Jump to content
Roulette Forum

Stückestapler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    95
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stückestapler

  1. Hallo PsiPlayer, kannst du uns mal bitte sagen, wie man sich mental auf diese Art des Spielens vorbereiten kann? Ich habs gerade im Casino versucht mit dem Kugeldrücken Aber bei mir war es gelinde gesagt eine Katastrophe. Stapler
  2. Man muss eher davon ausgehen, dass ein Heer von "Systemerfindern" das Internet mit "Systemen" überflutet. Deren einziges Ziel ist der Verkauf dieser Systeme. Um den Inhalt Ihrer Systemschriften geht es denen doch nicht. Es geht ihnen um den Inhalt ihrer Kassen. Sie haben außerdem nur in seltenen Fällen etwas "erfunden". Ich bin einigen dieser Schriften auf den Grund gegangen und musste feststellen, dass es nur Althergebrachtes ist. Man hat einfach Bekanntes übertragen, etwas abgeändert und einen gut klingenden Namen darübergeschrieben. Bezeichnenen wir es als Verkaufsstrategie. Erfinden kann man kein System. Das entwickelt sich aus der Setzweise eines Spielers heraus und festigt sich, solange er Erfolg hat. Wenn der Erfolg dann irgendwann ausbleibt, ändert er es ab. Das habe ich eine ganze Weile so gemacht. Leider kam ich dabei an Spielstrecken, an denen hätte ich mehr ändern müssen, als dass von der eigentlichen Setzweise noch etwas erkennbar geblieben wäre. Und das sind eben die "Blätter", von denen Roderik spricht: für die Ausnahmesituation, in der der negative Erwartungswert greifen würde. Trenn dich doch mal von dem Wort System, Sachse. Ersetze das mal mit "schematischer Setzweise". Einem Schema folgst du, solange es dir zu dem verhilft, was du damit erreichen willst. Jetzt musst du es nur rechtzeitig verlassen. Du würdest dich doch nicht "systematisch" in den Ruin treiben, wenn deine fortwährende Setzweise auf einmal nur noch Verluste bringt. Das meinen die "Tendenzspieler" und die Spieler nach "Persönlichen Permanenzen" mit dem Absprung oder dem Ausstieg. In diesem Fall sind es andere "Blätter" die hervorgeholt werden müssen. Es wird nach neuen Tendenzen gesucht, weil die alte ja nicht ewig läuft. Es ist beim Kesselgucken doch auch nicht immer dasselbe! Es mögen immer die gleichen Strecken sein, aber der Punkt wo abgeworfen wird ist ja immer ein anderer. Oder kennst du einen Kessel, in dem immer die gleichen Zahlen fallen? Genauso laufen auch nicht immer die gleichen Tendenzen. Der eine sucht nach Tendenzen oder Signalen oder von mir aus auch Indikatoren. Der andere nach "Sonderregeln." Wie mans nennt, ist von der Grundlage her sicher ein Unterschied. Aber vom Prinzip her ist sich das alles ähnlich. Und wer gewinnen will, muss diese Erfahrung haben, was für Blätter in welchen Schubladen liegen und wann er sie anwenden muss. Kommt er mit seinen Blättern durcheinander oder wählt das falsche Blatt, verliert er. Das ist schon richtig, dass das Aufhören und Ändern im Spielverlauf entscheidend ist, ob man gewinnt oder verliert. Wer dann krampfhaft am "System" festhält, ist auf der sicheren Verliererseite. Deshalb weiss ich garnicht, was du immer mit deinen "Systemen" hast? Stapler
  3. Ich hab es nochmal korrigiert. Die Panikerin hat recht. Du erklärst das zu kompliziert. Mach doch mal so eine Tabelle. Dann blicken wir alle durch! Stapler
  4. Oder: 1. Coup: Ersteinsatz 1 Gewinn 1 2. Coup: Erhöhung 1 entspricht Einsatz 2 Gewinn 2 = Gesamtgewinn 4 3. Coup: Erhöhung 2 entspricht Einsatz 3 Gewinn 3 = Gesamtgewinn 7 4. Coup: Erhöhung 3 entspricht Einsatz 6 Gewinn 6 = Gesamtgewinn13 So?
