Jump to content
Roulette Forum

ettmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.085
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ettmo

  1. interesting post ettmo
  2. ettmo

    Net Entertainment

    ettmo
  3. sachse? ettmo
  4. Hallo, verehrter NoHazard, ich wähl mal ausnachmsweise als Anrede "Sie" 1. als Kontrast zum gesamten Thread 2. weil das Folgende dann besser rüberkommt. Als ich vor vielen Wochen Ihren ersten Beitrag las, war ich schon sehr angetan und ganz baff. Dann folgten viele weitere Beiträge mit stets niveauvollen und nützlichen Inhalten. Besonders schätze ich, dass Sie zu allen Themen etwas beitragen können. Eine umfassende Allgemeinbildung, die sehr selten ist. Einzigartig - hier im Forum - ist, wie Sie "über den Dingen stehen". Das zeigt sich besonders auch hier in diesem Thread. Und wie Sie mit Souveränität und Gelassenheit Kritik annehmen. Bisher war ich stets ohne Wenn und Aber exakt Ihrer Meinung. Ich freue mich schon darauf, wenn wir mal nicht einer Meinung sind. Denn 1. es wird keine Probleme geben, 2. es wird von Nutzen für mich sein. Kroko: Ist/war ein Wurm-Smiley, den ich von einer sehr netten Dame - Würmchen - geborgt habe. Eigentlich nur, um damit auszudrücken, dass ich sie sehr schätze. Das neue Avatar zeigt Leonhard Euler in seiner besten Schaffensphase. (1 + 1/n)^n = e mit n -> unendlich hat er da entdeckt, entwickelt und sauber hergeleitet. ^-1 => (1 - 1/n)^n = 1/e 1/e = e to the minus one Herzlichst, ettmo Hi, NoHazard, möchte das noch etwas ergänzen, ich war der Erste, der - schon nach ersten Threads - KenO als Systemafiosi enttarnte, und ich war der Erste, der - schon von Anfang an - deine Threads und Thesen als ausnahmslos positiv erkannt und kommentiert hat. Der Hintergrund ist ganz simpel: - Zwischen den Zeilen lesen und interpretieren können, was wirklich hinter den Worten an Inhalten steckt. - Unsere Denkweise ist fast 1:1 identisch. Bei KenO wars ganz einfach, daher unverständlich, dass etliche Leute auf die KenO-Show reingefallen sind. Bei dir ists viel schwieriger, was an der Materie liegt, die nur selten auf (so) hohem Niveau präsentiert wird, daher ungewohnt. Dass einige Boardler anfänglich Verständnis-Schwierigkeiten hatten - werd mich hüten, Namen zu nennen - spricht für dich und nicht gegen diese Boardler! ettmo
  5. War damals grad bei den Angelsachsen unterwegs, auf der Suche nach KenO, nachdem er hier leider nicht mehr aufschlägt. Deswegen Stochastic. Hab ihn nicht gefunden. Aber jetzt: Kann eigentlich nur KenO sein, der rollt zuerst Lotto und Keno - logisch! - auf. Die Casinos haben noch ne Schonfrist. Jo, Mimikriwespe. ist wirklich krass, ist aber so. ettmo
  6. .... eher erodiert, eruptiert, oder gar erigiert. ettmo
  7. Soviel Intellentia iss ja widderlich. ettmo
  8. Hi, lilou, ich geh jetzt nicht im Detail drauf ein. Ich probiers anders: Es ist völlig (VÖLLIG!) wurscht, wie die Zufalls-EREIGNISSE gekennzeichnet/markiert sind. Ohne Markierung gäbs keine Zuordnung, deswegen muss das sein. Die Zufalls-EREIGNISSE sind 37 Fächer, die mechanisch etc. gleich sind. Will heißen, gleichWAHRSCHEINLICH sind. Genau das ist der entscheidende Punkt. Ob Zahlen oder Symbole als Kennzeichnugn/Markierung ist auch völlig wurscht. Die geometrische Verteilung ist ebenfalls wurscht, KF & Co. ausgeschlossen, klar. Weiteres Beispiel, anderer, bekannter RNG: Würfel. 1,2,3 = R 4,5,6 = S Es ist völlig wurscht, wie die Augen angeordnet sind. Oder? 1,2,6 = R 3,4,5 = S Die "Permanenz" ist -stochastisch!- stets gleichwertig. Oder auch (1/3-Chancen): 1,2 = 1. Drittel 3,4 = 2. Drittel 5,6 = 3. Drittel Würfel, Kessel, Münzwurf, die Unterschiede - stochastisch - sind Null. Trost: Die Sache mit eine Kessel-Hälfte (ohne Zero, klar) R, andere S ist identisch zu Original-Verteilung, das kapieren von 1000 Durchschnitts-Roulettis ca. 0 bis 1 Rouletti. ettmo
