Jump to content
Roulette Forum

lhuzat

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Gender
    Male

Letzte Besucher des Profils

503 Profilaufrufe

lhuzat's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • First Post
  • Collaborator
  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In

Recent Badges

  1. Vielen dank für deine Antworten Perry. Was sind deine Dualen Zustände 0,0 1,0 01, und 1,1? Benutzt man sie für die 4 rDD Figuren als Zustandsbeschreibung oder wo werden sie eingesetzt? Sagen dir die Zusammengehörigkeiten von 1/4/7, 2/5/8 und 3/6/9 zufälligerweise etwas? Damit bin ich gerade am experimentieren, da man hier interessante Musterbildungen vorfindet. lhu
  2. Hallo Forumgemeinde, ich hole diesen Thread nach fast einem Jahr aus der Versenkung um mal zu hören wie es bei den einzelnen ambitionierten Forschern so weiterging. Ich für mein Teil bin an der Spielweise dran geblieben, da es für mich einer der interessantesten Ansätze der letzten Jahre war. Wäre schön wenn man sich nochmal bezüglich der gemachten Erfahrungen austauschen könnte. Ich für mein Teil schaffe es immerwieder das Kapital recht risikoarm zu vermehren, jedoch schlagen paar negative Permanenzen immernoch zu hart ins Konto, daher wollte ich das ganze nochmal aufwecken, weil es sehr spannend bleibt. lhu
  3. Hallo Arnd, Ich schrieb, dass jede einzelne Triospalte Plusse zu Minusse im Verhältnis von 3:1 produzieren und es deshalb zu langen Plussketten kommt. Du würdest jetzt also theoretisch auf Tendenzen in deinem roten Plus-/Minusstrang ganz rechts spielen oder sind das etwa schon alles gesetzte Coups? Warum ergeben sich in dem rechten Plus-/Minussttrang mehr F1 als F2,F3 und am wenigsten F4? Wir haben --, -+ und + (ist hier Gleichsatz dem Drittelsatz vorzuziehen?), ohne eine bestimmte Dynamik sollten sich doch alle vier Figuren gleich häufig zeigen. lhu PS. ich glaube schon, dass mit Tendenzen im Roulette was geht.
  4. Hallo Arnd, TicTacToe und wieder neue Buchungsbeispiele, die ich aber diesmal sogar zu 90% verstehe . An Arnd hätte ich nur die Frage was zeigen die roten Plusse und Minusse am rechten Rand an und was bedeutet am Ende +6 +3=+9, worauf bezieht sich das? Was bringt euch beiden die ganzen Tendenzen, die ihr hier anführt? Da jeder Strang immer gegen eine bestimmte Figur gerichtet ist müssen sich doch zwangsläufig lange Plusserien bilden, da 3:1. TicTacToe, du scheinst in Spalte F ja auch immer recht starr zu spielen. Langfristig wird hier wieder nichts zu holen sein oder wo liegt der Hund begraben? lhu
  5. Hallo Könner, nach all den Wochen intensiven Lesen und Grübelns über die hier geschrieben Dingen, stehe ich besonders in Sachen Trio mit seinen 5 Kombinationen im Regen. Es will mir bisher kein Licht aufgehen, was mir dieser Bereich C anzeigen soll, außer am Ende der Rotation eine der 5 möglichen Kombinationen(3333, 4440, ect.). Wo kann ich in dem Konstrukt relevante Satzzeichen für den nächsten Coup sehen, wenn ich beispielhaft 3 Figuren eingetragen habe? Ist es dabei entscheidend in welcher Reihenfolge sie kamen(321<--->231) oder muss ich die vorherigen Rotationen mit einbeziehen? Letztendlich hat man doch immernur ein Verhältnis von +(Treffer) zu - von 3:1. Auch wenn man diesen Bereich vielleicht nur braucht, wenn man Einzelsätze tätigen will, so wären ein paar klärende Worte sehr hilfreich. Danke lhu
  6. Hallo Perry, Arnd bei all den Buchungstipps verliert man leider den eigentlich Ablauf aus den Augen, den man ja nach dem KISS Motto möglichst einfach und übersichtlich halten soll. Ich versuche nochmal aufzulisten, wie ich es verstand vorzugehen. Um Korrekturen bitte ich. 1) Ermittlung der Figuren aus der Urpermanenz nach einer Dynamik und/oder gerastert? (Bereich A) 2) Abgleich mit dem selbstbestimmten Bereich B1 B2, die jeweils Plus-/Minusstränge bilden. 3) Eintragung in den Trio, um einen Abgleich mit den zu erwartenden Figurenprozenten zu ermitteln? (1,2,3 oder 4 verschiedene Figuren) 4) Invers den zu setzenden Coup in der Urpermanenz finden. So habe ich das Konzept bisher verstanden und hoffe, dass ich nicht allzu sehr daneben liege. Ihr beide habt auch immer wieder auf die Tabelle im Beitrag #1 verwiesen, da sie etwas erstaunliches aufzeigt. Ich kann mir das bisher nur so zusammenreimen, dass die Rot-Schwarz-Differenz innerhalb der Figurenrota für die Figurenbildung wichtig ist. Es wäre sehr nett hierzu nochmal ein kurzes Statement eurerseits zu hören, was an der Tabelle denn so besonderes ist. lhu
