Jump to content
Roulette Forum

Ludo

Member
  • Gesamte Inhalte

    274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

1.309 Profilaufrufe

Ludo's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • First Post
  • Collaborator
  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In

Recent Badges

  1. Könnte es nicht Systeme geben, bei deren Saldenkurven sich die Schwingungs-Umkehrpunkte zumindest im Rahmen einer Partie immer wieder in denselben Bandbreiten bewegen? Ist sowas vielleicht schon mal untersucht worden? Ich habe hier irgendwo im Forum gelesen, dass Herr Prof. Evert ein Schwingungsspiel mit ähnlicher Methodik entwickelt habe. Angeblich ist es das bislang beste System weltweit.
  2. Nur dumm, dass "Herr Zufall" das RC-Training nicht kennt und sich deshalb auch so gar nicht um irgendwelche "antrainierte" Intuitionen von Spielern schert. Denn was soll Herr Zufall bloß machen, wenn "rein zufällig" gleich zwei, drei oder vier RC-Spieler am selben Tisch setzen und alle "intuitiv" unterschiedlich entscheiden? Wem soll er dann "recht geben"?
  3. @ Greg Garcia progressiert im Verlust immer wie bei den ersten zwei Stufen der Martingale - also nach diesem Schema: 1, 2 Erst setzt er 3 Stücke. Bei Verlust nochmal 6 Stücke. Gehen die auch verloren, hat er halt eine "Masse" von insgesamt 9 Stücken verloren und muß eine neue Masse einsetzen - es ist eine Art "Mini-Martingale". Auch in den weiteren (höheren Stufen) wird immer wieder nach nach diesem Prinzip - also "Ein Drittel und der Rest" - neu eingeteilt. Voraussetzung für den Erfolg sind langanhaltende Gewinnläufe in der pp. Könntest Du vielleicht diese andere Strategie "ZWEI DUTZENDE FÜR PROFIS" hier kurz erläutern? Kenne sie leider noch nicht. Danke.
  4. Greg, ich sage nicht, dass es eine gute Strategie ist, aber hast Du es schon mal mit Garcia's "Tiers et Tout" probiert? Der Mann hat nur auf Intermittenzen gespielt, ständig progressiert - und zumindest kurzzeitig damit ein Vermögen gemacht. Später ging dann alles wieder restlos verloren. Nähere Erläuterungen zur Methode finden sich im Thread "Max Paufler".
  5. @ Tigerwoods Ich habe bisher beim Bespielen von zwei Dutzenden (siehe auch den Thread "Das funktioniert" von Lima) den Eindruck, dass die dadurch generierten Ergebnis-Saldenwellen viel gleichmäßiger - oder vielmehr fast in einer Art "Zeitlupe" - fallen oder steigen. Aber erste Eindrücke können bekanntlich auch trügen. Es wäre sicherlich sehr interessant, einmal verschiedene gängige Dtz.-Spiele nur auf ihren Saldenverlauf hin (als Langfristchart) zu analysieren. Das eben Geschriebene gilt analog natürlich auch für Transversalen.
  6. @ Paroli Der Chart ist echt ein Traum - sieht aus wie der Kursverlauf der Wachstumsaktie Gillette. Danke für die ausführliche Beantwortung meiner Fragen. Es bleibt dabei: "The trend is your friend."
  7. Ein unglaublich intelligenter Beitrag zum Thema - und so ungemein sachlich und fachlich brilliant. Eine echte qualitative Bereichung des Threads ...
  8. @ Malik ich freue mich, dass PSI-Player wenigstens einen Anhänger - nämlich Dich - um sich scharen konnte. Euch beiden viel Glück mit der intuitiven Hellseherei am Spieltisch ... Ihr werdet es brauchen. PS: Muß man diesen Bagwan (bei mir auch künftig ohne "h") wirklich "richtig" schreiben oder gar kennen? Nei ja, wohl nicht wirklich ...
  9. Ich will hier kein Öl ins Feuer gießen, aber da PSI-Player sich recht viel Mühe gegeben hat, Tendenzen (=Wellenspiele) als sinnlos abzuwerten und damit diesen Thread kaputtzumachen, muß ich dazu jetzt allerdings doch mal was schreiben - obwohl ich mir eigentlich vorgenommen hatte, mich zu Esoterik gar nicht zu äußern: Das Problem ist doch die ganze Atmospäre in einem Casino, die jede PSI-Orientierung wirklichkeitsfremd erscheinen läßt. Jeder der dort einmal gewesen ist, wird sicherlich bestätigen können, dass in diesen Sälen mit intuitivem "Hineinhorchen" oder dem mentalen Herbeisehnen höherer Mächte nun wirklich nichts zu reissen ist. Die Kugel macht trotzdem, was sie will und wann sie es will - sie schert sich nämlich nicht um meinen (vermeintlichen) Draht nach oben! Man kann sich dort leider auch nicht auf den Teppich (oder gar den Spieltisch) setzen und anfangen, an den Gott Shiwa zu beten - zwecks kosmischer Erleuchtung, was wohl als nächstes passieren möge. Roulette ist viel, viel bodenständiger und buchstäblich handfester: Eine Kugel wird von einem gelangweilten Croupier in einen Kessel gepfeffert - und das war's auch schon. Keine Präkognition wird hier irgendetwas beeinflußen können. Da gibt es nichts zu "verinnerlichen" oder zu "verstehen". Das Ganze kommt mir schon fast so vor, als würde ich hier mit Bagwan-Jüngern kommunizieren