  9. Ist ja widerlich, wie sachse erwidert und den wiederum raushängen lässt. Besserwissi. Wider erwarten zeigt sich die Wiedervereinigung wieder als blöd. Wenn Thüringer und sachse sich mal wieder die Klinke geben, explodiert das intelektuelle Niveau des Boards. Widerlich. Degoutant. ettmo
  10. Hi, aural, im Grunde ist deine Frage schon des Pudels Kern. Antwort: Sowohl als auch. Das richtige Hinsehen ist wegen der Vielschichtigkeit und Variabilität des Zufalls sehr (zu?) schwer, um hinreichende Informationen zu entdecken. Ich sags mal anders: Der Zufall ist ein ganz übler Bursche. Mal versteckt er sich, mal zeigt er sich (Strukturen & Co.), und wenn man glaubt, man hat ihn, dann macht er :de6: . Aber: Wenn man das weiß und akzeptiert, dann ist der üble Bursche nicht ganz so übel. Mangel = zu wenig Information und zu schlechte Information. Oft, aber nicht immer. Schwellwert: Es ist die Kombination Menge UND Qualität der Information(en), die einen kleinen Einblick in das Verhalten der jeweiligen Zufallsprozesse ermöglicht. Einen Schwellwert definieren ist (zu) deterministisch, schon damit wär der Zufall kein Zufall mehr. Ebenfalls ettmo
  11. Es ist der Stochastik egal, ob die Fächer im Wechsel R-S haben oder ob eine Hälfte im Kessel R, die andere S ist. Oder ob R-S aus/per Münzwurf kommt. ettmo
  12. Lieber aural, zunächst mal, interessantes Thema. Zufall ist MANGEL an Information. Das ist ein kleiner, aber entscheidender Unterschied zu deiner These. Ich mach mal nen ganz anderen Ansatz: 1. Möglichst viel Information, in der Tiefe, Breite und Dichte, und möglichst ohne Lücken, das beschränkt die Entfaltungsmöglichkeiten, den "Spiel"raum des Zufalls. 2. Der Zufall braucht seine "Spiel"räume, ich lasse es bewusst zu, dass er sich entfalten kann. Widerspruch? Für mich nicht. Was ist eigentlich Rhythmus??? 3/4 oder 4/4 Takt? :de6: Es gibt bessere und schlechtere Systeme/Ansätze/Methoden. Die besseren erkennen zwar nicht den exakten Takt - das ist unmöglich und wird niemals möglich sein - aber diverse Grundmuster oder Rhythmen werden näherungsweise erkennbar und nutzbar. Näherungsweise und fallweise. Es gibt Zufallsereignisse, die passen gut zum jeweiligen System, und dann - von Fall zu Fall - weniger gut. ettmo
  13. Hi, Thüringer & Mimikriwespe, habs mal kurz im Kopf überschlagen. 2930 über 1149 krieg ich noch gut hin: 30051801448793065214005353867932909766484186444833957475744130917906862973992106012133868761735282177542410601321332405868068570910690938269 19088478868487850593000938800448583740794881037095814178435092571560648655355658657690940580844590642472492327359993837389174872498611556742 70432337094900418289613576201170765713865371795122610500303158417623874914698624857399550717731769639619109309822480982314868269562348253858 14506389266916531985736471722973599276018891388663902771303625326685132647975115599240682044089050582108416375393022880398449830953883142893 53293303809108236229082352273609975348622181618785074400757868540128172443433281435899463252756202739534923381849192671661317745529318466535 25008653719131319160614424701730050876438490796219055380867681294429539420236026068392589876635224233712778023927273014527689195739948938889 68519671398165836930368235603215108093048443790846660369997662640255364897536199398732852608189579199536222452222500940042925610485358843370 09597884619207681625261647971399028379370051760000 Die beiden Faktoren vorne, da gibts Rundungsfehler. Ab der 200. Stelle nach dem Komma, das klappt nicht mehr. Als ich in deinen jungen Jahren war, Thüringer, ging das noch locker. :de6: Also doch den Rechner bemüht: X = 4.044532396461907^-07 = ca. 1 zu 2.5 Mio F R O H E OSTERN! ettmo
