Jump to content
Roulette Forum

chrisR

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

chrisR's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

  1. Hallo, nur wenn beide Systeme gleichzeitig diesselbe Vorgehensweise empfehlen, also z.B. gleichzeitig auf "Rot" zeigen wird gehandelt. Liefern beide Systeme widersprüchliche Aussagen, so wird nicht gehandelt.
  2. Die Frage ist etwas abstrakt, aber ich versuche est trotzedem. Angenommen ich habe ein System a) mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 50% und ein System b) mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von ebenfalls 50 %. Wenn nun die Bedingungen für beide Systeme zum Zeitpunkt x gleichzeitig zuteffen, also Einbstiegsbedingung für a) gegeben und Einstiegsbedingung für b) gegeben. Verbessert sich dadurch die Gesamtwahrscheinlichkeit, wenn man nur in diesen Fällen aktiv wird ? Wie kann man das mathematisch beschreiben ?
  3. Ich danke für die Errläuterungen. Das klingt erstmal so für mich, als könne man basierend auf Reihen eigentlich nicht wirklich ein profitables System entwickeln, denn die Wahrscheinlichkeit der auf die Reihe folgenden Ziffer (1, -1) ist ja weiterhin 50:50. Ich sehe hier lediglich die Anwendung als Worst Case Szenario, also wieviele Verluste in Folge können mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auftreten. Im Falle von -1-1-1-1 wäre das eine Wahrscheinlichkeit von 6,25 %, dass man viermal hintereinander verliert . Macht das Sinn ? Oder würde eine MArtingale-Strategie aus eurer Sicht Sinn machen. 4-5 mal hintereinander verdoppeln, dann ist die Wahrscheinlichkeit kleiner als 6,50%, dass die Verlustserie andauert ? Ansonsten wüsste ich jatzt nicht, wie man mit den Wahrscheilichkeiten der Reihen als solche "arbeiten" könnte. Denn warten bei einer aktuell laufenden Reihe funktioniert ja offensichtlich nicht.
  4. Hallo, mal angenommen ein System liefert mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 50:50 entweder eine "1" oder eine "-1" in endloser Folge. Betrachtet man eine Zahlenreihe, so gilt ja, dass das Auftreten von z.B. der Reihe "1111" eine Wahrscheinlichkeit von 6,25 % hat. Daraus folgt nach meinem Verständnis, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 93,75 % eine solche Reihe NICHT auftritt. Nun gibt es jedoch Stimmen die sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass nach den vier Einsen eine "-1" kommt, läge erneut bei 50%. Das ist insoweit logisch für mich, weil diese Ereignisse ja unabhängig vonenander sein. Das widerspricht dann aber wiederum der "Reihentheorie" oben. Könnte das mal jemand von euch nachvollziehbar erläutern, wie dies zusammenpasst ?
×
×
  • Neu erstellen...