
perfect-code
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von perfect-code
-
Meiner Meinung nach gibt nur Strategie....
topic antwortete auf perfect-code's JohnLocke in: Roulette Strategien
@sachse Wie es bereits geschrieben wurde, ich kenn mich schlecht aus mit Materie. Was soll ich da überhaupt was können, wenn ich nur ein paar Male in Casino war. Mir ging es nur darum die Meinung der anderen zu Respektieren und wenn jemand erfolgreich ist, dann sollen wir mit ihm die Freude teilen und nicht versuchen ihn zu überzeugenwie dass das NICHT GEHT oder seine IDEE UNSINNIG ist. Mich stört z.B. Deine Einstellung oder Einstellung von D a n n y, aber ich habe keine Recht Dich oder D a n n y so zu behandeln, als ob ihr total falsch daneben liegt, oder? Wenn Du ein Thema mit deiner Weltvorstellung beginnst, glaube mir, ich schaue gar nicht rein, weil ich resprektiere Deine Meinung und es geht mich nicht an wenn ich mit Dir kein gemeinsames Thema habe. Ist mir auch egal, weil ich genügend Leute hier habe mit den ich mich gut unterhalten kann und von den ich auch sehr viel lehrne. Aber es scheint mir umgekehrt nicht so zu sein. Wenn immer jemand etwas über ein System oder Strategie hier schreibt, dann meldest Du Dich um klar zu stellen, dass es nur eine Wahrheit gibt, nämlich, die die Du uns vorschreibst. Hier nur ein paar Auszüge Deiner Belehrung, damit Du siehst wie belastend das sein kann wenn Du jedes Mal etwas reinschreibst um jemandem klar zu machen dass er alles falsch macht Gruss -
Meiner Meinung nach gibt nur Strategie....
topic antwortete auf perfect-code's JohnLocke in: Roulette Strategien
Ich finde es schade, dass man hier in diesem Forum gegenüber Systemen und Strategien generell eine abneigende Einstellung hat. Wenn man selber damit keinen Erfolg hat, muss es nicht sein, dass damit keiner auf dieser Welt nen Erfolg haben könnte. Ich hab in den letzten zwei Monaten kein System bzw. Strategie gefunden, mit der ich besser spielen könnte, aber das heisst nicht, dass es keine klügere Köpfe gibt, die etwas mehr Inteligenz haben als ich! Da helfen mir auch Jahre nicht, wenn ich einfach nicht dazu fähig bin ein System zu erfinden. Das ist gleich wie bei der Kunst (Musik, Bücherschreiben usw.), wenn man keine Kreativität hat, kann man Jahren verlieren und man kommt nicht ein Stück weiter. Auf der andere Seite kommt ein 15 jähriger und stellt die Welt mit seiner Kreativität auf dem Kopf! Egal ob wir eiversüchtig sind oder nicht, wäre es ungerecht zu behaupten, dass etwas unmöglich sei nur weil wir selber nicht dazu fähig sind,, oder? Ich finde es auch schade, dass man dem Systemspiel generell keine Anerkennung zugibt, vor allem weil jeder, der sich hier gegen Systeme ausspricht in der Wirklichkeit selber mit Systemen spielt! Weil nur wenn einer grundlos und blind auf dem Tisch setzt ist das Strategieloses und Systemloses Spielen, aber wenn man sich auf irgendeine Art und Weise darüber Gedanken macht was man setzen soll und wie, dann ist das ein System ob man es zugeben will oder nicht! Ob ein System erfolgreich ist oder nicht ist ein anderes Thema. Folglich müsste sich jeder dann Fragen über Sinn und Unsinn seines Casinosbesuches stellen, weil wenn seine Spielweise (SYSTEM) instabil ist (einmal bringt es Gewinn und einmal Verlust), dann sollte er sich eine andere Spielweise (SYSTEM) ausdenken. Und zum Schluss noch folgende Überlegung: Wenn wir einverstanden sind, dass die Anzahl Einfachen Chancen (z.B. Rot und Schwarz) ins unendliche exakt gleich ausfallen müssen, dann ist das eine Tatsache, die wir zu unserem Vorteil machen können und zwar: Wir beginen beim Coup 1 und warten bis die erste grössere Differenz zwischen Rot und Schwarz entsteht. Danach spielen wir bis zum Schluss immer auf Ausgleich. Wenn der Roulettkessel korrekt ist, muss es mit der Zeit einen Ausgleich geben und wir kassieren aufgrund der Roulette-Ausgleichsregel. Und wer sagt, dass man die Mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnung beim Roulette nicht zu eigenem Nutzen verwenden kann? Gruss -
Dutzendfreund Ahhh so ist es Gut werde mal schauen ob ich nächste Woche wieder mal dazu komme, das mit der Zusatzspalte ist die LOESUNG! Damit wäre es um einiges deutlicher. Ich werde das als Priorität 1 einstufen und nächstens einprogrammieren. Nächste Woche sieht es wieder etwas schlechter mit der Zeit, aber das bessert sich in 2-3 Wochen falls ich einen Sponsor für das Programm finde. Dann könnte ich schon etwas mehr Zeit in das Programm investieren und es endlich mal zu Ende Programmieren. Gruss und bis bald.
-
Gibt es hier System-VERKÄUFER?
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
@sachse Findest Du eben nicht, dass man gerade deswegen so ein Programm brauchen könnte? Ich würde nicht behaupten, dass jeder der sein System verkauft oder verkaufen will auch ein Trickser ist. Aber ich kaufe auch keine Katze im Sack :-) Rulasis sollte hier die Abhilfe leisten, und die Verkäufer die wirklich an ihre Systeme glauben, könnten das auch mit Rulasis begründen! Ich werde es hier zum 10ten Mal wieder aufschreiben und hoffe, dass es endlich mal rüber kommt! EINVERSTANDEN: Es gibt kein System, dass dauergewinnfähig ist. Gut? Aber: Es gibt wohl einige Systeme, die risikofreundlicher sind als andere! Wenn man also alle existierende Systeme nach Gewinn/Verlustchancen aufsortieren würde, dann hätte man einen breiten Spektrum von Systemen, bei den man schneller das Geld los wird, und Systeme bei den man eventuell noch etwas gewinnen könnte! Also es geht mir persönlich nicht darum ein System zu erfinden bei dem ich immer einen Gewinn hätte (da gebe ich Dir Recht, es ist sehr sehr unwahrscheinlich, dass es so ein System überhaupt gibt zumindest noch immer nicht), sonder es geht mir um Systemen bei dem Verlustrisiko sehr klein ist! Die Grundfunktionalität vom Rulasis hab ich bereits seit anfangs Februar programmiert. Seit dem hab ich einige Systeme mit Rulasis programmiert und getestet. Wenn ich bei 5 Permanenzen einen Platzerhabe, ist es für mich ein sehr sehr schlechtes System, aber das heisst nicht, dass ich mit dem System nie spielen würde. Es ist einfach so, dass ich spätestens beim 5ten Casinobesuch sicher alles verliere was ich bei ersten 4 Besuchen gewonnen habe wenn auch nicht noch mehr! Aber wenn ich ein System habe, bei dem ich von 10 Besuchen nur einen Platzer habe und den Platzer kann ich auch rechtzeitig erkennen bevor ich alles verliere was ich in 9 Casinobesuchen gewonnen habe, dann bin ich ein Glücklicher Mensch! Dann hab ich mein SYSTEM gefunden. Darum geht's mir, hoffe haste verstanden was mein Ziel ist? Rulasis wurde also dafür entwickelt, damit man zu diesem Ziel kommt. Mit verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten sollen einem Systemtüftler Kreativitätsideen aufkommen und die Simulation eines Systems soll schliesslich zeigen, ob das System schon beim 3. Casinobesuch einen Platzer hat oder erst beim 10ten. Das bestimmt sicher nicht und weisste warum? Weil wenn immer ich eine Idee habe, simuliere ich sie mit Rulasis und siehe da, wenn nicht gerade bei der ersten Permanenz platzer kommt, dann kommt der Platzer bei der 2. oder 3. PErmanenz und dann sehe ich endgültig, dass das System keine Chancen hat. Wenn ich einfach meine Ideen auf Gutes Glück im Casino ausprobieren würde, würde ich eventuell ab und zu was gewinnen, aber sehr wahrscheinlich wäre ich jetzt nach 3 Monaten um 1-2 Tausen Fränkli leichter geworden! Also allein die Tatsache, dass ich alle meine Ideen mit einer Software simulieren kann bevor ich zu Casino gehe, ist eine tolle Sache. Ausser man würde Stundenlang mit Bleistift und Papier alle mögliche Permanenzen durchrechnen um festzustellen ob es verhebt oder nicht. Gruss -
Gibt es hier System-VERKÄUFER?
