-
Gesamte Inhalte
1.700 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von mondfahrer
-
COLOSTRUM
topic antwortete auf mondfahrer's altersvorsorge in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
hu hu altersvorsorge ! also das COLOSTRUM scheint bei Dir wohl doch nicht so schnell zu wirken ... Eigentlich wollte ich ja testen, ob Du nach Einnahme von COLOSTRUM fähig wärst, z.B. die analoge Verteilung statt für 4 Zahlen auch für 37 Zahlen zu berechnen, und es sollte dann weitergehen mit Atomen uns so weiter . Um´s Ganze zu beschleunigen hab ich mir ´ne neue Testaufgabe ausgedacht, die Du eigentlich lösen können müsstest, es sei denn das Zeugs hat nur ´nen Placebo-Effekt ... Also hier ist, damit´s jetzt mal weitergeht , die Verteilung für 37 Zahlen : 13763753091226345046315979581580902400000000 9166659558756745800846442401332880998400000000 1417012790124480288380845887872707854336000000000 90145184730246025892907271420329810984960000000000 2978374177810505944402691649255910317175603200000000 57970329049287657719781576280879113815426334720000000 718854641378137845368470115756565111479142973440000000 5986881965120000105309980142556501591629758464000000000 34762581204447586766128168170075977030524175646720000000 144619385851969403155557910162415097722621216686080000000 439888633271442956284551196148003104949507274571776000000 993144037090141047603332424594697846765397609545728000000 1682875640213202925776160880785382514091921102602240000000 2157142399433325078661979618737564774321235951616000000000 2102461537664289404445654948320063396409217803878400000000 1562405059924318657766410610953369750783082448814080000000 885745614890788771491517208919532994711446869712896000000 382455952503276053182232058630168171850972648980480000000 125309678223494661042881912158223950245820716994560000000 30967834997093364656576727119566555144104706314240000000 5723724813716777781163346798101236603986390540328960000 782327722808426198761297684069179763266622816911360000 77931225778939000694390819037276276993798373785600000 5553754813973636265016572124562884724786141184000000 276563204689758545516619815046683562157452587520000 9339872643636158806351478567442193463378891366400 205855413999978844470780459449127510202760140800 2816965401383850461200395609690655180465920000 22399283172504178506420208588596956078284800 94565721758805225307882215499643868211200 186661410285074412593290629857625492480 142858615341622458131514354387133440 31674513616614897584407615403640 1247435821496707522962937200 3498702745071044101500 91534343011020 37 von oben nach unten die exakte Anzahl der paarweise verschiedenen Permanenzen mit genau 0,1,2,...usw. ...36 Restanten Die Testaufgabe besteht nun darin, alle zusammenzuzählen und mir dann zu sagen, wieviele verschiedene es exakt sind ( es sind mehr verschiedene Permanenzen als die Anzahl der Atome, aus denen die Erde besteht.) Wenn Du Lust hast kannst Du ja auch mal die roten /pinkfarbenen + das Maximum (bei 13 Restanten) zusammenzählen und den ungefähren Quotienten aus dieser Summe und der Gesamtsumme ausrechnen mondfahrer -
COLOSTRUM
topic antwortete auf mondfahrer's altersvorsorge in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
hu hu altersvorsorge ! GEFAHR IM VERZUG ! jaja, diese Abschaltung war dringendst geboten angesichts der ernsten Probleme in deutschen Landen ! Der geistige Verfall an deutschen Universitäten muss dringend bekämpft werden ! GEFAHR für alle in Deutschland lebenden Erdlinge ! Wir brauchen jetzt dringed Gerontologen, die COLOSTRUM testen und im Erfolgsfalle Deutschlands alternde Mathematik-Professoren mit COLOSTRUM therapieren, damit ihre Gehirnzellen wieder in Ordnung gebracht werden ! Heute Nacht haben mondische Funkspezialisten einen von einem deutschen Mathematik-Professor ( seinen Namen werden wir aus Pietätsgründen nicht veröffentlichen) verbreiteten Funkspruch folgenden Inhalts aus dem Äther gefischt : ...es gibt 4 mal 3^n Folgen, in denen genau drei Zahlen vorkommen;... nachdem die Lösung der Testaufgaben sogar alternden Mathematik-Professoren Schwierigkeiten bereitet , empfehle ich Dir, lieber altersvorsorge, zu Zwecken der Altersvorsorge nochmals COLOSTRUM einzunehmen und dann unter Berücksichtigung der folgenden Hinweise erneut eine Lösung zu versuchen : Hinweis 1 : 4 mal 3^n Folgen aus k verschiedenen Elementen mit n=4 und k=4 ergäbe folgendes Ergebnis : (4 über 3) mal 3^4 = 4!/(1!*3!)*3^4=1*2*3*4/(1*1*2*3)*3*3*3*3=4*81=324 Es gibt aber gar keine 324 paarweise verschiedenen Folgen der Folgenlänge n mit k=4 Elementen, sondern nur 256=4^4 ! Die falsche Zahl von 324 ergibt sich, wenn man fälschlicherweise Folgen doppelt zählt ... Besonders leicht einzusehen ist dies auch für den Fall k=2, n=4 : Man kann nämlich z.B. aus den k=2 Elementen 1 und 2 genau die folgenden 14 paarweise verschiedenen in schwarzer Schrift dargestellten Folgen mit einer Folgenlänge von 4=n bilden, d.h. die Folgen 1111 und 2222 aus den 2^4 =16 Möglichkeiten , die es für eine Folgenbildung gibt, dürfen nicht mitgezählt werden , weil in ihnen nicht genau 2 verschiedene Elemente vorkommen sondern nur 1 Element , das mit sich selbst identisch ist : 1111 1112 1121 1122 1211 1212 1221 1222 2111 2112 2121 2122 2211 2212 2221 2222 Hinweis 2 : Wenn wir statt einer Folgenlänge von 4 eine Folgenlänge von 6 nehmen (Permanenzlänge eines Würfels) dann ergibt sich folgende Verteilung der Folgen mit genau 6,5,4,3,2,1 verschiedenen Elementen, was einer Verteilung der Permanenzen mit genau 0,1,2,3,4,5 Restanten entspricht : 720 ......................entspricht 0 Restanten, 6 verschiedene Elemente 10800....................entspricht 1 Restante, 5 verschiedene Elemente 23400....................entspricht 2 Restanten,4 verschiedene Elemente 10800....................entspricht 3 Restanten,3 verschiedene Elemente 930.......................entspricht 4 Restanten,2 verschiedene Elemente 6..........................entspricht 5 Restanten, 1 Element Die Summe aller dieser paarweise verschiedenen Folgen ist 720+10800+23400+10800+930+6 = 46656 Folgen , d.h. genau 6^6=46656 Folgen. Man erkennt leicht, dass bereits bei einer vergleichbar kurzen Permanenzlänge von nur 6 Coups mit 6 möglichen verschiedenen Augenzahlen ein deutliches Maximum für 2 Restanten gegeben ist, nämlich es gibt 23400 verschiedene Permanenzen (n=6, k=4) in denen genau 4 verschiedene Zahlen vorkommen, d.h. zwei fehlen. 