  7. Hallo Arnd, ich danke dir erstmal für deinen Erklärungsversuch zu deinem ersten Buchungsblatt, es hat mir aber kaum geholfen. Es erscheint sehr verworren und auch nicht wirklich zielführend zu sein. Dein zweites Blatt interessiert mich da mehr. Hier sind die Erklärungen sehr gut, jedoch frage ich mich auf welche Signale du nun genau setzt? Du hast 3 Figurenrotationen parallel, setzt du eventuell darauf, dass mehrere Rotationen nun die Wunschvorgabe von 3 verschiedenen Figuren trifft? Weiterhin ist mir aufgefallen, dass du deine Figuren aus der Urpermanenz recht starr alle 2 Coups bestimmst und nicht wie Perry mit einer gewissen Dynamik. Meinte er nicht einmal, dass es hier starr langfristig zu -1,35% führt? lhu
  8. Hallo Arnd, habe mir deine Buchungsblätter angeschaut, doch trotz Verständnis für Zweier und RDD-Figuren ist mir nur das Wenigste einleuchtend Zum Blatt in #707 Was zeigt mir Plus/Minus in Bereich 1 an? Was sagt der innere Ausgleich aus und Bereich 3 sagt mir leider auch nichts Zum Blatt #709 Was sagen mir die 3 Spalten 1/2 1/3 1/4 mit ihren Eintragungen und für was steh s/w u/6? Wäre super, wenn du dazu noch etwas aufklärendes schreiben könntest. lhu PS. Warum benutzt du soviele verschiedene Buchungsblätter PSS. Roemer, nico1 und dikn könnt ihr bitte euer Gespräch woanders führen, ihr schweift ziemlich vom Thema ab.
  9. Ich wollte euch ungern unterbrechen, aber könnte jemand ein paar Worte zum Beitrag #624 verlieren, der ist glaube ein wenig untergegangen. Danke Euch lhu
  10. Ich weiß der ein oder andere ist vielleicht durch meine Beiträge etwas verschreckt, aber ich wollte niemandem Unrecht tun. Arnd schrieb mal und was ist hiermit gemeint, da niemand wirklich darauf eingegangen ist im nachhinein. Das die Abweichung zwischen zwei Einfachen Chancen im kurzfristigen eher nicht zum Ausgleich neigt, ist doch bekannt, oder ist hier etwas anderes gemeint. Über eine Antwort, wie es zu verstehen ist wäre ich sehr dankbar. So da Perry sich zurecht über mein Gefrage gestört hat, will ich nun auch mal etwas beitragen Ist vielleicht nichts weltbewegendes doch ich finde es interessant. So wie ich es bisher verstand wird im am ehesten gespielt, wenn in einer Rotation 3 verschiedene Figuren erschienen sind. Es wird nun auf darauf gespielt, dass nicht die 4. Figur erscheint. Wenn wir jetzt auf den zweiten Coup der Figur spielen ergibt sich eine Parallelrotation in der unser gesetzter Coup den dritten Coup der 4. Figur darstellt. Zeigen beide Rotationen nun das gleiche Signal, was vielleicht etwas dauern kann, so haben wir ein sehr wahrscheinliches Ereignis, dass der Coup beide Rotationen mit jeweils 3 Figuren beendet. Ich hoffe ihr versteht meinen Ansatz, der sicherlich ausbaufähig ist. Werfe ihn einfach mal so in den Raum. lhu
  11. elli1000 du gehörst sicher nicht zu den Dauergewinnern, da du genau wie Easy oder Arnd nach "Verbesserungsvorschlägen" suchst, welche man nicht bräuchte, wenn man von der langfristigen Überlegenheit seines Systems überzeugt wäre. lhu
  12. Welcome back Arnd ! Und dabei dachte ich, dass du schon zu dem elitären Kreis gehörst, der mit den hier vorgestellten Sachen, Gewinne erwirtschaftet Habe mir mal deine Tabelle angeschaut, ist in der Tat interessant, aber das prozentuale Verhältnis der 4 neuen Plus/Minus dürfen auch nicht das gleiche 50/50 Verhältnis aufweisen. Es ist doch ein unterschied ob wir 4x0,5 Chance haben oder 2x0,75 und 2x0,25. Im zweiten Fall erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass wir am Ende 2+ und 2- haben. Falls in deinen Beobachtungen diese Ausgeglichenheit unter 50% liegt dann wäre es höchst außergewöhnlich. Kannst du mir vielleicht auch noch verraten was deine letzte Spalte auf deinem Buchungsblatt aussagt, die mit den roten Plussen und Minussen. lhu
  13. Hallo Perry, was wäre für dich der Unterschied der Figurenrotation 4342 und 4234 in den Trio-Kombinationen gedacht? Ich sehe hier nur im zweiten Fall die Möglichkeit zu setzen, da wir erwarten, dass sich eine der drei Figuren am Ende wiederholt. Im ersten Fall kam die Wiederholung ja schon, womit wir nicht sagen können ob die 2 oder die 1 wahrscheinlich erscheinen wird. Vielleicht gucke ich auch zu sehr auf die Trio-Kombinationen und man holt sich die Signale aus einem ganz anderen Bereich. Kannst du mir desweiteren noch sagen, warum es kein Sinn macht eine Figurenrotation starr in 12Coups einzuteilen, sondern sie lieber überlappend, dynamisch zu betrachten. lhu
  14. Back2topic Kann nochmal jemand bitte etwas zu den Trio Kombis schreiben, bin immernoch nicht schlauer was ich in Ihm lesen soll. Nutzt man ihn letztendlich, um lange Serien der letzten 3 Figuren zu bespielen oder was sagt er einem mit all seinen Eintragungen? Desweiteren wäre das pw für Perrys Winrar Datei nett, falls es nicht geheim ist. lhu
  15. Hallo Perry willst du uns auch das Passwort zu deinen Anhängen mitteilen oder erhalten das nur ausgewählte Personen?
×
×
  • Neu erstellen...