  10. Re.: "... Mir sind mehrere Gruppen bekannt, die teilweise mit Super - Software (Elwave) an diese Problematik herangegangen sind. Leider erfolglos. ..." @ Carlo Chart ist Chart und bleibt Chart - unabhängig von den zugrundeliegenden "Fundamentals". Denn dem Chart als solchem ist es vollkommen egal, ob es um Weizen, Schweinebäuche, Aktien oder "Einfache Chancen" geht - seine Merkmale sind universell und sehen immer gleich aus. Ein Aktien-Chart unterscheidet sich daher in seinem Auf und Ab zumindest optisch in Nichts von einem Chart, der durch Roulette-Ergebnisse generiert wurde. Das Einzige, was fehlt ist (selbstredend) die Angabe von "Volume". Was liegt also näher, als entsprechende Software auf charttechnisch visualisierte Permanenzen anzuwenden und so "Handelssignale" zu erzeugen? Ich darf dich bitten, Deine einfach so in den Raum gestellte Behauptung, dies sei "erfolglos", inhaltlich auch zu begründen. Der GDI funktioniert übrigens auch bei Aktien und Finanzderivaten nicht - das ist längst bekannt. Trotzdem gibt's sehr erfolgreiche Börsensoftware, die eben andere - bessere - Indikatoren verwendet. Also bringe den GDI bitte nicht als Gegenargument.
  11. @ Henri ich fand Deinen Einstiegsbeitrag so interessant, dass ich ihn direkt ausgedruckt habe, um ihn an prominenter Stelle in meinen Roulette-Unterlagen abzuheften. Ich denke, Du bist klar auf dem richtigen Weg zur Lösung. Mach bitte mit dem Thema weiter. Grüße :laugh2: Ludo
  12. @ Paroli, gibt es irgendwelche Regularien/Prinzipien/Erfahrungswerte bzgl. der Variation in den Einsatzhöhen oder wird rein intuitiv angehoben oder gesenkt? Wieviel Stücke hast Du denn während des langjährigen Live-Spiels in den Casinos so mit Tendenzspiel per Saldo gewonnen? Auch der Stücke-Gesamtumsatz wäre natürlich interessant. Bevorzugst Du ein ganz bestimmtes Tendenzbild? Thanks :laugh2:
  13. @ Psi-Player wenn Du die pp bespielst und beachtest, dann bist Du doch auch automatisch ein Tendenzspieler, denn Du schaust, ob sich bei der momentanen Tendenz der pp eine Plus-Häufung auf dem Gewinnstrang herausbildet - und dann setzt Du ja mit höheren Jetons. Warum verneinst Du dann die Existenz des Phänomens "Tendenz", das Du doch selber zur Satzentscheidung nutzt? Da sehe ich einen Widerspruch. Außerdem ist es gleichgültig, wie Du Deine pp generierst. Dem Zufall als dem Herrscher des Geschehens ist es völlig gleichgültig, ob Du zu Deiner persönlichen Satzfindung durch Präkognition, Intuition, Heimbuchung oder Tischtendenzbeobachtung gelangst - denn "Herr Zufall" kennt Dich und Deine Strategien nicht.
  14. Re: "... Also beim wendepunkt im Minusbereich mit seinem System und im Plusbereich gegen sein System." Nee, sorry, aber so würde ich es nicht machen (viel zu kompliziert in der Hektik der Spielpraxis). Warum nicht das System so spielen, wie seine Regeln es vorschreiben - und zwar durchgehend? Also ganz starr und nach Schema F. Aber Start mit Minimum (2 € oder 5 €). Da jedes System spezifische Wellen im Spielverlauf schlägt, wartet man bis die Welle einen tiefen Taucher nach unten macht, dann weiterspielen (immer schön nach System) - aber nun mit weitaus teureren Jetons. Wenn die Welle hoch im Plus ist, wieder zurück auf 2 € und stur nach unserem System weiterspielen bis wieder alles (rein pp-mäßig) unten ist usw. und so fort. Jetzt gilt es nur noch, ein System zu finden, dessen Ergebnis-Saldo ständig entlang der Null-Linie auf und ab wabert. Also Masse Égale-System auf EC mit flachen Ecarts à la NNG oder dergleichen - wichtig ist nur ein absolut starres Regelwerk. Der beste Garant für schöne Glücks- und Pechsträhnen im Spielverlauf ... <_<
×
×
  • Neu erstellen...