4 von 6 sind bekanntlich 2/3 von 6, d.h. wir haben hier eine Bestätigung dass das 2/3 Gesetz auch für Würfel mit 6 Augenzahlen gilt. "Fast alle" Permanenzen haben eine Restantenzahl in der Nähe von k=4, d.h. "in der Nähe von 2/3" , d.h. "ungefähr 2/3" , d.h. Permanenzen mit k+1 und k-1 zusammen mit der Permanenz für k=4 ergeben zusammen 45000 Permanenzen , das entspricht ungefähr 96,45 % aller Permanenzen.Man braucht sich also nicht zu wundern, dass der Zufall ständig Pemanenzen "produziert", die dem 2/3-Gesetz unterliegen. Je länger die Folgenlänge wird, desto deutlicher tritt das 2/3 Gesetz, das ausschliesslich auf einer mathematischen Grundlage beruht , hervor. Damit wird zugleich deutlich, dass es keine mysteriösen "Steuerung" des Zufalls beim Roulettespiel gibt, sondern die Vorstellung, dass es eine "Steuerung" gäbe, ist angesichts der mathematischen Grundlage des 2/3 Gesetztes als ABERGLAUBE zu identifizieren, der sich suchtauslösend auswirken kann ..... Hier ein Beispiel dafür , wie viel deutlicher das 2/3 Gesetz in Erscheinung tritt, wenn die Permanenzlänge verlängert wird , d.h. wie "dominant" das 2/3-Gesetz bereits bei einer Permanenzlänge von 12 Coups in Erscheinung treten würde, wenn es ein Roulettespiel mit nur 12 Zahlen gäbe (Näherungsweise würde sich ein ähnliches Bild ergeben wenn man 12 TV´s betrachten würde und die Zero vernachlässigen würde...) 479001600................................0 Restanten 31614105600.............................1 Restante 408348864000........................... 2 Restanten 1778293440000...........................3 Restanten 3173924476800...........................4 Restanten 2504364065280...........................5 Restanten 880599202560.............................6 Restanten 131098176000.............................7 Restanten 7264631880................................8 Restanten 114214320..................................9 Restanten 270204......................................10 Restanten 12.............................................11 restanten Erkennbar ist wieder, dass das Maximum bei k=2/3 *12 =8 liegt bzw. gleichbedeutend "bei 4" (=1/3 von 12) Restanten liegt. Um die "Verstärkung" des Effektes zu vergleichen mit dem vorherigen Beispeil ( Permanenzlänge=6) wird wieder ein analoges Intervall in der Nähe um das Maximum betrachtet, diesmal nicht für k+-1 sondern der doppelte Wert , d.h. für k+-2, da ja auch die Permanenzlänge verdoppelt wurde .Es ergeben sich für k=8,k+1,k+2,k-1,k-2 zusammen 8745530048640 Permanenzen, das sind ungefähr 8745530048640/12^12 , d.h. ungefähr 98,1 % aller Permanenzen. Es ist auch deutlich zu sehen, dass auch innerhalb des Intervalls an den Rändern der Verteilung um das Maximum eine starke Abnahme erfolgt, d.h. für k+-2 sind es weniger als 20 % unter diesen 98%, d.h. der Zufall wird nur in weniger als 20% aller Fälle eine Nummer erwischen, die in den Randbereichen um das Drittel (bzw. 2/3) liegen ,in der weit überwiegenden Anzahl der Fälle befolgt der Zufall das 2/3-Gesetz ziemlich exakt . Beim Roulettespiel mit 37 Nummern ist der kombinatorisch bedingte quantitative Effekt noch viel stärker ausgeprägt , d.h. sehr häufig sind es im Falle einer Rotation zu 37 Coups 12,13 oder 14 Restanten. Dass der Zufall eine Permanenz mit nur 10 oder 16 Restanten erwischt ist schon ziemlich selten, dass er 8 oder 18 erwischt noch viel seltener. ( Wir werden zur Illustration des quantitativen Effekts beim 2/3-Gesetz des Roulettespiels, wie es täglich in jeder Spielbank beobachtet werden kann, nicht mit Reiskörnern auf Schachbrettern zu befassen haben ,sondern mit Atomen und Planeten sowie astronomischen Gebilden , die aus Atomen bestehen ...) 479001600................................0 Restanten 31614105600.............................1 Restante 408348864000........................... 2 Restanten 1778293440000.........................3 Restanten 3173924476800..................4 Restanten 2504364065280.........................5 Restanten 880599202560.............................6 Restanten 131098176000.............................7 Restanten 7264631880................................8 Restanten 114214320..................................9 Restanten 270204......................................10 Restanten 12.............................................11 restanten Die Permanenzen, in denen 4 Nummern von 12 fehlen , d.h. in denen nicht mehr als 2/3 aller Nummern erscheinen, sind die bunt gekennzeichneten unterhalb des "Schnitts" .Das sind immerhin 6697365037056, d.h. etwa 75% der insgesamt 12^12=8916100448256 Permanenzen. Nimmt man noch den Wert für k+1 hinzu,d.h. "sehr nahe bei 2/3" dann sind es bereits ca. 95 % und wenn man noch den Wert für k+2 hinzunimmt , sind es über 99,5%. Bei Permanenzen mit 37 Coups und 37 Zahlen ist der Effekt noch viel stärker ausgeprägt, so dass es nur sehr selten vorkommt, dass der Zufall eine Permanenz erwischt, die "wesentlich" vom 2/3 Gesetz abweicht ... mondfahrer -
COLOSTRUM
topic antwortete auf mondfahrer's altersvorsorge in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
hu hu altersvorsorge ! aha, Du warst also inzwiwschen fleissig ! Das COLOSTRUM zeigt offensichtlich erste Wirkungen ! Bin eben erst von einer wichitigen Mondsitzung zurückgekehrt, und deswegen gibt´s erst mal nur ´ne Teilantwort , vorläufig nur betr. Frage Nr.1 : Also falsch ist die Lösung schon mal nicht, denn dasses exakt 48 paarweise verschiedene Permanenzen zu je 4 Coups gibt, ist ja korrekt, denn dasses obige von Dir angegebene Coups gibt und dasses sich um exakt 48 handelt ,die alle paarweise verschieden sind, ist natürlich korrekt. Wir hatten uns ja noch nicht drauf geeinigt, was unter "exakt" genau verstanden werden soll, ob unter "exakt" verstanden werden sollte "alle" oder "nicht unbedingt alle ".... Nichtsdestotrotz möchte ich aber nicht unerwähnt lassen, dass es noch wesentlich mehr gibt als diese exakt 48 ! In der obigen Liste , 63 Permanenzen enthaltend, fehlt zum Beispiel diese Permanenz hier : 1 1 1 4 Vielleicht kannst Du nach weiterer Einnahme von COLOSTRUM auch noch das Rätseln lösen wieviele Permanenzen mit der erwähnten Eigenschaft in Deiiner obigen Liste noch fehlen ? Es lässt sich übrigens für die exakte Gesamtzahl aller Permanenzen mit dem gesuchten Merkmal "paarweise verschieden " eine einfache allgemeine Formel aufstellen, auf die wir später noch