ein Thema hat perfect-code erstellt in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Hallo Zusammen Mich würde interessieren, ob es hier Systemverkäufer gibt? Hintergrund: System-Verkaufe bzw. Einkaufe gestalten sich erwartungsgemäss sehr schwierig. Auf einer Seite haben wir einen Käufer, der viel Geld für etwas ausgeben soll, dass er vorher nicht sehen oder ausprobieren kann und auf der anderen Seite haben wir einen Verkäufer, der es schwierig hat sein eventuell erfolgreiches System an Mann zu bringen. Letzte Woche hatte ich wieder ein paar Stunden Zeit und hab an meiner Rulasis Software weiter gecodet. Mir ist dabei noch eine Idee in Sinn gekommen! Bekanntlich hab ich die Software entwickelt um ein beliebiges System auf die Erfolgsquote zu prüfen, also es liegt nichts nähres als dass man das Programm auch für Systemverkauf anwenden könnte. Nun wird wahrscheinlich kein Systemverkäufer sein teueres System in Form eines offenen Codes darlegen, weil man daraus das System relativ einfach nachvollziehen könnte. ABER wenn der Code verschlüsselt wäre, dann würde die Sache viel anderes aussehen. Ich habe bereits einige Verschlüsselungstests durchgeführt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der mögliche Angebots-Verlauf würde dann im etwa so aussehen: 1. Der Systemverkäufer würde sein System in Form eines S c r i p t s im Rulasis erstellen und anschliessend verschlüsseln. 2. Der Verschlüsselte S c r i t Code würde er dann z.B. im Internet als Download zur Verfügung stellen (kein Mensch kann seine ursprüngliche Idee mehr nachvollziehen) 3. Ein potentieller Einkäufer würde das verschlüsselte Stopp! herunterladen und im Rulasis anhand einigen Permanenzen ausführen lassen. Man würde im Rulasis dann nur Schlusssaldo sehen können und keine Setzungendamit man eben keine Rückschlüsse auf das System ziehen kann. Man kann also somit das angebotene System an beliebig vielen Permanenzen austesten und sich dann schliesslich entscheiden ob das System das Geld wert ist oder nicht. Was meint ihr zu dieser Idee? Gruss -
Hallo Dutzendfreund Haste wirklich 59 gemeint, weil dort haben wir doch ein Plussaldo von 13, 10 und 14, oder!? <pre> 57. 5 13 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 58. 34 10 N:3 Bemerk.:auf letzten 59. 16 14 R:4 Bemerk.:auf letzten </pre> Eben ich hab Dich bereits gefragt wie man bei einem 'wiedereintritt' in die Plussone setzen soll ('...Du hast zwar nicht definiert, wie man setzen soll, wenn man aus dem MINUS zurück kommt...'). Ich dachte, ich fahre dann weiter mit der Progression wo ich aufgehört habe, also in unserem Beispiel: <pre> 67. 22 7 R:5 Bemerk.:auf VOR-letzten 68. 20 1 R:6 Bemerk.:auf letzten 69. 27 -6 N:7 Bemerk.:auf letzten 70. 7 1 R:7 Bemerk.:auf letzten </pre> Ich setze bei Coups 63, 64, 65, 66, 67, 68 und 69 nach der Proggi also 1, 2, 3, 4, 5, 6 und (7). Beim Coup 69 haben wir dann erstmal ein MINUS und zwar -6, also müssen wir +7 setzen, damit wir mit einem Stück ins Plus kommen (hab ich das falsch verstanden?). Wenn wir wieder in die PLUSZONE zurück sind, dann wird mit der Progression weitergespielt, also ab 6, weil wir eben 7 nicht nach Proggi gesetzt haben sonder weil wir im Minus waren. Darum setzen wir bei Coup 70 wieder +7. Aufhören können wir auch nicht weil wir beim Angriffstart +22 hatten!!! Es ist gerade ein Zufall, dass man +7 setzen musste, damit man von -6 auf +1 kommt! Es hätte auch -1 sein können, dann hätten wir +2 gesetzt und wenn wir im Plus sind wären wir dann ab Coup 70 wieder mit +7 gefahren! Weil Du gesagt hast, dass wir uns mit einem Stückgewinn zufrieden geben (Mit einer Ausnahme: haben wir einen zwischenzeitlichen Minussaldo von z.B -5 und müssten gem. Progression 12 Stck. setzen, tun wir dies nicht. Unser Satz lautet dann lediglich 6 Stck., wir geben uns mit 1 Stck. Gewinn zufrieden.). Also wir gerade soviel gesetzt, dass man aus dem MINUSSALDO rauskommt, also 2 (wegen -1), 4 (wegen -3) 8 (wegen -7) usw. <pre> 74. 1 -1 N:11 Bemerk.:auf letzten 75. 8 -3 R:2 Bemerk.:auf letzten 76. 12 -7 N:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 77. 36 -15 N:8 Bemerk.:auf VOR-letzten 78. 15 -31 R:16 Bemerk.:auf VOR-letzten </pre> Ich muss zugeben, dass es etwas verwirrend ist mit diesen Auswertungen. Nehmen wir gerade das letzte Beispiel, Coup 75. Wir haben ein Saldo von -3. Für die nächste Coupziehung setzen wir N4. Also AUFGEPASST das ist bereits Coup 76. Die R2 die neben -3 steht ist die Setzung vom Coup 74 wo wir Saldo -1 haben. Man muss es immer versetzt anschauen, weil wir können nicht auf einen Coup setzen wenn er bereits gezogen ist! Also Setung neben einem Saldo ist immer die Setzung vom verherigen Coup und wenn man die Höhe der Setzung nachvollziehen will, muss man immer vorherigen Coup anschauen und nicht den Coup in dem sich die Setzung befindet. Änderungen und Anpassungen mach ich gern. Gruss
-
...hastes kaum erwarten können
-
Brauche Ideen für Diagrammauswertungen!
ein Thema hat perfect-code erstellt in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Hallo Zusammen Ich hab hier einige Beiträge zum Thema Statistik (Angriff, Coupreihe, Pleinshäufigkeit usw.) angeschaut und bereits in meiner Software implementiert. Nun bei Diagrammen fallen mir keine neue Ideen an . Zurzeit sind folgende Diagrammauswertungen in Rulasis programmiert worden: - Plein a) Heäufigkeit der Zahlen als Balkendiagramm. b) Häufigkeit pro Rotation auch als Balkendiagramm - Einfache Chancen a) Differenz in der Y Achse und Coups in der X Achse (Liniendiagramme) für alle Chancen (z.B. nach jedem Coup wird die bisherige Anzahl gezogenen Rot und Schwarz verglichen und auf dem Diagramm ein Punkt gezeichnet. Steigt die Kurve im Plusbereich heisst es dass mehr Schwarze als Rote gezogen wurden und umgekehrt wenn die Kurve ins Negative rütscht.) - Kolonnen und Dutzend a) Differenz in der Y Achse und Coups in der X Achse (Liniendiagramme), auch hier werden die Kolonnen bzw. Dutzend verglichen und entsprechende Differenz im Diagramm angezeigt (z.B. 12P zu 12M, 12M zu 12D und 12P zu 12D) Ich konzentriere mich also nicht auf die Wahrscheinlichkeit, sondern rein auf die Auswertung der gefallenen Zahlen! Welche Möglichkeiten gibt es noch? Was wäre für einen Systemtüftler noch interessant zu sehen, was könnte bei ihm die Kreativität auslösen? Für Euere Hinweise danke ich bereits im Voraus. Gruss -
@Dutzendfreund Ich habe das S c r i p t angepasst. Du hast zwar nicht definiert, wie man setzen soll, wenn man aus dem MINUS zurück kommt. Ich hab angenommen, dass man mit der gleichen Progression weiter Spielen soll, bis man Gesamtsaldo einholt. Aber trotzdem so gespielt unter Voraussetzung, dass ein spiel nie Endet und es keine Einsatzlimite gibt, würde man schliesslich immer gewinnen. Es kommt mir vor wie ein Martingal! Grösster Nachteil sind also die Platzer. Ich poste Dir hier die neue Auswertung der letzten Permanenz (auf weitere Auswertungen verzichte ich vorübergehend, weil es aufgrund der Progression und höhen Einsätzen wenig Sinn machen würde). Wenn man den Platzer rechtzeitig erkennen könnte, wäre das System sicher sehr interessant, aber wie soll das gehen? Hier muss ich mich langsam D a n n y ' s Aussage anschliessen, alleine nur ein System zu spielen bringt auf Dauer wahrscheinlich mehr Verlust als Spass. Aber wie wäre es wenn man aus dem System eine Strategie entwickeln würde? Ich stelle mir Vor, dass man Satzsignale beobachten könnte und je nach Spiellage ein oder anderes System anwendet (z.B. das mit Dutzenden anwendet und dann wenn die Lage für dieses Letztes System günstig ist, dann dieses Letztes System anwenden usw.)! So könnte man auch die grosse Platzer eventuell umgehen und einen risikofreundlichere Spielstrategie entwickeln, oder!? Gruss ***************************************************************** <pre> ========================================================================== Kapitalumsatz ========================================================================== -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 2050.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 2050.5 Minimum: -2079 Maximum: 2197 -------------------------------------------------------------------------- ========================================================================== Spielentwicklung ========================================================================== N/0/R Gewinn/Verlust 1. 0 0 2. 11 0 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff 3. 8 1 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 4. 23 0 N:1 Bemerk.:auf letzten 5. 15 -2 R:2 Bemerk.:auf letzten 6. 15 1 N:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 7. 4 2 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 8. 34 1 N:1 Bemerk.:auf letzten 9. 3 3 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 10. 28 2 R:1 Bemerk.:auf letzten 11. 13 4 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 12. 0 3.5 N:1 Bemerk.:auf letzten 13. 22 3.5 14. 32 0.5 N:3 Bemerk.:auf letzten 15. 30 4.5 R:4 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 16. 26 3.5 R:1 Bemerk.:auf letzten 17. 24 5.5 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 18. 19 4.5 N:1 Bemerk.:auf letzten 19. 29 2.5 R:2 Bemerk.:auf letzten 20. 12 -0.5 N:3 Bemerk.:auf VOR-letzten 21. 31 0.5 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 22. 22 -1.5 R:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 23. 33 1.5 N:3 Bemerk.:auf VOR-letzten 24. 31 5.5 N:4 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 25. 23 4.5 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 26. 8 6.5 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 27. 18 7.5 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 28. 5 6.5 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 29. 8 4.5 R:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 30. 0 3 R:3 Bemerk.:auf letzten 31. 34 3 32. 13 -2 R:5 Bemerk.:auf letzten 33. 31 1 N:3 Bemerk.:auf letzten 34. 31 5 N:4 Bemerk.:auf letzten 35. 36 0 N:5 Bemerk.:auf letzten 36. 16 6 R:6 Bemerk.:auf letzten 37. 17 -1 R:7 Bemerk.:auf letzten 38. 32 -3 N:2 Bemerk.:auf letzten 39. 26 -7 R:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 40. 19 1 R:8 Bemerk.:auf VOR-letzten 41. 15 10 N:9 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 42. 26 9 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 43. 35 11 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 44. 7 10 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 45. 10 12 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 46. 