Jump to content
Roulette Forum

scarface

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von scarface

  1. @ nimmsgern was genau meinst du mit 2:1? Das genau kann nämlich unterschiedlich interpretiert werden und richtig ist jedes auf seine Weise!!!!!! @ raro vielleicht bin ich heute Abend nicht mehr aufnahmefähig genug, würdest du mir erklären, was du mit 6xPP =>45 meinst? So, Leute für heute mach ich Feierabend. Wünsche allseits gute (hoffentlich nicht schlaflose) Nacht. SF
  2. Hallo Charly, eine "4" spielt in der Tat eine Schlüsselrolle. Nur weiss ich nicht genau welche 4 du meinst, weil es verschiedene Möglichkeiten gibt, bei der diese Zahl eine Bedeutung hat. Soviel aber, ein "20:16" ist es nicht, falls du das meinst. Grüße SF
  3. @ Peterson "...Das Ergebnis bleit 50:50 minus Zero, egal wie man es wendet". Hier irrst du leider. Es mag sein, dass aufgrund des Ausgleichsgesetzes ein Pari -abzüglich des Zeroanteiles natürlich- als Ergebnis herauskommt, aber dabei geht es in diesem Spiel nicht. Ich habe geschrieben, dass eine Gesetzmäßigkeit vorhanden ist, die im Kessel UND der Permanenz immer auftritt. Indirekt hat es zwar auch mit "Ausgleich" zu tun, aber nicht wie alle oder die meisten denken. Deswegen beissen sich auch die meisten Leute die Zähne daran aus die Systemathik zu verstehen. Mich lange Zeit eingeschlossen. Die Entdeckung von Lukas, oder von wem auch immer, ist wirklich eine absolut geniale und treffsichere Angelegenheit. Sie ist tödlich. Aber für die Casinos. Blaire Pascal war schon ein genialer Kopf, als er den Auftrag erhalten hatte einen Zufallsgenerator zu entwickeln. Nur ist der Kessel, respektive die geworfenen Zahlen, die ihm ja auch entspringen, doch nicht so rein zufällig. Sonst gäbe es auch keine anderen Gesetze wie das Zweidrittelgesetz. Das Problem ist nur, dass viele sie kennen, aber keinen Weg kennen für ihren Vorteil einzusetzen. Lukas hat ganz einfach ein Weg gefunden wie ein Gesetz mit einer Treffergenauigkeit von mehr als 50 % umgesetzt werden kann. Roulettegesetze sind unumstößlich, genau wie Naturgesetze. @ Alle Der Schlüssel zu diesem Gesetz liegt in den von ihm beschriebenen mathematischen 66 %. Genauer müsste es 66,666 % heißen. Und diese 66 % beziehen sich nicht nur auf die geworfene Permanenz wie beim 2/3-Gesetz sondern AUCH auf den Kessel. Wer herausfindet was damit genau gemeint ist, hat die Systemathik verstanden. Deswegen hat er auch geschrieben: .... wer es herausfindet, wird es merken und braucht mich nicht mehr zu fragen, ob es das wäre. Und dies stimmt wirklich. Alle haben damals eifrig studiert, aber wussten gar nicht so recht, wo und wie sie anfangen sollten. Es war schwer die Infos zu ordnen. Deshalb bin ich euch behilfsein wenn ich sage: fangt an die geheimnisvollen 66 % herauszufinden. Bis zur Lösung ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. SF