zu sprechen kommen, und deren Anwendung dazu führt , dass die Gesamtzahl der Permanenzen mit dem gesuchten Merkmal "paarweise verschiedenn" lawinenartig ansteigt wenn die Kettenlänge der Permanenz erhöht wird. Nimmt man z.B. statt Permanenzen zu 4 Coups Permanenzen zu 5 Coups mit den Ziffern 1 ,2,3,4,5, dann ergibt sich schon eine Zahl von 3125 Permanenzen, die alle paarweise voneinander verschieden sind. Bei analoger Kettenlänge von 6 Coups ergibt sich bereits eine analoge Zahl von 46656 Permanenzen, die alle paarweise voneinander verschieden sind. Und wenn wir die Kettenlänge auf 37 erhöhen und zusätzlich fordern, dass keine Zahl innerhalb einer Permanenz doppelt vorkommen soll, was einer Rotation beim Roulettespiel entspricht, dann liefern solche schlechten Programm wie z.B. Excel schon falsche Zahlen ! Unsere Mondcomputer hingegen berechnen solche Zahlen selbstverständlich exakt ! Die von einem unserer Mondcomputer berechnete Zahl lautet exakt : 13763753091226345046315979581580902400000000 Soviele paarweise verschiedene Rotationen gibt es also, in denen keine Zahl der 37 möglichen Zahlen fehlt. Es ist aber an und für sich eine ziemlich kleine Zahl, denn die Zahl der möglichen paarweise verschiedenen Rotationen mit 13 Restanten,d.h. wenn genau 13 Zahlen in der Rotation fehlen, ist weit über 100 Milliarden mal so groß ... mondfahrer -
COLOSTRUM
topic antwortete auf mondfahrer's altersvorsorge in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
hu hu altersvorsorge ! Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano ... also wie gesagt, wir fangen am besten mit etwas leichteren Aufgaben an , zunächst eine Beispielaufgabe (=Aufgabe1) , deren Lösung erklärt wird , und dann die erste Testaufgabe (=Aufgabe 2) . Beispielaufgabe : a) Einleitung : Wie den meisten Roulettespielern bekannt ist, gibt es beim Roulettespiel 37 gleichsam verhexte Zahlen, denen es schon oft gelungen ist die Spieler zu verwirren und insbesondere sie zu täuschen über ihr zukünftiges Verhalten . Sie arbeiten bekanntlich im Auftrag von gefährlichen Mafiabossen, die mit staatlicher Erlaubnis weltweit Versammlungsorte bereitstellen, wo man das Treiben dieser heimtückischen Spezies gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes beobachten darf. Ist es zum Beispiel Zufall , das sich die verteufelte Zahl 666 ergibt, wenn man die 37 Zahlen addiert , oder haben wir es bei dieser Zahlengruppe schlicht mit Teufelswerk oder gar 37 primären Verbrechern zu tun, denen es nicht selten gelingt uns zu infizieren und regelrecht süchtig danach zu machen , dass wir uns bemühen zu ergründen, nach welchem geheimnisvollen verborgenen Mechanismus sie sich wohl in Zukunft verhalten werden , insbesondere wann und in welcher Reihenfolge sie erscheinen werden ? Könnte COLOSTRUM ein wirksames Gegenmittel gegen solche suchtauslösenden Verführungen durch diese hochkriminellen Schwerverbrecher sein ?... Was die Merkwürdigkeiten der Verhaltensweisen dieser 37 Schwerverbrecher betrifft, so ist auch vielen Spielern bekannt, dass sie sich während einer Rotation um so strenger an das sog. "2/3-Gesetz" halten je länger wir sie beobachten ! Warum tun sie das ? Ist das 2/3-Gesetz etwa eine heilige magische Kuh , der sie wie Zwangsneurotiker zu dienen haben oder huldigen sie diesem Gesetz weil sie vom eigenen freien Willen beherrscht sind ? Interessanter Weise haben Mathematiker festgestellt, dass das 2/3 Gesetz nicht nur an den Permanenzen beim Roulettespiel beobachtet werden kann sondern auch anderswo befolgt wird , beispielsweise auch beim Würfelspiel. Da es beim gemeinen Spielwürfel nur 6 verschiedene Augenzahlen gibt, die erscheinen können - d.h. wir haben es hier nur mit 6 statt mit 37 Zahlen zu tun - liegt die Vermutung nahe, dass es für´s erste einfacher ist, das 2/3 Gesetz zunächst einmal beim Würfeln zu untersuchen statt seine Geheimnisse während des Roulettespielens zu ergründen. Wir können den Schwierigkeitsgrad der Untersuchung allerdings noch reduzieren, wenn wir die zu untersuchende Zahlenmenge noch weiter reduzieren und uns zu Untersuchungszwecken einen Spiel-Tetraeder basteln , wobei wir die 4 Flächen jeweils mit einer Zahl beschriften, beispielsweise mit den Zahlen 1,2,3,4. Wollen wir die zu untersuchende Zahlenmenge noch stärker verkleinern, können wir auch einen Würfel auf je zwei gegenüberliegenden Würfelflächen mit jeweils derselben Zahl beschriften, beispielsweise mit den Zahlen 1 bis 3.Da wir es jetzt nicht mehr mit 37 Zahlen sondern nur noch mit 3 Zahlen zu tun haben, nennen wir das Ereignis, dass drei mal hintereinander gewürfelt wurde, eine Rotation. Die Zahlenfolge, die während dieser Rotation erwürfelt wurde, nennen wir eine Permanenz zu 3 Coups. Nehmen wir diesen letzteren Fall als Ausgangspunkt, dann können wir nach der Lösung für folgende mathematischen Aufgaben fragen : b) Aufgabe 1 : 1. Wie viele verschiedene Permanenzen zu 3 Coups gibt es exakt ? 2. Wie viele Permanenzen zu 3 Coups exakt gibt es, in denen eine Zahl fehlt (=1/3 der Zahlen )? 3. Wie viele Permanenzen zu 3 Coups mit nur 1 Zahl gibt es exakt ? 4. Wie viele Permanenzen zu 3 Coups mit nur 2 Zahlen gibt es exakt ? Lösung zu 1. : Es gibt exakt 27 verschiedene Permanenzen zu 3 Coups , nicht mehr und nicht weniger. Lösung zu 2 : Es gibt exakt 21 Permanenzen zu 3 Coups , in denen man nach einem Drittel der Zahlen vergeblich sucht, d.h. ein Drittel der 3 Zahlen (nämlich eine von genau 3 möglichen Zahlen , also 1/3) fehlt in jeder dieser Permanenzen ! Für alle diese Permanenzen gilt : Ein Drittel der Zahlen ist einfach in diesen Permanenzen nicht vorhanden ! Lösung zu 3 : Es gibt exakt 3 Permanenzen zu 3 Coups mit nur 1 Zahl , nicht mehr und nicht weniger Lösung zu 4 : Es gibt exakt 18 Permanenzen zu 3 Coups mit nur 2 verschiedenen Zahlen , nicht mehr und nicht weniger Erläuterung : Die Lösungen lassen sich bei so kleinen Permanenzlängen leicht finden ohne dass man eine allgemeine Formel benötigt. Man schreibt einfach alle möglichen verschiedenen Permanenzen zu 3 Coups auf, die es gibt und sortiert dann jeweils diejenigen Permanenzen mit den gesuchten Merkmalen aus wie beispielsweise die Permanenzen dem Mekrmal " eine der drei möglichen Zahlen fehlt in der untersuchten Permanenz" . Die Permanenzen mit jeweils einem der gesuchten Merkmale werden einfach abgezählt und damit steht das Ergebnis fest. Man kann sich die Arbeit