31 11 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 47. 27 9 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 48. 22 12 N:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 49. 25 13 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 50. 8 14 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 51. 3 15 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 52. 17 16 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 53. 17 15 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 54. 3 13 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 55. 11 16 N:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 56. 2 15 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 57. 5 13 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 58. 34 10 N:3 Bemerk.:auf letzten 59. 16 14 R:4 Bemerk.:auf letzten 60. 6 9 R:5 Bemerk.:auf letzten 61. 4 15 N:6 Bemerk.:auf letzten 62. 11 22 N:7 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 63. 5 21 N:1 Bemerk.:auf letzten 64. 4 19 R:2 Bemerk.:auf letzten 65. 3 16 N:3 Bemerk.:auf VOR-letzten 66. 1 12 N:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 67. 22 7 R:5 Bemerk.:auf VOR-letzten 68. 20 1 R:6 Bemerk.:auf letzten 69. 27 -6 N:7 Bemerk.:auf letzten 70. 7 1 R:7 Bemerk.:auf letzten 71. 5 9 R:8 Bemerk.:auf letzten 72. 26 0 R:9 Bemerk.:auf letzten 73. 29 10 N:10 Bemerk.:auf letzten 74. 1 -1 N:11 Bemerk.:auf letzten 75. 8 -3 R:2 Bemerk.:auf letzten 76. 12 -7 N:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 77. 36 -15 N:8 Bemerk.:auf VOR-letzten 78. 15 -31 R:16 Bemerk.:auf VOR-letzten 79. 6 -63 R:32 Bemerk.:auf letzten 80. 33 1 N:64 Bemerk.:auf letzten 81. 18 -64 N:65 Bemerk.:auf letzten 82. 20 -129 R:65 Bemerk.:auf letzten 83. 7 -259 N:130 Bemerk.:auf VOR-letzten 84. 19 -519 N:260 Bemerk.:auf VOR-letzten 85. 26 -1039 R:520 Bemerk.:auf VOR-letzten 86. 35 -2079 R:1040 Bemerk.:! ! ! P L A T Z E R ! ! ! => Gesetzt wurden 1040 Stückauf letzten 87. 4 1 N:2080 Bemerk.:! ! ! P L A T Z E R ! ! ! => Gesetzt wurden 2080 Stückauf letzten 88. 33 2082 N:2081 Bemerk.:! ! ! P L A T Z E R ! ! ! => Gesetzt wurden 2081 Stück--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 89. 15 2083 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 90. 31 2084 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 91. 26 2085 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 92. 17 2086 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 93. 6 2087 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 94. 7 2086 N:1 Bemerk.:auf letzten 95. 15 2084 R:2 Bemerk.:auf letzten 96. 20 2087 N:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 97. 16 2086 N:1 Bemerk.:auf letzten 98. 13 2084 R:2 Bemerk.:auf letzten 99. 32 2081 N:3 Bemerk.:auf VOR-letzten 100. 36 2077 N:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 101. 21 2082 R:5 Bemerk.:auf VOR-letzten 102. 5 2088 R:6 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 103. 15 2087 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 104. 3 2089 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 105. 29 2090 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 106. 29 2089 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 107. 35 2091 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 108. 5 2090 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 109. 0 2089 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 110. 36 2092 R:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 111. 2 2092 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff 112. 30 2093 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 113. 21 2092 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 114. 26 2090 R:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 115. 23 2093 R:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 116. 5 2092 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 117. 5 2094 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 118. 3 2095 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 119. 19 2096 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 120. 35 2095 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 121. 19 2097 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 122. 12 2096 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 123. 7 2098 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 124. 31 2097 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 125. 1 2099 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 126. 9 2098 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 127. 35 2096 R:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 128. 21 2099 R:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 129. 36 2098 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 130. 9 2100 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 131. 10 2099 R:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 132. 31 2097 R:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 133. 14 2094 N:3 Bemerk.:auf letzten 134. 8 2090 R:4 Bemerk.:auf letzten 135. 0 2087.5 N:5 Bemerk.:auf letzten 136. 18 2087.5 137. 1 2094.5 R:7 Bemerk.:auf letzten 138. 1 2102.5 R:8 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 139. 15 2101.5 R:1 Bemerk.:auf letzten 140. 0 2100.5 N:2 Bemerk.:auf letzten 141. 25 2100.5 142. 6 2096.5 R:4 143. 4 2091.5 R:5 Bemerk.:auf VOR-letzten 144. 0 2088.5 N:6 Bemerk.:auf VOR-letzten 145. 4 2095.5 N:7 Bemerk.:auf VOR-letzten 146. 24 2095.5 147. 8 2104.5 N:9 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 148. 19 2103.5 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 149. 25 2101.5 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 150. 11 2098.5 R:3 Bemerk.:auf letzten 151. 28 2102.5 N:4 Bemerk.:auf letzten 152. 9 2097.5 N:5 Bemerk.:auf letzten 153. 18 2103.5 R:6 Bemerk.:auf letzten 154. 18 2110.5 R:7 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 155. 27 2111.5 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 156. 2 2110.5 R:1 Bemerk.:auf letzten 157. 9 2108.5 N:2 Bemerk.:auf letzten 158. 36 2111.5 R:3 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 159. 33 2110.5 R:1 Bemerk.:auf letzten 160. 6 2112.5 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 161. 3 2111.5 N:1 Bemerk.:auf letzten 162. 32 2113.5 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 163. 19 2114.5 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 164. 25 2115.5 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 165. 34 2116.5 R:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 166. 26 2115.5 R:1 Bemerk.:auf letzten 167. 6 2117.5 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 168. 1 2116.5 N:1 Bemerk.:auf letzten 169. 25 2118.5 R:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 170. 29 2117.5 R:1 Bemerk.:auf letzten 171. 32 2115.5 N:2 Bemerk.:auf letzten 172. 28 2112.5 R:3 Bemerk.:auf VOR-letzten 173. 33 2108.5 R:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 174. 25 2103.5 N:5 Bemerk.:auf VOR-letzten 175. 21 2097.5 N:6 Bemerk.:auf letzten 176. 11 2090.5 R:7 Bemerk.:auf letzten 177. 26 2098.5 N:8 Bemerk.:auf letzten 178. 34 2089.5 N:9 Bemerk.:auf letzten 179. 1 2099.5 R:10 Bemerk.:auf letzten 180. 0 2094 R:11 Bemerk.:auf letzten 181. 31 2094 182. 11 2107 N:13 Bemerk.:auf letzten 183. 5 2093 N:14 Bemerk.:auf letzten 184. 2 2078 R:15 Bemerk.:auf letzten 185. 30 2062 N:16 Bemerk.:auf VOR-letzten 186. 32 2045 N:17 Bemerk.:auf VOR-letzten 187. 35 2027 R:18 Bemerk.:auf VOR-letzten 188. 23 2046 R:19 Bemerk.:auf VOR-letzten 189. 4 2066 N:20 Bemerk.:auf VOR-letzten 190. 31 2045 R:21 Bemerk.:auf VOR-letzten 191. 16 2023 N:22 Bemerk.:auf VOR-letzten 192. 25 2000 N:23 Bemerk.:auf letzten 193. 6 1976 R:24 Bemerk.:auf letzten 194. 19 1951 N:25 Bemerk.:auf letzten 195. 26 1925 R:26 Bemerk.:auf VOR-letzten 196. 2 1898 R:27 Bemerk.:auf VOR-letzten 197. 26 1926 N:28 Bemerk.:auf VOR-letzten 198. 16 1897 N:29 Bemerk.:auf VOR-letzten 199. 8 1927 N:30 Bemerk.:auf VOR-letzten 200. 17 1896 R:31 Bemerk.:auf VOR-letzten 201. 5 1864 N:32 Bemerk.:auf VOR-letzten 202. 5 1831 N:33 Bemerk.:auf letzten 203. 24 1797 R:34 Bemerk.:auf letzten 204. 25 1762 N:35 Bemerk.:auf letzten 205. 35 1726 R:36 Bemerk.:auf VOR-letzten 206. 23 1763 R:37 Bemerk.:auf VOR-letzten 207. 13 1801 N:38 Bemerk.:auf VOR-letzten 208. 27 1840 R:39 Bemerk.:auf VOR-letzten 209. 25 1800 N:40 Bemerk.:auf VOR-letzten 210. 20 1759 R:41 Bemerk.:auf VOR-letzten 211. 3 1801 R:42 Bemerk.:auf VOR-letzten 212. 31 1844 N:43 Bemerk.:auf VOR-letzten 213. 4 1800 R:44 Bemerk.:auf VOR-letzten 214. 16 1755 N:45 Bemerk.:auf VOR-letzten 215. 10 1801 N:46 Bemerk.:auf VOR-letzten 216. 28 1754 R:47 Bemerk.:auf VOR-letzten 217. 9 1706 N:48 Bemerk.:auf VOR-letzten 218. 13 1755 N:49 Bemerk.:auf VOR-letzten 219. 19 1805 R:50 Bemerk.:auf VOR-letzten 220. 34 1754 N:51 Bemerk.:auf VOR-letzten 221. 32 1806 R:52 Bemerk.:auf VOR-letzten 222. 19 1859 R:53 Bemerk.:auf VOR-letzten 223. 1 1913 R:54 Bemerk.:auf VOR-letzten 224. 19 1968 R:55 Bemerk.:auf VOR-letzten 225. 20 1912 R:56 Bemerk.:auf VOR-letzten 226. 10 1855 R:57 Bemerk.:auf VOR-letzten 227. 12 1797 N:58 Bemerk.:auf letzten 228. 14 1856 R:59 Bemerk.:auf letzten 229. 12 1916 R:60 Bemerk.:auf letzten 230. 14 1977 R:61 Bemerk.:auf letzten 231. 4 1915 R:62 Bemerk.:auf letzten 232. 4 1978 N:63 Bemerk.:auf letzten 233. 29 2042 N:64 Bemerk.:auf letzten 234. 10 2107 N:65 Bemerk.:auf letzten 235. 32 2041 N:66 Bemerk.:auf letzten 236. 29 1974 R:67 Bemerk.:auf letzten 237. 16 1906 N:68 Bemerk.:auf VOR-letzten 238. 4 1975 N:69 Bemerk.:auf VOR-letzten 239. 32 2045 R:70 Bemerk.:auf VOR-letzten 240. 29 2116 N:71 Bemerk.:auf VOR-letzten 241. 8 2044 R:72 Bemerk.:auf VOR-letzten 242. 10 2117 N:73 Bemerk.:auf VOR-letzten 243. 29 2191 N:74 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 244. 15 2192 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 245. 24 2193 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 246. 33 2194 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 247. 11 2195 N:1 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf VOR-letzten 248. 12 2194 N:1 Bemerk.:auf VOR-letzten 249. 9 2192 N:2 Bemerk.:auf VOR-letzten 250. 28 2189 R:3 Bemerk.:auf letzten 251. 18 2185 N:4 Bemerk.:auf letzten 252. 32 2190 R:5 Bemerk.:auf letzten 253. 34 2196 R:6 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 254. 15 2195 R:1 Bemerk.:auf letzten 255. 11 2197 N:2 Bemerk.:--> Angriff beendet. Starte neuen Angriff auf letzten 256. 5 2196 N:1 Bemerk.:auf letzten 257. 31 2194 R:2 Bemerk.:auf letzten 258. 7 2191 N:3 Bemerk.:auf VOR-letzten 259. 10 2195 N:4 Bemerk.:auf VOR-letzten 260. 11 2190 R:5 Bemerk.:auf VOR-letzten 261. 17 2196 N:6 Bemerk.:auf VOR-letzten 262. 34 2189 N:7 Bemerk.:auf VOR-letzten 263. 19 2181 N:8 Bemerk.:auf VOR-letzten 264. 0 2176.5 R:9 Bemerk.:auf letzten 265. 11 2176.5 266. 5 2165.5 N:11 Bemerk.:auf letzten 267. 13 2153.5 R:12 Bemerk.:auf letzten 268. 29 2166.5 N:13 Bemerk.:auf letzten 269. 11 2180.5 N:14 Bemerk.:auf letzten 270. 15 2195.5 N:15 Bemerk.:auf letzten 271. 32 2179.5 N:16 Bemerk.:auf letzten 272. 17 2162.5 R:17 Bemerk.:auf letzten 273. 23 2144.5 N:18 Bemerk.:auf VOR-letzten 274. 19 2125.5 N:19 Bemerk.:auf VOR-letzten 275. 31 2105.5 R:20 Bemerk.:auf VOR-letzten 276. 35 2084.5 R:21 Bemerk.:auf letzten 277. 11 2106.5 N:22 Bemerk.:auf letzten 278. 34 2083.5 N:23 Bemerk.:auf letzten 279. 33 2059.5 R:24 Bemerk.:auf letzten 280. 31 2084.5 N:25 Bemerk.:auf letzten 281. 27 2058.5 N:26 Bemerk.:auf letzten 282. 22 2031.5 R:27 Bemerk.:auf letzten 283. 1 2003.5 N:28 Bemerk.:auf VOR-letzten 284. 23 1974.5 N:29 Bemerk.:auf VOR-letzten 285. 27 2004.5 R:30 Bemerk.:auf VOR-letzten 286. 24 1973.5 R:31 Bemerk.:auf VOR-letzten 287. 11 1941.5 R:32 Bemerk.:auf VOR-letzten 288. 30 1908.5 N:33 Bemerk.:auf letzten 289. 12 1942.5 R:34 Bemerk.:auf letzten 290. 25 1977.5 R:35 Bemerk.:auf letzten 291. 14 2013.5 R:36 Bemerk.:auf letzten 292. 19 2050.5 R:37 -------------------------------------------------------------------------- </pre> *****************************************************************
