 25 20 x / x / (x) / (1) (2) 1Ps 1M +2 26 35 x / x / x / 27 34 ( ) x / (1) (3) 2N x ( ) / (1) (1) 1I x / 2R +4 28 9 (x) / (2) (1) 1R (x) / (2) (1) 1I x / 1R 1 I +6 29 6 x ( ) / (1) (2) 1R (x) / (1) (2) 1P x / 1N 1I +6 30 11 (x) (2) (1) 1N (x) (1) (3) 2I x 1N 2P +5 31 19 x ( ) x (1) (4) 3P x 3I +8 32 12 (x) (1) (2) 1R x ( ) (2) (3) 1 x 1N 1P +8 33 20 x ( ) (1) (3) 2R (x) (3) 1 2P (x) (1) (3) 2Ps 2N 2P 2M +10 34 30 ( ) x (2) (1) 1N (x) (1) 2 1P x ( ) (1) (4) 3M 1N 1I 3Ps +11 35 34 x x (x) (2) (3) 1Ps 1M +10 36 10 x x ( ) x 1 (5) 4 Ps 4M +14 37 33 (x) (3) 1 2N x x ( ) 2 (1) 1M 2N 1M +15
  18. Permanenz: Bad Homburg, 13.08.2002, Tisch 7 Cp PMZ N R + - Sz P I + - Sz Ps M + - Sz Satz Satz Satz Sal 1 14 x / x / x / 2 2 x / x / x / 3 2 x / x / x / 4 23 x / x / x / 5 14 x / x / x / 6 26 x / x / x / 7 15 x / x / x / 8 26 x / x / x / 9 0/34 x / x / x / 10 25 x / x / (x) / (1) (1) 1 Ps 11 11 x ( ) / (1) (1) 1 R x / x / 12 1 ( ) x / (2) (1) 1 N (x) / (1) (1) 1 I x / 1 N -1 13 16 ( ) x / (3) (1) 2 N x ( ) / (1) (2) 1 I (x) / (1) (2) 1 M 2 N 1 P 1 Ps -3 14 29 x ( ) / (4) (1) 3 R ( ) x / (2) (1) x ( ) / (1) (3) 2 M 3 R 1 P 2 Ps -5 15 13 (x) / (5) (1) 4 N x / ( ) x / (2) (1) 1 Ps 4 N 1 Ps -2 16 20 (x) / (5) 2 3 N x / (x) / (3) (1) 2 Ps 3 N 2 Ps +3 17 28 (x) / (1) (3) 2 N x / x ( ) / (1) (2) 1 M 2 R 1 Ps +2 18 29 x / x / (x) / (2) (1) 1 Ps 1 Ps +3 19 23 x / x / (x) / (1) (2) 1 Ps 1 M +2 20 28 x / x / x / 21 0/35 x / ( ) x / (3) (1) 2 P x / 2 P 0 22 26 x / x / x / 23 20 x / x ( ) / (4) (1) 3 P x / 3 P +3 24 14 x / x / x / 25 19 x / x / x / 26 17 x / (x) / (5) (1) 4 I x / 4 I +7 27 16 x / x ( ) / (5) (2) 3 I x / 3 I +4 28 29 x / x / x / 29 20 x / (x) / (7) (1) 6 P x / 6 P +10 30 8 x / x / x / 31 21 x / x / x ( ) / (1) (3) 2 M 2 Ps +12 32 20 x ( ) / 1 (4) 3 R x ( ) / (4) (2) 2 I x ( ) / (2) (1) 1 M 3 N 2 I 1 M +12 33 15 x / (x) / (7) (1) 6 I x / 6 I +18 34 25 x / ( ) x / (1) (2) 1 P x ( ) / 3 (1) 2 M 1 I 2 M +17 35 13 x / (x) / (2) 1 1 I x / 1 I +18 36 16 x / x / x / 37 12 x / (x) / 1 2 1 P (x) / (4) 1 3 M 1 I 3 M +20
  19. Hallo Carlos, Dein Interesse an der Fortsetzung meiner Arbeit NNG Profiversion freut mich, doch hier eine kurze Erklärung zur zögerlichen Fortsetzung meiner Arbeit : NNG ist von mir fertiggestellt, doch leider kann ich die einzelnen Versionen nicht selbst für das Internet aufbereiten, da mir hierzu die Kenntnisse fehlen. Es entstehen dadurch immer wieder erhebliche Verzögerungen, da ich auf fremde Hilfe angewiesen bin. Ich bin gerade dabei, mir die notwendigen Grundlagen anzueignen, es muss augenblicklich noch im Selbststudium geschehen, da alle meine Computerfreunde in meiner Umgebung sich mit anderen Dingen beschäftigen und ebenfalls keine Ahnung von der Internetaufbereitung haben. Nun kurz zu Deinen konkreten Fragen: - sind die beschriebenen Regeln 1 bis 9 völlig losgelöst von der vorher beschriebenen Optimierung (30 Regeln) zu sehen oder ist z.B. die Paroli-Tendenzbetrachtung ebenfalls einzubeziehen? Die Profiversion besteht aus 30 Regeln, sobald der Rest von dieser Version im Forum steht, werden diese Fragen dadurch beantwortet werden. - worauf bezieht sich jeweils der Zusatz 'und eine weitere Prüfung auf den übrigen Strängen nicht dagegen spricht'? Siehe dazu in der von mir im Anfang veröffentlichten Originalversion Regel 16 und 17 - gibt es vielleicht eine Demopartie mit den Regeln der Profiversion? Sobald die Profiversion ganz im Forum steht, wird alles klar und nachvollziehbar sein. Es folgen dann noch andere interessante Version von NNG unter dem Namen Erntezeit, dann Spätlese mit dem Untertitel: Unterwegs mit NNG, dann NNG in Rot und eine ausführliche Betrachtung über die persönliche Permanenz. Da hierzu im Augenblick wesentlich neue Erkenntnisse vorliegen, werde ich diesen Abschnitt PP noch einmal überarbeiten. In den letzten Monaten wurde mit einer von meinen Versionen in 52 Partien pro Partie 1.5 große Stücke gewonnen. Danke auch hier an dieser Stelle an Paroli, der trotz der unermüdlichen Bemühungen, dass Forum attraktiv zu gestalten, sich immer wieder Zeit nimmt, mir wertvolle Tipps zur Gestaltung meiner Beiträge zu geben. Seine Arbeit wird nämlich in meinen Augen zu wenig gewürdigt, daher diese Nachbetrachtung Mit lieben Grüßen Plus
