Was sagen Sie zu dieser Hypothese: [Deutsch als Fremdsprache] Das Klappern, also das kaotisches (=schwervorhersagbares) Benehmen der Kugel, sei ein aerodynamisches Phänomen. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Widerstand gegen die Luft der dominanten Kraft. Hauptsachlich wirkt diese Kraft natürlich bremsend, gegen die Bewegung der Kugel. Aber zum Teil wirkt er auch in andere Richtungen, also rechts, links, aufwärts, herunter. Weil die Kugel symmetrisch ist, gibt es keine stabile Tendenz für diese Kraftrichtung (es ist ja kein F1-Auto). Das Spinnen der Kugel relativ der Bewegungsrichtung, bestimmt falls der Luftdruck momentan die Kugel gegen das Holz presst, oder gerade die Kugel augenblicklich schweben lässt. Das Klappern könnte nach solche kleine Flugfahrten von den Landungen der Kugel ins Holz aufstehen. Und nach jeder (harten) Landung würde ein reflektierende Kraft entstehen, der unmittelbar ein neuer Flug erleichtert. Als die Geschwindigkeit der Kugel genug abgenommen hat, wird der Widerstand gegen den Luft auch abnehmen, bis plötzlich die Zentrifugalkraft dominiert. Das intressante wäre, das dieser Übergang jedes Mal bei derselben Geschwindigkeit eintreffen soll. Der Übergang vom Knattern zum Rollen soll nicht vom Spinnen abhängig sein, sondern nur von der Geschwindigkeit (und Grösse/Densität der Kugel). Jetzt rollt die Kugel stabil. Eventuelles Spinnen wird sehr schnell von der Friktion gegen das Holz eliminiert, und hat keine wichtige Einwirkung mehr. Der Croupier Einfluss der Croupier sollte dann sehr schnell aufhören. Auch falls er die Kugel ganz ohne initiales Spinnen wegwift, wird ein wildes Spinnen unmittelbar entstehen als die Kugel halb fliegend gegen das Holz klappert. Es hänge vom Geschindigkeit ab. Versuchen Sie selbst eine leichte Kugel entlang das Boden schnell zu werfen. Es sei unmöglich ein stabiles Benehmen hezustellen. Genau wie die Zentrifugalkraft immer bei der selben Geschwindigkeit vom Gravitation überwindet wird, so hört auch das Chaos immer bei der selben Geschwindigkeit auf. Falls man das hören könnte, så hatte man (falls diese Hypothese stimmt) eine genaue Geschwindigkeit festgestellt. Vielleicht mehr genau als was visuell möglich wäre. Viellecht könnte ein Computer vom Mikrophon diese Zeitpunkt zuverlässig feststellen und es sofort an den Spieler signaliseren? Es braucht nur nachschauen wie der Rotor dannsteht, um eine Prognose zu machen. Die Geschwindigkeit des Rotors hat man schon während des Kaotisches Benehmen der Kugel gemessen. [/Deutsch als Fremdsprache]