Einfach genial! Rechnen wir mal ein bißchen so wie der geniale Mozart mit 3 Jahren komponiert hat: Nehmen wir einfach mal an, erst gewinnen wir 30 mal in Folge, anschließend verlieren wir 30 mal in Folge. Wir gewinnen als 30 mal 1 Stück, das macht ungefähr 30 Stücke. Dann verlieren wir 15 mal 1 Stück, das macht ungefähr 15 Stücke. Dann verlieren wir noch 15 mal 2 Stücke, das macht ungefähr 30 Stücke. Wenn Mozart jetzt 15 St. und 30 St. zusammenzählt, ergibt das ungefähr 45 verlorene Stücke. Gewonnen hat er aber nur 30 Stücke. Kann das sein, dass das jetzt 15 Stück Verlust ergibt ? Nein, laut Nachtmensch kann das gar nicht sein, denn der macht ja mit einer Trefferquote von nur 16,66% einen Gewinn. Wir haben aber sogar eine Trefferquote von 50% (aber nur, wenn sich Mozart nicht verzählt hat) und trotzdem einen Verlust. Vielleicht sind die ganz simplen Strategien doch eher etwas für die ganz simplen Gemüter, oder für die berühmten Komponisten, bei denen es aber mit den Grundrechenarten etwas hapert..... Da lacht der Valentin mit seinem Gesicht. Mit was auch sonst ? Ach ja, Nachtmensch, sag jetzt nicht, du wärst nach dem Gewinn der 30 Stücke nach Hause gegangen.