Jump to content
Roulette Forum

Kiesel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    937
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kiesel

  1. Selbst wenn man die Rechnung so macht und der Croup. die Scheibe +/- 1/10 dreht, hast du also deine Treffer im Bereich einer Kesselhälfte von 18 Zahlen und nicht über die ganze Scheibe mit ihren 37 Zahlen verteilt. Doppelter Vorteil. Macht er seine gleichmäßigen Würfe nur zur Hälfte, bleiben immer noch 25%. Jeder vierte Wurf bleiben 12,5% und jeder 8te 6%. Ist doch ganz brauchbar, oder? Das Problem liegt allerdings in der Auswertung. So einfach nur auf dem Papier ist da nichts zu finden. MfG Kiesel
  2. Ich glaube, du bist auf der sichereren Seite, wenn du postulierst: 100% der Kugeleigenschaften gehen auf die Kugel zurück! Im Vertrauen gesagt, deine ganzen Überlegungen gehen am wirklichen Leben völlig vorbei! Warum ist egal, nur die Tatsachen zählen. Der Sachse kann dem sicher so zustimmen. Gruß Kiesel
  3. Auch Moin, was sind .....die fundamentalen Effekte zwischen Kugel/Kessel/Croupier......????? Gruß Kiesel
  4. ich dachte eher, von vossi eine antwort zu bekommen. kiesel
  5. Hallo, was ist eigentlich mit der Meldung: Kesselgucken-Leichter als man glaubt! Habe schon lange nichts mehr vom Schreiber dieser Zeilen gelesen. Erfahrungsberichte, Siegesmeldungen, Vereinfachungen usw. Gruß Kiesel
  6. PM???? was ist das? Kiesel
  7. Wo ist das Problem? Hier gibt es doch min. 40 Seiten, auf denen der Sachse auf Fragen geantwortet hat. Fragen, sicher von größeren Experten als mir. So richtig hochtheoretisch! Was sollen da meine paar kleinen und kurzen Fragen? Die Lösung wurde doch sicher bei so viel Fachkompetenz längst gefunden!?! Meine Fragen wären doch sonst schon viel eher gestellt wurden. Von den Profis. Kiesel
  8. Es reicht! Kiesel
  9. Hallo Sachse, klappt ja hervorragend mit den Antworten. Danke!!! Nochmal eine Frage zur Praxis: wie oft triffst du die richtige Kugelgeschwindigkeit? Also ich schreibe in der Analysephase unter Anderem die restlichen Runden der Kugel sowie die Kesselgeschwindigkeit (ist leicht beim Tischchef auf dem Computer abzulesen) auf. Der Rest ist dann nur noch Zusammenstellung der Ergebnisse und entsprechende Reaktion auf die Bedingungen während des realen Spiels. MfG Kiesel
  10. Hallo Sachse, ich schiebe gleich mal noch eine Frage hinterher: Ist es der Normalfall, das für Links und Rechts (Kugel) es verschiedene Erfolgsaussichten gibt. Also spielst du manchmal nur eine Richtung? MfG Kiesel
  11. Dank dir für die Antwort!!! Habe bis jetzt so analysiert, aber mir trotzdemNotizen über die Scheibe(von 2,8 bis 4,0 sec.) gemacht.Naja, da brauchen wir nicht viel zu schreiben, das Prinzip ist klar. Nein,doch noch was: ich brauche immer einige Coups, um mich in die Kugelgeschwindigkeit"einzugucken". Geht dir doch hoffentlich auch so? Schönen Sonntag noch Kiesel
  12. Morgen Sachse, mal wieder eine Frage zum Thema. Sehe ich es richtig, das, wenn du für deine Analyse willkürlich eine Konstellation festlegst, du dann den Ablauf ab einer bestimmten Kugelrestlaufzeit als Komplettsystem nimmst? Oder teilst du die Analyse nach willkürlicher Festlegung des Ableseortes und der Kugelgeschwindigkeit in seine Einzeleffekte (Scheibengeschwindigkeit, Rauteneffekt, Sprungverhalten)auf? Sonnigen Sonntag Kiesel
  13. Danke für den Linktipp, aber die Antworten vom Sachsen auf meine direkten Fragen sind genau wie ich die Antworten brauche. Immerhin hat er für mich in 3 Antworten mehr Substanz preisgegeben als in 30 Seiten Diskussion über die Politur des Kessels. Die beschriebene Strategie habe ich seit einigen Tagen im Trockentest und für mich war die nachträgliche Bestätigung wichtig. Da der Sachse offensichtlich ein netter Typ ist, spielt er mit. Ich hoffe, er verzeiht mir noch 2-3 Fragen. MfG Kiesel
