Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.595
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ropro

  1. Mangelnde Fantasie verhindert natürlich den wahren Grund dieser Prüfung zu erkennen: Wäre die Kugel metallisch/magnetisch, dann könnte sie auch von außerhalb der Tischmimik manipuliert werden. Der andere Grund wäre, daß der Croup die Kugel absichtlich abfeuert und ein Kollege diese dann geschickt austauscht. Deswegen: Magnetisch? Nein! OK! Bei Ja! Tisch zu!
  2. Dann stell doch mal objektiv die Argumente, die dagegensprechen, gegenüber!
  3. Schwenni, wie soll etwas unmagnetisches (Kugel) von Magneten "abgelenkt" werden? Was sind denn "weitere Kräfte"? Telekinese? Teleportation? Wünsche ans Universum? Geisteskraft? Das Gespenst des Elefanten aus dessen Stoßzahn die Kugel geformt wurde?
  4. Das Dir vor lauter Agros die Phantasie fehlt, ist mir schon klar. Ich habe nur geschrieben, was ich gesehen habe. Das kleine Gerät wird an ein Metallteil gehalten und geprüft, ob es fiept. Dann wird die Kugel mit dem Gerät geprüft und das Metallteil nochmals gecheckt, ob das Gerät immer noch fiept. Wenn Du so ein (wirkungsähnliches) Gerät mal kennenlernen willst, geh in einen Baumarkt und frage nach einem Kabel-/Leitungsrohrdetektor. also es braucht nicht unbedingt ein Magnetresonanztomograph sein, um festzustellen, ob die Kugel Metalle enthält, die auf Magnetismus reagieren könnten.
  5. In dem Casino, das ich frequentiere kann man vor Tischeröffnung folgendes Procedere beobachten: Der Saalchef kommt und schließt alle Tische auf. Er kommt mit Wasserwaage und kontrolliert alle Kessel auf Waage. Er schaltet die Tischkontrollen ein (PC, Kameras, Marquee etc. Er holt mit dem Typen vom Finanzamt, dem Kopfchef und dem Croupier die Geldkiste. Der Saalchef üb ergibt den Schlüssel an den Croupier. Es wird offen die Anzahl und der Wert aller Jetons vorgezählt. Die Jetons werden in die Tischablagen einsortiert. Die Kugeln und der Dongel werden dem Saalchef übergeben. Die Kugeln werden auf magnetische Metalle mittels eines Detektors gescannt. Es wird ein Protokoll unterschrieben. Der Saalchef erhält den Schlüssel zurück, nachdem die leere Kiste wieder verschlossen wurde. Der Kopfchef legt eine Kugel ins Datum und dreht den Kessel an. Der Tisch wird für das Spiel freigegeben. Im Kessel gibt es keine Luftschlitze. Die Rauten sind ziemlich ramponiert. Die Kugelrinne etwas eingegraben. Alles etwas staubig fettig und schmierig. Einen Lappen haben die da wohl nicht. die Farben in den Fächern etwas blass.
  6. Wenn ich mal zusammenfassen darf: 1. Aus der Vergangenheitsbetrachtung von Serien und Intermittenzen läßt sich keine Vorhersage ableiten. 2. Die Zählweise aus der altbekannten Literatur ist beizubehalten, weil es keine sinnvolle andere Bewertung gibt. 3. Die Ableitung in S(erie) und W(echsel) ergibt zwar eine Änderung in der Anzahl der Serien und Intermittenzen, aber Nutzen ist da auch nicht sichtbar. 4. Je mehr Ableitungen erstellt werden, umso weiter zurück liegt der beobachtete Coup! 5. Eine Clusterung größer als 2er-Cluster ist hier nicht erwähnt und der Nutzen nicht erläutert.
  7. Leider gibt es nur Dreiecke in gelb zu betrachten. Eine Verwandschaft zu Serpinsky kann man nicht alleine wegen eines Dreiecks herbeiführen!
  8. Ja, aber was ist, wenn wir dazu falsche Daten erheben und diese Serien und Nasen einfach falsch zählen? Deswegen ja die eine anfangsfrage: Wann fängt die Intermittenzkette an, wann endet die Serie? Wann hört die Intermittenzkette auf und die Serie fängt an?