  20. Da in einigen Beiträgen die Methode „Programmatic“ von Max Paufler angesprochen wird, möchte ich dazu von folgendem Erlebnis berichten: Als die Methode „Programmatic“ in den siebziger Jahren von Herrn Paufler angeboten wurde, besuchte meine Frau und ich regelmäßig die Spielbank in Bad Homburg. Wir machten dort die Bekanntschaft eines Herrn Anfang 30, der uns schon längere Zeit durch sein systematisches Spiel auffiel. Öfters tauschten wir unsere Erfahrungen über mögliche Verbesserungen unserer Spielweisen aus. Dann erschien die Methode Programmatic und unser Bekannter –nennen wir ihn Alex- war sofort hell begeistert und interessierte sich fortan für kein anderes System mehr. Auch Max Paufler rief mich einige Male an, um über meine Erfahrungen mit der Methode Programmatic zu diskutieren. Er hielt sehr viel von der Systematik und bat uns, uns weiter umzuhören und ihm über Verbesserungen sofort zu berichten. Von Zeit zu Zeit erzählte uns Alex von seinen weiteren Gewinnen und das gipfelte in einigen Monaten darin, dass er uns von der Tatsache berichtete, dass er seinen Beruf als Lehrer im Staatsdienst aufgegeben habe und nun nur noch als Anwender der Methode Programmatic seinen Lebensunterhalt verdiene. Und dann war er plötzlich wie vom Erdboden verschwunden, unsere Fragen an andere Bekannte brachten keine Ergebnisse, letztendlich stand für uns fest, dass er den normalen Weg aller Roulettisten gegangen war- dass nämlich die offensichtliche Glücksträhne abgebrochen und er Pleite gegangen war. Ein gutes Jahr später besuchten wir zufällig das Kasino in Wiesbaden und trauten unseren Augen nicht, als wir Alex dort am Tisch mit großen Stücken spielen sahen. Da er sich mitten im Spiel befand, verabredeten wir kurz ein Treffen im Foyer einige Stunden später. Er erschien auch und uns fiel als erstes auf, dass er tiefe Ringe unter den Augen hatte, er redete sehr abgehackt- fast stotternd, und hatte erschreckend an Gewicht abgenommen. Voller Hass erzählte er uns, dass er in Bad Homburg gesperrt worden sei, da er angeblich andere Spieler behindert habe. ( Da Programmatic ein satzarmes Spiel ist und er auch noch damals zuerst diese überdimensionalen Systembogen verwendete, klang das sehr glaubhaft. Die Größe der von ihm damals verwendeten Systembogen ( es gab vier verschiedene Arten) bestand aus vier DinA Bogen, zwei nebeneinander und zwei untereinander in einem Stück, da ich noch Originalbogen besitze, habe ich gerade einmal nachgemessen, das entspricht einem Bogen von 42 cm Breite und 60 cm Länge an einem Stück. Nun hatte er auf normale Größe umgeschaltet und er berichtete glaubhaft, dass er 487 Stücke im Gleichsatz zerobereinigt gewonnen habe. Da er nach wie vor in Frankfurt wohnte, hatte er sich einen Rechtsanwalt genommen und wollte das Kasino in Bad Homburg dazu bewegen, die Sperrung aufzuheben, weil er dann den Kasinobus benutzen konnte, erhatte kein Auto. Ich weiß nicht mehr, wie das ausgegangen ist. Er erklärte mir, dass er nun auf Konvergenzen aus mehreren Reihen spielte und seit dieser Zeit noch keine zehn Stücke gebraucht hatte. Da er mir alles ausführlich erklärte und ich ihn dann noch zwei weitere Tage beim Spiel beobachten konnte ( er spielte täglich 12 Stunden), war ich von der Wahrheit überzeugt. Ich habe Herrn Paufler alles ausführlich aufgezeichnet und daraus resultiert zum großen Teil der dritte Nachtrag von Paufler Seite 31 bis 38. Es lohnt sich also, sich damit zu beschäftigen, aber es kostet schon Einarbeitungszeit und große Geduld, um das Spiel korrekt zu gestalten. Und wenn man noch die heutigen Erkenntnisse der persönlichen Permanenz involviert, könnte das ein Weg zum Erfolg sein. Auf Wunsch werde ich weitere Fragen beantworten, nur bin ich im Augenblick nicht täglich zu Hause, so kann es manchmal etwas mit der Antwort dauern. Große Stücke des Gewinnkuchens wünscht allen Forumsteilnehmern Plus
