
gegge
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
314 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von gegge
-
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
An alle, die dieses intuitive Spiel interessiert: Ursprünglich habe ich mich auf den rechten Block konzentriert, für diesen meine EC-Auswahl getroffen und auf die linke Seite gesetzt. Später kam auf Anraten von "dynamo" ein Wechsel zum linken Block, Stücke gesetzt wurden auf die rechte Auflistung. Auch das funktionierte meist recht gut. Inzwischen hat sich eine weitergehende Verbessung herauskristallisiert. Zunächst spiele ich ohne Geldeinsatz intuitiv, bis die PP eine Abweichung von mindestens + oder - 2 von der Null-Linie aufweist. Nun konzentriere ich mich vor jedem Coup auf die Frage, auf welche Seite muss ich z.B. R bzw. S setzen, damit das Spiel sich der Null-Linie nähern kann. Die Stücke werden so gesetzt, dass ein Gewinn immer die Annäherung zur Grundlinie bewirkt. Auf keinen Fall darf ich entgegengesetzt die EC setzen. Treffe ich während der Szession die Null-Linie, setzt der Geldeinsatz aus und ich setze erst wieder, wenn ich + oder - 2 Coups von der Linie entfernt bin. Hier scheint mir, dass das tiefere Bewusstsein stets auf ein harmonisches Ergebnis hin steuert. Der Rücklauf zur Null-Linie ist entschieden häufiger, als dass das Gegenteil eintritt. An sonsten hat sich wenig geändert. Ich spiele stets erst nach einer kurzen Entspannung und setze jetzt im Gleichsatz. Jede Progi ist nicht nur verkehrt, worauf PsiPlayer hinwies, sie ist sogar bei meiner Spielweise unnötig. -
Wie errechnet man die maximal mögliche Abweichung?
topic antwortete auf gegge's Zickenschreck in: Höhere Chancen
Hi Antipodus, zugegeben, die Progi 4 - 6 - 9 und dann Neubeginn der Progression fand ich toll. Es war ja auch sehr einleuchtend erklärt, dass ein Überschuss eintreten muss. Tatsächlich habe ich in den ersten Spielen mein Tischkapital gut erhöhen können, doch dann ging es bergab. Die Ursache dürfte sein, dass entweder ein Denkfehler diesem System zugrunde liegt oder mir ein Gedankenfehler unterläuft. Ich darf es mal an einem Spiel, das gestern über 44 Coups lief, erläutern. Um herauszufinden, wo die Ursache liegt, habe ich bei einem OC/Airpower-Roulette alle drei Dutzend-Chancen durchgespielt: A) Dutzend Nr. 1: real nachgesetzt auf das soeben gefallene Dutzend. B) Dutzend Nr. 2. real nachgesetzt auf den das vorletzte, gefallene Dutzend. C) Dutzend Nr. 3. fiktiv nachgesetzt auf die ausstehende 3. Dutzend-Chance Spiel A) kommt zu folgendem Ergebnis: - 14 Plus-Coups stehen 30 Minus-Coups gegenüber - die 14 Plus-Coups bringen + 136 Stücke - die 30 Minus-Coups kosten - 156 Stücke - Verlust= - 20 Stück Spiel B) kommt zu dem Ergebnis: - 15 Plus-Coups stehen 29 Minus-Coups gegenüber - die 15 Plus-Coups bringen +168 Stücke - die 29 Minus-Coups kosten -170 Stücke - Verlust = - 2 Stücke Spiel C) kommt zu dem (fiktiven) Ergebnis: - 15 Plus-Coups stehen 29 Minus-Coups gegenüber - 15 Plus-Coups bringen + 152 Stücke - die 29 Minus-Coups kosten - 174 Stücke - Verlust= - 22 Stücke Die Ergebnisse mit 14 : 30 bzw. 15 : 29 sind ausgeglichen und sicher in Ordnung. Der Gesamt-Verlust, real und fiktiv erspielt, beträgt - 44 Stücke. Die Ursache ist meiner Meinung nach, dass im Schnitt zwar etwa jeder 3. Coup gewinnt, der 2. Coup aber nur geringfügig häufiger als der 4. Coup. Es standen bei obigem Spiel 14. Plus-Coups in der 2. Progi-Stufe den 10 Coups in der 4. Progi gegenüber. Bei der 2. Progressions-Stufe mit Einsatz 6 Stücke erziele ich 8 Plus-Stücke, während der Einsatz in der 4. Stufe 4 Stücke beträgt, doch ein Verlust von 19 Stücken diesem voran geht. Somit entsteht in dieser Stufe ein Ergebnis von - 19, + 8 Stücke = - 11 Stücke. Das lässt sich nur ausgleichen, wenn wesentlich mehr Gewinne in der Progi-Stufe 2 anfallen würden und das Verhältnis unterschiedlicher als 14 : 10 wäre. Natürlich kannst du genauso auch die anderen Progi-Stufen gegenüber stellen, doch unterm Strich kommt ein Minus heraus. Bei diesem Spiel hatte ich das Glück, dass Zero nicht fiel und damit das Ergebnis nicht zusätzlich verschlechtert wurde. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Irgendwie fühle ich mich als Versager, zumindest übersteigt ein Teil der Formulierungen von "dynamo" mein Verständnis. Vielleicht bin ich dann doch zu pragmatisch veranlagt. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Nur über Ideen lassen sich die Dinge verbessern. Deswegen finde ich interessante Vorschläge immer gut, auch die von dir geposteten. Ich bezweifle aber, ob du dir mit der Erwähnung von Laura Day und Lobsang Rampa einen Gefallen tust. Während Laura Day eine sehr erfolgreiche Autorin in den USA ist, die mit esoterischen Büchern ihr Geld verdient, handelt es sich bei Lobsang Rampa ("Dr. Rampa") um ein Pseudonym des englischen Schriftstellers Cyril Henri Hoskin. Mir ist unklar, wie man eine Kunstfigur, diesen "Dr. Rampa" als mutig bezeichnen kann. Auch Hoskin lebt als Autor in einer Welt, die nicht realistisch ist. Gelesen habe ich von beiden bisher nichts und werde dies auch nicht tun. Wohl aber habe ich über beide gelesen und gesehen, welch kommerzieller Kult um diese Autoren zur Vermarktung ihrer Bücher aufgebaut wurde. Das reicht mir völlig. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hallo dynamo, ausgehend von deinem Posting habe ich mal die Seiten gewechselt. Die EC für links habe ich durch Abfragen ermittelt und dann auf rechts gesetzt. Durchgezogen habe ich zwei Spiele. Beide liefen sehr gut. Ob mir dies auf Dauer liegt, wird sich zeigen. Sagt man doch bei uns: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. -
Hallo Psi, es war nicht meine Absicht, hier etwas hereinzustellen, was nicht im Sinne des Thread verwertbar ist. Erst Stunden später, nachdem ich die Tabelle hier veröffentlicht hatte, sah ich, dass beim Spiel im Gleichsatz sich ein etwas anderes Bild ergibt. Darauf hin schrieb ich den Hinweis mit der "Achtung" hinzu. Die Gewinne konzentrieren sich im Gleichsatz jetzt nicht so sehr auf Coup 2 und 3. Doch sind es bis jetzt viel zu wenig Spiele, um eine Gegenüberstellung zu machen. Ich werde dies zu gegebener Zeit nachholen. gegge
-
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Auswertung von 28 Szession "MyRoulette", gespielt im Sept./Okt. 2012 <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="33" /> <col width="115" /> <col width="108" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> Lfd. Coups </td> <td width="45%"> Gewinn-/Verlustvergleich </td> <td width="42%"> Anmerkung </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="13%"> 1 </td> <td width="45%"> 40 zu 60 </td> <td width="42%"> Aller Anfang ist schwer! </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 2 u. 3 </td> <td width="45%"> 61 zu 39 </td> <td width="42%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 4 u. 5 </td> <td width="45%"> 50 zu 50 </td> <td width="42%"> Die ersten Szession enden! </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 6 u. 7 </td> <td width="45%"> 53 zu 47 </td> <td width="42%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 8 u. 9 </td> <td width="45%"> 52 zu 48 </td> <td width="42%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 10 bis 12 </td> <td width="45%"> 58 zu 42 </td> <td width="42%"> Hier enden die meisten Spiele </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 13 bis 15 </td> <td width="45%"> 33 zu 67 </td> <td width="42%"> 85 % der Spiele beendet. </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 16 bis 22 </td> <td width="45%"> 36 zu 64 </td> <td width="42%"> Längste Zession: 22 Coups. </td> </tr> </tbody></table> Die Szession mit 22 Coups ist das Verlust-Spiel vom 3. Oktober. Tatsächlich lässt diese Auswertung den Schluss zu, dass ein Spiel im Gleichsatz möglich sein muss. Ab 5. Oktober spiele ich im Gleichsatz. Die Auswertung ab diesem Tag erfolgt später. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hallo dynamo, was du geschrieben hast, ist schon stark. Ich muss dir zustimmen: Es ist riskant, eine Progi einzubauen. Auch PsiPlayer hat mir das an anderer Stelle schon erklärt, aber ich meinte, es müsste möglich sein. Um es kurz zu machen: Am 3. Oktober, dem "Tag der Deutschen Einheit" hatte ich viel Zeit, spielte entgegen meiner Gewohnheit nicht ein oder zwei Szession, sondern vier mal an diesem Tag. Das letzte Spiel ging daneben, es kostete mich einen erheblichen Teil der bis dahin angehäuften Gewinne. Nur über einen Abbruch konnte ich Schlimmeres vermeiden. Zwei Tage später habe ich auf Gleichsatz umgestellt und es funktioniert tatsächlich. Ich werde hier eine genau Auswertung reinstellen. -
Hallo Psi, ich habe mal eine Auswertung bezüglich der Gewinne/Verluste von 28 Spielen in Folge gemacht. Es galt, die Coups aufzuspalten und die Gewinn-Coups intuitiv auf die linke Seite zu setzen. Tatsächlich sind bei mir die 2. und 3. Coups jedes Spieles die gewinnstärksten. Nun sind 28 Spiele alles andere als auf Dauer aussagekräftig, doch denke ich, ansatzweise lässt sich eine Tendenz erkennen. Auswertung von 28 Szession, gespielt im Sept./Okt. 2012 in einem OC <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="33" /> <col width="115" /> <col width="108" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> Lfd. Coups </td> <td width="45%"> Gewinn-/Verlustvergleich </td> <td width="42%"> Anmerkung </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="13%"> 1 </td> <td width="45%"> 40 zu 60 </td> <td width="42%"> Aller Anfang ist schwer! </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 2 u. 3 </td> <td width="45%"> 61 zu 39 </td> <td width="42%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 4 u. 5 </td> <td width="45%"> 50 zu 50 </td> <td width="42%"> Die ersten Szession enden! </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 6 u. 7 </td> <td width="45%"> 53 zu 47 </td> <td width="42%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 8 u. 9 </td> <td width="45%"> 52 zu 48 </td> <td width="42%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 10 bis 12 </td> <td width="45%"> 58 zu 42 </td> <td width="42%"> Hier enden die meisten Spiele </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 13 bis 15 </td> <td width="45%"> 33 zu 67 </td> <td width="42%"> 85 % der Spiele beendet. </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td width="13%"> 16 bis 22 </td> <td width="45%"> 36 zu 64 </td> <td width="42%"> Längste Szession: 22 Coups. </td> </tr> </tbody></table> Ausgewertet wurde ein intuitiv gespieltes Ausgleichsspiel. Gut erkennbar ist, dass es zumindest für mich Unsinn ist, mehr als 12 Coups in Folge zu spielen. Zumindest sollte ich nach dem 12. Coup nur noch "Just for Fun" spielen, ohne Geldeinsatz. Da ich meist mit einem Plus-Coup das Spiel beende, ergibt sich zwangsläufig ein leichter Überhang so zwischen 8. und 12. Coup. Achtung: Es handelt sich um Spiele mit leichter Progi. Bei nachfolgenden, hier nicht erfassten Spielen im Gleichsatz ändern sich die Gewinn-/Verlust-Verhältnisse etwas.
