Hallo Sachse:)
Darf ich vielleicht fragen, was genau du daraus ableitest, wie schnell sich die Kugel bewegt?
Also hast du so etwas wie eine Tabelle im Kopf, welche besagt, wohin eine Kugel fällt, wenn sie sich mit 2/10 Sekunden Umlaufzeit im Kessel bewegt. Oder wie genau "verarbeitest" du die gemessene Zeit?
Des Weiteren wollte ich noch wissen, was du von folgender Idee hältst: Um die Umlaufzeit des Kranzes (z.b. 6s) und der Kugel (z.B 0.6) in ein System zu bringen, teile ich beide durcheinander. Durch die dadurch entstandene Zahl, also zum Beispiel 6/0,6=10, entscheide ich dann, wohin die Kugel fällt. Diese Entscheidung treffe ich durch circa 40 Beobachtungsläufe.
Ich habe das Verfahren nun in einem Onlinecasino (lapalingo.com) getestet und habe bei einer Trefferserie von 15 abgebrochen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich während der Versuche kein einziges mal Geld eingesetzt habe, sondern mich lediglich der Beobachtung gewidmet habe. Dazu muss ich noch anmerken, dass ich immer vor dem "Rien ne va plus" meine Vorhersage auf einen Zettel geschrieben habe. Nun habe ich die Sorge, dass es sich hierbei nur um einen Zufallstrefferserie handelt, weil ich immer x-8-8 gesetzt habe. Du kannst mir da aber sicher fachkundig Auskunft geben:))
Vielen vielen Dank schon im Voraus für die Antwort:)
ErStro