  21. Regel 1 Entsteht in einem Block auf einem der 3 Vervielfältigungsstränge nach einer Intermittenz ein angefangener Zweier, der durch einen darauffolgenden Abbruchcoup zum echten Zweier wird, kennzeichnen wir den Abbruchcoup auf dem betreffenden Strang durch einen dicken Punkt und vermerken eine 2 im Rapporteur in der Zweierspalte.Regel 2Entsteht in einem Block auf einem der 3 Vervielfältigungsstränge nach einer Intermittenz ein angefangener Zweier, der durch einen darauffolgenden Coup zum angefangenen Dreier wird, kennzeichnen wir den dritten Seriencoup auf dem betreffenden Strang durch einen gut erkennbaren Stern und vermerken eine 3 im Rapporteur in der Dreierspalte.Regel 3Der Signalstrang wird mit Ausnahme von Regel 4 und Regel 5 zur Satzermittlung wieder einbezogenGrundsätzlich ist bei dieser Variante von „Nur Noch Gewinnen“ der Unterschied zu den anderen Modifikationen des Systems hier ganz grob gesagt, dass sehr oft auf Mehrheiten geachtet wird und zwar sowohl auf dem Rapporteur wie auch auf dem Signalstrang. Ich werde das aber in der Folge noch genau erklären. In den folgenden zwei Regeln sind die einzigen Ausnahmen erwähnt, wo der Signalstrang nur bedingt – bei bedingt handelt sich um lediglich eine Figur auf dem Signalstrang- beachtet wird.Regel 4Wenn zu Beginn einer Partie im Rapporteur eine Viererintermittenz erscheint, also oder spielen wir auf Fortsetzung der Intermittenz ohne Satzcheck des Signalstranges, wenn Regel 6 und eine weitere Prüfung auf den übrigen Strängen nicht dagegen spricht.Regel 5Wenn im Laufe der Partie auf dem Rapporteur eine Dreierintermittenz entsteht, also oder spielen wir auf Fortsetzung der Intermittenz ohne Satzcheck des Signalstranges, wenn Regel 6 und eine weitere Prüfung auf den übrigen Strängen nicht dagegen spricht.Regel 6Wenn im Rapporteur eine Intermittenz nach Regel 4 oder Regel 5 verbucht wird, darf die zu setzende Chance nicht den Weiterlauf einer Dreier- oder höhere Intermittenz auf dem Signalstrang unterbrechen.Dieses ist also die einzige Ausnahme für die Intermittenzen auf dem Rapporteur nach Regel 4 und 5, in denen der Signalstrang eine Rolle spielt. In allen anderen Fällen wird bei Intermittenzen der Signalstrang nicht auf Satzmöglichkeit überprüft.Regel 7In allen nun folgenden Prüfungen für Effektivsätze werden diese zuerst auf dem Rapporteur ermittelt und dann nach den gleichen Kriterien auf dem Signalstrang auf Satzmöglichkeiten überprüftRegel 8Wenn auf einem Signalstrang noch keine Eintragung von * oder ° erfolgt ist:SatzsperreRegel 9 Wenn zu Anfang einer Partie auf dem Rapporteur ein ° oder ein * verbucht ist und derselbe Vervielfältigungsstrang wird erneut Signalstrang, setzen wir darauf, dass dasselbe Zeichen erneut erscheint, wenn eine weitere Prüfung auf den übrigen Strängen nicht dagegen spricht.Das gilt aber nur für den PartieanfangHier ein Beispiel für Regel 9:
  22. NNG Optimierung - Profiversion Hier folgt nun eine weitere Variante von „Nur Noch Gewinnen“, die zwar auch in feste Regeln eingebettet ist, aber in einigen Situationen eigene Entscheidungen des Anwenders verlangt. Diese Version kann also nur von erfahrenen Spielern genutzt werden, deren Blick auf das Erkennen von Tendenzen geschult ist und die in der Lage sind, die momentane Permanenzlage richtig einzuschätzen. Der Ertrag dieser Methode dürfte die anderen Versionen übertreffen und bei richtiger Anwendung trotz einer gewissen Satzarmut den Verlauf der Plus-Minuskurve noch deutlich flacher gestalten. Als ich beim ersten Kontakt zum Anwender der Methode etwas ratlos schaute, gab er mir den Rat, nach den nun folgenden Regeln einfach einmal 50 Partien zu buchen, ohne auf das Resultat zu achten, um einfach den Verlauf einmal kennen zu lernen. In Situationen, die nicht ganz klar sind, habe ich dann einfach Fiktivsätze gebucht, manchmal habe ich mich auch zum Effektivsatz entschieden, und siehe da, ich wurde immer sicherer und es fiel mir wie Schuppen von den Augen, was eigentlich gemeint war. Und so gehe ich nun ans Werk, alles so gut wie möglich zu beschreiben, und dann gilt es: Üben...Üben...Üben... Das Buchungsformular für die Profiversion ist dasselbe wie bei den beiden anderen Varianten. Die Ermittlung der Signale erfolgt ebenso wieder nach Regel 1 und 2.