  4. @ Hütchenspieler In Rätseln sprechen? Ich kann Lukas und andere verstehen, wenn sie eine spielbare Methodik entwickelt haben und es den anderen nicht einfach so präsentieren wollen. Unter den Mitgliedern ist es eben nicht einfach zu unterscheiden wer ein Luftikus ist und nur zum Abstauben hier ist und wer wirklich schon lange mit der Sache zu tun hat. Dies gilt insbesondere bei Spielmethoden, die schon gefährlich gut sind. Realisiert ihr denn überhaupt, dass so etwas -richtig angewendet- eine Lizenz zum Gelddrucken ist? Deshalb sollten wir es vielleicht denjenigen leichter machen die etwas gutes haben und eine gewisse Ernsthaftigkeit präsentieren. Wenn nur "Sprüche und unsachliches Blabla" kommt, wem kann man es dann verübeln. Ihr versteht noch nicht, dass ein "in Rätseln sprechen" nicht eine Form von Verarschung, Wichtigtuerei oder sonst etwas sein muss, sondern das es wie ein Test wirkt um sich ein Bild von den Leuten zu machen, wer hat ernsthaftes Interesse, wer zeigt Aktivität. Also überlegt doch einmal. Und bei dieser ganzen Sache schließe ich mich mit ein. Ich habe so manch eine verdammt wertvolle Kenntnis. Ich lasse aber auch nur jemanden daran teilhaben, der für das das Thema Roulette die richtige Philosophie besitzt und nicht jeden Windbeutel der sich "Ludograph" schimpft. Damit ist niemand persönlich gemeint. @ Nostra + Kiesel durch Beiträge wie von euch driften Threads auseinander. Vielleicht habt ihr mit Roulette gar nichts am Hut, sondern vertreibt euch die Zeit in Foren mit Beiträgen. (Wobei ich bei Nostra eine gewisse Berührung mit der Materie schon kenne). Jetzt bin ich seit langer Zeit mal wieder hier und stelle traurigerweise (aber eigentlich für euch) fest, dass ausser geistiger Tieffliegerei nix da ist -tant pis pour vous-. In diesem Sinne ein schönes WE für alle, werde mich gleich gemütlich fertig machen und bei dem Sch****wetter mit dem Schirm ins Casino bummeln und arbeiten gehen. SF
  5. @ nimmsgern Stimmt. Deine Ansätze sind eine heiße Spur. Wenn du jetzt das mathematisch einmal gegenrechnest, wirst du ein Gesetz entdecken, dass die selbe Verhälnismäßig hat. Und zwar in jeder x-beliebigen Permanenz UND im Kessel. Richtig eingesetzt, ist sie die Garantie für Gewinne. Ob es ein Novum von mir ist, kann und möchte ich nicht behaupten, lesen habe ich jedenfalls noch nicht darüber. Denke an deine W/S. Schöne Grüße SF P.S.: Gruß auch an rubin
  6. @ roulettnix es mag welche geben, die dämlich sind und welche die es nicht sind. Zu welcher Kategorie ich dich zählen soll, weiss ich noch nicht genau. @ sachse Gratulation. Sie haben den 1. Platz im Forum als "Miesepeter" gewonnen. Aber bedauerlicherweise ist an Sie die rote Laterne übergeben worden für die Rubrik "kontruktive Beiträge". Da es doch heute für jeden Bereich Foren gibt, warum gründest du nicht einfach ein "Anti-Roulette-Forum". Dort könntest du dich nach Herzenslust mit genügend Genossen deines Kalibers austoben. Dort würde man dich bestimmt auch in den 7. Roulettehimmel für deine Arroganz und Überheblichkeit heben. Das ist doch das was deiner Art gut tut. Es hat sich gezeigt, wie schon manch einer geschrieben, dass du von manchen Dingen im Roulette keine Kenntnis hast. Der Stil deines Auftretens strahlt die Souveränität jedenfalls nicht aus, die du vorgibst. Da ich schon in Kasinos war (zum Spielen natürlich -muss ja bei dir dabei schreiben-) als du den Westen nur ilegal empfangenden Fernseher kanntest, erlaube ich mir das anzumaßen. Bitte