Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Und hier im Selbstversuch gleich die Prognosen eintragen und auswerten:

Erst die erste Spalte Coup für Coup prognostizieren, dann die zweite Spalte usw.:

A = Prognose-Ansage

C = getroffene Nummer

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

<table border="1" width="100%"> <tbody> <tr> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> No. 1</td> <td align="middle" bgcolor="#bdffbd" colspan="4" width="44%"> PSI-Pro 16/64</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="3" width="34%"> Date: 00.00.2012</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="6" width="66%"> Name:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="3" width="34%"> Time: 00:00 bis 00:00</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="6" width="66%"> Game: Roulette</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="3" width="34%"> Place:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="9" width="100%"> Experiment: PK Zero 4-4</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ff8000" rowspan="3" width="11%"> </td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" colspan="2" width="22%"> 1</td> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" colspan="2" width="22%"> 2</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" colspan="2" width="22%"> 3</td> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" colspan="2" width="23%"> 4</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" colspan="2" width="22%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" colspan="2" width="22%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffff00" colspan="2" width="22%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#00ff00" colspan="2" width="23%"> Zero 4-4</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="12%"> C</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 1</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 2</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 3</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 4</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 5</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 6</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 7</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 8</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> </tbody></table><table border="1" width="100%"> <tbody> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 9</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 10</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 11</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 12</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 13</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 14</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 15</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bf80ff" width="11%"> 16</td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="11%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" width="12%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#ff8000" width="11%"> Su:</td> <td bgcolor="#ffff00" colspan="2" width="22%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" colspan="2" width="22%"> </td> <td bgcolor="#ffff00" colspan="2" width="22%"> </td> <td bgcolor="#00ff00" colspan="2" width="23%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bdffbd" width="11%"> O:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> Horizont: 1. V:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> 2. V:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> 3. V:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="23%"> 4. V:</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bdffbd" width="11%"> U:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> Diagonal: 1. V:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> 2. V:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> 3. V:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="23%"> 4. V:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="3" width="33%"> Average Score:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="3" width="33%"> Total Score:</td> <td bgcolor="#bdffbd" colspan="2" width="22%"> Saldo:</td> <td bgcolor="#bdffbd" width="12%"> </td> </tr> </tbody></table>

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

<table border="1" width="100%"> <tbody> <tr> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="14%"> No.</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="7" width="54%">

PSI-Protokoll 18/108

</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="4" width="32%"> Date:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ff8000" colspan="9" width="68%"> Place:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="4" width="32%"> Time:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ff8000" colspan="9" width="68%"> Name:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="4" width="32%"> Stake: </td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ff8000" colspan="9" width="68%"> Game:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="4" width="32%"> Stake:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ff8000" colspan="13" width="100%"> Experiment:</td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ffb56a" rowspan="3" width="7%"> </td> <td align="middle" bgcolor="#bc79ff" colspan="2" width="14%"> 1</td> <td align="middle" bgcolor="#bc79ff" colspan="2" width="15%"> 2</td> <td align="middle" bgcolor="#bc79ff" colspan="2" width="16%"> 3</td> <td align="middle" bgcolor="#bc79ff" colspan="2" width="16%"> 4</td> <td align="middle" bgcolor="#bc79ff" colspan="2" width="16%"> 5</td> <td align="middle" bgcolor="#bc79ff" colspan="2" width="16%"> 6</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#ffca95" colspan="2" width="14%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffb56a" colspan="2" width="15%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffca95" colspan="2" width="16%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffb56a" colspan="2" width="16%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffca95" colspan="2" width="16%"> Zero 4-4</td> <td align="middle" bgcolor="#ffb56a" colspan="2" width="16%"> Zero 4-4</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> C</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> A</td> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="8%"> C</td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 1</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 2</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 3</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 4</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 5</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 6</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 7</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 8</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 9</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 10</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 11</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 12</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 13</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 14</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 15</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 16</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 17</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#bd005f" width="7%"> 18</td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#ffca95" width="7%"> I</td> <td bgcolor="#ffca95" colspan="2" width="14%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="7%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" colspan="2" width="16%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffca95" colspan="2" width="16%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="middle" bgcolor="#ffb56a" width="7%"> I</td> <td bgcolor="#bc79ff" width="7%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="7%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" colspan="2" width="15%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" colspan="2" width="16%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#bc79ff" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ffb56a" colspan="2" width="16%"> </td> </tr> <tr> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="14%"> Oben:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="14%"> Unten:</td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="16%"> 1. V.:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="16%"> 2. V.:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="16%"> 3. V.:</td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="16%"> 4. V.:</td> </tr> <tr> <td align="right" bgcolor="#ff8000" colspan="3" width="21%"> Average Score:</td> <td bgcolor="#ff8000" width="7%">