  23. Hallo Xmadman Zu Deiner Frage, ob Computer in Kasinos erlaubt sind, möchte ich meine Antwort auf Deutsche Kasinos beschränken, wie es in ausländischen Kasinos gehandhabt wird, kann ich allerdings nicht beantworten. Die Spielordnung, meistens im Eingangsbereich der Kasinos als Aushang zu finden, besagt, dass keine technischen Hilfsmittel erlaubt sind. Darunter fallen auch unter anderem Palmtops und Taschenrechner. Als ich mich vor einiger Zeit einmal mit einem Spielbankdirektor über dieses Thema unterhielt und ich ihm mein Unverständnis über diese Maßnahme klarmachen wollte, da wohl kein System durch einen Computer treffsicherer würde, antwortete er mir, dass sie keine Angst vor den rechnerischen Ergebnissen und seinen Folgerungen auf das Spiel hätten, sondern das man fürchtete, dass eventuell durch Veränderungen und Manipulationen am Computer Einfluss auf den Kugellauf oder auf Spielautomaten genommen werden könnte. Dies sei der einzige Grund für das Verbot. Nun habe ich aber in der Praxis beobachtet, dass dieses Verbot unterschiedlich ausgelegt wird, in den Westspielkasinos, zu denen Aachen, Hohensyburg usw. gehört, wird streng auf Einhaltung des Verbots geachtet. In Bad Homburg habe ich über lange Zeiträume einen kleinen Taschencomputer benutzt, ohne Ärger zu bekommen. Dann erzielte ich über einen längeren Zeitraum größere Gewinne, als ich dann an einem Sonntag mit dem kleinen Taschencomputer das Kasino wie gewohnt betreten wollte, kam der Direktor und forderte mich auf, den Computer an der Garderobe für die Dauer des Kasinobesuchs abzugeben und in Zukunft keinen Computer oder Taschenrechner zu benutzen, da ich sonst ein Kasinoverbot bekäme. Auf meine Einwände, dass bis jetzt der Computereinsatz ohne Einwände toleriert wurde und auch andere Besucher Rechner benutzten, bekam ich die Antwort, dass ich mich an das Verbot zu halten hätte und die Spielordnung lesen sollte. Danach habe ich immer wieder gesehen, dass andere Besucher weiter mit Computer offen auf den Tischen arbeiten durften, das fand ich seltsam und jeder Leser dieser Zeilen sollte sich wohl seine eigenen Gedanken darüber machen. Aber vergessen sollte keiner: Die Kasinos haben Hausrecht und können ein Verbot aussprechen. Ich kenne einen anderen Systemspieler, der nie ohne Rechner spielen will und auch mit hohen Einsätzen in Wiesbaden, Mainz, Bad Dürkheim und Saarbrücken mit Computer spielt, bis jetzt ohne Probleme. Ich selbst spiele allerdings nur noch ohne Palmtop aus folgenden Gründen: Komplizierte Systeme, die ich nicht mehr auf dem Papier in der erforderlichen Zeit ohne Fehler ausrechnen kann, sind meiner Meinung auch nicht besser als ganz einfache Systeme. Ich behalte mir bei meinen Spielen immer einen kleinen Ermessenspielraum offen und habe das Gefühl, dass ich bei Handbuchungen die Entwicklung meines Spieles und meine persönliche Permanenz besser beurteilen kann. Ich habe dadurch ein ganz anderes Gefühl für meine Einsätze entwickelt, als wie ich dies mit Hilfe eines seelenlosen Rechners tun konnte. Darum danke ich heute hiermit dem Direktor von Bad Homburg, der mir indirekt mit seinem Verbot den Weg zu meinen heutigen Erfolgen geebnet hat. Viele Gewinnstücke (vielleicht nach diesen Zeilen ohne Computer) wünscht Dir von Herzen Plus
  24. Einsteigen, festschnallen, nach all den Testfahrten, Rückschlägen, neuen Versuchen und Überlegungen kann die Rallye, die Sternfahrt zum Dauergewinn endlich starten. Nun kennen wir alle Risiken und Hindernisse, wir haben uns gewissenhaft darauf vorbereitet und kein Zero, kein zwischenzeitlicher Ecart oder andere Stolpersteine im Kasino können uns mehr aufhalten , unser Ziel zu erreichen, was da heißt: [* im späteren Computertest nicht bestätigt] Meiner eher schlichten Mitteilung, das Rouletteproblem gelöst zu haben, liegt bekanntlich eigentlich nichts Sensationelles zu Grunde, da im Kasino mindestens jeder zweite Spieler das Gleiche behauptet. Das Neuartige daran besteht darin, daß ich mein System nicht verkaufen will und es für mich und einige Freunde aufschreibe, die es umsonst von mir bekommen. Ich hätte außerdem auch keinen Grund, der mich zum Verkauf zwingen würde: Da ich schon Jahrzehnte abstinent lebe, habe ich meinen Führerschein nicht versoffen und kann das Kasino noch mit meinem Auto erreichen. Da ich schon etliche Zeit nicht mehr rauche, habe ich keine Raucherlunge und bekomme genug Luft, um stundenlang im Kasino ohne Schwierigkeiten zu verbringen. Der Rauch der anderen Mitspieler stört mich nicht. Ich bin auch nicht sterbenskrank, so daß menschlichen Ermessens nach der längerfristigen Auswertung des Systems nicht im Wege steht. Ich bin auch nicht wegen hoher Gewinne (angeblichen Millionengewinnen) oder