Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.632
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ropro

  1. Die Theorie der Wahrscheinlichkeit sagt da eindeutig: Sofort oder nie aber meistens irgendwo dazwischen (bezogen auf die Zeit, die du beobachtend verbringst) Du kannst weder auf ein solches Vorkommen warten, noch darauf eine Strategie aufbauen. Falls so etwas kommt, kann niemand mit Bestimmtheit sagen, was folgt. Müssen, muss an der Stelle nichts.
  2. es wird irgendwo bei (18/37)^n-1 sein. die Frage ist, was wird dir diese Zahl sagen?
  3. Kannst Du mir mal andeuten, auf welcher Chance du diese Beobachtungen machst? Und auch bitte seit wann? Ich habe nämlich alte Permanenzen aus Bentheim, die könnte ich dann gegen die neuen abgleichen. Ich habe hauptsächlich Tisch 1
  4. Ich hab dir mal zum Vergleich aus allen 12000 Permanenzen von @elementaar ebenfalls dieselbe Grafik erstellt, wie ich sie aus 3000 Permanenzen erstellt hatte. da kannste mal vergleichen: zunächst aus 3000 Permanenzen: und hier aus 12000 Permanenzen:
  5. Da wird einem ja beim Lesen schwindlig. Reiner Dummschwätz! Die Auswertungen stehen hier im forum und sind von elementaar. also nix Quelle unbekannt.
  6. Es ist nicht meine Auswertung! Ich habe nur dargestellt, was die Wertetabellen aussagen! Also zweifelst Du auch deine Erklärung an?
  7. Das ist die darstellerische Lösung, die mir bisher einfiel: 1. Wann kam der erste F4 2. Wann kam der erste F5 3. Welche Abstände gab es zwischen dem 1. F4 und 1. F5
  8. Du hast die Auswertung selbst ausgesucht und damit argumentiert. Und jetzt zweifelst Du die Auswertung und somit auch deine Erklärung der Ergebnisse an? Widersprichst du dir nun selbst, dann brauch ich das ja nicht mehr.
  9. Es ist richtig, daß du es nicht glaubst. Ich werde heute nachmittag eine Korrektur einstellen. Es muss lauten, daß sich F4 innerhalb der ersten 25 Coups gebildet haben und dann der erste F5 kam. Ich muss mir was überlegen, denn es gibt in der Statistik nur den Wert für 1. F4 nicht den Wert für 4. F4.
  10. Das ist nicht zuende gedacht. Was passiert denn, wenn du bei 4 F4 startest und im nächsten Coup kommt der 5. F4 dazu?
  11. Dann lies mal, was du geschrieben hast: die Gesamtangriffsstrecke beträgt auch nicht 33 Coups, sondern 58 bis zum letzen Erscheinen des 1. F5
  12. Mein Gott! Ihr stellt Fragen, kriegt eine Antwort. Versteht die Antwort nicht, denn es stellt sich heruas, daß ihr garnicht wisst, was ihr gefragt habt. Also: Gut und langsam lesen: Es haben sich 4 F4 gebildet. 25 Coups lang tut sich garnix, erst dann kommt der erste F5! Der am weitesten entfernte Eintritt des 1. F5 aus 4 F4 brauchte 58 Coups! (ohne, daß auch nur ein einziger weiterer F4 dazu gekommen ist.) Es ist zu beachten, daß die Fälle, in denen ein weiterer F4 entsteht, nicht mitgewertet wurden!
  13. Es geht doch gar nicht um F4! Es geht um den ersten F5
  14. Du redest schon wieder: DUMM! Es sind die Zahlen aus deiner Wertetabelle, eingeschränkt auf die Bedingung Vorlauf besteht aus NUR 4 F4. Es ist natürlich peinlich, wenn man seine eigenen Bezüge nciht richtig bewerten kann.
  15. Wie kommst du auf 33?
  16. 1. ist es die Antwort auf Deine Frage. 2. Aus der Frage ergibt sich das Dargestellte. 3. Die Beschriftung ergibt sich aus dem Fenster oben rechts.
  17. Du redest DUMM!
  18. Weil du es nicht kannst, oder? Was ist denn mit dem Teilen durch 100? Schon ne Schwafelantwort parat? Ich hab mir vorgenommen dich so sterben zu lassen wie du bist: DUMM!
  19. Das ist wieder mal Schwennsche Schwafelei ohne irgendeinen Nachweis noch logischer Nachvolziehbarkeit.
  20. Ich mach dir mal folgenden Prüfvorschlag: Suche die 12 Zahlen aus einer deiner 500Coups-Statisken. Nehme diese 12 Zahlen und greife alle anderen Statistiken damit an. Sollte deine Satzauswahl besser sein, als dieser Gegentest, dann haste was. Ich spekuliere: Das Ergebnis ist nahezu gleich!
  21. Huch, wo ist jetzt der Mittelwert?
  22. Leider: JA!
  23. so jetzt habe ich mal die Gleitende-Schnitt-Kurve hinzugefügt und die Y-Achse auf den Punkt des "Mittelwertes" gesetzt, damit du die Symetrie suchen kannst.
  24. Du weißt aber schon, daß dein "Mittelwert" bei Stelle 55 von dir angegeben wurde? Überprüfe bitte nochmal die Bedeutung des Begriffes "Symetrie". Ein Mathematiker würde sagen: Die Bedingungen sind hier nicht hinlänglich erfüllt.
  25. Du Nase, ich frage nach F2 und du kommst mit F3 und F5. Aber für dich hier die "Glockenkurve" der F5 aus den oben zitierten Werten
×
×
  • Neu erstellen...