</td> <td align="right" bgcolor="#ff8000" colspan="3" width="24%"> Score:</td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="16%">

Stck. +/- :

</td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> </tr> <tr> <td align="right" bgcolor="#ff8000" colspan="3" width="21%"> Total Score:</td> <td bgcolor="#ff8000" width="7%"> </td> <td align="right" bgcolor="#ff8000" colspan="3" width="24%"> Score:</td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" colspan="2" width="16%">

Stck. +/- :

</td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> <td bgcolor="#ff8000" width="8%"> </td> </tr> </tbody></table>

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

Nur Prognosen + Coups eintragen und zurückposten, dass ist schon alles.

Die Signifikanz werde ich dann errechnen.

Psi

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Emotion macht PK erst möglich, entweder voll rein in die Begeisterung ODER voll rein in den Ärger. Es zu SEIN und nicht zu tun. Im SEIN weitet man sich aus und ist gleichzeitig zentriert, weil man sich darin entspannt und dann, im Loslassen, springt die Tür auf und alles befreit sich.

bearbeitet von tom38
Geschrieben

Ja, Emotion macht PK erst möglich, entweder voll rein in die Begeisterung ODER voll rein in den Ärger. Es zu SEIN und nicht zu tun. Im SEIN weitet man sich aus und ist gleichzeitig zentriert, weil man sich darin entspannt und dann, im Loslassen, springt die Tür auf und alles befreit sich.

Sehr gut beschrieben!

Psi

Geschrieben (bearbeitet)

Das Lexikon der Parapsychologie notiert:

Affekt [lat.; Stimmung], vorübergehendes starkes Gefühl, mit Organempfindungen

und meistens mit Ausdrucksbewegungen (Affektausbruch) verbunden.

Das Geschehen im personengebundenen Spuk kann als Versuch,

Affektempfindungen zu umgehen, betrachtet werden, also als spezifische Form

der Affektprojektion (siehe Projektion). Üblicherweise bezeichnet Affektprojektion

die Technik, mit der die Außenwelt als Affektträger erlebt wird. (1981, S. 8)

Feld, ein durch bestimmte Kräfte dynamisch strukturierter Raum.

Feldhandlungen nennt die Sozialpsychologie Handlungen, bei denen

der betreffende völlig den vorherrschenden Feldkräften ausgeliefert ist,

dagegen beherrschte Handlungen jene, bei denen die Feldkräfte und die Kräfte,

die von der Person ausgehen, in Widerspruch zueinander stehen.

Auch das paranormale Ereignis kann als Feldgeschehen betrachtet werden.

Hans Bender hat in diesem Zusammenhang das Konzept des affektiven Feldes

entwickelt:

Parapsychische Fähigkeiten sind nicht willkürlich steuerbar und scheinen nur bei

wenigen Menschen in ausgeprägter Weise vorhanden zu sein oder sich zu manifestieren.

Eine Wiederholung der Leistung ist nicht immer möglich (was kein Argument gegen die

Realität dieser Fähigkeiten ist). Man weiß noch wenig über die Bedingungen, die

Paranormales begünstigen. Jedenfalls scheint Psi wesentlich eine soziale Dimension zu haben:

Eigenschaften des Versuchsleiters und der Versuchsperson spielen eine Rolle, und

die Personen, die beim spontanen Ereignis oder beim Experiment beteiligt sind,

strukturieren das affektive Feld, in dem das Paranormale geschieht.