  5. 1. Coup: Einsatz 1 Gewinn 1 2. Coup: Einsatz 1 Gewinn 1 = Gesamtgewinn 2 3. Coup: Erhöhung 1 entspricht Einsatz 2 Gewinn 2 = Gesamtgewinn 4 4. Coup: Erhöhung 2 entspricht Einsatz 4 Gewinn 4 = Gesamtgewinn 8 3. Coup: Erhöhung 4 entspricht Einsatz 8 Gewinn 8 = Gesamtgewinn16 Richtig? Im Grunde verdoppelst du dann ja nur. Also ein Parolispiel? Stapler
  6. Finde ich auch. Aber die TV-Themen werde hier im Forum immer rausgenommen, wenn die Sendungen vorbei sind. Dieses hier sollte wohl nur bis zur ersten Märzwoche verbleiben. Schön, dass die Admins es noch dringelassen haben. Stapler der Stücke
  7. Den 1. Mai haben sie doch. Oder ist da auch was Christliches, was gefeiert wird? Wie du schon sagst: Privatsache. Was du privat machtest hat doch keinen gestört. Lustspiel (was immer du damit meinst) oder Discomusik ist auch vertretbar. Und ein geöffnetes Casino allemal. Ist ja auch Privatsache, ob jemand hingeht oder nicht. Aber ich glaube, es geht eher darum, dass dies alles von Leuten in den entsprechenden Betrieben bewirtschaftet werden muss. Und die Mehrheit dieser Arbeitnehmer besteht nun mal aus Christen. Man könnte aushilfsweise allerdings auch Hindus und Juden einstellen. Das wäre eine Möglichkeit. In der Mehrheit der Christen unter den Arbeitnehmern liegt das Problem. Eigentlich ist es keins. Weil man eben die Feiertage hat. Ich weiss nicht, weshalb das so ein Streitpunkt ist. Wenn Discos und Casinos 360 Tage im Jahr offen haben, dann reicht das doch. Am Todestag des Herrn muss man doch nicht zocken und tanzen. Das ist ja nun wirklich nicht gerade pietätvoll, wenn die Mehrheit nun mal dran glaubt. Aber der Croupier am Kessel kann schlecht dabei beten und den Tod Jesus betrauern. Siehs mal so, lieber Sachse: der Croupier würde ja verrückt werden, der arme Mann. Der sieht am heutigen 2. des Monats den Niedergang der Spieler, die ihren Gehaltseingang vom Vortag verzocken und gleichzeitig soll er noch um Jesus trauern. Das ist zuviel der Trauer! Stapler
  8. Meinst du etwa das Gematsche in den Versorgungskesseln der Nationalen Volksarmee? Stapler
  9. Ich habe eine tradecashkarte, das ist praktisch das gleiche, wie eine debit. Da muss natürlich ein Gegenbuchungsaccount da sein. Irgendwo muss ja die Kontierung stattfinden. Aber das ist ja praktisch die Karte, oder anders: der Herausgeber der Karte hat natürlich einen Kontenplan, auf dem er die Einzahlungen und die Eingangsüberweisungen verbucht. Für die ist auch die Erstidentifikation notwendig, die von da an dann aber keine Rolle mehr spielt, denn man braucht bei Bezahlungen oder Abhebungen nie mehr seine Identität auweisen. Nummern eingeben und fertig. Ist schon richtig. Das ist genau betrachtet ein mobiles Nummernkonto. Komisch, dass so wenige Gebrauch davon machen, die gut davon profitieren könnten. Stapler
  10. Dann waren die Indiskretrecherchen hier im Thread anscheinend richtig. Was mir auffiel: Von mehr als vier Tätern war in den ersten Tagen nämlich nirgends in den Medien die Rede. Nur hier im Forumsartikel konnte man Zeugeninterviews lesen, dass da außerhalb des Hotels und auch im Hotel noch Mittäter waren. Gute Reportagearbeit! Stapler