unflätigen Benehmens oder anderer Missetaten vom Kasino gesperrt. Da das System gewinnt, brauche ich kein Fremdkapital, um reich zu werden. Da ich inzwischen Rentner bin, habe ich auch alle Zeit der Welt, das System zu praktizieren. Da meine Frau mich als zuverlässig und charakterfest kennt, steht auch meine Ehe nicht auf dem Spiel. Selbst wenn ich also verkaufen wollte, würde ich kein Argument und keinen Grund dazu finden, aber wozu auch Geld von armen Kasinobesuchern nehmen, wenn man weiß, wie man es vom Kasino selbst bekommen kann. Und wenn es einmal dazu kommen sollte, daß ich jemand besonders mag, dann werde ich es ihm schenken. Und wenn ein Leser dieser Zeilen nun glaubt, ich sei verrückt und übergeschnappt, wohl dann, auch das juckt mich nicht mehr. Sonst noch Fragen, Herr Hauser? Und so würde nächstens mein würdiger Empfang durch die staunende Menge als gefeierter Millionengewinner beim Verlassen des Kasinos aussehen. Dachte ich wenigstens. Weil jeder immer gerne Gewinner sieht und diese bewundert und feiert. Die Blaskapelle spielte: “Heil Dir im Siegerkranz“, der Trompeter blies wieder wie immer in G-Dur total falsch das F anstatt Fis, obdessen mir ein eisiger Schauer durch den Körper fuhr. Aber dann wurde ich wach und lag in meinem Bett. [bild vom Casino Kitzbühel ("Die Szene kurz vor dem Aufwachen...")] Einzelcoups, Intermittenzen Regel 1 Einer-Intermittenz Eine Serie bricht durch einen Wechselcoup (Abbruchcoup oder Intermittenz) ab. Die Länge der Serie spielt keine Rolle. Nun betrachte ich die beiden Coups unmittelbar vor der Serie. 1 A) Bilden die beiden Coups eine Intermittenz, setze ich ebenfalls auf das Fallen eines Wechselcoups. 1 B) Bilden die beiden Coups eine Serie, spiele ich den nächsten Coup auf Serienfortsetzung. Kurzfassung von 1a und 1b: Die Länge der Serie, die abbricht, spielt keine Rolle. Bilden die beiden Coups vor der Serie eine Intermittenz, Spiel auf Intermittenz. Bilden die beiden Coups vor der Serie ebenfalls eine Serie, Spiel auf Serie. Die Herkunft der beiden Coups vor der Serie, ob sie aus einer Serie oder Intermittenz kommen, ist gleichgültig. Regel 2 Zweierintermittenz Nach einer Serie fallen zwei Wechselcoups (Intermittenzcoups). Die Länge der Serie spielt keine Rolle. Nun betrachte ich die drei Coups unmittelbar vor der Serie. 2 A) Bilden die drei Coups unmittelbar vor der Serie eine Nase, spielen wir auf Bildung einer Nase. Wir setzen also auf Abbruch der Intermittenz durch einen Seriencoups (Folgecoups). 2 B) In jedem anderen Falle erfolgt kein Satz, wir legen eine Pause ein. >Um dieses Beispiel auch für nicht so sehr erfahrene Anwender verständlich zu machen, habe ich die Nase mit 1, 2 und 3 gekennzeichnet. Wie wir bei der 3 erkennen können, ist die Nase hier sogar noch ein Teil der Serie, und zwar der Anfangscoup davon. Die Nase wird mit dem Coup, den ich mit 4 gekennzeichnet habe, vollendet. Wäre hier ein Schwarzcoup gefallen, hätten wir eine klare Intermittenz über der Serie und keine Nase. Der Coup 4 könnte in diesem Falle als Vollendungscoup interpretiert werden. Regel 3 Dreierintermittenz Wenn nach einer Serie drei Intermittenzcoups entstehen, wird ohne weitere Prüfungen rückwärts auf Intermittenzfortsetzung gesetzt, bis die Intermittenz abbricht. Beispiele zu Regel 3: OK, mit diesen drei Regeln sind alle vorkommenden Intermittenzen oder auch als Wechselcoups bezeichneten Einzelcoups spielbar. Wird nach einer Serie ein Wechselcoup geworfen, gilt Regel 1. Fallen nach einer Serie zwei Wechselcoups, gilt Regel 2. Und wenn drei oder mehr Wechselcoups auftreten, gilt Regel 3. In den Vorspielpartien werden dann noch etwaige Unklarheiten schnell beseitigt und alles wird schnell zur Routine. In den nun folgenden Regeln 4, 5 und 6 werden wir uns mit den Zweiern, Dreiern oder höheren Serien befassen. Und dann nur noch gewinnen. Also, frisch ans Werke, die Arbeitsstätte wartet. Serien bis zum Abwinken Regel 4 Zweierserie Wenn sich eine Zweierserie bildet, kann diese bei einem weiteren Seriencoup zur Dreierserie werden, bei einem Wechselcoup vollendet sich die Zweierserie. Diesen Wechselcoup nennt man daher auch Vollendungscoup. Wenn nun eine Zweierserie entsteht, kommt es auf die letzte davor gefallenen Serie an. Die Chancenseite dieser letzten davor entstandenen Serie ist unerheblich. Die eventuell dazwischen liegenden Intermittenzen haben keine Bedeutung und werden nicht beachtet. Ist diese letzte , davor entstandene Serie: 4 A) Eine Zweierserie, setzen wir einen Wechselcoup, damit eine Zweierserie vollendet wird (Vollendungscoup). 