-
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Ich spiele bei drei verschiedenen OC. Diese Serie läuft bei: SL/RNG Damit ist Smart Live mit dem RNG-Zufallsgenerator gemeint. Das OC steht übrigens am Anfang jeder Spielübersicht, die ich in diesem Thread gepostet habe. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Das ist schön von dir, aber ich befürchte, dass nicht jeder User deine Texte versteht. Dann kommt möglicherweise etwas völlig anderes hier in diesen Thread, als du selbst beabsichtigen willst. Viele Grüße gegge -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Vielen Dank, aber auch ich habe nicht nur meine Stärken, auch meine Schwächen. In der philosophisch-geistig-spirituellen Denkweise sind mir die Genannten weit voraus. Tatsächlich habe ich zu derartigen Themen kaum Beziehung und halte mich lieber zurück. Doch zurück zum Spiel "MyRoulette": Inzwischen habe ich Szession 10 und 11 gespielt. Es verläuft alles positiv weiter wie vergangene Woche. Mit vergleichsweise sehr wenigen Coups hat sich mein Tischkapital innerhalb einer Woche um über 40 % erhöht. Da ich mir sicher bin, dass einige User ungläubig diesem Spielverlauf zusehen, mein Vorschlag: Ich bin gerne bereit, einer neutralen Person die Daten meines Accounts bei dem OC zur Verfügung zu stellen. Der Betreffende kann dann hier berichten, ob die im Verlauf des OC abgespeicherten Werte mit meinen Angaben übereinstimmen. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Gestern Abend bei "Wer wird Millionär" scheiterten gleich drei Kandidaten. Sie gingen mit 500 € nach Hause. Diese Sendung ist bekanntlich eine Aufzeichnung, die am Dienstag der Vorwoche, spätnachmittags erfolgt. Erst wird der Freitag, dann der Montag aufgezeichnet. Laut Jauch hat es das noch nicht gegeben, dass gleich drei Kandidaten hintereinander so viel Pech hatten. Genau besehen, fand die Sendung zur ungünstigsten Sternenzeit jenes Tages statt. PsiPlayer hat die Bedeutung und Berechnung der Sternenzeit in einem separaten Thread "Sternenzeit" dargestellt. Nun ist das kein astrologischer Unsinn, deswegen einige Ergänzungen von mir dazu: Täglich, in einem Zeitabstand von 23 Stunden, 56 Minuten und 3 Sekunden wiederholt sich das Muster dieser Einstrahlung. Sie ist mit Messgeräten erfassbar. Während man bisher von einer geomagnetischen Strahlung ausging, spricht man heute von Eta-Teilchen, die von oben herab senkrecht auf uns einstürzen, uns durchdringen und Richtung Erdmitte weiterfliegen. Sie stellen die Quanten der Schwerkraft dar, folgen dem Gravitationsfeld der Erde. Das besondere daran ist, dass die Teilchen zum gleichen Zeitpunkt in der gleichen Feldstärke auch auf der anderen Seite der Erde senkrecht von oben kommen. Damit schließt sich aus, dass sie von einer Strahlenquelle im Weltraum zu uns geleitet werden. Einige Quantenphysiker gehen davon aus, dass ein Hyperrraum, der unsere Daseinsbereiche überspannt, ihre Quelle ist. Diese Teilchen durchdringen uns, ein Teil wird aber auch beim Zusammentreffen mit unserer Körpermaterie reflektiert und in den Hyperraum zurückgeworfen. Durch ihr Zusammentreffen mit uns werden nicht nur unsere Lebensprozesse entfacht, die Nukleinbasenbrücken unserer DNA bindet auf diese Weise Photonen zu Biophotonen. Alle unsere Gefühle und Gedanken werden dadurch gesteuert. Dazu gehört auch Psi, sofern man sich Zeit nimmt und in sich hinein hört. Und natürlich auf das richtige Timing, die Sternenzeit, achtet. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Die Woche ist zu Ende und damit endet auch diese Serie. Nach 9 Spielen, 77 Coups und einem Gewinn von 120 Stücken konnte das Tischkapital innerhalb von 5 Tagen um gut 30 % erhöht werden. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 9 - OC: SL/RNG, Datum: 29.09.2012, Zeit: 19.15 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="27" /> <col width="32" /> <col width="18" /> <col width="14" /> <col width="24" /> <col width="48" /> <col width="36" /> <col width="17" /> <col width="17" /> <col width="22" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> Lfd. Nr. </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="6%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> <td width="19%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="14%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="7%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="20" width="7%"> 20 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (5-) </td> <td width="14%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="20" width="7%"> 20 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="33" width="7%"> 33 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="9%"> 0 </td> <td width="19%"> (10+) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="33" width="7%"> 33 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="9%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="15" width="7%"> 15 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (5-) </td> <td width="14%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="15" width="7%"> 15 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="7%"> 2 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> <td width="19%"> (10-) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="7%"> 2 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="11%"> 5 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="7%"> 3 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (13+) </td> <td width="14%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="7%"> 3 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="11%"> 6 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="17" width="7%"> 