erleichtern, indem man die möglichen Permanenzen nach einem System aufschreibt, beispielsweise in Blöcken wie hier : 111 111 111 111 222 333 123 123 123 222 222 222 111 222 333 123 123 123 333 333 333 111 222 333 123 123 123 dabei stellt jeweils eine Spalte in einem der 9 Blöcke eine Permanenz dar, beispielsweise die Spalte links oben die Permanenz 1,1,1. Chronologische Reihenfolge : Die oberste Zahl in der Spalte stellt die erste gefallene Zahl dar, die mittlere die 2. gefallene Zahl, die untere die 3. gefallene Zahl. Es ist leicht festzustellen, dass sich keine dieser Permanenzen mit einer anderen Permanenz aus dieser Tabelle zur Deckung bringen lässt, man sagt auch : alle Permanenzen sind "paarweise verschieden".Andererseits lässt sich keine Permanenz zu 3 Coups finden, die nicht in der Tabelle vorhanden ist. Somit sind die in der Tabelle enthaltenen 27 Permanenzen zugleich alle Permanenzen zu 3 Coups, die es überhaupt gibt , d.h. die man aus den Zahlen 1,2,3 bilden kann. Damit haben wir die Lösung zu 1. gefunden : 27 Die Lösung zu 2 zu finden erfordert etwas mehr Arbeit . Um sie zu finden kann man entweder eine Formel anwenden ( falls man die richtige Formel kennt) oder einfach alle 27 Permanenzen nacheinander daraufhin untersuchen, ob das gesuchte Merkmal vorhanden ist oder nicht. Ist das Merkmal vorhanden, wird die betreffende Permanenz farbig markiert. Nachdem alle 27 Permanenzen auf diese Weise abgearbeitet wurden, zählt man die markierten zusammen. Diese Summe ist die gesuchte Anzahl, nach der gefragt wurde. Beispiele für eine solche "Merkmalabfrage" : Wir picken uns willkürlich eine Permanenz, z.B. die Permanenz "1,1,1", links oben in der Tabelle, heraus und untersuchen sie. Dabei stellen wir z.B. für die Permanenz 1,1,1 fest, dass die Zahl 2 nicht vorhanden ist. Damit erfüllt diese Permanenz die zur Selektion führende Bedingung, dass das Merkmal "ein Drittel der 3 möglichen Zahlen fehlt" vorhanden ist. Nebenbei stellen wir fest, dass auch die 3 fehlt, es fehlen also sogar 2/3 der möglichen Zahlen. Dies ändert natürlich nichts daran, dass jedenfalls 1 Drittel fehlt, d.h. dass das gesuchte Merkmal vorhanden ist. (dadurch, dass noch eine weitere Zahl fehlt, erscheinen ja die fehlenden nicht plötzlich sondern fehlen nach wie vor in diese Permanenz...) Also ist diese Permanenz zu markieren. Gehen wir so vor und markieren alle Permanenzen mit diesem Merkmal rot, dann ergibt sich folgendes Bild : 111 111 111 111 222 333 123 123 123 222 222 222 111 222 333 123 123 123 333 333 333 111 222 333 123 123 123 Es fällt übrigens auf, dass die Zahl der übrig gebliebenen, nicht rot markierten Zahlen 6 beträgt. 6 ist übrigens 3! = 1*2*3 . Ist das Zufall ? Abzählen der rot markierten Permanenzen ergibt i.Ü. 21, d.h. 21 ist die gesuchte Antwort auf 2. Analog verfahren wir um die Antworten auf 3. und 4. zu finden : Antwort auf 3. : 111 111 111 111 222 333 123 123 123 222 222 222 111 222 333 123 123 123 333 333 333 111 222 333 123 123 123 Antwort auf 4. : 111 111 111 111 222 333 123 123 123 222 222 222 111 222 333 123 123 123 333 333 333 111 222 333 123 123 123 Testaufgabe (Aufgabe 2 ): Zur Herstellung der nachfolgend erwähnten Permanenzen dürfen keine anderen Zahlen als die Zahlen aus der Zahlenmenge 1,2,3,4 verwendet werden 1. Wenn wir mit einem Tetraeder spielen, die Flächen sind mit den Nummern 1,2,3,4 beschriftet, die Permanenzlänge für eine Rotation beträgt also 4, wieviele paarweise verschiedene "Permanenzen zu 4 Coups" gibt es exakt ? 2. Wieviele paarweise verschiedene Permanenzen zu 4 Coups gibt es exakt , in denen keine der Nummern 1,2,3,4 fehlt ? 3. Wieviele Permanenzen zu 4 Coups gibt es exakt, in denen nicht mehr und nicht weniger als 2 Nummern fehlen ? 4. Wieviele Permanenzen zu 4 Coups gibt es exakt, in denen nicht mehr und nicht weniger als 3 Nummern fehlen ? 5. Wieviele Permanenzen zu 4 Coups gibt es, in denen mehr als eine Zahl fehlt ? 6. Wieviele Permanenzen zu 4 Coups gibt es , in denen nur eine Zahl fehlt ? mondfahrer -
COLOSTRUM
topic antwortete auf mondfahrer's altersvorsorge in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
hu hu Fritzl ! es geht hier nicht um Wäschetrockner sondern um die für jeden Spieler wichtige Frage, ob COLOSTRUM auch dabei helfen kann hochgefährliche Roulettekrankheiten wie z.B. die RNF-Spielsucht erfolgreich zu bekämpfen ! Vielleicht kann @altersvorsorge dem Forum auch wertvolle Informationen darüber liefern, ob COLOSTRUM auch vor spielsuchtbedingter Mathematikdemenz schützt ! @altersvorsorge : Hast Du bereits im Selbstversuch Ergebnisse erzielt, die vermuten lassen, dass Spielsüchtige , möglicherweise sogar RNF-Verfallene, nach Einnahme des Mittels wieder besser rechnen können ? mondfahrer p.s. @altersvorsorge Falls Interesse besteht , bin ich bereit Textaufgaben roulettemathematischen Inhalts mit steigendem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung zu stellen. Um die Wirksamkeit der Therapie zu prüfen, könntetst jeweils vor und nach Einahme von COLOSTRUM versuchen diese Aufgaben zu lösen . Ich bin bereit , Deine Antworten anschliessend zu prüfen und die Lösungen bekanntzugeben (nebst Erläuterung) . -
Welches Roulettesystem wollt ihr scheitern sehen?
topic antwortete auf mondfahrer's wohlh in: Roulette-Systeme
hu hu Pininfarinaro ! wie kommst Du ausgerechnet darauf ? - das ist doch schon Ewigkeiten her (ich hab´das seinerzeit mal programmiert ) mondfahrer. -
Welches Roulettesystem wollt ihr scheitern sehen?
topic antwortete auf mondfahrer's wohlh in: Roulette-Systeme
hu hu sachse ! Kein Wunder ! Akuter Eisbärenmangel in Leipzig als Folge des akuten Eismangels ! Habe mich erkundigt : Im Leipziger Zoo herrscht derzeit akuter Eisbärenmangel , insbesondere konnte immer noch kein Nordpolhaus erbaut werden, da es dem Leipziger Zoo bis heute nicht gelungen ist, die Eismaschinen zu importieren, die benötigt werden um das erforderliche Polareis herzustellen ! Zwar gibt es in Leipzig ein paar Eisbuden, aber die Versorgung ist absolut unzureichend, um den akuten Eisbedarf des Zoos zu decken ! mondfahrer -
RouletteKiller
topic antwortete auf mondfahrer's Karol Vesely in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
hu hu charregass ! kenne mich mit sowas nicht aus, aber vielleicht kannst Du Dich beim Hütchenspieler mal erkundigen, siehe hier : mondfahrer -
Welches Roulettesystem wollt ihr scheitern sehen?
