Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.672
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ropro

  1. siehst du hier: https://www.roulette-forum.de/topic/21316-datenbank-unterstützt-satzentscheidung/?do=findComment&comment=431410 diesmal bitte sorgfältig lesen!
  2. Kotz deinen Hass woanders hin
  3. Eine Datenbank soll zur Unterstützung einer Satzentscheidung dienen. Deer titel sagt alles worum es gehen soll. Deswegen auch Abteil: Grundsatzdiskussionen und nicht Spielvorschläge
  4. Geh woanders mit deinem kruden Halbwissen
  5. Was seid ihr alle des Lesens unfähig: Ich schrieb am Anfang, dass dies kein Spielvorschlag ist. Also suchst du Spielvorschlag geh woanders.
  6. Was seid ihr alle des Lesens unfähig: Ich schrieb am Anfang, dass dies kein Spielvorschlag ist. Also suchst du Spielvorschlag geh woanders.
  7. Das ist ja eine ganz neue Begründung für threadfremde Posts. Ich versteh nix, also einfach mal was doofes schreiben. Die alternative wäre: Sachfragen stellen oder das Maul halten. Da ihr offensichtlich zu doof seid eigene Threads zu starten oder in den entsprechenden threads zu schreiben, übergebe ich euch diesen Thread.
  8. Wollt ihr den Thread jetzt übernehmen und Samy´s Spiel hier diskutieren?
  9. Nein! Es wird untersucht, ob sich die Permutationen ähneln. siehe Markov: N(-1) hat keinen Einfluß auf N(0) und das keinen Einfluß auf N(+1) Es geht nicht um die Zahlen(die Ereignisse sselbst) , sondern um die Eigenschaften des Übergangs von einem Ereignis zum nächsten
  10. kürzer: es sind also auszuzählen die Abfolgen: R R R N R F2 R F3 N R N N N F2 N F3 F2 R F2 N F2 F2 F2 F3
  11. Wer meint das wäre verwirrend und kompliziert, sollte nun auf diese Auswertungslinie achten: Die Grundbehauptung bei RNF/GUT wäre ja, daß 14 13 10 einen Vorteil duch einen R-Treffer hätte. lt. Markov sollte der HMM (Hiden-Markov-Movement) Übergang ähnlich sein. somit wäre nachzuweisen und zu prüfen ob: Kommt nach R wieder R also 15 12 6 4 über 14 13 6 4 nach 13 14 6 4 Kommt nach R > N also 15 12 6 4 über 14 13 6 4 nach 14 12 6 4 Kommt nach R > F2 also 15 12 6 4 über 14 13 6 4 nach 14 13 5 5 Kommt nach R > F3 also 15 12 6 4 über 14 13 6 4 nach 14 13 6 3 1 oder kommt nach N dann R also 14 14 5 4 über 14 13 6 4 nach 13 14 6 4 oder kommt nach N wieder N also 14 14 5 4 über 14 13 6 4 nach 14 12 7 4 oder kommt nach N dann F2 also 14 14 5 4 über 14 13 6 4 nach 14 13 5 5 oder kommt nach N F3 also 14 14 5 4 über 14 13 6 4 nach 14 13 6 3 1 oder kommt nach F2 dann R also 14 13 7 3 0 über 14 13 6 4 nach 13 14 6 4 oder kommt nach F2 dann N also 14 13 7 3 über 14 13 6 4 nach 14 12 6 4 oder kommt nach F2 wieder F2 also 14 13 7 3 über 14 13 6 4 nach 14 13 5 5 oder kommt nach F2 dann F3 also 14 13 7 3 über 14 13 6 4 nach 14 13 6 3 1 PS: hoffentlich hab ich mich nicht verwickelt
  12. Zunächst werde ich mal händisch eine dieser beiden Gruppen auswerten: Coup 36 > Coup 37 > Coup 38 aus 15 12 6 4 0; 14 14 5 4 0; 14 13 7 3 0; wird 14 13 6 4 0 wird 13 14 6 4 0; 14 12 7 4 0; 14 13 5 5 0; 14 13 6 3 1
  13. Ich bin der Überzeugung, daß man sich von der Zahl als Faktor trennen sollte und sich argumentativ auf "Ereignis" beziehen sollte. Zumindest ein halber Schritt in diese Richtung ist RNF. Nehmen wir in Coup 37 (lt. Markov N(o) ) mal die berühmten 14 13 10 Diese drücken sich meist in 14 13 7 2 1 oder 14 13 6 4 0 aus (F0, F1, F2, F3, F4) Die Übergänge aus denen diese entstehen (lt. Markov N(-1) ) sind für 14 13 7 2 1 => 15 12 7 2 1; 14 14 6 2 1; 14 13 8 1 1; 14 13 7 3 0 für 14 13 6 4 0 => 15 12 6 4 0; 14 14 5 4 0; 14 13 7 3 0; Der zu erwartende Übergang (lt. Markov N(+1) ) in den sich 14 13 7 2 1 wandeln kann: 13 14 7 2 1 ; 14 12 8 2 1; 14 13 6 3 1; 14 13 7 1 2; 14 13 7 2 0 1; in den sich 14 13 6 4 0 wandeln kann 13 14 6 4 0; 14 12 7 4 0; 14 13 5 5 0; 14 13 6 3 1 Insoweit hätte man schon mal 2 Axiome Markov´s erfüllt.