17 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> <td width="19%"> (10-) </td> <td width="14%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="17" width="7%"> 17 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="7" width="11%"> 7 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="18" width="7%"> 18 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (15+) </td> <td width="14%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="18" width="7%"> 18 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="8" width="11%"> 8 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="21" width="7%"> 21 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> <td width="19%"> (8-) </td> <td width="14%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="21" width="7%"> 21 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="9" width="11%"> 9 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="22" width="7%"> 22 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (5+) </td> <td width="14%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="22" width="7%"> 22 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Da ich tagsüber keine Zeit hatte, spielte ich abends ab 19.15 Uhr = Sternenzeit: 18.25 Uhr. Die geomagnetische Strahlung, von der Psi abhängt, ist dann denkbar ungünstig. Gruber schreibt in „Die PSI-Protokolle“: 'Die ungünstigste Zeit für Psi ist übrigens der Abend eines Sterntages. Dann stehen die Sterne ungünstig. Zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr LST legt Psi sich schlafen.' Ich bekam kein richtiges Gefühl zum Spiel. Der Gewinn betrug nach 9 Coups 5 Stücke. Bei Ende nach dem 2. Coup hätte ich das gleiche Ergebnis bereits gehabt. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Das letzte Spiel dieser Serie folgt noch. gegge -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 8 - OC: SL/RNG, Datum: 28.09.2012, Zeit: 14.50 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="27" /> <col width="32" /> <col width="18" /> <col width="14" /> <col width="24" /> <col width="48" /> <col width="36" /> <col width="17" /> <col width="17" /> <col width="22" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> Lfd. Nr. </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="6%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> <td width="19%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="14%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="7%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="34" width="7%"> 34 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> <td width="19%"> (5+) </td> <td width="14%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="34" width="7%"> 34 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="29" width="7%"> 29 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> <td width="19%"> (5+) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="29" width="7%"> 29 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="36" width="7%"> 36 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> <td width="19%"> (4-) </td> <td width="14%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="36" width="7%"> 36 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="7%"> 25 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> <td width="19%"> (8+) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="7%"> 25 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="11%"> 5 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="16" width="7%"> 16 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="9%"> 3 </td> <td width="19%"> (3+) </td> <td width="14%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="16" width="7%"> 16 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-3" width="9%"> -3 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="11%"> 6 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="26" width="7%"> 26 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="9%"> 4 </td> <td width="19%"> (2+) </td> <td width="14%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="26" width="7%"> 26 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-4" width="9%"> -4 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Der Gewinn betrug nach 6 Coups 19 Stücke. Das leicht linkslastige Spiel setzt sich weiterhin fort. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 7 - OC: SL/RNG, Datum: 28.09.2012, Zeit: 12.10 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="27" /> <col width="32" /> <col width="18" /> <col width="14" /> <col width="24" /> <col width="48" /> <col width="36" /> <col width="17" /> <col width="17" /> <col width="22" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> Lfd. Nr. </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="6%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> <td width="19%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="14%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="7%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="7%"> 0 </td> <td width="6%"> </td> <td width="9%"> </td> <td width="19%"> (4-) </td> <td width="14%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="7%"> 0 </td> <td width="7%"> </td> <td width="9%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="15" width="7%"> 15 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> <td width="19%"> (6+) </td> <td width="14%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="15" width="7%"> 15 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="24" width="7%"> 24 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> <td width="19%"> (4+) </td> <td width="14%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="24" width="7%"> 