erspare mir und den anderen hierdrauf einen Kommentar, sondern schreibe besser s. o. in deiner ganz privaten Gemeinde. @ alle So Leute. Ich habe gemerkt, dass dieser Thread immer noch am leben ist. Sollten Beiträge kommen die wirklich mit der Lösung zu tun haben, bin ich gerne bereit mich wieder mit euch auszutauschen. Wenn allerdings nicht gegen Querschläger geschrieben wird oder Sätze wie "muss morgen wieder Reifen wechseln, hab gar keinen Bock" kommen, ist klar, dass ich mir das nicht antue. Es kann spannend werden. Also, Glück auf SF
  7. @ beno 45 solche Beiträge, wie du sie schreibst, sind nicht nur überflüssig sondern auch etwas überheblich, weil du uns sagen willst, wie es gemacht wird. Hierzu kann ich eigentlich nur bemerken, dass sich bei dir weder in Sachen Roulette, noch in der Grammatik der deutschen Sprache etwas entwickelt hat. Beiträge von dir zu lesen waren immer anstrengend. @ Reffi kannst du mal erklären, was dich so 100 % sicher macht, dass in deinen Beispielzahlen kein Sig 2 vorkommt? Wie ich anfangs schon gesagt habe, hat es mit dem W/S-Verhältnis zu tun. Stimmt oder stimmt nicht bezieht sich meiner Meinung nach auf das Ergebnis. Hat ein Wechsel stattgefunden? Ja, stimmt. Ein Lob an dich, dass du noch bei der Sache bist. @ all bisher ist die Ausbeute an geistreichen Beiträgen, die uns in dieser Sache weiterbringen, recht flach. Ich fände es gut, wenn wieder Beträge zu lesen die Anregungen für uns bringen und nicht irgendein "Gesülze" oder Klamotten von Erkenntnisse die nicht nur Schnee von gestern, sondern vorgestern sind. Meinem Hinweis mit dem W/S-Verhältnis lohnt es sich nach zu gehen. Wenn jemand aber noch andere "neue" Ideen hat, dann raus damit. Sollte es weiter sich von der Mehrzahl der Beiträge so entwickeln, wo nur Klamotten kommen, muss ich annehmen, dass das Interesse nicht besonders gross ist und werde den Thread schliessen. Ernsthafte Leute können mit mir die Sache ja dann nicht öffentlich weiter verfolgen. Grüsse SF
  8. @ Reffi du hast recht, das der Umgangston stimmen sollte. Aber nicht nur deswegen versanden Beiträge, sondern auch, weil von den Schreibern wenig konstruktives kommt. Ich habe vorher bereits geschrieben, ebenfalls nimmsgern, dass die Ungleichverteilung von RI und SP keine Rolle spielt. Ich wiederhole mich. Sie sind zwar eine Anormalität des Kessels, haben für diese Methode aber keine Bedeutung. @ Spanier deine Tabelle in Ehren. Aber so haben wir schon vor 4 Jahren gedacht. Sackgasse!!!!!!! Manque und Passe werden nicht benötigt. @ all Leute, macht euch mal die Mühe und lest euch doch erst einmal durch die 156 Seiten des Original-Thread durch. Ich kann mich da nimmsgern nur anschliessen. Wenn ihr mit so Geschichten kommt, gehen wir nicht vorwärts sonder rückwärts. Anscheinend habt ihr auch noch nicht einmal richtig diesen Thread richtig gelesen, ansonsten würdet ihr wissen, dass es dabei um das Wechsel/Serien Verhältnis geht. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir wieder auf den Weg kommen. Grüsse SF