topic antwortete auf mondfahrer's wohlh in: Roulette-Systeme
hu ::!:: hu altersvorsorge ! Tja. altersvorsorge, wenn es denn ausreichte ´s Rezept zu kaufen und zu zu kennen. Man braucht nämlich auch noch die nötigen, - dummerweise nicht verkäuflichen - Messwerkzeuge, um das richitge Gefühl für Geschwindigkeiten und Schwingungen zu bekommen.Hab´mich da mal bei Wikipedia schlau gemacht , was man da über´s angeborene Werkzeug erfährt - sieht gar nicht gut aus : Nur etwa jeder zehntausendste Erwachsene hat das sog. absolute Gehör, bei Berufsmusikern hat es ungefähr jeder zehnte. Das allein wird aber nicht reichen, um es hzu was zu bringen, sollte schon etwa so gut sein wie Mozart, der schon als 5-Jähriger aus dem Quietschen der Türen u.s.w. die absoluten Tonhöhen herausfiltern konnte, die ihn interessierten ( später verarbeitete er diese Kindheitserinnerungen zu Opern ). Fazit : Die Kugel ist eine Sirene , und der Programmierer müsste erst mal eine Fourieranalyse programmieren, und erst dann geht es weiter mit dem Programm ...Und wenn das erforderliche biologische Messwerkzeug nicht vorhanden ist, dann wird ihm all dies nichts nützen - also wohl keine guten Aussichten für Untalentierte, erfolgreich das "Coca-Cola-Rezept" für´s Kessel"gucken" anzuwenden, selbst wenn man das Rezept kennt ... mondfahrer p.s. -
Welches Roulettesystem wollt ihr scheitern sehen?
topic antwortete auf mondfahrer's wohlh in: Roulette-Systeme
hu ::!:: hu D a n n y ! also ich rück´s jedenfalls nicht raus,nachdem ich´s feindlich übernommen hab´, das is´zu wertvoll ! und programmiert isses ja bekanntlich auch schon ( aber nur f+ür Mondbewohner verfügbar) ... Und ausserdem hat wohlh ja gesagt, dass ´mer sich was aussuchen soll um was scheitern zu sehen, also würd´sich die RNF-Methode geradezu anbieten auf´m Scheiterhaufen zu landen ... mondfahrer -
Welches Roulettesystem wollt ihr scheitern sehen?
topic antwortete auf mondfahrer's wohlh in: Roulette-Systeme
hu ::!:: hu magier ! wohlh möchte - so habe ich es jedenfalls verstanden - weniger sich selbst als andere Spieler therapieren, eine Wohlh-Tat sozusagen für die Menschheit, man kann es auch Schadenbegrenzung nennen. Mein Vorschlag wäre es , die RNF-Strategie zu programmieren und sie auf diese Weise ad absurdum zu führen, da mir in einem anderen Forum ein Beitrag aufgefallen ist,der darauf schliessen lässt, dass der Erfinder die mathematischen Grundlagen nicht beherrscht ( was einige Leser mangels ausreichender Vorbildung vermutlich nicht gemerkt haben). Eine Programmierung könnte da helfen, das Nichtfunktionieren "transparenter" zu machen und durch Verifikation des Nichtfunktionierens viele Spieler vor wirtschaftlichen Schäden zu bewahren. mondfahrer -
Welches Roulettesystem wollt ihr scheitern sehen?
topic antwortete auf mondfahrer's wohlh in: Roulette-Systeme
hu ::!:: hu jason ! Nee, jason, ´s geht schneller... hu ::!:: hu wohlh und /oder Pleinflüsterer ! also ich finde es ja ausserordentlich mutig von Dir /Euch, der Weltbevölkerung ein solches Angebot zu unterbreiten. Und damit sie nicht eines Tages als Folge eines eskalierenden Schneeballsystems im Schuldenchaos zerplatzt, schlage ich vor , das Dir/Euch sicherlich bekannte "RNF-Schneeball-KO-System zur Beschaffung von Fremd-Spielkapital" zu programmieren, sofern der Erfinder damit einverstanden wäre ... (herzliches Beileid) mondfahrer -
PAROLI VERKAUFT SEIN FORUM!
topic antwortete auf mondfahrer's roulettnix in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Spielverderber ! -
hu ::!:: hu sachse & wohlh ! Ihr wisst immer noch nicht worum´s geht : Es soll hier mit mathematischen Methoden bewiesen werden, dass zwar mathematisch beweisbar ist , dass nix geht aber dafür nicht mathematisch was ! Und ´s ist bewiesen, glaubt´s mir ! Heute wurde der beweis erbracht ! Hier eine vereinfachte Darstellung des Beweises durch Widerspruch ! ´s gibt statistisch Verluste von 1.35 %, 2,7%, 5,4% oder so, ´s gibt aber auch Spieler mit ´nem Totalschaden von 100%, lebenslänglich. Also musses auch Dauergewinner lebenslänglich geben.Da es ungefähr 50% lebenslängliche Dauerverlierer ( statistisch) gibt, müssen die anderen ca. 50% Dauergewinner sein. Heureka, so einfach is´das.Also los jetzt und reich werden, Chance ist fast 50% ! ::!:: mondfahrer
-
hu ::!:: hu ergo ! hatte mir schon gedacht (und gehofft), dass jetzt irgendjemand einen Permanenzabschnitt herauskramt, der etwas "Besonderes" ist... ich sehe aber in solchen "Besonderheiten" keine Abweichungen vom "Normalen", und zwar schon deswegen weil die "besondere Abweichung" in Wirklichkeit der Normalfall ist, d.h. Du kannst in einer beliebige endlichen Zahlenfolgen immer irgendeine "Besonderheit" entdecken,und zwar nicht nur eine einzige Besonderheit sondern gleich mehrere Besonderheiten, da sich für jede endliche Zahlenfolge Konstruktionsvorschriften finden lassen ,nach denen die Folge "planmäßig" konstruiert zu sein scheint, so dass sie sich nun eigentlich fortsetzen müsste. Man kann, je nachdem, welche Konstruktionsvorschrift in die von Dir wiedergegebenen Permanenzstrecke hineingelesen wird, zu völlig unterschiedlichen Meinungen kommen, welche Zahl als nächste "eigentlich mit höherer Wahrschienlichkeit kommen müsste als alle anderen Zahlen". Aber für die Bewertung des "eigentlich" hast Du "eigentlich" keinen objektivierbaren Massstab, da für jede Nummer der 37 möglichen Nummern begründbar wäre, warum ausgerechnet sie ganz besonders gut zu den anderen passt und daher als nächste kommen müsste. Manche "Verteilungen" sehen aus als ob es sich um einen Kesselfehler handeln würde,der sich also fortsezen müsste, aber die scheinbare "Abweichung" wird erst dann auffällig, wenn sie bereits beendet ist.Ein Beispiel für einen solchen Fall war die Permanenz, gegen die kürzlich Fritzl gespielt hat (statt beno45) . Die Verteilung im Kessel war völlig ungleichmäßig, so als hätte ein Croupier ständig zielwerfend in einen bestimmten Sektor geworfen, und dennoch konnte man es nicht rechtzeitig "erkennen" und ausnutzen. Ein Kesselfehler war es nicht, da die Permanenz künstlich erzeugt war. mondfahrer