4 B) Eine Dreierserie, setzen wir einen Seriencoup, damit eine Dreierserie entstehen kann. 4 C) Eine Viererserie oder eine höhere Serie, erfolgt kein Satz (KS), wir erhalten einen Wartecoup. Beispiel zu Regel 4a: Beispiel zu Regel 4b: Beispiel zu Regel 4c: Regel 5 Dreierserien Wenn sich eine Dreierserie bildet, kann diese bei einem weiteren Seriencoup zur Viererserie werden, bei einem Wechselcoup vollendet sich die Dreierserie. Diesen Wechselcoup nennt man daher auch Vollendungscoup. Wenn nun eine Dreierserie entsteht, kommt es auf die letzte davor gefallenen Serie an. Die Chancenseite dieser letzten davor entstandenen Serie ist unerheblich. Die eventuell dazwischen liegenden Intermittenzen haben keine Bedeutung und werden nicht beachtet. Ist diese letzte , davor entstandene Serie: 5 A) Eine Zweierserie, erfolgt kein Satz (KS), wir erhalten einen Wartecoup. 5 B) Eine Dreierserie, setzen wir einen Wechselcoup, damit eine Dreierserie vollendet wird (Vollendungscoup). 5 C) Eine Viererserie oder eine höhere Serie, setzen wir einen Seriencoup, damit eine Viererserie oder höhere Serie entstehen kann. Beispiel zu Regel 5a: Regel 6 Viererserie Wenn sich eine Viererserie bildet, folgen wir der Serie ohne weitere Prüfungen rückwärts auf Serienfortsetzung, bis die Serie abbricht. Geschafft! Mit den Regeln 4, 5 und 6 sind alle vorkommenden Serien spielbar. Entsteht zuletzt eine Zweierserie, gilt Regel 4. Fällt zuletzt eine Dreierserie, gehen wir nach Regel 5 vor. Nach Viererserien oder höheren Serien, Regel 6 zu Rate ziehen. Mit der Beherrschung dieser sechs Regeln ist das ganze Spiel bis auf das Verhalten bei Zero und dem Beginn des Spieles erklärt. Zero werde ich ein ganzes Kapitel widmen und auch den Start des Spieles in einem besonderem Kapitel erläutern. Meine Freundin, die Null Null heißt im Normalfall Nichts. Da Menschen dazu neigen, das Gegenteil zu bevorzugen, da wir in einer materialistischen Gesellschaft leben, ist die Null verpönt. Das ist auch den Kasinos bekannt, daher ist es auch leicht zu erklären, warum man beim Spiel von Zero spricht, damit ist das Wort schon ziemlich entschärft, da nicht so viele Spieler französisch sprechen. Trotzdem wird es im Kasino fast nur abfällig benutzt, man hört immer wieder: „ Schon wieder Zero, wo doch sonst nach der 6 immer die 21 kommt, man sollte den ganzen Laden in die .....“. Aus dieser Situation ist es auch zu erklären, daß sich so viele Spieler gegen die Null, Pardon, die Zero versichern. Warum eigentlich? Wenn ich bei EC-Rallye nun Schwarz, Pair, Passe setzen muß und es erscheint die 1 oder 3 oder 5 oder 7 oder 9, ja dann verliere ich alles. Wenn aber Zero kommt, habe ich immer noch die Chance, einen Teil oder meinen ganzen Einsatz zurückzubekommen. Daher der Titel: Meine Freundin, die Null. Wenn also Zero fällt, freue ich mich, daß kein Rouge-Impair-Manque-Zahl bei obigem Satz gefallen ist, ist doch bis jetzt noch nichts passiert. Wenn ich mich versichern müßte, wäre in diesem Falle die 1 oder 3 oder 5 oder 7 oder 9 zu belegen viel sinnvoller. Um es ernsthaft zu sagen: Wir belegen nie Zero. Wenn Zero fällt, warten wir die nächste Kugel ab, die Stücke, die nicht frei werden, verbuchen wir als Minus, die frei gewordenen Stücke kommen zurück zum Tischkapital. Persönlich reduziere ich meinen angepeilten Gewinn um die Stücke, die zwar nach der Zero beim nächsten Wurf frei werden, aber keinen Gewinn gebracht haben. Das ist logisch, alles andere ist Unsinn, wie so vieles, was im Kasino gesprochen und getan wird. Und wie es im richtigem Leben einen Totensonntag gibt, um an das Leben nach dem Tode zu erinnern und unserer Verstorbenen zu gedenken, so gedenke ich beim Fallen der Zero meiner bisherigen Minustage und werde daran erinnert, daß es auch in Zukunft negative Verläufe geben wird. Das bewahrt mich davor, übermütig zu werden und ich verbanne alle Zockergedanken aus meinem Hirn und setze weiter streng nach den Regeln von EC-Rallye. Daher können Sie nun meine Überschrift verstehen: Meine Freundin, die Zero Verkehrte Welt: Anstatt Ende nun der Anfang Nachdem wir nun in den sechs Regeln die verschiedenen Einsätze kennengelernt haben, muß ich noch einmal auf den Start des Spieles zu sprechen kommen. Das Problem besteht im Anfang darin, daß wir nicht wissen, was vor den ersten Coups gefallen ist. Wenn wir mit zwei Rotcoups auf dem Papier beginnen, sehen wir eine Zweierserie Rot. Wenn allerdings vorher schon ein Rotcoup gefallen wäre (wir stellen uns eine unendliche Permanenz vor), dann wäre es eine Dreierserie Rot, wenn vorher schon zwei Rotcoups gefallen wären, hätten wir eine Vierserie Rot, und wenn vor den zwei Rotcoups ein Schwarzcoup und davor ein Rotcoup gefallen wäre, hätten wir eine Nase. Daher gilt folgender Grundsatz: Beim Start einer neuen Partie setzen wir erst in dem Moment, wo die nach den Regeln zu setzenden