  9. @ nimmsgern irgendwie raffe ich das nicht richtig. Kannst du mal ein Zahlenbeispiel geben? Ich weiss, das Lukasz auch davon geschrieben hat. Aber bei der Umsetzung ist mir das nicht klar. @ Spanier willkommen im Club. Wenn du Probleme mit den Tabellen hast, warum fügst du nicht hier per Datei ein? Ansonsten hilft dir bestimmt Danny oder Paroli weiter. Das könnte übrigens das Selbe von mir sein. Hmmm! wo findest du denn den 5ten? Ich habe nochmal gezählt und komme nur auf 4. Grüsse SF
  10. Hallo nimmsgern, das in einigen Permanenzen Fehler drin sind, habe ich auch festgestellt. Die, die ich reingestellt habe, ist nur ein Vorschlag gewesen. Wenn du aber eine hast, die wirklich richtig ist, dann nur her damit. Das Sig 1 auf den Ausgleich spielt möchte ich dir gerne glauben. Aber könntest du dafür mal ein Beispiel machen? Nach meiner Permanenz, die mit 34, 23 endet kommt übrigens noch 24, 27 und noch weitere. Bis dahin habe ich allerdings festgestellt, dass bei den FW-Coups P/I = 7 mal I/P = 7 mal P/P = 6 mal I/I = 7 mal gekommen ist. Dieser Abschnitt würde sich zumindest mit der Ausgleichstheotrie decken. Vielleicht hilft´s ja weiter. Grüsse SF
  11. Hi nimmsgern, ok ok, ist schon gut. Ich meinte nur, dass immer mit der selben Permanenz gearbeitet werden sollte. Eine interessante Idee. Natürlich wollte ich auch Sig 1 untersuchen. Das Sig 1 auf Ausgleich spielen soll, kann ich im Moment noch nicht richtig erkennen. Das einzige wäre, wenn bspw. Beim Fw P zu P eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit im Bespielen der zuletzt gekommenen Farbe wäre. Vielleicht hast du eine Idee dazu. Grüsse SF
  12. @ rubin, nimmsgern, relieves Leute, ich glaube es wird wieder verschrubbelt. Jeder von euch kommt mit anderen Permanenzen. So kann das nicht funzen. Um ein System zu verstehen, muss man auch mit System daran gehen. Wenn wir im Chor singen wollen, tuen wir das doch auch mit dem gleichen Lied, oder? Also noch einmal mein Vorschlag, das wir alle ersteinmal nur mit einem gemeinsamen Permanzabschnitt arbeiten. Ich stell´mal die 4, 23, 20 rein 4 23 auf schwarz 20 +1 auf rot 25 +2 19 19 2 auf scharz 24 +3 31 8 27 auf schwarz 14 +2 28 auf rot 23 +3 28 auf rot 34 +4 25 21 13 auf schwarz 18 +3 4 auf schwarz 35 +4 9 13 auf rot 00 (spiele nur einfache Zero spiele macht mal aber nichts) + 3 auf rot 19 + 4 15 auf scharz +5 22 4 21 auf rot 18 + 6 22 auf rot 20 +5 13 19 auf rot 16 +6 8 auf schwarz 20 +7 26 26 11 23 auf rot 26 +6 auf rot 5 +7 auf schwarz 8 +8 auf rot 34 +9 auf rot (pair zu pair zu pair) Signal 1 + Signal 2 sagen das gleiche 23 +10 @ ruckzuckzock ein alter Hut. Du scheinst dich mit deinen Beiträgen als würdiger Nachfolge von Sachse zu entwickeln. Welcher Sinn dahinter steht bei allem zu sagen: es geht nicht, alles bekommt seinen Rücklauf usw. in diesem Forum zu sein, ist mir unklar. Nur der Bemerkungen wegen? Ich hatte deine "Absonderungen" als hilfreich angesehen. So kann man sich irren. Wir brauchen niemand als Prediger. Solche Sachen blähen den Thread nur auf. @ nimmsgern Ich zweifle auch nicht. Ich knack es mit oder ohne eure Hilfe. Nur eine Frage der Zeit. Und die habe ich. @ all Ich habe von Stranger einmal eine sehr gute Äusserung gelesen, die sich jeder hinter die Ohren schreiben kann und das hat jemand geschrieben, der es mit ausgetüfftelt