  11. Faustan, hier hast du aber nun wirklich Hintergrundinformationen zum Film. Ich habe das Thema bei 'Aspekte' heute morgen gesehen. War der erste Beitrag im Magazin vor einer Stunde. Ich setz mich vor den Fernseher, gieße Kaffee ein und ehe ich umgerührt habe, da wars schon zu Ende !! Guck ich auf die Uhr, 3 Minuten hat der Beitrag gedauert. War wirklich oberflächlicher Schrott. Hier habe ich dagegen den ganzen Hintergrund, worums eigentlich geht. Wenn es eine Komödie ist, wirds im Film wahrscheinlich nicht mal erklärt. Soviel schreibt Nachtfalke ja nicht über den Film selbst, mehr über die Überlegungen, die zu dem Bragsprojekt geführt haben. Und über das, was die sich vorstellten, wozu menschlicher Geist fähig ist und auf was das beruht. Wie willste denn sonst über Filme was schreiben? Stapler
  12. @ Kesseldreher Da gibt es einen lustigen Thread über das Europacasino http://www.roulette-forum.de/t9777.html Stapler
  13. Vorgestellte Setzweisen in Büchern sind doch auch Systeme. Das gilt für Gedrucktes grundsätzlich. Also auch für Bücher. Wäre es da nicht auch sinnvoll, in Büchern veröffentlichte Roulettesysteme zu veröffentlichen? Hier liest man dauernd was über alte Kamellen aus der "Rollenden Kugel" oder vom Westerburg. Nur will das ja keiner mehr hören! Das sind ja Themen von vorvorgestern. Das kriegen die eBay schon nicht mehr los. Aber Novitäten, die gerade erst herausgekommen sind - das wärs doch! Statt dem alten Kram neue Veröffentlichungen. Alles das, was im letzten Jahr rausgekommen ist. Auf dem US-Markt gibts da so einiges. Sollte das nicht auch in den geplanten System-TÜV??? Stapler
  14. Winnotec ist doch so ein typischer Fall, der einem solchen Test unterzogen werden sollte / müsste, wie der zur zeit besprochene Prüfstand für Systeme dies vorsieht. Das ist nicht anderes als wie jede sonstige Überprüfung eines technischen Geräts (TÜV), die in allen anderen Bereichen selbstverständlich geworden ist (nur augenscheinlich im Roulette nicht - fragt sich: warum?) Es stellt sich auch die Frage der Regelkonformität mit den Casinos, wie der Nachtfalke das ausgeführt hat. Und die Frage des Sinngehalts und der Zuverlässigkeit der Software (wie im Fall bei Blue Dolphin) Allein die Tatsache, dass Geld für diese Gerätschaft geommen wird, ist unter diesen Aspekten sicher nichts Ehrenrühriges. Dieser Punkt ist doch als ganz normal anzusehen, wenn für andere Programme (Software) und Gerätschaften (Hardware) in anderen Branchen auch Geld verlangt wird (Ausführungen Optimierer). Der Anbieter scheint die Devise "Bei NichtGefallen oder NichtFunktionieren GeldzurückGarantie" ja praktisch umzusetzen, was im Test unter Vertragskonditionen und Garantien abgehandelt werden kann. Da ist dann auch noch der Punkt der Beschaffung, Versand und des Kontakts mit dem Verkäufer eine Bewertungsspalte. Gibt es eine Identität des Herstellers / Urhebers? Wenn man jetzt noch Rubriken wie Beschreibung (Verständlichkeit), Kapitalbedarf (für erlaubte Spielstrecken), Beeinflussung der negativen Gewinnerwartung (positiv, neutral, negativ), Zeitaufwand für Aneignung der Spieltechnik, Zeitaufwand für Ausführung, Erfahrungsberichte der Forumsmitglieder und viele mehr hat, dann kommt bei so einer Katalogisierung eine tolle und in keiner Weise für die Betroffenen ruf- oder geschäftsschädigende Auflistung heraus. Wenn technische Hilfmittel angeboten werden und das ist nicht regelkonform mit den Spielbankbedingungen für die Spielteilnahme, dann gibts für eine solche Abfuhr in der Bewertung auch keine Abmahnung wegen Ruf- oder Geschäftsschädigung. Das Forum kann ja schlecht zum Betrug aufrufen! Mit Bezug auf die "Karteikarte" des Produkts in der Liste sind dann auch "normale" Diskussionen im Forum möglich, die jetzt wegen Kommerzschelte schwer zu führen sind. All dieser Stresselemente entledigt sich das Forum mit dem "System-TÜV". Ist der Name "TÜV" eigentlich geschützt? Stückestapler will TÜV-Liste