  14. Ja dann teste das doch mal durch!
  15. Wenn du das auf eine Länge von 2 Coups beziehst. Aber nur dann. Vielleicht reicht es ja schon, sich von der Betrachtung des Ergebnisses, der gefallenen Zahl, zu lösen.
  16. Wichtige Fragen sind ja: welche Daten sammelt man welche Ableitung kann man daraus definieren welche Aussage hat die Ableitung Die übliche Datenerfassung mit "welche Zahl ist wieoft gekommen?" ist bekannt genauso wie man darauf nichts aufbauen kann. Eine weitere übliche Erfassung bezieht sich auf die Wurfweiten. Das Problem ist, werden die Daten nicht vor Ort sicher erhoben, können Notationsfehler entstehen bzw. ist die Zuordnung zu einzelnen Croupiers nicht vorhanden. AP-Player nutzen zusätzlich die Erfassung von "Welche Zahl folgt welcher"(wird auch gerne als Zahl 1-1 oder Zahl 3-3 notiert) und Ergebnisse des ChiQuadrat-Testes. VB-Player oder Kesselgucker nutzen jeweils die aktuellen Messungen am Kessel (daran können wir Theoretiker uns leider nicht anlehnen) Zusätzlich habe ich mal gemessen: Die Abstände zwischen dem Erscheinen einzelner Zahlen: also mit welchem Abstand zu ihrem vorherigen Erscheinen fällt die Zahl x am häufigsten und daraus abgeleitet: Welcher Abstand ist der häufigste? (Spielansatz: fällt die Zero und der häufigste Return-Abstand ist 14 so wird sie im 14. Coup wieder gesetzt. Also die gesamte neue Perm wird ab dem 14. Coup quasi nachgespielt) Welche Zahl folgt welcher? habe ich natürlich auch gemessen Vielleicht hat noch jemand Ideen, was man aus dem normalen Verlauf der Permanenz an Permutationseigenschaft ableiten kann.
  17. Natürlich ergeben sich meine Überlegungen aus Strategien, die ich untersuche. Sollte sich diese Überlegung aber als nützlich erweisen, müßte sie auch auf andere Spielweisen zutreffen. Deswegen zunächst die theoretische Betrachtung.
  18. Wie du aus der Erklärung zu Markov entnehmen kannst, geht es hier ja nicht direkt um das Ereignis, sondern ich versuche sozusagen eine Ableitung aus den Ereignissen/bzw. den Übergängen zu finden. Aus dieser Ableitung möchte ich eine "zusätzliche" Wahrscheinlichkeit (die Übergangswahrscheinlichkeit) entnehmen, die nicht den ursprünglichen Erwartungswert ändert, sondern nur anzeigt, daß ein Treffer (aus gleichverteilten Ereignismöglichkeiten) wahrscheinlicher ist. Beispiel: Früher konnte man das Wetter von morgen nur abschätzen. Aber Oma wußte: Wenn Vollmond ist und der Mond hinter einem Nebel leuchtet, dann gibt es morgen Regen. sie nutzte also 2 Zusatzinformationen um die Voraussage "genauer" zu machen.
  19. nimm doch mal diesen Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hidden_Markov_Model
  20. Einer der größten Mathematiker hat unrecht. Schwennie hat recht. Ich kann garnicht soviel essen, wie ich kotzen möchte.
  21. Das letzte mal: Es geht nicht um Gruppen sondern darum, ob die Aussage wahr oder nicht wahr ist. wenn du im Zitat rechts auf den krummen Pfeil drückst kommst du zum Original. du kannst auch zwei seiten zurückblättern und gucken wo deine Frage ist und dann bis zur antwort den Müll nochmal lesen, den du geschrieben hast.
  22. @Sven-DC Folge dem Zitat und dann folge dem Zitat und du wirst alle Antworten finden.
×
×
  • Neu erstellen...