hat. Also gehen wir wieder zurück. Wenn wir uns die 4, 23, 20 usw. anschauen, zu erkennen wir, dass bei der 2 nach Sig 2 auf S gesetzt wird, obwohl zuvor der Satz nach Sig 1 ein Plus gemacht hat. Das kann nur bedeuten, dass in den Zahlen von 4 bis 19 Sig 2 recht gehabt haben muss (es wird ja ständig mit ermittelt). Es gilt also zu verstehen, was in diesem kleinem Permanenzabschnitt passiert ist. Es ist übrigens auffällig, dass wenn Sig 2 zum Einsatz kam, nicht direkt weitergespielt wird, sondern erst der übernächste FW wieder. Denken sollten wir auch in die Richtung von Gruppen. Bisher ist meist nur an RP, RI, SP, SI gedacht worden. Was wäre aber mit IP, II, PI, PP? Und was ist mit dem "Ausgleich", von dem immer gesprochen wurde? Welcher Ausgleich ist denn gemeint? RS nein PI nein von Gruppen? Ja. Da liegt der Schlüssel drin. In diesem Sinne geht es voran und werden es schaffen SF
  13. Hi nimmsgern, danke für die Blumen. Aber ich sicher, dass ich es herausbekomme. Mit rund 18 Jahren Rouletteerfahrung sollte es machbar sein. Die Schwierigkeit hierbei ist nur, dass eine andere Sichtweise für das Verstehen notwendig ist. Deswegen habe ich auch diese W/S Analyse für die Kesselzahlen gemacht. Eines ist klar: wir wissen, dass es ein bestimmtes Verhältnis an Wechsel und Serien gibt. Das Ziel ist es mit den Angriffen dieses Verhältnis zu erreichen. Sig 1 "provoziert" den Kessel, bei dem natürlich auch Plusstücke herauskommen können. Aber das Sig 2 bezieht sich ausschliesslich auf diees Verhältnis. Im gesamten gesehen besteht das Spiel aus 3 Komponenten: 1. Sig 1 2. Sig 2 3. Marschregel, ob Sig 1 oder 2 gesetzt werden soll. sagt S1 W und S2 F, spiele auf F usw. Eines ist auch sicher. Sig 2 wird von Anfang an paralell mit ermittelt. Ein Erkennen mitten in einer Permanenz, bei dem man sagt hier passt S 1 nicht, also muss es S2 sein funktioniert nicht. Damit wird es nicht verstanden. Den besten Ansatz halte ich für die Untersuchungen eines Permanenzbeginnes. Da sollte mit angefangen werden. Ganz wichtig: Damit nicht wieder Chaos entsteht und keiner mehr durch blickt, sollten wir alle mit dem gleichen Permanenzabschnitt arbeiten. Hierzu eignet sich meiner nach die von Lukasz gewählte 4 23 20 25 19 19 usw. Wer sie im alten Thread nicht findet, bitte melden, dann stelle ich sie hinein. bis später SF
  14. Guten morgen @ all ruckzuckrock genau das ist es eben nicht wo bitte schön soll dieses Zitat eigentlich stehen? Lukasz nimmsgern hat recht. Wenn das deine Absonderungen sein sollen, sind sie wenig dienlich. Es steht ja jedem frei an der Sache mit zu arbeiten. nimmsgern richtig. Inklusive einigen Beiträgen von anderen ausser Lukasz Übrigens halte ich es für absolut sinnvoll die komplette Lösung nicht ohne weiteres nieder zu schreiben, damit die "Zaungäste" sich ohne Mühen bedienen können, sondern nur ein Austausch unter den "Aktiven". Lukasz hat das damals genauso gemacht, und das war klug. Trittbrettfahrer gibt´s nämlich überall. In diesem Sinne und nun zurück zum Eigentlichen. Grüsse SF P.S.: Ich hatte mir einmal die Mühe gemacht und alle, für mich relevanten, Beiträge zusammen geschnitten und in einem Dokument zusammen gefasst.