  15. Und ist es nicht so, dass die dann mit der zunehmenden Länge der Wartezeiten entstehenden finanziellen Fehltreffer bis die Figur eintritt die Erhöhung der Stückanzahl oder der Stückgröße nur kaschieren, dass die Verluste auf der Strecke der Wartezeit enorm sind? Dass die ganze Parolipflasterei im Grunde nur die Wartezeitinvestitionen wettmachen muss? Wer auf Figuren oder Serien spielt bezahlt doch zunächst mal die Dauer bis zum Erscheinen. Und bei Figuren ist die Wartezeit eben um genau das teurer, was an Wartezeit hinzukommt. Je länger die Figur, desto teurer das Spiel. Am billigsten ist eben die einzelne EC! Logisch, dass man bei langen Figuren Paroli spielen muss, weil sonst das Geld überhaupt nicht wieder reinkommen kann. Stapler
  16. Boulgari. Ist es nicht so, das mit der Länge einer "Figur", mit den elementaren Bestandteilen die hinzugefügt werden, also Anzahl der ECs, die zu dieser "Figur" gehören...... ist es nicht so, dass die Wartezeit sich genau um die die Anzahl dieser ECs erhöht? Also wenn ich ROT nehme muss ich durchschnittlich zwei Coups einkalkulieren, dass ROT erscheint (durchschnittlich). Wenn ich die Intermittenz SCHWARZ - ROT und mehr Coups nehme, dann warte ich proportional länger, immer in der Relation zur Länge der Figur?
  17. Wie man sieht werden die Kernthemen hier zerredet. Schade um den Thread. an maybe: Könnt ihr die privaten Diskuthemen nicht in der Schublade oder am Stammtisch führen? Stückestapler sucht im Chaos Stört seine Kreise nicht.
  18. Und nochwas: Ist es nicht im Grunde "Das Chaos" im Kessel, von dem wir hier sprechen? Ihr erzählt doch immer von der Berechenbarkeit. Die beginnt aber erst da, wo ihr den Lauf der Kugel nach dem Abwurf checkt. Also liegt ja die Zufälligkeit im Weg zwischen dem Verlassen der Kugel von der Hand des Croupiers bis zum Zeitpunkt, wo ihr anfangt zu messen. Logisch, dass sich das Messen des anderen Teils in anderen Daten findet. Sind das die Indikatoren, von denen der Nachtfalke immer redet? Stapler
  19. an Ruckzuckzock Ich bin auch der Meinung, dass eine Struktur aus irgendwelchen Bestandteilen bestehen muss. Sonst wäre es keine. Die Bestandteile bestehen aus einem Verhältnis zueinander. Beim Chaos des Roulette sind die Coups die Elementarbestandteile der Permanenz. Sie stehen in einem Verhältnis zueinander. Und da sollen nun keine Regelmäßigkeiten auftreten? Das bestreite ich!!!!! Nicht immer sind die da, aber oft und auffällig und langwierig. Nur sind sie nicht immer sichtbar. Rhythmen weren als regelmäßiges Auftreten definiert. Diese Sache mit dem Tennisfeld und den Farbbällen beschäftigt mich. Es zeigt nämlich, wie man auch mechanisch ganz einfach eine Übersicht in Chaos bringen kann. Das geht doch wohl klar daraus hervor. Sag mal was dazu! Wie ist das vereinbar? Wieso erscheint auf diesen Folien ein regelmäßiges Gefüge mit sich wiederholenden, auswertbaren Daten? Was du da über den Rhythmus sagst ist meiner Meinung nach in keiner Weise aufrechtzuerhalten! Stapler der Stücke "aus dem Chaos" - nicht aus dem Kessel