-
hu ::!:: hu sachse ! sowas wurde aber beim Roulettespiel noch nie beobachtet. Wer das Gegenteil behauptet, möge mir ein Beispiel nennen und dabei begründen, warum im Beispiel eine Abweichung von der Normalverteilung vorliegen soll. mondfahrer
-
hu ::!:: hu sachse ! mal ´ne Zwischenfrage . Was soll das denn sein "Abweichung vom reinen Zufall " ??? - Zufall ist doch dadurch charakterisiert, dass er im nicht erwarteten Moment von sich selbst abweicht ... mondfahrer
-
huhu Marty2045 ! das ist in de Tat klar..., das würde ich in einer solchen Situation natürlich auch nicht. aus Sicht mancher Anwälte , denen vielleicht nicht jeder ihre Einstellung an der Nasenspitze ansieht, ist der Betrag so mickrig, dass es sich ihrer Meinung nach "nicht lohnt", sich für den Mandanten ins Zeug zu legen , sondern dass es bequemer wäre zwar die Gebühren zu kassieren aber den Mandanten reinrasseln zu lassen. Sollte der Mandant als Folge anwaltlicher Fehlleistung/anwaltlicher Faulheit fälschlicherweise einer strafrechtlichen Verurteilung zugeführt werden, "dann war´s eben sein Pech "... nein, nicht immer, aber wenn ich so etwas lese : dann fällt mir die nächste Gegenfrage ein : Bist Du der Meinung, dass das glaubwürdig ist, d.h. dass MB Dir das glaubt ? - Warum schreibst Du den Brief und nicht Dein Anwalt , zumal Du (angeblich) rechtsschutzversichert bist ? Welcher Anwalt würde seinen Mandanten den Brief schreiben lassen ??? - Ich kenn jedenfalls keinen Anwalt , der sich so verhalten würde ... Warst Du beim Anwalt oder hast Du es nur erfunden ? dieses Gefühl mochte Blondie übrigens auch absolut nicht, kannst sie ja mal fragen, warum. ..("abgestempelt" wurde sie aber trotzdem, und zwar rechtskräftig, und Du selber stempelst sie auch ab ohne dass Du wissen kannst, ob die Presse ein Lügenmärchen über Blondie verbreitet hat um andere Leute reinzuwaschen ...) das habe ich keineswegs so dargestellt, auch nicht unterschwellig, sondern das ist eine Interpretation von Dir, die wenig mit meinen Absichten zu tun hat. Es war ein kleine Stichelei in Richtung @altersvorsorge, weil ich weiss, dass er es liest und sich angesprochen fühlt. Meiner Meinung nach wärst Du besser beraten auf den Sachsen, auf Wenke oder auf D a n n y zu hören als auf @altersvorsorge ... Den link, den Du in Sachen Blondie aufgespürt hast, kennen wohl die meisten, die sich damit beschäftigt haben , schon seit ein paar Monaten. Im Zusammenhang damit erlaube ich mir hiermit im Sinne des Art. 5 GG eine Meinungsäusserung : Ich bin der Meinung , dass a) dieser Presseartikel für´n Müll ist, weil er meiner Meinung nach den tatsächlichen Sachverhalt unzutreffend darstellt, b) dass Blondie unschuldig verurteilt wurde, weil meiner Meinung nach sowohl der Richter als auch der Staatsanwalt als auch ihr Verteidiger Straftäter sind und in diesem Zusammenhang unter einer Decke gesteckt haben ( Verschwörungstheorie) und meiner Meinung nach mindestens aus dem Gesichtspunkt des § 263 STGB strafrechtlich hätten verfolgt und verurteilt werden müssen. So einfach ist das. Weiter bin ich der Meinung, dass Blondie von ihrem Verteidiger über ihre Rechte nicht vollständig aufgeklärt wurde und dass sie aus Angst vollends zum Opfer einer Art Justizmafia zu werden, obwohl sie sich unschuldig fühlte, darauf verzichtete in die Berufung zu gehen so dass die materielle Rechtskraft eintrat, womit sie möglicherweise "das kleinere Übel wählte . ( Wer weiss schon . was alles passiert wäre, wenn sie sich weiterverteidigt hätte, womöglich hätte man sie dann sogar unschuldig im Knast eingesperrt.) mondfahrer
-
hu hu Marty ! gestatten, dass ich mir ein wenig mondischen Fragen-Senf zum Thema erlaube ... 1. Vermutlich ist Dir klar, dass Du hier aus rechtlichen Gründen keine Rechtsberatung erhalten kannst.(?) Vermutlich ist Dir auch klar, dass keiner nachvollziehen kann, ob Deine Darstellung vollständig ist (?) 2. ich gehe mal davon aus, dass Du selbst kein schlechtes Gewissen hast - hast Du die Angelegenheit schon mit der Polizei besprochen und sie gefragt was sie zu tun gedenkt um dafür zu sorgen, dass Du das Vermögen , um das Du vermeintlich betrogen wurdest, zurück erhältst- sofern Du tatsächlich betrogen wurdest ? 3. Hast Du Deinen Anwalt gefragt, ob Deine Vorgehensweise strafbar ist oder nicht und ob er bereit ist Dir die Antwort schriftlich zu geben und in vollem Umfang für die Richtigkeit seiner Auskunft zu haften ? 4. Hast Du Dir mal durchgelesen, wie es Blondie in ihrem Verfahren mit ihrem Anwalt ergangen ist ? 5. Hast Du auch schon davon gehört, dass Anwälte, die Spieler vertreten, manchmal Dreck am Stecken haben, beispielsweise von ihren Mandanten Schwarzgeldzahlungen verlangen, weil sie keine Rechnung schreiben wollen ? 6. Hast Du Dich mal mit Blondie in Verbindung gesetzt um Erfahrungen auszutauschen über Anwälte bzw. deren "Vertrauenswürdigkeit" ? 7. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, ob es vorteilhaft sein könnte, 250 Teuronen irgendwo zu hinterlegen, beispieklsweise bei einem Amtsgericht , so dass beide Seiten darauf nicht zugreifen können , solange die Rechtslage ungeklärt ist - oder möchtest Du das Geld lieber ausgeben, beispielsweise um anderswo zu spielen ? mondfahrer
-
hu hu tkr.kiel ! es macht aber Spass hochnäsig zu sein ( machst Du doch auch) das geht aber nicht, ich bin doch lautlos ... hach ! mondfahrer
-