  15. ich habe noch mal gerechnet. Insgesamt ergibt sich ein Verhältnis von ja=14 nein=13. Die Satzangaben von Lukasz mal ausser acht gelassen. Denn im2. Abschnitt bei 13, 26 setzt er in einer Serie. nimmsgern verstehe nicht wie du darauf kommst. Gruss SF
  16. @ all ich bin mir ziemlich sicher, dass die 10/8 von SP/SI oder RI/RP zwar eine Anormailtät des Kessels ist, aber für dieses Spiel keine Rolle spielt. Es fällt zwar auf, aber nicht daran festbeissen. Es muß etwas anderes sein, was zu erkennen ist, wenn die Kesselzahlen aufgeschrieben werden. Lukasz schreibt immer wieder von Eigenschaften. Wir denken, dass kann R, S, P oder I sein. P/I haben zwar auch damit zu tun, bin mir aber sicher das damit die Eigenschaften von Serie/Wechsel gemeint sind. Meine Idee: Zahl P I Eigenschaft 32 x S 15 x W 19 x S 4 x W 21 x W 2 x W 25 x W 17 x S 34 x W usw. bei 32 auf 15 wechselt die Eigenschaft. Mit der 19 haben wir Serie, weil 15 vorher auch Impair. Zusammengezählt kommt man so auf ein Verhältnis von 22 Wechsel und 14 Serien. Die Zero aussen vorgelassen, weil sie keine Eigenschaft hat. Somit ergibt sich ein Verhältnis von 61 zu 39 % für die Wechsel. Für das berühmt berüchtigte Sig 2 wird immer wieder gesagt: Was sieht Sig 1 nicht: die Serien!!! Alle haben gedacht es ist damit S, R, P oder I gemeint und sind nicht weiter gekommen. Ob dieser Gedanke oben der Schlüssel weiß ich nicht, denke aber das der Ansatz richtig. Mit geballter Kreativität sollte das aber zu lösen sein. mit verbundenem Gruss SF
  17. @ Rubin: willkommen zurück @ relieves: ebenfalls willkommen zurück Ja, ihr beide seit damals auch dabei gewesen. @ Rubin sei nicht so schnell, was Sig 1 angeht. Immer der Reihe nach. Sonst verrennen wir uns wie damals und keiner blickt mehr durch. Nun noch einmal der Originalabschnitt, den ich kommentiere: 12 -- 17 auf Rot Wechsel von P zu I = nein 1 36 auf Schwarz Wechsel von I zu P = nein 2 1 32 7 28 auf Rot Wechsel von I zu P = nein 3 26 28 13 2 25 auf Schwarz Wechsel von P zu I = nein 4 3 14 30 10 auf schwarz Serie von P zu P = ja 1 30 auf rot Serie von P zu P = ja 2 ----- ja nein Ergebnis: ja =2 nein = 4 2 4 ----- 4 hier fortlaufend weiter 13 25 auf schwarz 4 12 auf rot 22 auf schwarz 13 26 auf rot 7 9 1 8 auf rot 14 20 auf schwarz 21 29 auf rot 21 34 5 22 auf schwarz 4 36 auf rot 36 ----- ja nein 8 7 ----- Ich hoffe, dass dieser Teil nachvollziehbar ist. @ ruckzuckzock du hast einiges abzusondern? bis später SF
  18. @all schön, dass sich heute immer noch welche für die Geschichte interessieren. Das Problem wo meiner Meinung damals die meisten gescheitert sind war, dass sie zu kompliziert gedacht haben. Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Mich eingeschlossen. In der Vorgehensweise ist immer mit dem 2. Schritt angefangen worden und dadurch ist es nicht gelöst worden. Abgesehen von Stranger vielleicht. Es müsste zunächst bei Sig 1 der Grund gefunden werden, welche Bedeutung hat der Farbwechsel und welche Bedeutung hat die Eigenschaft des FW (P/P, I/P usw.) @ nimmsgern Ich gebe dir Recht. Von den 156 Seiten das heraus zu filtern, was wirklich entscheidend ist und die Lösung zwischen den Zeilen steht. Darum möchte ich das auch alles noch einmal