24 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="35" width="7%"> 35 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="9%"> 3 </td> <td width="19%"> (3+) </td> <td width="14%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="35" width="7%"> 35 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-3" width="9%"> -3 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="11%"> 5 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="7%"> 5 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="9%"> 4 </td> <td width="19%"> (1+) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="7%"> 5 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-4" width="9%"> -4 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Der Gewinn betrug nach 5 Coups mit 1 Zero-Verlust 10 Stücke. Das leicht linkslastige Spiel setzt sich fort. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 6 - OC: SL/RNG, Datum: 28.09.2012, Zeit: 8.10 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="27" /> <col width="32" /> <col width="18" /> <col width="14" /> <col width="24" /> <col width="48" /> <col width="36" /> <col width="17" /> <col width="17" /> <col width="22" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> Lfd. Nr. </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="6%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> <td width="19%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="14%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="7%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="23" width="7%"> 23 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> <td width="19%"> (4+) </td> <td width="14%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="23" width="7%"> 23 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="7%"> 3 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> <td width="19%"> (4+) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="7%"> 3 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="7%"> 6 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="9%"> 3 </td> <td width="19%"> (2+) </td> <td width="14%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="7%"> 6 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-3" width="9%"> -3 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="31" width="7%"> 31 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="9%"> 4 </td> <td width="19%"> (2+) </td> <td width="14%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="31" width="7%"> 31 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-4" width="9%"> -4 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Der Gewinn betrug nach 4 Coups 12 Stücke. Das leicht linkslastige Spiel setzt sich fort. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 5 - OC: SL/RNG, Datum: 27.09.2012, Zeit: 14.40 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="27" /> <col width="32" /> <col width="18" /> <col width="14" /> <col width="24" /> <col width="48" /> <col width="36" /> <col width="17" /> <col width="17" /> <col width="22" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> Lfd. Nr. </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="6%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> <td width="19%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="14%"> Prognose: </td> <td width="7%"> # </td> <td width="7%"> +/- </td> <td width="9%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="7%"> 2 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (4-) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="7%"> 2 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="7%"> 4 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="9%"> 0 </td> <td width="19%"> (8+) </td> <td width="14%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="7%"> 4 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="9%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="36" width="7%"> 36 </td> <td width="6%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> <td width="19%"> (4-) </td> <td width="14%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="36" width="7%"> 36 </td> <td width="7%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="14" width="7%"> 14 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="9%"> 0 </td> <td width="19%"> (8+) </td> <td width="14%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="14" width="7%"> 14 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="9%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="11%"> 5 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="7%"> 25 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="9%"> 1 </td> <td width="19%"> (4+) </td> <td width="14%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="7%"> 25 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="9%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="11%"> 6 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="35" width="7%"> 35 </td> <td width="6%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="9%"> 2 </td> <td width="19%"> (2+) </td> <td width="14%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="35" width="7%"> 35 </td> <td width="7%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="9%"> -2 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Der Gewinn betrug nach 6 Coups 14 Stücke. Das leicht linkslastige Spiel setzt sich fort, d.h. etwas mehr Gewinne als erwartet. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 4 -, OC: SL/RNG, Datum: 27.09.2012, Zeit: 10.50 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="28" /> <col width="32" /> <col width="15" /> <col width="22" /> <col width="27" /> <col width="34" /> <col width="33" /> <col width="17" /> <col width="22" /> <col width="27" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="6%"> # </td> <td width="9%"> +/- </td> <td width="11%"> Summe: </td> <td width="13%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="13%"> Prognose: </td> <td width="6%"> # </td> <td width="9%"> +/- </td> <td width="11%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="8" width="6%"> 8 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="13%"> (4+) </td> <td width="13%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="8" width="6%"> 8 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="6%"> 0 </td> <td width="9%"> </td> <td width="11%"> </td> <td width="13%"> (4-) </td> <td width="13%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="6%"> 0 </td> <td width="9%"> </td> <td width="11%"> </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="34" width="6%"> 34 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> <td width="13%"> (8-) </td> <td width="13%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="34" width="6%"> 34 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="6%"> 25 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="13%"> (12+) </td> <td width="13%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="6%"> 25 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="11%"> 5 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="21" width="6%"> 21 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> <td width="13%"> (8-) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="21" width="6%"> 21 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="11%"> 6 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="35" width="6%"> 35 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="13%"> (12+) </td> <td width="13%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="35" width="6%"> 35 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="7" width="11%"> 7 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="6%"> 4 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> <td width="13%"> (8-) </td> <td width="13%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="6%"> 4 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="8" width="11%"> 8 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="17" width="6%"> 17 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="13%"> (12+) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="17" width="6%"> 17 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="9" width="11%"> 9 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="19" width="6%"> 19 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="13%"> (8+) </td> <td width="13%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="19" width="6%"> 19 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="10" width="11%"> 10 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="6%"> 25 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="13%"> (6-) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="25" width="6%"> 25 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="11" width="11%"> 11 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="6%"> 4 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="13%"> (8+) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="6%"> 4 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="12" width="11%"> 12 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="13%"> (4-) </td> <td width="13%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="11%"> 13 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="13%"> (6+) </td> <td width="13%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Der Gewinn betrug nach 13 Coups 16 Stücke. Ohne Zero-Verlust mit 4 Stücken, teilweiser Absicherung von Zero mit weiteren 4 Stücken, würde der Gewinn bei 24 Stücken liegen. Das Spiel beginnt leicht linkslastig zu werden, d.h. etwas mehr Gewinne als erwartet. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Szession 4 wird neu eingegeben -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
- Szession Nr. 3 - OC: SL/RNG, - Datum: 26.09.2012 - Zeit: 12.55 Uhr <table border="1" bordercolor="#000000" cellpadding="5" cellspacing="0" width="100%"> <colgroup> <col width="28" /> <col width="32" /> <col width="15" /> <col width="22" /> <col width="27" /> <col width="34" /> <col width="33" /> <col width="17" /> <col width="22" /> <col width="27" /> </colgroup> <tbody> <tr valign="TOP"> <td width="11%"> </td> <td width="12%"> Prognose: </td> <td width="6%"> # </td> <td width="9%"> +/- </td> <td width="11%"> Summe: </td> <td width="13%"> Stücke gesetzt* </td> <td width="13%"> Prognose: </td> <td width="6%"> # </td> <td width="9%"> +/- </td> <td width="11%"> Summe: </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="36" width="6%"> 36 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (4-) </td> <td width="13%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="36" width="6%"> 36 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="32" width="6%"> 32 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> <td width="13%"> (6+) </td> <td width="13%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="32" width="6%"> 32 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="3" width="11%"> 3 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="23" width="6%"> 23 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (4-) </td> <td width="13%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="23" width="6%"> 23 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="4" width="11%"> 4 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> <td