  9. @Egoist Deine Ableitungen machen lustige Bildchen, aber sie sind doch nur eine andere Notation. Welchen Vorteil bieten sie im Hinblick auf eine Vorhersage? Alle Farbkleckse bilden ja nur die Darstellung der Vergangenheit. die Bildung eines weiteren oder größeren Dreiecks läßt sich doch nicht prognostizieren, oder? Es gibt da noch die Variante der GV- (Gewinn/Verlust) Darstellung für effektive oder virtuelle Sätze. LWWWWWLLWW VGGGGVVGG
  10. Hi starwind, demzufolge ist also die Suche nach einem Satzsignal bei EC also nicht aus Figuren abzuleiten. Also die seit jeher formulierte Aussage: Jeder Coup ist unabhängig! Warum sollte dann überhaupt sowas wie Intermittenzen oder Serien erhoben werden? Wenn nach jedem Coup die Feststellung einer Figur getroffen ist, so hätten wir ja nur Einzelcoups und keine Serien. Und vor allem wäre der Satz auf einen "Figurenvollendungscoups" ja blödsinnig. (Was er ja auch ist, weil die Chance eh 50:50 ist) Es sei denn man macht es wie HD und clustered die Beobachtung. Das eröffnet die nächste Frage: Wie groß sollte ein effektives Cluster sein? Das Verhältnis der 2er-Cluster hat ja so keine Aussage, sondern ist nur eine Zusammenfassung der "vergangenen Beobachtung". Oder hat das Spiel auf einen Ausgleich der 2er-Cluster einen Vorteil? Offensichtlich nein, denn nach 1:3 folgt 1:7 (aus dem Beispiel an den Haaren herbeigezogen) Es gab mal den Entwurf, daß man auf das Gegenteil eines 8er-Clusters spielen sollte, da die Chance einer direkten Wiederholung nur 1:256 sei. (Wahrscheinlich 8, weil das eine mögliche spielbare Länge der MG darstellt) Was hätte eher Vorteile? Die 2er-Clusterung oder eine längere Clusterung (wie z.B. 8er)?
  11. Der Wechsel von Serien und Intermittenzen oder "Nasen" wird gerne genutzt um Satzsignale herzuleiten. Was mich seit Jahren interessiert ist folgendes: RRRRRRRR eindeutig eine Serie SSSSSSSSRS : wichtig sind hier die letzen 3 Coups: Ist die Serie S 8 Coups lang oder 7 Coups Ist das Endstück SRS eine Intermittenz oder ist R nur eine Nase? SSSSSRSSSS: hier erscheint es eindeutig: R ist eine Nase zwischen 2 Serien oder? Ist SRS eine Intermittenz zwischen einer 4er und einer 3er Serie von S? SSSRSRSSSS: und was ist das dann? eine Intermittenz? Ja, aber wie lang ist sie? wo fängt sie an wo hört sie auf? SRSRSRSRSR scheint zunächst eindeutig eine Intermittenz beginnt mit SR geht weiter mit SR endet mit SR. aber was ist das: SRSRSRSRSRS? Was ist, wenn wir an die unendliche Permanenz glauben? Und der Vorcoup S gehört vor SRSRSRSRSR Und der Vorcoup R gehört vor SRSRSRSRSR Und was ist, wenn der Folgecoups das Bild verändert: SRSRSRSRSRR ist SRR eine 2er R oder ist das 2. R der erste Coup von dem was immer auch folgen wird? Jeder Coup der vor der beobachteten Perm liegt und jeder Coup der dahinter liegen wird, ändert doch die Auswertungsbilanz, oder nicht?
  12. TÜV ? ISO x0000
  13. Wenn das so wäre, dann wäre die Party noch riesiger ausgefallen. Wie wäre mit Mathe-Nachhilfe bei PB?
  14. Westspiel Gruppe 2015 Jahresbericht WestSpiel erlöste aus dem Tronc (Bezeichnung der Trinkgeldkasse), der Gastronomietätigkeit und weiteren Aktivitäten Einnahmen in Höhe von 18 Millionen Euro. Somit steht unter dem Strich ein Umsatz von 108 Millio - nen Euro für die WestSpiel-Gruppe.