Situationen nicht mehr anders ausgelegt werden können und die vor den Serien oder Intermittenzen entstandenen zum Satz führenden Figuren abgeschlossen sind. Das hört sich etwas kompliziert an, ist aber in Wirklichkeit ganz einfach. Hier einige Beispiele: Persönliche Permanenz Schublade "Hokuspokus"??? Wenn man auf die persönliche Permanenz zu sprechen kommt, ist das meistens das Reizthema überhaupt, und es gibt kaum ein anderes Sujet in der Rouletteforschung, welches leidenschaftlichere und konträrere Diskussionen auslöst als gerade die persönliche Permanenz. Für viele Menschen geht das alles schon ins Reich der Mystik oder der Phantasie über. Ich werde nun versuchen, alles möglichst emotionslos und realitätsnah darzustellen und alles so aufzubereiten, daß jeder Leser dieses Kapitels in der Lage sein müßte, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Doch eins vorweg: Persönliche Permanenz hat nichts mit Zauberei oder Hirngespinsten verwirrter Roulettisten zu tun, sondern ist ein ernstzunehmendes Thema, welches meiner bescheidenen Ansicht nach sehr zum Erfolg beiträgt. Doch alles der Reihe nach. Betrachten wir einmal die Noir-Rouge Permanenzfolge eines bestimmten Tisches. Je mehr Zahlen dieses Tisches fallen, desto kleiner wird der prozentuale Unterschied zwischen der Anzahl der Rouge- und Noirzahlen. Wenn einmal 50 000 Zahlen gefallen sind, besteht prozentual keine wesentliche Differenz mehr zwischen den beiden Chancen. Und diese Tatsache des sich immer mehr annähernden Ausgleichs gilt auch für jeden anderen Tisch. Doch jetzt kommt das Wesentliche : Das gilt auch für jeden Spieler, für jede Einzelperson. Wenn ich für meinen Teil 50 000 Coups aus Permanenzheften zusammensuchen würde, hätte ich das gleiche Ergebnis wie ein Tisch. Nun könnte ich versuchen, dieses Ergebnis zu verändern, indem ich Zahlen aus alten Permanenzheften mit Zahlen aus echten Casinobesuchen vermischte, ich könnte nach Las Vegas reisen, dort Zahlen mit Permanenzen aus Besuchen in Londoner Casinos mischen, egal was ich anstellte, es würde mir nicht gelingen, bei 50 000 Kugeln ein total anderes Ergebnis wie ein Tisch zu erreichen. Dasselbe gilt nun auch für eine Plus-Minusfolge. Wenn ich ein normales Figurenspiel auswerte, werde ich entgegen den immer wieder angepriesenen Gewinnen zum Schluß mit zunehmender Anzahl der gefallenen Coups immer wieder ein Nullergebnis abzüglich Zero erhalten. Nun müßte es eventuell ja gelingen, wenn gleichmäßige Plus- und Minusläufe von einem Spiel produziert würden, nach einem überdurchschnittlichen vorläufigen Gewinn durch fiktives Spiel diesen Plusecart wieder abzubauen und dann aus dem entstandenen Minus eine bessere Chance auf Gewinne zu erreichen. Theoretisch ist das super gedacht, doch verhält sich das auch in der Praxis genauso? Und das ist der Punkt, wo sich die Experten die Köpfe heiß reden. Gilt nur das, was wirklich gesetzt wird? Zählt das nur für sich alleine? Wenn ich fiktiv weiterspiele, zählt diese fiktiv geschriebene Permanenz nur als separates Ergebnis? Was passiert, wenn ich mit einem weiteren Mitspieler mit einem Plusecart und meinem eventuellen Minusecart zusammen spiele, kann dessen Plusecart mir alles kaputt machen? Fragen über Fragen, wo liegt die Wahrheit, wer kennt die Antwort? Aus allem bisher Gesagtem gilt vorerst das Folgende: Die tatsächlich ausgeführten Sätze nähern sich mit zunehmender Satzdauer dem Ausgleich prozentual immer stärker . Bei den fiktiven Sätze verkleinern sich ebenfalls prozentual mit zunehmender Coupzahl die Ecarts. Dasselbe gilt für sich alleine auch für alle das Spiel betreffenden Heimbuchungen. Mit anderen Worten: Alles, was ich getrennt tue, auch wenn es sich um dasselbe Spiel handelt, muß sich alleine so verhalten wie hinterher auch alles zusammen. Dann müssen auch alle tatsächlich ausgeführten Sätze zusammen mit den Fiktivbuchungen wieder nach 50 000 Coups dem Ausgleich prozentual näherkommen. Und Last not Least gilt dasselbe für Fiktivbuchungen zusammen mit der Heimbuchung. Und dann müßten auch alle die verschiedenen Fiktivsätze, Heimbuchungen und ausgeführten Sätze zusammen eine Permanenz mit allen genannten Bedingungen bilden. Damit dieser Ablauf immer wieder so geregelt wird, muß es etwas geben, was darüber wacht, daß diese realen Gegebenheiten immer eingehalten werden. Das ist eine übergeordnete Macht, die wir mit dem Wort „Zufall“ deklarieren. Den Zufall selbst können wir nicht verändern oder ausschalten, wir müssen versuchen, ihn für unsere Zwecke zu benutzen. Der Zufall sorgt immer wieder dafür, daß seine Gesetze eingehalten werden, er wird dafür sorgen, wenn eine Chance wie Pair bei meiner persönlichen Permanenz vorläuft, daß ich wieder eine