-
@Dutzendfreund So es sieht nicht schlecht aus, wobei die Computer generierte Permanenzen etwas schlechter ausgefallen sind. Hier einige Saldoergebnisse, am Schluss noch die schlechteste Permanenzauswertung. Vielleicht kannste was optimieren. PS: Meinste nicht, dass wir den Einsatz abbrechen müssten, wenn der Einsatzlimite überschritten wird? Vielleicht würde dann das Ergebnis ganz anderes aussehen, so wird der Verlust, wie beim letzten Beispiel, extrem gross! Gruss ***************************************************************** <pre> Permanenzdatei 1 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 186.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 186.5 Minimum: -599.5 Maximum: 186.5 -------------------------------------------------------------------------- Permanenzdatei 2 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 112.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 112.5 Minimum: -272 Maximum: 166.5 -------------------------------------------------------------------------- Permanenzdatei 3 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 153 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 153 Minimum: -410 Maximum: 154 -------------------------------------------------------------------------- Permanenzdatei 4 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 136.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 136.5 Minimum: -149.5 Maximum: 136.5 -------------------------------------------------------------------------- Computer generierte Permanenz (250 Coups) 1 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: -107.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: -107.5 Minimum: -192.5 Maximum: 118.5 -------------------------------------------------------------------------- Computer generierte Permanenz (250 Coups) 2 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: -316 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: -316 Minimum: -316 Maximum: 134.5 -------------------------------------------------------------------------- Computer generierte Permanenz (250 Coups) 3 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 138 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 138 Minimum: -55 Maximum: 150 -------------------------------------------------------------------------- Computer generierte Permanenz (250 Coups) 4 -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: 112.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: 112.5 Minimum: -265.5 Maximum: 115.5 -------------------------------------------------------------------------- Schlechteste Permanenzsimulation !!!!!!!!!!!!!!!!!! ========================================================================== Kapitalumsatz ========================================================================== -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: -3043.5 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: -3043.5 Minimum: -4281.5 Maximum: 15.5 -------------------------------------------------------------------------- ========================================================================== Spielentwicklung ========================================================================== N/0/R Gewinn/Verlust 1. 0 0 2. 11 0 ## 3. 8 1 N:1 Bemerk.: => Angriff ENDE 4. 23 0 N:1 Bemerk.:-- Angriff START 5. 15 -2 R:2 6. 15 1 N:3 ## 7. 4 5 N:4 Bemerk.: => Angriff ENDE 8. 34 4 N:1 Bemerk.:-- Angriff START ## 9. 3 6 R:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 10. 28 5 R:1 Bemerk.:-- Angriff START ## 11. 13 7 N:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 12. 0 6.5 N:1 Bemerk.:-- Angriff START ## 13. 22 8.5 N:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 14. 32 7.5 N:1 Bemerk.:-- Angriff START ## 15. 30 9.5 R:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 16. 26 8.5 R:1 Bemerk.:-- Angriff START ## 17. 24 10.5 N:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 18. 19 9.5 N:1 Bemerk.:-- Angriff START 19. 29 7.5 R:2 20. 12 4.5 N:3 21. 31 8.5 N:4 ## 22. 22 13.5 N:5 Bemerk.: => Angriff ENDE ## 23. 33 14.5 N:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE ## 24. 31 15.5 N:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 25. 23 14.5 N:1 Bemerk.:-- Angriff START 26. 8 12.5 R:2 27. 18 9.5 N:3 28. 5 5.5 N:4 29. 8 0.5 R:5 30. 0 -2.5 R:6 31. 34 -9.5 N:7 32. 13 -17.5 R:8 33. 31 -8.5 N:9 34. 31 1.5 N:10 35. 36 -9.5 N:11 36. 16 2.5 R:12 37. 17 -10.5 R:13 38. 32 -24.5 N:14 39. 26 -39.5 R:15 40. 19 -23.5 R:16 41. 15 -40.5 R:17 42. 26 -22.5 N:18 43. 35 -3.5 N:19 44. 7 -23.5 N:20 45. 10 -44.5 R:21 46. 31 -22.5 N:22 47. 27 -45.5 N:23 48. 22 -69.5 R:24 49. 25 -94.5 N:25 50. 8 -68.5 N:26 51. 3 -95.5 N:27 52. 17 -123.5 R:28 53. 17 -94.5 N:29 54. 3 -124.5 N:30 55. 11 -155.5 R:31 56. 2 -123.5 N:32 57. 5 -156.5 N:33 58. 34 -122.5 R:34 59. 16 -87.5 R:35 60. 6 -123.5 R:36 61. 4 -86.5 N:37 62. 11 -48.5 N:38 63. 5 -87.5 N:39 64. 4 -127.5 R:40 65. 3 -168.5 N:41 66. 1 -210.5 N:42 67. 22 -253.5 R:43 68. 20 -297.5 R:44 69. 27 -342.5 N:45 70. 7 -296.5 R:46 71. 5 -249.5 R:47 72. 26 -297.5 R:48 73. 29 -248.5 N:49 74. 1 -298.5 N:50 75. 8 -349.5 R:51 76. 12 -401.5 N:52 77. 36 -454.5 N:53 78. 15 -508.5 R:54 79. 6 -563.5 R:55 80. 33 -507.5 N:56 81. 18 -564.5 N:57 82. 20 -622.5 R:58 83. 7 -681.5 N:59 84. 19 -741.5 N:60 85. 26 -802.5 R:61 86. 35 -864.5 R:62 87. 4 -801.5 N:63 88. 33 -737.5 N:64 89. 15 -672.5 N:65 90. 31 -606.5 N:66 91. 26 -539.5 N:67 92. 17 -471.5 N:68 93. 6 -402.5 N:69 94. 7 -472.5 N:70 95. 15 -543.5 R:71 96. 20 -471.5 N:72 97. 16 -544.5 N:73 98. 13 -618.5 R:74 99. 32 -693.5 N:75 100. 36 -769.5 N:76 101. 21 -692.5 R:77 102. 5 -614.5 R:78 103. 15 -693.5 R:79 104. 3 -773.5 N:80 105. 29 -854.5 R:81 106. 29 -936.5 R:82 107. 35 -853.5 N:83 108. 5 -937.5 N:84 109. 0 -980 R:85 110. 36 -894 R:86 111. 2 -981 R:87 112. 30 -1069 N:88 113. 21 -980 R:89 114. 26 -1070 R:90 115. 23 -1161 N:91 116. 5 -1069 R:92 117. 5 -976 R:93 118. 3 -882 R:94 119. 19 -787 R:95 120. 35 -883 R:96 121. 19 -980 N:97 122. 12 -882 R:98 123. 7 -783 R:99 124. 31 -883 R:100 125. 1 -984 N:101 126. 9 -882 R:102 127. 35 -985 R:103 128. 21 -1089 N:104 129. 36 -984 R:105 130. 9 -878 R:106 131. 10 -985 R:107 132. 31 -877 N:108 133. 14 -986 N:109 134. 8 -1096 R:110 135. 0 -1151.5 N:111 136. 18 -1039.5 R:112 137. 1 -926.5 R:113 138. 1 -812.5 R:114 139. 15 -927.5 R:115 140. 0 -985.5 N:116 141. 25 -1102.5 N:117 142. 6 -1102.5 143. 4 -983.5 N:119 144. 0 -1043.5 N:120 145. 4 -922.5 N:121 146. 24 -800.5 N:122 147. 8 -677.5 N:123 148. 19 -801.5 N:124 149. 25 -676.5 R:125 150. 11 -802.5 R:126 151. 28 -675.5 N:127 152. 9 -803.5 N:128 153. 18 -674.5 R:129 154. 18 -544.5 R:130 155. 27 -413.5 R:131 156. 2 -545.5 R:132 157. 9 -678.5 N:133 158. 36 -544.5 R:134 159. 33 -679.5 R:135 160. 6 -543.5 N:136 161. 3 -680.5 N:137 162. 32 -542.5 R:138 163. 19 -403.5 R:139 164. 25 -263.5 R:140 165. 34 -122.5 R:141 166. 26 -264.5 R:142 167. 6 -121.5 N:143 168. 1 -265.5 N:144 169. 25 -120.5 R:145 170. 29 -266.5 R:146 171. 32 -413.5 N:147 172. 28 -561.5 R:148 173. 33 -710.5 R:149 174. 25 -860.5 N:150 175. 21 -1011.5 N:151 176. 11 -1163.5 R:152 177. 26 -1010.5 N:153 178. 34 -1164.5 N:154 179. 1 -1009.5 R:155 180. 0 -1087.5 R:156 181. 31 -1244.5 R:157 182. 11 -1086.5 N:158 183. 5 -1245.5 N:159 184. 2 -1405.5 R:160 185. 30 -1566.5 N:161 186. 32 -1728.5 N:162 187. 35 -1891.5 R:163 188. 23 -1727.5 R:164 189. 4 -1892.5 R:165 190. 31 -1726.5 N:166 191. 16 -1893.5 N:167 192. 25 -1725.5 R:168 193. 6 -1894.5 R:169 194. 19 -2064.5 N:170 195. 26 -2235.5 R:171 196. 2 -2407.5 R:172 197. 26 -2234.5 N:173 198. 16 -2408.5 N:174 199. 8 -2583.5 R:175 200. 17 -2407.5 N:176 201. 5 -2584.5 N:177 202. 5 -2406.5 R:178 203. 24 -2585.5 R:179 204. 25 -2765.5 N:180 205. 35 -2946.5 R:181 206. 23 -2764.5 R:182 207. 13 -2947.5 R:183 208. 27 -3131.5 N:184 209. 25 -2946.5 R:185 210. 20 -3132.5 R:186 211. 3 -3319.5 N:187 212. 31 -3507.5 R:188 213. 4 -3696.5 R:189 214. 16 -3886.5 N:190 215. 10 -3695.5 N:191 216. 28 -3503.5 N:192 217. 9 -3696.5 N:193 218. 13 -3890.5 R:194 219. 19 -4085.5 N:195 220. 34 -4281.5 N:196 221. 32 -4084.5 R:197 222. 19 -3886.5 R:198 223. 1 -3687.5 R:199 224. 19 -3487.5 R:200 225. 20 -3688.5 R:201 226. 10 -3486.5 N:202 227. 12 -3689.5 N:203 228. 14 -3485.5 R:204 229. 12 -3280.5 R:205 230. 14 -3074.5 R:206 231. 4 -3281.5 R:207 232. 4 -3073.5 N:208 233. 29 -2864.5 N:209 234. 10 -2654.5 N:210 235. 32 -2865.5 N:211 236. 29 -3077.5 R:212 237. 16 -3290.5 N:213 238. 4 -3076.5 N:214 239. 32 -3291.5 N:215 240. 29 -3507.5 R:216 241. 8 -3290.5 N:217 242. 10 -3072.5 N:218 243. 29 -2853.5 N:219 244. 15 -2633.5 N:220 245. 24 -2412.5 N:221 246. 33 -2190.5 N:222 247. 11 -1967.5 N:223 248. 12 -2191.5 N:224 249. 9 -1966.5 R:225 250. 28 -2192.5 R:226 251. 18 -2419.5 N:227 252. 32 -2191.5 R:228 253. 34 -1962.5 R:229 254. 15 -2192.5 R:230 255. 11 -1961.5 N:231 256. 5 -2193.5 N:232 257. 31 -2426.5 R:233 258. 7 -2660.5 N:234 259. 10 -2425.5 N:235 260. 11 -2189.5 N:236 261. 17 -1952.5 N:237 262. 34 -2190.5 N:238 263. 19 -1951.5 R:239 264. 0 -2071.5 R:240 265. 11 -2312.5 R:241 266. 5 -2554.5 N:242 267. 13 -2311.5 N:243 268. 29 -2067.5 N:244 269. 11 -1822.5 N:245 270. 15 -1576.5 N:246 271. 32 -1823.5 N:247 272. 17 -2071.5 R:248 273. 23 -2320.5 N:249 274. 19 -2570.5 N:250 275. 31 -2821.5 R:251 276. 35 -3073.5 R:252 277. 11 -2820.5 N:253 278. 34 -3074.5 N:254 279. 33 -3329.5 R:255 280. 31 -3073.5 N:256 281. 27 -3330.5 N:257 282. 22 -3588.5 R:258 283. 1 -3847.5 N:259 284. 23 -4107.5 N:260 285. 27 -3846.5 R:261 286. 24 -4108.5 R:262 287. 11 -3845.5 N:263 288. 30 -4109.5 N:264 289. 12 -3844.5 R:265 290. 25 -3578.5 R:266 291. 14 -3311.5 R:267 292. 19 -3043.5 R:268 -------------------------------------------------------------------------- </pre>