width="13%"> (7+) </td> <td width="13%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="11%"> 5 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="12" width="6%"> 12 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (3-) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="12" width="6%"> 12 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="11%"> 6 </td> <td width="12%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="22" width="6%"> 22 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> <td width="13%"> (6-) </td> <td width="13%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="22" width="6%"> 22 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="7" width="11%"> 7 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="28" width="6%"> 28 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (9+) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="28" width="6%"> 28 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="8" width="11%"> 8 </td> <td width="12%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="7" width="6%"> 7 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> <td width="13%"> (6+) </td> <td width="13%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="7" width="6%"> 7 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="0" width="11%"> 0 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="9" width="11%"> 9 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="32" width="6%"> 32 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (3-) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="32" width="6%"> 32 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="10" width="11%"> 10 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="6%"> 5 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> <td width="13%"> (6-) </td> <td width="13%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="6%"> 5 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="11" width="11%"> 11 </td> <td width="12%"> S </td> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="6%"> 6 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (10+) </td> <td width="13%"> R </td> <td sdnum="1031;" sdval="6" width="6%"> 6 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="12" width="11%"> 12 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> <td width="13%"> (5-) </td> <td width="13%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="6%"> 13 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="13" width="11%"> 13 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="6%"> 5 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (10+) </td> <td width="13%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="6%"> 5 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="14" width="11%"> 14 </td> <td width="12%"> PS </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="6%"> 2 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> <td width="13%"> (3-) </td> <td width="13%"> M </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="6%"> 2 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="15" width="11%"> 15 </td> <td width="12%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="33" width="6%"> 33 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="-1" width="11%"> -1 </td> <td width="13%"> (8+) </td> <td width="13%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="33" width="6%"> 33 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="1" width="11%"> 1 </td> </tr> <tr valign="TOP"> <td sdnum="1031;" sdval="16" width="11%"> 16 </td> <td width="12%"> P </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="6%"> 5 </td> <td width="9%"> - </td> <td sdnum="1031;" sdval="-2" width="11%"> -2 </td> <td width="13%"> (1-) </td> <td width="13%"> I </td> <td sdnum="1031;" sdval="5" width="6%"> 5 </td> <td width="9%"> + </td> <td sdnum="1031;" sdval="2" width="11%"> 2 </td> </tr> </tbody></table> *Der besseren Übersicht wegen habe ich nachträglich die gesetzten Stücke in die Tabelle eingetragen. Während des Spieles haben diese Daten in meiner Aufzeichnung nichts zu suchen. Sie würden zu viel vom Spiel ablenken. Der Gewinn betrug nach 16 Coups 16 Stücke. Tatsächlich lag er sogar bei 21 Stücken, doch 5 habe ich zur Zero-Absichung geopfert. Auch bei diesem Spiel fällt wieder der ausgeglichene Verlauf auf. Am Schluss wieder nur 1 Stück gesetzt. Ich spührte, dieser Coup geht daneben. Mehr als 1 Stück war er mir nicht wert. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Ich habe es absichtlich "MyRoulette" genannt. Diese Spielart habe ich auf mich zugeschnitten. Ob sie bei anderen Spielern funktioniert, das weiß ich nicht. Mit diesem Spiel erreiche ich - rückblickend betrachtet - einen gleichmäßigen, von Hektik weitgehend befreiten Spielverlauf. Auf diese Art spiele ich sowohl gegen RNG als auch gegen Air-powerd-Roulette recht erfolgreich. Zumindest konnte ich mir bisher stets Geld auszahlen lassen. Was ist ich nicht hinbekomme, ist Erfolg beim Setzen höherer Beträge. Doch das muss nicht sein. Roulette sehe ich als Spiel und nicht als Kampf. Die restlichen Spiele dieser Woche werde ich hier noch reinstellen. Die Ergebnisse werden jetzt interessanter, besonders bei den letzten Spielen Nr. 7 - 9. Die Erfassung erfolgt lückenlos. So wie sie im Verlauf des OC gespeichert ist. -
Intuitives Ausgleichsspiel "MyRoulette"
topic antwortete auf gegge's gegge in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Vielen Dank für die Information. Die Übersicht erscheint hier im Thread zwar etwas anders dargestellt, als ich sie erstellt habe. Doch ist sie lesbar, noch übersichtlich und damit in Ordnung. gegge