  20. Ist dir das als Kesselgucker unangenehm, sich mit der Ordnung im Chaos auseinanderzusetzen? Stapler
  21. an Starwind Du schriebst Eva über das Zweidrittelgesetz: Es sei zwar kein Gesetz, existiere aber. Es nutze jedoch für die praktische Entwicklung einer Spielmethode mit positiver Gewinnerwartung rein gar nichts. Das war ja nicht der inhaltliche Konsens. Es ging um die Unabhängigkeit der Coups und um die in dieser Unabhängigkeit (Chaos) enthaltene Ordnung, dass das Zweidrittel"gesetz" sich immer wieder zeigt. Evas Einwand zielte darauf ab, dass das eigentlich nicht sein könne, wenn es im Chaos keine Ordnung gibt. Die Sache mit dem Tennisfeld und den farbkombinierten Variablen ist da ebenfalls sehr eindrucksvoll. Irgendeine Ordnung muss es also geben!!! (das Positive einer Gewinnerwartung war nicht Gegenstand des Inhalts ihres Beitrags) Komisch, dass hier immer wieder abgelenkt oder auf andere Inhalte gekommen wird, wenn das Kernthema (in diesem Fall Ordnung im Chaos) angesprochen wird. Stapler
  22. Dahin führen starre Systeme generell nicht. Es fragt sich allerdings, weshalb man kommerzielle Spielansätze, die starr angeboten werden, weil sie sich dann besser verkaufen lassen, überhaupt starr spielen soll? Nichts hält einen davon ab, sie variabel zum Spielverlauf umzugestalten. Stapler
  23. Da musste den Systemtester fragen. Oder den Boulgari. Zzt. habe ich Chaos zu Hause, da brechen alle Ordnungen ab Weil meine Frau macht Stress, wenn ich nur am Computer sitze das ganze Wochenende. Sie sagt Spielsucht und Internetsucht vertragen sich nicht. Wo ist eigentlich der "Meister der Figuren" ? Der verkrümelt sich einfach. Ist ihm wohl zu heiß geworden, das Thema??? Wenn die Kapazitäten anrücken. Stapler der Stücke
  24. @ Ruckzuckzock Also mit der Ordnung liegste völlig falsch, Zocki. Das Chaos scheint einer Ordnung unterlegen zu sein, die sogar genau gestaffelt werden kann. Ich habe gerade mal gegoogelt und bin auf einen Professor Dr. Harald Lesch gestoßen. Und das merkwürdige, der kommt von der Maximilian Universität. Und der vertritt die gleichen Thesen wie im Beitrag. Muss wohl eine Kapazität auf seinem Gebiet sein, es gibt tausende Internetseiten über diese These. Er hat sogar ein Buch geschrieben über den Weg vom Chaos zur ersten Ordnung. Er ist Grundlagenforscher. Das wird wohl der sein, der als Systemtester hier schreibt!!! Da haste dir aber anscheinend einen schweren Diskussionspartner hier ausgesucht, den du kritisierst. Das ist einer der bekanntesten Vertreter der Quantenmechanik in Deutschland! Solltest deine Kenntnisse auf dem Gebiet Chaostheorie mal auffrischen ist wohl besser. Stapler
  25. Natürlich trifft sie zu. Das sagt der Systemtester doch, dass Boulgari in sofern richtig liegt. Aber das ganze Drum und dran von der Quantenmechanik und über den Vorteil der von ihm festgelegten Figuren ist doch nur Dekoration des Wesentlichen, dass es sich um nichts anderes als ein normales Figurenspiel handelt. Mit jeder anderen Figur erzielt man den gleichen Effekt. Das hat der Systemtester alles auf einen Nenner gebracht! Mein Kompliment
×
×
  • Neu erstellen...