-
Rulasis
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
@Monopolis Jede Bemerkung, jeder Vorschlag oder auch Kritik ist bei mir Willkommen. Nur so kann man sich weiter entwickeln und das gilt auch für meine Software. Also nur weiter so und Danke. Hmmm, sehr wahrscheinlich hab ich verpasst den Sinn bzw. das Grundkonzept des Programms besser zu erklären. Also: Die einzige Aufgabe des Programms ist eigentlich Simulation eines Vorgegebenes Systems oder Strategie!. Die eigentliche Idee oder Voschlag oder Situationsreaktion muss klar von einem Mensch kommen. Das Tool ist wirklich das was es heisst, also WERKZEUG. Werkzeug mit dem man eigenes System oder eigene Strategie gründlich auf Risikoverlust praktisch und automatisch zeitsparend überprüfen kann bevor man den Fehler macht und sein Geld auf dem Tisch verliert. Und die viele Auswertungsmöglichkeiten sollten den Mensch zu neuen Ideen animieren. Klar kann man das Programm auch in der Richtung erweitern, dass es entsprechende Vorschläge bietet bzw. sinnvollsten Satz ermittelt und vorgibt aber seien wir ehrlich ist das etwas was funktionieren würde? Und wenn es funktionieren würde, warum würde man so ein Programm verkaufen wollen, wäre es nicht logischer als einziger das Programm für den Monatlichen Verdienst anzuwenden? PS: Alle Programme die einem einen Spielvorschlag geben können reagieren entweder auf Satzsignale (RULASIS kann das bereits und zwar viel besser als alle andere Programme, weil man beliebige Reihenfolge von Satzsignalen definieren kann, also nicht nur letzte 2-3 Coups folge sondern beliebig viele), oder die Vorschläge basieren auf den Systemen, die bereits hardcodiert im Programm sind. Jetzt kann man sich vorstellen, wie viele Systeme muss man hardcodieren und wie gut diese sein müssen, damit das Programm einigermassen gut aussieht!? Wenn man aber ein System für 500 oder mehrere Tausend Euro verkauft, und auf der andere Seite jemand für ein Programm nur etwa 100 Euro verlang, dann kann man sich gut vorstellen welche hardcodierte Systeme darin enthalten sein könnten! Wenn diese so gut wären, würde er sie blanko verkaufen und sich keine mühe machen 1000de Zeilen von Code zu schreiben, oder? Wie bereits gesagt, Rulasis bringt keine 'Inteligenz', aber mit dem Tool und deiner eigenen Inteligenz kannst Du beliebig viele Systeme erstellen und austetsen! Und ich denke mit diesem Programm wird man eigene Systeme viel besser verkaufen können, weil man dann nen festen Beweis für die Erfolgreichsquote in der Hand hat. Auch hier schulde ich eine Zusatzerklärung: Das Programm wird man in der ersten Version wohl kaum zur Laufzeitspielen verwenden können (etwa OC o.ä), weil ich im Moment andere Prioritäte gesetzt habe. Aber ich schliesse es nicht aus in der nächste Version irgendwann später auch das Programm OC fähig zu machen! Dann werden aber die momentane Konzepte etwas erweitert so dass auch dein erster Vorschlag zum teil implementiert werden kann (ich stell mir vor, dass das Tool Erfahrungswerte analysiert und eventuell doch einen oder anderen Vorshclag unverbindlich abgibt, aber auch hier kann man sich über Sinn und Unsinn bzw. Theorie und Praxis einer solchen maschinellen Funktionalität streiten. Ich persönlich würde keiner Maschine die Entscheidung übelassen.). Mein grosses Problem im Moment ist die Zeit. Weil ich dieses Programm in der jetzigen Verfassung/Version nicht verkaufen werde, macht es für mich finanziell keinen grossen Sinn an dem Programm noch mehr Zeit zu investieren, weil ich dann keine zeit für Projekte hätte, die mir Lebensunterhalt ermöglichen. Das hat den grössten Nachteil, dass ich nur das nötigste programmiere wobei das nötigste stark subjektiv ist weil es klar gesagt leider meine eigene Prioritäte sind. Im Moment hab ich nicht viel Diagramme erstellt. Wenn es soweit ist mit der Diagrammerweiterung, werde ich sicher hier um Hilfe bitten, weil ich leider zu wenig Ahnung von der Auswertungsmaterie habe. Gruss -
Rulasis
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Fortsetzung (14.03.2006) Über Diagramoption kann man verschiedene Diagrammauswertungen anschauen. S_c_r_i_p_t Explorer Im S_c_r_i_p_t Explorer sind bereits einige Vorprogrammierte Systeme in Form von S_c_r_i_p_ts enthalten. In der Regel wird man aber eigene S_c_r_i_p_te erstellen. Damit die Übersicht erhalten bleibt, kann man verschiedene Ordnerstrukturen aufbauen. S_c_r_i_p_t Editor Wie bereits geschrieben, müssen wir unsere Idee dem Computer zuerst einmal beibringen, damit er sie anhand einer Permanenz simulieren kann. Dies hat allein nur den Vorteil, dass der PC eine Simulation in wenigen Sekunden durchgespielt hat. Wir würden bei einer manuellen Auswertung je nach Permanenzgrösse auch einige Stunden brauchen und wären bei weitem nicht sicher, ob unseres System wirklich bei meisten Permanenzen funktioniert oder wir nur das Glück hatten gerade die perfekte Permanenz zu testen! Das Beibringen des Systems unserem Computer erfolgt zuerst einmal über die Erstellung eines neuen S_c_r_i_p_ts im S_c_r_i_p_t Explorer. Ist ein S_c_r_i_p_t erstellt, so kann man es in neuem S_c_r_i_p_t Editor über ein Doppelklick öffnen. In neuem Fenster (S_c_r_i_p_t Editor) ist ein eingabefenster für die S_c_r_i_p_t programmierung enthalten, so wie ein Listenfeld in dem die Compilermeldungen angezeigt werden, falls wir Programmierfehler bei der S_c_r_i_p_t erstellung gemacht haben. Weiter ist noch die Berechnungsart vorhanden (periodisch und ununterbrochen) sowie Speicher- und Ausführungsknopf. S_c_r_i_p_t Programmierung Im Editorfenster kann man über Kontextmenü meiste verfügbare Programmierfunktionen und Befehle aufrufen. Man muss sich also diese unzählige Befehle gar nicht merken, einfach rechte Maustaste und alle werden aufgelistet. S_c_r_i_p_t Aufbau Merken wir uns zuerst einmal folgende zwei Sachen: 1. Alles was wir Programmieren bezieht sich immer auf das Listing der Permanenz wo alle Zahlen und Chancen aufgelistet wurden (darum ist es auch erst Permanenzladung möglich ein S_c_r_i_p_t zu öffnen). Wir können also die Werte aus dem Permanenz Listing auslesen oder auch bestimmte Werte auf dem Listing setzen. 2. Wenn wir alle Coups durchlaufen wollen (und das werden wir wohl tun müssen, wenn wir nach bestimmten Regel die Setzungen tätigen wollen), dann muss sich unserer Programmcode immer in der Hauptschleife befinden. Nur in der Hauptschleife werden alle Coups durchlaufen und wir können die Chancen abfragen und nach unseren Regel die Setzungen tätigen. Die Hauptschleife Struktur muss man nicht unbedingt selber eingeben, man kann sie aus dem Kontextmenü automatisch holen (das gilt für die meiste Befehle, die wir in einem S_c_r_i_p_t brauchen könnten). Also holen wir unsere Hauptschleife und unseres S_c_r_i_p_t wird dann so aussehen: LOOP END LOOP Wenn wir unseres S_c_r_i_p_t straten, dann wird diese Schleife solange durchgelaufen, bis zum letzten Coup. Auf die Zeilen greifen wir über Index zu (das werden wir später genauer sehen). Es kann aber passieren, dass wir auf eine Zeile zugreifen möchten, die es gar nicht existiert, zum Beispiel wenn wir bereits bei dem letzten Coup sind und wollen auf den nächsten Coup setzen! Dann hätten wir einen sogenannten Laufzeitfehler. Um solche zur Laufzeit entstehende Fehler zu vermeiden, sollten wir einen speziellen Konstrukt Namens TRY END TRY verwenden (TRY = VERSUCHEN). Alles was sich innerhalb dieses Konstrukts befindet wird unproblematisch VERSUCHT (TRY) ausgeführt zu werden und wenn es nicht klappt, wird das Programm ohne Laufzeitfehler weiter fortgesetzt. Entsprechend siehet unseres Programm dann so aus: LOOP TRY END TRY END LOOP Nun wir haben uns bereits gemerkt, dass wir einige Werte (Kolonnen) aus dem Permanenzlisting sowohl auslesen als auch setzen können. Dann versuchen wir es einmal: Wir möchten bei jedem Coup immer auf Schwartz genau 5 Stück setzen. Der Code sieht so aus: LOOP TRY Listing.NextNoir = 5 END TRY END LOOP Die Ausgabe im Permanenzlisting dann so: grosse Ansicht Als ein wunderschönes Nebeneffekt wird auch unsere Bank ausgerechnet. In unterem Fenster STATISTIK sehen wir auch den Gesamtsaldo, aber zu dem später etwas mehr. Erläutern wir zuerst einmal die Codezeilen. LOOP und END LOOP kennen wir bereits. Mit diesem Konstrukt können wir alle Coups durchlaufen. Nun Listing.NextNoir ist aber neu. Es setzt sich aus zwei Wörter, die mit einem Punkt getrennt sind. Das erste Wort Listing repräsentiert unseres Permanenzlisting. Man kann sich vorstellen, dass man über das Wort LISTING auf alle Kolonnen einen Zugriff hat (entweder lese oder schreibe Zugriff). Das zweite Wort NextNoir stellt die rechte Spalte unter der Überschrift NOIR dar. Können wir bereits jetzt eine logische Befehlsfortsetzung erkennen? Natürlich! Versuchen wir es mit LISTING.NEXTROUGE = 10 analog zu vorherigem Beispiel, sollte dieses auch funktionieren, oder? Also ergänzen wir unseren Code und schauen was daraus wird: LOOP TRY Listing.NextNoir = 5 LISTING.NEXTROUGE = 10 END TRY END LOOP Ausgabe: grosse Ansicht Das sieht doch gut aus! Wir können also mit dem Konstrukt LISTING.NEXT.... beliebige Spalte setzen. Setzen? Jetzt ist es auch klar warum wir ein NEXT im Konstrukt haben, weil wenn wir an einem Tisch eine Setzung tätigen, dann können wir das nur auf die NAECHSTE (NEXT) Ziehung machen! Uns fällt auch ein, dass Klein- und Grossschreibung keine Rolle spielen. Also repetieren wir unsere Erkenntnisse noch einmal: Mit dem Kostrukt LOOP END LOOP können wir alle Coups aus der geladene Permanenz durchlaufen. Und mit dem Wort LISTING gefolgt mit einem Punkt haben wir zugriff auf alle Permanenzlisting Spalten (Rot, Schwarz, Gerade, Ungerade usw.) und können diese mit beliebigen Werten setzen, als ob wir am Tisch wären und selber auf Rot, Schwarz, Gerade o.