  15. versucht es doch mal mit VERKETTEN(B5;"-";C5)
  16. Unbestritten. es stellt sich nur die Frage, warum Du dich nie bei den Seriengewinnen gemeldet hast? Hast Du solange auf dieses miesen Tag warten müssen? Und hast Du im Rausch des Jubels übersehen, daß es lediglich die klinische Variante der Auswertung ist.
  17. Upps, Tippfehler: Korrektur: es sind -423! 1. Nachsatz: Einsatz -459 Auszahlung: 180 = -279 2. Nachsatz: Einsatz -396 Auszahlung: 252 = -144
  18. Es sind -426. Aber du meldest dich ja nicht zu Wort, um das Ergebnis statt meiner zu posten. Verrate doch mal deine Beweggründe!
  19. coming across a table at the Rio All Suite Hotel and Casino Las Vegas
  20. Heute nach dem 7. Coup werde ich 2 mal nachsetzen bisher gefallene Zahlen: 23 0 14 18 10 17 21
  21. Der erste Tag mit den Neuen Zahlen: 30.09. 18 Stücke gesetzt; 18 Stücke gewonnen; 10 Coups Ob Die neu ausgwählten Zahlen gut (besser) sind sollte man anhand einer längeren Permauswertung des Tages prüfen. Hier der Saldenverlauf in den ersten 150 Coups:
  22. Der letzte Tag mit den alten Zahlen: 30.9. 360 Stücke gesetzt, 36 Stücke gewonnen, 153 Coups
  23. Wenn ein SvenDC sich unqualifiziert über einen Dr. math. phil. auslässt, ohne ihn zu kennen, oder sein Werk verfolgt zu haben, dann muss ihm mal einer auf die Klappe geben. Du bist ja nicht mal imstande die Zitat-Funktion zu bedienen. Geschweige denn Deine logische Fähigkeit, zu lesen, was da steht. Ich habe doch garkeinen Verweis auf einen Rechenfehler gemacht. Ich schrieb nur, daß du Nachhilfe in Mathe nötig hast. Nebenfach Logik wäre dabei erste Wahl. Und dann noch ein bißchen Wittgenstein. Und ob Du mir eine Rechenaufgabe stellst oder in China platzt ne Currywurst kommt sich gleich.
  24. Nachhilfe Wenn man das natürlich liest, denkt jeder Minderbegabte sofort an seine Grundschulzeit. Ein Prof. der Mathematik wird aber eher Nachhilfe im Bereich der höheren Mathematik gegeben haben, oder? Zudem ist für den geldgeilen Unterbau der Nation nicht vorstellbar, daß jemand einer Tätigkeit nachgeht, um Wissen zu vermitteln, sich einen Zeitverteib zu gestalten, sich fit zu halten etc. (Bsp. Die Paten für Jungunternehmer, die ehemalige Manager oder Firmeninhaber sind (Businesscoaches) Gerade der Alleswissende Schwenni hätte ein paar Stunden Nachhilfe in Mathe gebraucht.
  25. 21.9. 18 Stücke gesetzt, 18 Stücke gewonnen, 4 Coups 22.9. 54 Stücke gesetzt, 90 Stücke gewonnen, 21 Coups 23.9. 18 Stücke gesetzt, 18 Stücke gewonnen, 3 Coups 24.9. 90 Stücke gesetzt, 54 Stücke gewonnen, 43 Coups 25.9. 378 Stücke gesetzt, 18 Stücke gewonnen, 166 Coups 26.9. 36 Stücke gesetzt, 72 Stücke gewonnen, 17 Coups 27.9. 819 Stücke gesetzt, -207 Stücke Verlust, 389 Coups 28.9. 414 Stücke gesetzt, 18 Stücke gewonnen, 200 Coups 29.9. 441 Stücke gesetzt, -81 Stücke Verlust, 230 Coups somit sind wir bei +-0 Ab heute werde ich folgende Zahlengruppe spielen: 0 11 18 22 26 29 30 32 36 Es ist die Zahlengruppe "rechts" neben dere Anfangsgruppe!
×
×
  • Neu erstellen...