Permanenz erwische, die mich wieder zu dem eben angesprochenen, prozentualen Ausgleich der Zukunft hinführt. Was kann ich also tun, ist dann nicht alles zum Scheitern verurteilt? Ich sage ganz klar: Wenn ich das Folgende beachte, kann ich meine persönliche Permanenz positiv beeinflussen! Zuerst ist es einmal eminent wichtig, die Plus- und Minuskurve des gewählten Spieles genau zu erforschen und zu kennen. Hierzu möchte ich einen Abschnitt aus dem großen Buch der Roulettesysteme Band 1 von Tepperwein : „Das System des Chefcroupiers“ zitieren: Nutzen Sie die spezielle Wellenlänge ihres Systems. Jedes Spiel zeigt nämlich in seinem Saldo bestimmte charakteristische Wellen. Um diese Wellen optimal zu nutzen, muß man sie zuvor erkennen. Wenn Sie 100 Partien Ihres Spieles auf Millimeterpapier grafisch darstellen, werden Sie die charakteristischen Wellenlänge Ihres Spieles sehr schnell erkennen. Dabei beachten Sie besonders günstige und besonders ungünstige Partien nicht, sondern nur den durchschnittlichen Verlauf. Wenn Sie die verschiedenen Wellenlängen des Spiels in einem Kurvendiagramm darstellen, zeigen sich kurze und lange Wellen. Wenn Sie sich entschließen, die kurzen Wellen zu bespielen, werden Sie häufig Satzgelegenheit haben, aber nur kleine Gewinne machen. Entschließen Sie sich, die langen Wellen zu bespielen, werden Sie seltener zum Spiel kommen, aber höhere Gewinne machen. Das Endergebnis ist in etwa gleich. Sie werden so, auf die Dauer gesehen, gewinnen. Mit dieser Taktik gewinnen Sie auch Spiele, die sich nur im Minus bewegen. Nun befinden wir uns heute im Zeitalter des Computers und wir haben ganz andere Möglichkeiten, Ecarts auf Knopfdruck von Tausenden von Partien zu erkennen und darzustellen. Die erste Bedingung, die durchschnittliche Länge der Ecarts zu erforschen und zu bestimmen können wir nun leicht nicht nur aus 100 Partien sondern aus Zehntausenden von Partien erkennen und festlegen. Dies geschieht am Besten in Form eines Kurvendiagramms, später werde ich in einem anderem Kapitel noch ausführlich darauf zu sprechen kommen. Theorie ist gut, Praxis ist besser sprach der Suizidgefährdete und sprang vom Kirchturm. Für den Roulettespieler bedeutet das in der Praxis, daß bei einem überdurchschnittlichen Plusertrag die Kurve in absehbarer Zeit wieder nach unten absinken wird und es sich daher empfiehlt, nun im Kasino die Größe der Satzeinheiten zu verkleinern oder noch besser, fiktiv weiterzuspielen. Dazu kann man nun die Heimbuchung praktizieren, bis die Ertragskurve ein neues Tief erreicht hat, um dann das praktische Spiel mit größerer Erfolgsaussicht wieder aufzunehmen. Da wir ja die Wellenbewegungen des aktuellen Spieles kennen, können wir nun diese Taktik optimal einsetzen. Und da ich keinen Glaubenskrieg führe und kein Eiferer bin, überlasse ich es jedem, ob er das alles als unrealistisch und abergläubischen Humbug abtun will oder das oben Gesagte in seine Gewinnpläne mit einbeziehen will. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit diesem Aspekt auseinanderzusetzen Wir spielen also theoretisch ein Fiktivspiel in Heimbuchung, bis wir einen theoretischen beachtlichen Verlust erlitten haben. Natürlich muß bei den fiktiven Heimbuchungen ein effektiver, beachtlicher Verlust entstanden sein, um wieder im Kasino effektiv zu spielen, wenn zu Hause einige Spiele zuerst gewonnen werden, genügt ein einzelnes größeres Minusspiel nicht, sondern der Gesamtsaldo muß um die ermittelte Wellenbewegung abgesunken sein, um im Kasino wieder mit größerer Aussicht auf Gewinn fortfahren zu können.
  25. EC-Rallye Brauchbarer Marsch für die Einfachen Chancen Beim Frühjahrsputz fiel mir unter anderem auch ein früheres Werk von mir in die Hände. Der Versuch, die Tendenz in den Griff zu bekommen und gleichzeitig feste Regeln aufzustellen, hat mich damals in eine Euphorie getrieben, besonders da ich das System auch über eine längere Zeit erfolgreich in der Praxis spielte. Ich war mir meiner Sache sehr sicher, da auch ein Computerprogramm hierzu in einer sehr flachen Kurve leicht nach oben zeigte. Daher auch das übertriebene Vorwort. Dann kam ein Rücklauf, außerdem entdeckte ich daraufhin einen Fehler im Prüfprogramm. Trotzdem, mit etwas Erfahrung, mit ein wenig Fingerspitzengefühl kann man manchmal über sehr lange Strecken in der Gewinnzone bleiben; und bei Anwendung einer Überlagerung, Paroli, Progression oder Paritären Strategie immer öfters. Die Gewinnaussichten steigen bei geschickter Beobachtungen der persönlichen Permanenz. Doch urteilt selbst, Verbesserungen sind immer willkommen; und Verzeihung für die übertriebene Einleitung, sie entsprach aber meinem Gemütszustand bei Schriftniederlegung.
×
×
  • Neu erstellen...