ä. setzen würden. Als netter Nebeneffekt wird unsere Bank automatisch nach jedem Coup berechnet und wir sehen wie sich das Spiel entwickelt hat. Gehen wir aber einen Schritt weiter. Wir werden wohl kaum bei allen Coups bedingungslos auf eine Chance setzen, oder? Wir werden eher nach unseren bestimmten Regeln (System oder Strategie) eine Setzung tätigen. Also erstellen wir ein kleines und einfaches System gerade für die Chance Schwarz: Wir werden immer dann auf Schwarz setzen, wenn Schwarz gefallen ist. Fällt Rot, dann setzen wir nichts. Über Sinn oder Unsinn dieses Systems müssen wir hier selbstverständlich nicht diskutieren! Wie programmieren wir das? Zuerst einmal brauchen wir unsere Hauptschleife so wie Versuchsblock (TRY...END TRY): LOOP TRY END TRY END LOOP Jetzt wissen wir, dass mit jedem Durchlauf, Coup für Coup (Zeile für Zeile) abgefragt bzw. gesetzt werden kann. Machen wir das. LOOP TRY IF Listing(Coup).Noir <> "" THEN Listing.NextNoir = 5 End If END TRY END LOOP Und schauen wir noch schnell das Ergebnis an bevor wir näher auf den Code zurück kommen: grosse Ansicht Wie man es sehen kann, wenn immer Schwarz gefallen ist, haben wir den nächsten Coup auf Schwarz gesetzt. Wenn Rot gefallen ist, haben wir nichts gesetzt. Schauen wir uns mal den Code an. Wir haben einen neuen Konstrukt IF...THEN END IF. Es handelt sich ein Standardkonstrukt, dass in jeder Programmiersprache vorhanden ist. In der Umgangssprache nennt man ihn einfach ABFRAGE (IF = Wenn , THEN = Dann). Für Nichtprogrammierer erklären wir dies in ein paar Sätzen: Mit einer IF Abfrage kann man eine beliebige Bedingung abfragen. Ist sie Wahr, so wird der nachstehende Teil ausgeführt. Es gibt noch verschiedene Finessen bei diesem Konstrukt, aber zu dem kommen wir später. Mit Listing(Coup).Noir greifen wir auf die linke Spalte unter der Überschrift NOIR im Listing. Die linke Spalte ist die automatische Auswertung der Permanenz und wird bereits beim Einlesen der Permanenz angezeigt. Mit etwas Fantasie können wir uns bereits vorstellen, wie man auf die anderen Spalten zugreifen könnte. Etwa mit Listing(Coup).Rouge würden wir auf die Ausgewertete Chance von ROT zugreifen oder mit Listing(Coup).Colonne3 auf die dritte Kolonne usw. Der Ausdruck Listing(Coup).Noir <> "" heisst: Auswertungspalte Noir ist UNGLEICH (<> steht für ungleich) LEER ("" steht für Leer). Ist also aktueller gezogener Coup ungleich leer bzw. ist diese Chance mit einem X gekennzeichnet das heisst ein Schwarz wurde gezogen (IF Listing(Coup).Noir <> "" THEN ) Dann (THEN) Setze Schwarz mit 5 Stück (Listing.NextNoir = 5) Das ganze wird dann mit END IF abgeschlossen, damit das Programm weißt bis wohin unsere Abfrage gelten soll. Fortsetzung folgt -
@magier Ich denke, ich verstehe langsam was du willst. Du willst eine Ansicht wie man sie etwa aus dem Windows Explorer kennt zum Beispiel die Ansicht von Ordner unf Dateien. Die Ordner Struktur wären deine Rotationszahlen (je 37). Also 1 Coup wird angezeigt, danach erst 37. Coup danach dann 74. Coup usw. Also wenn man 74 ziehungen hat, dann sieht man zuerst einmal nur 3 Zahlen. Wenn man auf die Zahl klickt wie etwa im Explorer auf ein Ordner, dann werden die restliche 35 Zahlen (ganze Roptation) angezeigt wie etwa die Dateien im Explorer wennman eben auf ein Ordner klickt. Hab ich das richtig verstanden? PS: Ich persönlich würde eher ein Endlosdiagramm bevorzugen, weil man darafu schön die Rotationen einzeichnen könnte. So würde man auf einen Blick sehen wie sich die Chancen in den Rotationen verhalten (z.B. Rot/Schwarz, Gerade Ungerade usw.) Gruss
-
Software
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Testforum für Roulette Themen und Kommentare
@D a n n y Vielen Dank für die Info. Qt ist mir schon länger bekannt. Man sollte sich aber von der Webung eines Produktes nicht beeinföussen lassen. Erst wenn man ein Werkzeug wirklich produktiv einsetzen möchte, sieht man schnell ob es etwas taugt oder nicht. Bei Gt haben mir einige Sachen nicht gefallen, zum Beispiel: - Extrem grosse Bibliothek. Weil sie auf dem Zielrechner nicht vorhanden ist, muss man sie entweder mitliefern oder statisch linken. Dein Programm wird daher ziemlich gross sein. Auf einem Mac-PC ist das selber Programm mit Qt etwa 6-7 Mal grösser! -MacOSX-Version ist deutlicher träger als eine Windows - Im Speicher nimmt sich ein Qt-Programm recht viel Platz, da die statische Bibliothek auch im Speicher sein muss. Für ein kleines Utilitytool wäre das völlig übertrieben. - Plattformübergreifend programmieren setzt immer ein paar Kompromisse voraus. So hat man sich natürlich selber darum zu kümmern, dass der OK-Button beim Mac rechts ist, bei Windows links (und bei Linux je nach Laune des Programmierers) So ganz um ein #ifdef Q_WS_MAC kommt man dann doch nicht rum will man alles richtig machen. Das ist aber bei jedem Plattformübergreifendem framework so. Zum Beispiel auch bei PureBasic. Die Werbung schreibt von einer Perfekter Programmierumgebung, alles funktioniert, alles läuft, alles ist Perfekt, aber will man damit wirklich Programm für mehrere Betriebssysteme entwickeln, so ist das praktisch unmöglich, weil es so viele Frameworkbugs gibt! Und das verärgert nicht nur den Entwickler sondern auch die Benutzer! Noch schlimmer, nicht einmal Windows funktioniert mit solchen Cros Platformen, warum dann nicht ein Windowsframework nehmen und sicher sein, dass es zumindest auf dem Windows problemlos funktioniert? In der Regel wird sich eine Softwarefirma immer entscheiden für welche Zielgruppe sie entwickeln wird, weil Kosten/Nutzen Faktor muss in einem Fairen Verhältnis stehen. Man kann nicht 2000 Stunden für die Korrektur des Formulars für eine MAC Version aufwenden, wenn man das Programm schliesslich 1000 Mal an Windows Benutzer verkauft hat und vielleicht nur 1-2 MAC Versionen an MAC User. Dann rentieren diese 2000 Stunden Anpassungsarbeit gar nicht , klar? Darum haben wir auch so viele Appis nur für Windows weil die Rechnung für die Plattformübergreifende Entwicklung gar nicht aufgeht. Einzig ist das JAVA framework, das einigermassen gut für die Platformunabhängiges Entwickeln ist, aber JAVA mag ich persönlich nicht so Gruss -
@magier Danke. Kannst Du mir ein Beispiel Deiner gewünschten Sicht hier posten (einfach paar Zahlen und die Anordnung die Du gerne hättest)? Denk daran, dass ich totaler Rouletteanfänger bin und dass Sachen, die für Euch Profis selbstverständlich sind, für mich meistens noch im Nebel liegen. Gruss
-
@Dutzendfreund Gruss ================================================= <pre> ========================================================================== Kapitalumsatz ========================================================================== -------------------------------------------------------------------------- TOTAL SALDO: -104 -------------------------------------------------------------------------- Abschnitt 1 SALDO: -104 Minimum: -124 Maximum: 47 -------------------------------------------------------------------------- ========================================================================== Spielentwicklung ========================================================================== N/0/R Gewinn/Verlust 1. 0 0 2. 11 0 3. 8 0 4. 23 0 5. 15 1 12P:1 12M:1 Bemerk.: => Angriff ENDE 6. 15 2 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 7. 4 3 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 8. 34 1 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 9. 3 3 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 10. 28 4 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 11. 13 2 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 12. 0 -2 12M:2 12D:2 13. 22 1 12M:3 12D:3 14. 32 5 12M:4 12D:4 Bemerk.: => Angriff ENDE 15. 30 6 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 16. 26 7 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 17. 24 8 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 18. 19 9 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 19. 29 10 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 20. 12 8 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 21. 31 10 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 22. 22 8 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 23. 33 10 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 24. 31 11 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 25. 23 12 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 26. 8 10 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 27. 18 12 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 28. 5 13 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 29. 8 14 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 30. 0 12 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 31. 34 8 12P:2 12M:2 32. 13 2 12P:3 12D:3 33. 31 6 12M:4 12D:4 34. 31 11 12M:5 12D:5 35. 36 17 12M:6 12D:6 Bemerk.: => Angriff ENDE 36. 16 18 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 37. 17 19 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 38. 32 20 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 39. 26 21 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 40. 19 22 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 41. 15 23 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 42. 26 24 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 43. 35 25 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 44. 7 23 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 45. 10 25 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 46. 31 26 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 47. 27 27 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 48. 22 25 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 49. 25 27 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 50. 8 25 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 51. 3 27 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 52. 17 25 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 53. 17 27 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 54. 3 28 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 55. 11 29 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 56. 2 30 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 57. 5 31 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 58. 34 29 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 59. 16 25 12P:2 12D:2 60. 6 19 12M:3 12D:3 61. 4 23 12P:4 12M:4 62. 11 28 12P:5 12M:5 63. 5 34 12P:6 12M:6 Bemerk.: => Angriff ENDE 64. 4 35 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 65. 3 36 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 66. 1 37 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 67. 