  14. Danke für die Antwort! Nun mal zu den Erfahrungen. Ist es normal, das die Sprungweite der Kugel in Laufrichtung gesehen rechts und links verschieden ist? Ich habe solch einen Fall an Joost Kesseln mit relativ schweren (hab die Kugelin der Hand gehabt) und mittelgroßen Kugeln. MfG Kiesel
  15. Hallo Sachse, ich hoffe, du hast meinen Text (3 weiter oben) nicht übersehen. Erwarte Antwort mit Spannung. MfG Kiesel
  16. Hallo Kelly, direkt zum Schwerpunkt ist aber schon zuviel.Da du es mit einem gegenläufigen System zu tun hast, ist halbe Fehlerkorrektur sicher eher angebracht. Denk ich mal,so als Laie Kiesel
  17. Hallo Kiesel, meine Analyse ist dergestalt, dass ich willkürlich eine Konstellation festlege und diese trocken spiele. Nach 35 und 70 Spielen mache ich eine Auswertung und spiele die Zahl im Zentrum der Einschläge. Sollte mir das vertrauenerweckend aussehen, beginne ich mit richtigem Spiel. Die Klauskessel in Bayern haben einen(für mich) kaum zu beherrschenden Streubereich. Außerdem wird teilweise(z.B. Wiessee) noch mit uralten klappernden Elfenbeinkugeln gespielt. sachse ← Hallo sachse, ich schon wieder Eine Konstellation ist per Definition ua. ein "Zusammentreffen von Umständen". Bei der KGerei hast du die Scheibe mit Geschwindigkeit und Stellung sowie die Kugel mit Geschwindigkeit und Stellung. Zuletzt hast du die Stellung der Beiden an einem bestimmten Zeitpunkt zueinander. Da du keine Kreuzungsmuster benutzt (Scott) bleibt eigentlich nur die Festlegung eines Punktes im Kessel, Versuch, immer den gleichen Kugelumlauf an diesem Punkt zu treffen um dann das ganze auf einen Punkt der Scheibe zu projizieren. Unter Beachtung der Sprungweite der Kugel wird dann gesetzt. Grob richtig? Kiesel
  18. Den Abgleich Scheibe/Kugel wirst auch du irgendwann machen müssen. Sich bildende Kreuzungsmuster meinte ich nicht. Nur den einen Punkt. Aber weiter: wenn du in der Ferne einen Tisch auswertest, was wertest du da aus ??? warum gefallen dir die Bayerntische nicht? Kiesel
  19. Du hast sicher deine eigene Bezeichnung für den Zeitpunkt, ab dem du die Kugel mit der Scheibe abgleichst. Oder genauer gesagt, wie bestimmst du die Kugelgeschwindigkeit? Kiesel
  20. Hallo kiesel, es gibt keine "typische Scheibengeschwindigkeit". Gäbe es sie, würde ich meine Einsätze vor Abwurf machen. Wie ich die beiden Geschwindigkeiten gegeneinander abwäge und daraus welche Schlüsse ziehe, möchte ich mich aus Geheimniskrämerei nicht äußern. sachse ← Ich meine selbstverständlich das Sprungverhalten bei verschiedenen Geschwindigkeiten (Eine schnelle Scheibe nimmt die Kugel auch mehr mit) Primär ging es mir um die Kugelgeschwindigkeit. Ich komme zB bei einigen Kesseln mit einem leichtem Geräusch-oder Geschwindigkeitswechsel als Initialpunkt für eine Prognose (natürlich unter Beachtung der restlichen Bedingungen) ganz gut klar. Was nutzt du als Initialpunkt? Kiesel
  21. Hallo Sachse, ich versuche es noch einmal: Sprungverhaltenund typische Scheibengeschwindigkeit sind bekannt, jetzt ist die richtige Kugelgeschwindigkeit zu beachten. Welche Startkriterien zum Start der Prognose benutzt du? Erfolgt eine Prognoseüberprüfung über Messung der Kugelgeschwindigkeit mit Hilfe der Scheibe? Kiesel
  22. Hallo Sachse, nur mal so nebenbei: Fängst du bei deiner Guckerei mit der Visualisierung der Kugelgeschwindigkeit an und folgt darauf die Einbeziehung der Scheibengeschwindigkeit? Sprungverhalten der Kugel ist ja schon im Voraus geklärt. Kiesel
  23. wie schreibt der Sachse richtig: Hinten ist die Ente fett! Wie sieht der Ablauf eines Coups rückwärts aus? Wenn du damit klar kommst, bist du der Lösung schon recht nah! Kiesel
  24. Austricksen wird wohl nicht gehen, aber es lässt sich gut analysieren, ob der jeweilige Automat (eventuell) eine Angriffsfläche bietet. Kiesel
  25. In Chemnitz werden sicher nicht die "großen" Einsätze auf dem Tisch liegen. Auch halte ich eine Manipulation durch die Direktion für unwarscheinlich. Kiesel
×
×
  • Neu erstellen...