hu hu tkr.kiel ! Ostern ist vorbei, aber der Weihnachtsmann ( an den Du ja glaubst) ist schon unterwegs ... dann stelle doch mal das Programm hier rein, damit ´mer mal den Programmierfehler suchen kann, der ja irgendwo drin versteckt sein muss ... Also wenn ich sowas lese, dass es da schon wieder losgeht mit "empirischen Erfahrungen" ,da fällt mir sogleich "2/3-Gesetz", "RNF" und dieser ganze Quatsch ein, der zwar eine ganz unterhaltsame Spielerei darstellt, der aber andererseits noch nie funktionieren konnte und auch nie funktionieren wird, wobei es ja im Roulettespiel wenigstens noch als "Verdrängungsgrundlage" den winzig kleinen Strohhalm gibt, dass ein System eventuell in seltenen Ausnahmesituationen temporär funktionieren könnte, sofern es in solchen Fällen mittelbar auf physikalische Fehler reagiert . Bei einem Kartenspiel hast Du aber nicht mal diesen Strohhalm, um Deine Hoffnung auf ein funktionierendes System, das den Bankvorteil überlisten könnte, zu begründen. Warum die Spielbanken an einem neuen Glücksspiel nicht interessiert sind (vielleicht auch doch ?) , weiss ich natürlich auch nicht, vielleicht Zufall , aber ihre Sicherheit, dass sie Dauergewinner dabei wären, wäre aus mathematischer Sicht noch höher als beim Roulettespiel ( wäre somit eigentlich ein "Grund" es zu übernehmen), wobei ich mir nach wie vor absolut sicher bin, dass der "Grund" , nämlich der "Unterschied" an Sicherheit absolut minimal somit auch kein "Wirtschaftsfaktor" , also zu vernachlässigen iist, d.h. ein Casino wird niemals wegen irgendwelcher Systeme pleite gehen, weder beim Roulettespiel noch durch kai san. Auch die VPS würde, wenn sie richtig eingesetzt würde, niemals zu einer merklichen Schädigung der Casinos führen. Solche Ideen wie RNF, 2/3-Gesetz bzw. ihre Umsetzung in Programme zeigen allerdings zwar einerseits enorme Willensstärke im Sinne einer Sucht , andererseits aber ein grundlegendes mathematisches Unverständnis ihrer Erfinder, wobei dies nicht heisst, dass diese Erfinder nicht gut oder sehr mit Zahlen umgehen können, gut rechnen können etc. Jedoch ist mathematisches Verständnis etwas ganz anderes als gut rechnen können / unternehmerischen/politischen /juristischen Erfolg haben/Millionen verdienen können usw., was etwas damit zu tun hat dass Frau Mathematik , insbesondere ihre uneheliche Tochter, die Zahlentheorie, im Gegensatz zu Menschen eine äusserst unbestechliche Dame ist, die man nicht mit Hilfe von Formulierungen austricksen kann, auch nicht mit Hilfe von Programmen... Natürlich will ich Dir nicht den Spass am Spielen verderben, wenn Du einer der fast 50 % Gewinner bist, kannst Du ja u.U. eine Menge Kohle machen, nur eben etwas weniger als die Bank, und wenn es andersrum ist, dann haste eben Pech gehabt und bist eben einer aus der weltweiten Pechvogelgemeinschaft ... mondfahrer
-
Rouletteseminar
topic antwortete auf mondfahrer's Nobbi56 in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
hu hu Casiyes ! jaja natürlich ist´s verwerflich sowas kostenlos zu tun, solche Dienstleistungen sollten in Zukunft auf keinen Fall mehr kostenlos angeboten werden sondern vollumfänglich versteuert werden ! Wo kämen wir denn da hin ?! mondfahrer -
hu hu Monopolis ! wo bleibt mein Mondlied ???????????? und so kenne ich es : Fersmaß : Dunkel war's, der Mond schien helle, lautlos brüllte die Natur, als ein totgelachter Dichter auf des Osterhäschens Fersen suchte ´nes Jambusen Spur. mondfahrer
-
Spielsucht - Warum keine einfache Sperrung?
topic antwortete auf mondfahrer's ruebi in: Online-Casinos
hallo baron40 ! Hallo ja, das stimmt. Man sollte dann aber die Broschüre sofort beim Namen nennen. Wer lernwillig ist sollte sich die Broschüre bereits vor seinem allerersten Casinobesuch zulegen.Das professionellste Werk und zuglaich auch das Kostengünstigste ist auf alle Fälle dieses hier : mit freundlicher Empfehlung mondfahrer -
hu hu Fritzl ! heute werden nur welche gefärbt. das Spiel wurde heute morgen nach dem 37. (bzw. 57. Coup , wenn man den Vorlauf hinzurechnet) beendet und kann in der bisherigen Weise nicht fortgesetzt werden, da die m-w-P nur 57 Coups umfasste, d.h. es müsste mit einer anderen Permanenz gespielt werden. hier nun die Auflösung zu Überprüfungszwecken : Auflösung : Der Geburtstag der bis heute geheimgehaltenen Permanenz ist der 18. Juli 2003 . Sie wurde an Tisch 2 in Wiesbaden geboren ! Wichtige Hinweise : 1. zunächst muss festgestellt werden, dass es bei den Coup Nr. 38 und 51 der aus insgesamt 57 Coups bestehenden mondisch-wiesbadeniensischen Permanenz während des Spielablaufs zu zwei Übertragungsfehlern gekommen ist. Es kam bei Coup Nr. 38 nämlich nicht die 7 sondern die 3, und bei Coup Nr. 51 kam nicht die 3 sondern die 34 - wie die Überprüfung der Vorratsspeicherung aus dem Jahr 2003 beweist .Dass es sich hier um technische Übertragungsfehler handelte, d.h. nicht um nachträgliche Manipulationen der Permanenz , geht aus dem Nachfolgenden hervor. Die Auswertung muss dementsprechend korrigiert werden ! 2. Am 18 Juli des Jahres 2003 wurde an Tisch 2 der Spielbank Wiesbaden in einem bemerkenswerten wissenschaftlichen Experiment nach den Vorgaben mondischer Wissenschaftler nachgewiesen, dass das sogenannte Zielwerfen erfolgreich ist.Zu diesem Zweck forderten Mondbewohner die Spielbank im Jahre 2003 unter strengster Geheimhaltung auf, 100 mal hintereinander die mondisch gewünschte Zahl durch Zielwurf exakt zu treffen. Nach mondischer Weisung legte ein Mondbewohner eine Liste von genau 100 Zahlen vor, die zielgenau zu treffen waren .Diese Zahlen wurden alle zielgenauestens getroffen ! Dass diese Zahlen tatsächlich in ihrer im Jahr 2003 durch Zufall bestimmten Reihenfolge getroffen wurden , hat die Spielbank am heutigen Samstag auf ihrer HP für jederman überprüfbar bestätigt, indem sie nämlich wie angekündigt heute der Öffentlichkeit ihre Permanenzen vom 18. Juli 2003 zur Einsicht zur Verfügung stellt ! Es handelt sich bei dieser heute von der Spielbank Wiesbaden öffentlich bestätigten Permanenz um jenen unverwechselbaren