22 38 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 68. 20 39 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 69. 27 37 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 70. 7 33 12M:2 12D:2 71. 5 36 12P:3 12D:3 72. 26 40 12P:4 12D:4 Bemerk.: => Angriff ENDE 73. 29 41 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 74. 1 42 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 75. 8 43 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 76. 12 44 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 77. 36 45 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 78. 15 43 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 79. 6 39 12M:2 12D:2 80. 33 33 12P:3 12M:3 81. 18 25 12P:4 12D:4 82. 20 30 12M:5 12D:5 83. 7 18 12M:6 12D:6 84. 19 25 12P:7 12M:7 85. 26 9 12P:8 12M:8 86. 35 18 12M:9 12D:9 87. 4 -2 12M:10 12D:10 88. 33 9 12P:11 12D:11 89. 15 -15 12P:12 12D:12 90. 31 -2 12M:13 12D:13 91. 26 12 12M:14 12D:14 92. 17 27 12M:15 12D:15 Bemerk.: => Angriff ENDE 93. 6 25 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 94. 7 27 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 95. 15 28 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 96. 20 29 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 97. 16 30 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 98. 13 31 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 99. 32 29 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 100. 36 31 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 101. 21 32 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 102. 5 30 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 103. 15 32 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 104. 3 33 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 105. 29 31 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 106. 29 33 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 107. 35 34 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 108. 5 35 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 109. 0 33 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 110. 36 35 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 111. 2 36 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 112. 30 37 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 113. 21 35 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 114. 26 37 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 115. 23 38 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 116. 5 36 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 117. 5 38 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 118. 3 39 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 119. 19 40 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 120. 35 38 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 121. 19 40 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 122. 12 38 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 123. 7 40 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 124. 31 38 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 125. 1 40 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 126. 9 41 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 127. 35 42 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 128. 21 40 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 129. 36 42 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 130. 9 40 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 131. 10 42 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 132. 31 43 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 133. 14 41 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 134. 8 37 12M:2 12D:2 135. 0 31 12P:3 12M:3 136. 18 35 12P:4 12M:4 137. 1 40 12P:5 12M:5 138. 1 46 12P:6 12M:6 Bemerk.: => Angriff ENDE 139. 15 47 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 140. 0 45 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 141. 25 41 12P:2 12M:2 142. 6 35 12M:3 12D:3 143. 4 39 12P:4 12D:4 144. 0 29 12P:5 12D:5 145. 4 35 12P:6 12D:6 146. 24 21 12P:7 12D:7 147. 8 29 12P:8 12M:8 148. 19 38 12P:9 12M:9 149. 25 18 12P:10 12M:10 150. 11 -4 12M:11 12D:11 151. 28 8 12P:12 12D:12 152. 9 21 12P:13 12D:13 153. 18 -7 12P:14 12D:14 154. 18 8 12P:15 12M:15 155. 27 -24 12P:16 12M:16 156. 2 -58 12M:17 12D:17 157. 9 -40 12P:18 12D:18 158. 36 -21 12P:19 12D:19 159. 33 -1 12P:20 12D:20 Bemerk.: => Angriff ENDE 160. 6 0 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 161. 3 1 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 162. 32 2 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 163. 19 0 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 164. 25 2 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 165. 34 3 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 166. 26 4 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 167. 6 2 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 168. 1 4 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 169. 25 5 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 170. 29 6 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 171. 32 7 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 172. 28 8 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 173. 33 9 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 174. 25 10 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 175. 21 8 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 176. 11 4 12M:2 12D:2 177. 26 -2 12P:3 12M:3 178. 34 2 12P:4 12D:4 179. 1 7 12P:5 12D:5 180. 0 -5 12P:6 12D:6 181. 31 2 12P:7 12D:7 182. 11 10 12P:8 12D:8 Bemerk.: => Angriff ENDE 183. 5 11 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 184. 2 12 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 185. 30 13 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 186. 32 14 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 187. 35 15 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 188. 23 13 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 189. 4 9 12M:2 12D:2 190. 31 3 12P:3 12M:3 191. 16 -5 12P:4 12D:4 192. 25 0 12M:5 12D:5 193. 6 -12 12M:6 12D:6 194. 19 -26 12P:7 12D:7 195. 26 -42 12P:8 12M:8 196. 2 -60 12M:9 12D:9 197. 26 -50 12P:10 12D:10 198. 16 -72 12P:11 12D:11 199. 8 -96 12M:12 12D:12 200. 17 -83 12P:13 12M:13 201. 5 -69 12P:14 12M:14 202. 5 -54 12P:15 12M:15 Bemerk.: => Angriff ENDE 203. 24 -53 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 204. 25 -55 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 205. 35 -53 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 206. 23 -52 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 207. 13 -51 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 208. 27 -50 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 209. 25 -49 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 210. 20 -48 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 211. 3 -50 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 212. 31 -54 12P:2 12M:2 213. 4 -51 12P:3 12D:3 214. 16 -59 12P:4 12D:4 215. 10 -54 12P:5 12M:5 216. 28 -66 12P:6 12M:6 217. 9 -59 12P:7 12D:7 218. 13 -75 12P:8 12D:8 219. 19 -66 12P:9 12M:9 220. 34 -86 12P:10 12M:10 221. 32 -75 12M:11 12D:11 222. 19 -63 12M:12 12D:12 223. 1 -89 12M:13 12D:13 224. 19 -75 12P:14 12M:14 225. 20 -60 12P:15 12M:15 Bemerk.: => Angriff ENDE 226. 10 -59 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 227. 12 -58 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 228. 14 -57 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 229. 12 -56 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 230. 14 -55 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 231. 4 -54 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 232. 4 -53 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 233. 29 -55 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 234. 10 -53 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 235. 32 -52 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 236. 29 -51 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 237. 16 -53 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 238. 4 -57 12M:2 12D:2 239. 32 -63 12P:3 12M:3 240. 29 -59 12P:4 12D:4 241. 8 -54 12P:5 12D:5 242. 10 -48 12P:6 12D:6 Bemerk.: => Angriff ENDE 243. 29 -47 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 244. 15 -49 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 245. 24 -47 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 246. 33 -46 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 247. 11 -48 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 248. 12 -46 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 249. 9 -45 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 250. 28 -44 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 251. 18 -46 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 252. 32 -44 12M:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 253. 34 -43 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 254. 15 -42 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 255. 11 -44 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 256. 5 -42 12P:2 12M:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 257. 31 -44 12P:1 12M:1 Bemerk.:-- Angriff START 258. 7 -42 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 259. 10 -41 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 260. 11 -40 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 261. 17 -42 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 262. 34 -46 12P:2 12M:2 263. 19 -43 12M:3 12D:3 264. 0 -51 12M:4 12D:4 265. 11 -61 12M:5 12D:5 266. 5 -55 12P:6 12M:6 267. 13 -48 12P:7 12M:7 268. 29 -64 12P:8 12M:8 269. 11 -82 12M:9 12D:9 270. 15 -102 12P:10 12D:10 271. 32 -124 12P:11 12M:11 272. 17 -112 12M:12 12D:12 273. 23 -99 12M:13 12D:13 274. 19 -85 12M:14 12D:14 Bemerk.: => Angriff ENDE 275. 31 -84 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 276. 35 -83 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 277. 11 -85 12M:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 278. 34 -83 12P:2 12D:2 Bemerk.: => Angriff ENDE 279. 33 -82 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 280. 31 -81 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 281. 27 -80 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START => Angriff ENDE 282. 22 -82 12P:1 12D:1 Bemerk.:-- Angriff START 283. 1 -86 12M:2 12D:2 284. 23 -83 12P:3 12M:3 285. 27 -91 12P:4 12M:4 286. 24 -86 12M:5 12D:5 287. 11 -98 12M:6 12D:6 288. 30 -112 12P:7 12M:7 289. 12 -104 12P:8 12D:8 290. 25 -95 12P:9 12D:9 291. 14 -115 12P:10 12D:10 292. 19 -104 12M:11 12D:11 -------------------------------------------------------------------------- </pre>