aufrollen, aber vielleicht mit einem anderen vorgehen. Ich fang mal an: ziemlich zu Anfang (Seite 1) kamen von Lukasz Permanenzabschnitten in den die Zwischenbemerkungen kamen ja 2 nein 4 ja 8 nein 7 usw. dies ist bisher nicht gelöst worden. "Papamaus" hatte immer wieder nachgefragt, aber keiner ist dahinter gekommen. Per Zufall ist mir aufgefallen, dass sich das auf die Eigenschaften der wechselde Farbe mit dem vorletzten Coup bezieht. Dabei gab es 4 Wechsel, wo Pair zu Pair und 6 mal P/I bzw. I/P gekommen ist. In dem Fall also: ist eine Serie von P/P (oder auch I/I) eingetroffen ja 2 nein 4. Fürs erste soll´s erst mal reichen. Das sollten wir kapieren. Dann werden wir auch die Zusammenhänge verstehen. Auf geht´s Leute Schönen Gruss SF
  19. Liebe Gemeinde, 2005 hat Lukasz mit seinem Systemchen hier für Aufruhr gesorgt. Viele waren damals am Rätselspass beteiligt. Aber nur wenigen ist es auch tatsächlich gelungen "zwischen den Zeilen zu lesen". Mich hat diese Methode seit damals nicht mehr losgelassen. Nach einer langen Pause möchte ich gern wieder einsteigen. Dabei richte ich mich besonders an die damaligen Mitstreiter. Aber auch Neue sind herzlich willkommen. Ich wünsche mir einen Thread, in dem nur Kommentare zur Sache geschrieben werden, die weiter bringen. So Leute, wenn ihr Interesse habt, machen wir da weiter, wo aufgehört wurde. Dann bin ich auch bereit meine neuen Erkenntnisse mitzuteilen. Gruss SF
  20. Hi Texas, reisserischer Titel und ... mal wieder nix dahinter. Oder auch, im Westen nichts Neues.
  21. Jo, genau. Was macht er nur, wenn es ein Hengst ist. Ansonsten "check" doch Lasseter. Zur Not kannste auch mal beim Frisör fragen, was du machen sollst. Wir sind hier mit solch komplizierten Dingen überfordert.
  22. Hallo Schmok, ich glaube, Du bist hier im falschen Forum. Scarface
  23. Hallo Shato, zunächst einmal ein Lob an deine Phantasie. Das Grundgerüst deiner Spielidee steht. Aber so wie es im Moment dargestellt ist, wirst du damit leider auf Dauer keinen Erfolg haben. Du musst es verfeinern. Das stellt im Allgemeinen das Schwerste dar. Kostet die meiste Zeit und verändert mit Sicherheit auch dein Kapital und Gewinn. Lasse dir Zeit mit der Entwicklung. Ein kleiner Tip von mir: du bist der mir einzig bekannte, der auf dem richtigen Weg ist. Den Schlüssel hast du schon, nur noch nicht das richtige Schloß gefunden. Lasse dich nicht von Sachse beeindrucken. Seine einzige Produktivität ist, in diesem Forum alles runter zu reden. OK, vieles ist auch Müll. Zugegeben. Aber er zieht ALLES über einen Kamm. Den Sinn seiner Anwesenheit in diesem Forum ist mir noch nicht klar geworden. Vielleicht kann er mich ja selbst mal aufklären. Also nur weiter so Gruß Scarface
  24. Hallo Roul, deine Methode ist wahrscheinlich genauso wenig abwegig, wie andere Methoden auch. Wie du selbst schon richtig sagst, mathematisch, wissenschaftlich ist beim Roulette nichts zu machen. Wenn du damit gute Erfolge zu verbuchen hast, freut mich das für dich. Hattest du mal den Gedanken darüber Seminare zu geben? Gruss Scarface
  25. Eines hab ich noch vergessen. Dein Beitrag gehört meiner Meinung nach nicht hier hin. Vielleicht in den Mülleimer oder ins Klo?
×
×
  • Neu erstellen...