öffentlichen Schlüssel, der für die Überprüfung der Aussage benötigt wird, dass die während der letzten Tage bespielte geheime mondisch-wiesbadensiensiche Permanenz (m-w-P) nicht etwa erst nach Beginn des Spiels hergestellt wurde oder gar nach Beginn des Spiels manipuliert wurde, sondern dass sie bereits vor Spielbeginn unmanipulierbar feststand ! Letzteres als Folge des Umstands, dass sie mit Hilfe der nachfolgend genannten Methode eineindeutig auf die von der Spielbank Wiesbaden veröffentlichte Permanenz vom 18.Juli 2003 abgebildet werden kann. Sie kann weltweit auf keine andere Permanenz mit Hilfe dieser Methode abgebildet werden, ja es ist nicht einmal möglich, ihren Vorlauf, d.h. die ersten 20 Coups auf irgendeinen Beginn irgendeiner anderen jemals auf Erden generierten Roulette-Permanenz auf diese Weise abzubilden ! Da diese Abbildung bereits am 18. Juli 2003 durch einen Mondbewohner während eines Besuchs in den Räumlichkeiten der Spielbank Wiesbaden an Tisch 2 vollzogen wurde, ist dieser Tag zugleich auch der Geburtstag der mondisch-wiesbadeniensischen Permanenz , und diese Wiesbadener Permanenz erfüllt damit beno45´s Bedingungen der Unmanipulierbarkeit und der Nachprüfbarkeit in vollem Umfang . Dadurch, dass wir der Spielbank bis heute den privaten Schlüssel nicht mitgeteilt haben, dessen Kenntnis es umkehrbar eindeutig erlaubt, die mondisch-wiesbadeniensische Permanenz auf die von der Spielbank Wiesbaden im Internet veröffentlichte Permanenz abzubilden , haben wir es der Spielbank Wiesbaden unmöglich gemacht, die begehrte Permanenz in ihren eigenen Datenbeständen aufzufinden, so dass sie den Verlauf der mondisch-wiesbadeniensischen Permanenz(m-w-P) bis heute keinem Erdling mitteilen konnte.Sie konnte also die in ihren eigenen Datenbeständen verschlüsselt vorliegende mondisch-wiesbadeniensische Permanenz bis heute niemandem vor Spielende mitteilen. Jegliche Bestechungsversuche, die Spielbank dazu zu bewegen, neugierigen Spielern die mondisch-wiesbadeniensische Permanenz bereits vor oder während des Spiels herauszugeben, mussten daher zum Scheitern verurteilt sein ! Aus demselben Grund konnte auch Wenke diese Permanenz nirgendwo auffinden, obwohl er viele Permanenzen in seinem PC gespeichert hat. Der private Schlüssel , mit dessen Hilfe die mondisch-wiesbadeniensische Permanenz eineindeutig auf die von der Spielbank Wiesbaden heute veröffentlichte Permanenz abgebildet werden kann, wird durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert : Z=F(Z(x1),Z(x2)) mit x1=n+k, x2=n+k+50 ,k=11 , und der mod-Funktion als Operator ergibt sich für die spezielle Formel für die Eigenwerte der m-w-P weiter : Z(n)= (Z(n+k)+Z(n+k+50)+n)mod 36 Die Verschmelzung dieses Schlüssels mit dem von der Spielbank Wiesbaden heute auf ihrer HP bestätigten öffentlichen Schlüssel führte dazu, dass die Zahl 36 von ihrem Erscheinen ausgeschlossen war , also im vorliegenden Spiel eine Extremrestante sein musste. In obiger Formel gibt Z(n) die gesuchte Zahl in der m-w-P an, n gibt die Coup-Nr. in der m-w-P an und k ist dabei eine willkürlich gewählte, den privaten Schlüssel mitbestimmende Konstante, die auf den Wert 11 festgesetzt wurde. n+k ergibt die korrespondierende Coup-Nr. in der Wiesbadener Permanenz vom 18.7.2003, die von der Spielbank Wiesbaden auf ihrer HP veröffentlicht wurde. Somit entspricht die erste Zahl auf der mondischen Liste dem 12. Coup in der veröffentlichten Permanenz der Spielbank Wiesbaden, Tisch 2, 18.7.2003, die zweite Zahl in der mondischen Liste dem 13. Coup usw. die Eigenwerte Z(z) mit z = x1 bzw x2 in der Funktioin F(Z(x1),Z(x2)) sind die gefallenen Zahlen für die fortlaufenden Coup-Nummern der in oben erwähnter Liste des Mondbewohners erwähnten 100 Zahlen . Beispiel : Gesucht wird die Zahl Z(31) für den 31. Coup in der m-w-P , also die Zahl 27, dann ist n=31, die Nummern der korrespondierenden Coups in der veröffentlichten Permanenz der Speilbank Wiesbaden vom 18.7.2003 sind dann die Coups Nr. 42 und Nr. 92. Aus der veröffentlichten Wiesbadener Permanenz sind somit die Coups Nr. 42 und 92 herauszusuchen um den Coup Nr . 31 in der m-w-P berechnen zu können. Fingiertes Beispeil : Wäre z.B. am 18.7.2003 die am Tisch 2 gefallene 42. Zahl die 23 gewesen und die 92. an diesem Tisch gefallene Zahl wäre die 36 gewesen , dann würde sich daraus für Z ergeben. Z(31)=(23+36+31)mod36=18 nachfolgend sind die erforderlichen Rechnungen aufgeführt , die zur Überprüfung der Echtheit der m-w-P erforderlich sind : (30+0+1)mod36 = 31 (35+30+2)mod36 = 31 (29+12+3)mod36 = 8 (7+9+4)mod36 = 20 (1+13+5)mod36 = 19 (3+33+6)mod36 = 6 (31+22+7)mod36 = 24 (24+32+8)mod36 = 28 (27+17+9)mod36 = 17 (11+10+10)mod36 = 31 (10+24+11)mod36 = 9 (18+32+12)mod36 = 26 (11+11+13)mod36 = 35 (28+29+14)mod36 = 35 (7+35+15)mod36 = 21 (2+22+16)mod36 = 4 (10+17+17)mod36 = 8 (33+26+18)mod36 = 5 (21+31+19)mod36 = 35 (19+10+20)mod36 = 13 (19+10+21)mod36 = 14 (34+26+22)mod36 = 10 (14+36+23)mod36 = 1 (24+13+24)mod36 = 25 (17+18+25)mod36 = 24 (23+2+26)mod36 = 15 (27+19+27)mod36 = 1 (3+2+28)mod36 = 33 (3+5+29)mod36 = 1 (17+34+30)mod36 = 9 (19+13+31)mod36 = 27 (34+30+32)mod36 = 24 (15+10+33)mod36 = 22 (10+28+34)mod36 = 0 (13+32+35)mod36 = 8 (14+14+36)mod36 = 28 (15+19+37)mod36 = 35 (29+8+38)mod36 = 3 (2+30+39)mod36 = 35 (12+33+40)mod36 = 13 (18+8+41)mod36 = 31 (6+8+42)mod36 = 20 (14+22+43)mod36 = 7 (13+36+44)mod36 = 21 (33+33+45)mod36 = 3 (11+7+46)mod36 = 28 (19+9+47)mod36 = 3 (33+3+48)mod36 = 12 (13+19+49)mod36 = 9 (8+23+50)mod36 = 9 (17+2+51)mod36 = 34 (16+13+52)mod36 = 9 (30+18+53)mod36 = 29 (34+27+54)mod36 = 7 (2+16+55)mod36 = 1 (14+16+56)mod36 = 14 (20+29+57)mod36 = 34 mondfahrer p.s. Es wird demnächst noch eine Stellungnahme seitens gewisser mondischer Deinste erfolgen, aus welchen Gründen die Vorratsdatenspeicherung der m-w-P im Jahre 2003 erfolgt ist !