  14. Ach, sachse, letzter Versuch: Rock-Analysis, Erdbebenforschung. Der Input, die Parameter ändern sich ständig, von Minute zu Minute. Die Daten sind jeweils individuell, wiederholen sich praktisch nie. Die Algorithmen/Mathoden/Analyse-Werkzeuge sind (weitgehend) gleich. Wir adaptieren das lediglich manchmal an extreme oder ganz spezielle Situationen an. Ein guter Algorithmus muss mit unterschiedlichen Daten fertig werden. Der "Vorlauf" ist wurscht. ettmo
  15. Ach du liebe Scheiße, aural, was für ein Droahma, in einer Minute den Glauben an den Osterhasen und den Nikolaus verloren. Kein Wunder, dass KenO mit seiner Neo-Stochastic bei solch einem schocktraumatisierten skeptiker nicht landen kann. ettmo
  16. :de6:@local2, dein blödes Mathe-Dilettanten-Geschwafel wird dadurch nicht besser, dass du noch blöderes Geschwafel hinterherschiebst. ettmo
  17. Hi, Thüringer & Mimikriwespe, mein Rechner sagt: 1.980538502579018D-06 oder 2 zu 1 Mio oder 2/1000 Promille Tipp: GOOGLE kann's auch. Einfach String eingegeben: (75*74*73*72*71*70*69) / (1*2*3*4*5*6*7) * (12/37)^7 * (25/37)^68 liefert mit GOOGLE 1.9805385 × 10^-6 ettmo
  18. Nee, sachse, so war das nicht gemeint. Noch ein Versuch: Wetterprognose. Die Parameter (Input), wie Temperaturverteilung, Luftdruck, etc. ändern sich ständig. Kein Tag wiederholt sich. Trotzdem sind die Rechenmethoden für ne Vorausberechnug stets gleich. Die jedoch sehr komplex sind, um die Individualität möglichst gut zu verarbeiten. Eine Perm ist ebenfalls immer individuell. ettmo
  19. Sorry, sachse, aber das stimmt nicht. Nur mal als Beispiel, Handy, Ausbreitung Elektromagnetischer Wellen. Jedes Haus, jede Ecke, Bäume, andere Oberflächenstrukturen sind von Ort zu Ort stets verschieden. Das (Mathe-)Instrument hierzu, numerische Lösung der Maxwell-Dgl., ist immer gleich. ettmo
  20. Nochwas, @Boulgari: War Beitrag Nr. 2000 in diesem Thema. Zufall? Passt jedenfalls gut. ettmo
  21. Beispiel passt sehr gut. Grundlage ist Navier-Stokes (part. DGL.). Praktisch - geschlossen - nicht lösbar. Rechenkapazität + Numerik machen es jedoch möglich, mittlerweile. Für mich die komplexesten DGL's. Noch schwieriger als Maxwell-DGL. Gibt 3 Ansätze: 1. Part. DGL. > "Finite Differences" 2. Energie-Minimierung > "Finite Elements" 3. Integral-Form > "Finite Integration Technique" Sag das deshalb, weils beim Zufall ähnlich ist. Gibt stets verschiedene Möglichkeiten sich dem Problem bzw. der Problemlösung zu nähern. 3. ist übrigens 1. und 2. weit überlegen, wurde aber erst sehr spät erkannt. ettmo
  22. Die Antwort hast du bekommen: Mein lieber @dickschmarrn, das hat auch KenO zu hören bekommen. Da mach ich keinen Unterschied. Bledzin ist Bledzin, egal, von wem. KenO wirds freuen, dass sein Schmarrn - sorry, aber es ist Schmarrn - weiterlebt. ettmo
  23. Seh ich auch so. Nur der/dein Satire-Gipfel war noch besser. ettmo
  24. @Drue, im Gegenteil, sehr gut erkannt ! Apropos KenO wird wohl bald zum Groß-Angriff blasen. Der liest eifrig mit und freut sich, dass sein Thema am Leben bleibt. Wir haben ja bald Ostern, da kann KenO beim Eier-Ausblasen schon mal üben. ettmo
×
×
  • Neu erstellen...