-
Rulasis
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
@Texas Ich lösche jetzt meinen Beitrag, weil es hier langsam unübersichtlich wird. Den Code, den ich hier aus der Diagrammengine gepostet habe, hast Du sicher schon rauskopiert. Ansonsten kannste Dich ruhig mal melden wenn Du was brauchst. Gruss -
Rulasis
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Anpassung: 10.03.2006 ================================================ - hab noch ein paar Diagramme hinzugefügt. ================================================ -
@TRIAD Du wirdst es schwer haben, wenn D a n n y überzeugen willst, dass ein System oder Strategie erfolgreiche Spielweise sein kann. Die Diskusion hatte ich bereits mehrmals und ich denke jeder sollte eigene Vorstellungen über etwas haben. Ich persönlich bin ganz Deiner Meinung. Wenn ich einige Diagrammauswertungen einer beliebigen Permanenz sehe, dann kann man da oder oder schon regelmässige Kurvenverläufe sehen! Diagramm 1 grosse Ansicht Diagramm 2 grosse Ansicht Gruss
-
Uploads von Grafiken im Forum
topic antwortete auf perfect-code's Chi Lu Jung in: Testforum für Roulette Themen und Kommentare
-
Rulasis
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Anpassung: 10.03.2006 ================================================ - hab noch ein paar Fotos hinzugefügt. ================================================ -
Software
topic antwortete auf perfect-code's perfect-code in: Testforum für Roulette Themen und Kommentare
-
Rulasis
ein Thema hat perfect-code erstellt in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Hallo Zusammen Eigentlich ist es weder ein Komerzielles System noch ein Angebot, aber ich find einzig dieses Thema passend für die Presentation meiner Software. Dies ist eine kurze Zusammenfassung meiner, noch nicht fertige, Software. Die Beschreibung werde ich laufend anpassen. In den nächsten Tagen füge ich noch ein paar Printscreens hinzu. Eine erste Free Version sollte voraussichtlich erst in 1-2 Monaten hier als Download zur Verfügung stehen. Viel Spass beim Lesen =================================================== Rulasis (Roul Analyse und Simulation Software) Bild 1 grosse Ansicht Bild 2 grosse Ansicht Bild 3 grosse Ansicht Diagramm 1 grosse Ansicht Diagramm 2 grosse Ansicht Die Software wird primär für eigene Zwecke entwickelt. Die Vorgaben wurden relativ knapp gehalten. Der Wert wurde in der ersten Linie auf die Simulationsmöglichkeiten gelegt Zweite Voraussetzung war die Darstellung verschiedenen Chancen. Die Idee basiert auf der Annahme, dass man die Setzungen nach klar definierten Regel tätigt (z.B. nach einem System oder Strategie). Ist diese Anname gegeben, dann kann man beliebige Systemideen mit dieser Software simulieren, um beurteilen zu können wie gut oder schlecht ein System bzw. Strategie ist. Wie simuliert Rulasis ein Spiel? Damit die Software ein Spiel simulieren kann, braucht es nur zwei Angaben von unserer Seite: - ein Spielverlauf (Permanenz) muss vorhanden sein, - die Software muss unsere Setzungen bzw. System oder Strategie kennen Permanenzen Permanenzen können entweder in das Programm als Textdateien geladen werden, oder man kann sie auch im Programm selbst generieren. Eine dritte Möglichkeit wäre auch die Coups manuell einzugeben. Wird eine Reihenfolge der Coups eingelesen bzw. generiert oder eingegeben, so werden die Chancen neben der Coups automatisch im Listing angezeigt. Setzungen (System / Strategie) Im richtigen Spiel wird man nach jedem Coup seine Setzungen nach bestimmten Regel oder voraussetzungen tätigen. Damit das Programm unsere Strategie oder System an der Permanenz anwenden kann, um ein spielverlauf zu simulieren, muss es das System oder die Strategie kennen und umsetzen wissen. Dies passiert über ein vorgegebenes S_cript, das man logischerweise selber erstellen muss. Das Vorgehen ist relativ einfach: - Im Editorfenster erfassen wir unsere Strategieidee oder Systemidee mit einem VB ähnlichem S_cript - Ist die Stopp!programmierung fertig, so wird die Simulation über eine Schaltfläche gestartet. - Das Programm analysiert unseres S_cript und wendet die Spielweise, die es aus unserem S_cript ausgelesen hat, an die angegebene Permanenz. Die Setzungen werden Coup für Coup nach, von uns definierten S_criptregel, gesetzt. - Das Programm rechnet parallel im Hintergrund auch den Bankverlauf und verschiedene Statistiken, die man schliesslich nach dem Simulationsende angezeigt bekommt. Auswertungen Es können verschiedene Auswertungstypen generiert werden: - Diagramme - Coup – Listenauswertung - Statistik Listenauswertung Bei Diagrammen werden die Abweichungen der Chancen angezeigt. Das ist mir persönlich erste Priorität gewesen. Ich muss zugeben, dass ich in der Zwischenzeit (hauptsächlich durch dieses Forum) erkannt habe, dass es weit mehr Diagrammtypen gibt. Diese werden mit der Zeit priorisiert und laufen implementiert. Zusatzinfo: Die Diagramm Engine habe ich selber programmiert, somit braucht es keine dritt DDLs die ein System unter Umständen dauerhaft zum Abstürzt bringen könnte. Coup Statistik wird im Listing schon beim Laden der Permanenz direkt angezeigt. Dies ist für mich auch eine sehr wichtige Ansichtsart gewesen! Ich wollte übersichtliche Darstellung aller Chancen. Auch hier habe ich ich in den letzten Tagen erfahren, dass es weit mehr Möglichkeiten geben kann. Zum Beispiel statt einen X könnte man direkt die gezogene Zahl anzeigen. Solche Vorschläge sind willkommen und werden nächstens auch implementiert. Statistik Listenauswertung ist eine Zusammenfassung der allgemeinen Zahlenstatistik. Mit verschiedenen Flagoptionen kann man eine oder andere Infos ein oder ausblenden. S_cripting Für die Erstellung von S_cripts gibt es ein eigenes Fenster. Hier kann man die Idee in Stopp!code umsetzen und speichern oder ausführen. Es gibt zwei Simulationsmodus: - periodisch - ununterbrochen Hier bin ich davon ausgegangen, dass ein System eigentlich nicht erfolgreich anzuwenden ist auch wenn er bei allen Coups ein Plussaldo aufweist aus dem einfachen Grund, weil kein Mensch kann 10 oder mehr Stunden ununterbrochen spielen! Wenn ein Spieltag an einem Tisch etwa 300 Coups im Durchschnitt dauert, würde es also keinen Sinn machen ein System auf 1000 oder mehr Coups ununterbrochen zu testen, weil das würde bedeuten, dass man dann 2-3 tagen ununterbrochen an einem Tisch spielen müsste, um mit dem System einen Gewinn zu machen!? Also hab ich eine periodische Spielweise eingeführt. Die Parameter sind: - Coupdauer in Minuten - und Spieldauer in Stunden Das Programm berechnet die Simulation dann so wie wenn man an einem Tisch zu den zufälligen Zeiten spielen würde. Mein persönliches Ziel ist es ein System oder eine Strategie zu finden, mit der ich 1-2 oder 3 Stunden an beliebigen Tisch zu beliebigen Zeiten spielen könnte und dabei einen sehr kleinen Risikoverlust hätte! Wenn ich also ein System entwickle, dann kann ich es realistisch mit diesem Spielmodus austesten. Ich hab aber auch ein ununterbrochenes Spielmodus implementiert damit ich Spielentwicklung über längere Zeit beobachten kann und auch den Saldovergleich zu periodischer Spielweise bei gleichem System machen kann. Programmoptionen Ich bin scheinbar kein Freund der Windowsschaltflächen, weil ich zum grössten Teil alle Optionen über entsprechende Kontextmenüs programmiert habe. Spass bei Seite, es hat nen besseren Grund. Die Kontextmenüs haben den Vorteil, dass sie keinen Platzt auf dem Formular benötigen. Somit bleibt mehr Platz für die Listenfelder. Zurzeit sind folgende Kontextmenüs programmiert: - Im Hauptlistenfeld: Permanenz laden , Permanenz generieren, X Annonce setzen, Y Annonce setzen, Einstellungen und Info Mit Permanenzfunktionen kann man die Simulationsdaten dem Programm zur Verfügung stellen, damit der Spielverlauf mit unserem S_cript berechnet werden kann. X und Y Annoncen sind die Zahlen - Reihenfolgen die man selber definieren kann. Diese werden dann im Listing mit einem X ausgewertet. Ich bin auf diese Idee gekommen, weil ich einmal wissen wollte, wie oft die Primzahlen bei einem Roulettespiel vorkommen. Da hab ich wenige Primzahlen bei der X Annonce eingegeben und den Rest bei Y Annonce. Danach konnte man bei der Permanenzauswertung im Listing für jede Primzahl die gezogen wurde in der Spalte X Annonce ein X sehen und in der Y Spalte war ein X für alle Nicht Primzahlen. Über einstellungen kann man zurzeit Sprache (Englisch oder Deutsch) auswählen. Man kann (und muss beim ersten Start) auch die Stammverzeichnisse für Stopp!e, Statistik und Permanenzen definieren usw. - In unterem Fenster bei der Statistik gibt es folgende Kontextoptionen: Vorschau, Speichern als, Kopieren, Statistik löschen, dann folgen die Flags (Umsatz, Zahlenstatistik, Spielverlauf und Stopp!ing), Diagramme. Im Vorschau kann man die Statistik im Ansichtsmodus anschauen und anschliessend auf das Papier drucken. Mit der Option Speichern als kann man Statistik als Text abspeichern. Diese Option habe ich einprogrammiert damit man die Daten eventuell mit Excel (über Import Text) weiter bearbeiten kann. Mit der Option Kopieren kann man den Inhalt der Statistiklistenfeldes in die Zwischenablage kopieren und an einem anderem Ort einfügen (dies hab ich bei der Auswertungsanzeige hier im Forum gebraucht). Den Inhalt des Listenfeldes kann man auch löschen. Über vershciedene Flags kann man einstellen was im Listenfeld angezeigt werden soll. Man kann Zusammenfassung des Umsatzes einblenden, über Zahlenstatistik sehen wie oft die Zahlen und Chancen erschienen sind, Spielverlauf wird auch angezeigt und schliesslich kann man Stopp! auch anzeigen. Fortsetzung folgt... -
Excelkrack gesucht
topic antwortete auf perfect-code's likeit in: Excel Formeln und Makros, Programmier-Lehrgänge
@Monopolis Wie ich es bereits berichtet habe, im Moment komme ich gar nicht dazu irgendwas am Programm zu machen. Aber ich werd das Programm zuerst mal hier unter Euch Programmierer bringen (ne Free Version). Bin in der erste Linien daran interessiert ein möglichst gutes risikofreies System (oder ne gute Strategie) zu entwickeln, mit dem/der man dann öfters gewinnen kann. Da es hier Leute gibt, die um einiges mehr als ich über Roulette wissen und auch viel mehr Erfahrung haben (ich hab eigentlich gar keine Erfahrung), macht eine ZUSAMMENARBEIT mehr Sinn als VERKAUF (ich glaube echt an mein Programm). Gruss