Für Versuchsanordnungen folgt aus diesen Überlegungen, dass Situationen mit

Aufforderungscharakter, Ansporn und >thrill< hergestellt werden müssen,

was z. B. für das klassische Kartenexperiment (siehe >Zener-Karten<) kaum gilt.

(1981, S. 176-177)

Lit.: Bender 1964; Lewin 1951; Rao u. a. 1968.

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

ein

Eine Wiederholung der Leistung ist nicht immer möglich

(was kein Argument gegen die Realität dieser Fähigkeiten ist).

Hallo Psi,

gerade die Wiederholbarkeit eines Experimentes unter den gleichen Bedingungen und daraus folgend

mit dem gleichen Ergebnis erfüllt die Voraussetzung, um berechtigt Wissenschaft genannt zu werden.

Sollte das, wie im Text angemerkt, nicht immer möglich sein, ist es keine Wissenschaft - gleichgültig ob

ein Professor oder wie H. Bender zeitweise sogar als "Doktor" ohne nachgewiesene Promotionsurkunde

sich dafür stark machen.

.

bearbeitet von sachse
Geschrieben

Allerdings nur für einige wenige Wissende verständlich.

das ist fakt, die pyramidenwirklichkeit: die masse der nichtwissenden wird zur spitze der pyramide geringer, sprich, je wissender, desto weniger.

Geschrieben (bearbeitet)

http://de.wikipedia....der_(Psychologe)

Hans Bender (Psychologe)

Hans Bender (* 5. Februar 1907 in Freiburg (Breisgau); † 7. Mai 1991 ebenda) war ein deutscher Parapsychologe.

Leben

Nach seinem Abitur 1925 studierte er zunächst in Lausanne und Paris Jura. 1927 wechselte er zum Studium der Psychologie, Philosophie und Romanistik nach Freiburg, Heidelberg und Berlin über. Ab 1929 studierte er in Bonn bei Erich Rothacker (Psychologie) und Ernst Robert Curtius (Romanistik). Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten war er 1933 kurzfristig Mitglied der SA.[1] Im selben Jahr wurde er bei Rothacker mit der Dissertation Psychische Automatismen promoviert. Parallel zu seiner Stellung als Assistent am psychologischen Institut der Universität Bonn absolvierte Bender noch ein Medizinstudium, das ihm angesichts seines umstrittenen Forschungsinteresses eine größere Reputation geben sollte. Für seine Behauptung, dass er nach seinem medizinischen Staatsexamen und seiner Approbation in Freiburg 1939 noch mit einer Arbeit "Die Arbeitskurve unter Pervitin" in Medizin bei Kurt Beringer promovierte, blieb er den Nachweis durch Vorlage der Promotionsurkunde schuldig. Auch um dies auszuräumen, verfasste er in höherem Alter nochmals eine medizinische Dissertation.

1937 trat Bender der NSDAP bei.[1] 1939 arbeitete er als Volontär in der Psychiatrischen und Inneren Klinik in Freiburg. Da er aus gesundheitlichen Gründen zum Wehrdienst untauglich war, konnte er ab Anfang 1940 den Lehrstuhl seines eingezogenen Lehrers Rothacker in Bonn vertreten, ab September arbeitete er zusätzlich in der Bonner Inneren Klinik. Im Juni des gleichen Jahres heiratete er Henriette Wiechert, die "Star-Versuchsperson" seiner Dissertation, die dort unter den Pseudonymen "Frl. Dora D." bzw. "Frl. D." firmierte.

Um einen Ruf als Extraordinarius an die nach der Besetzung Frankreichs neu gegründete Reichsuniversität Straßburg annehmen zu können, wurde Bender 1941 in einem Schnellverfahren an der Universität Bonn mit der Arbeit Experimentelle Visionen. Ein Beitrag zum Problem der Sinnestäuschung, des Realitätsbewusstseins und der Schichten der Persönlichkeit habilitiert. Auf eine Intervention des Organisators der Straßburger Reichsuniversität hin, des Historikers Ernst Anrich, veranlasste das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, dass Bender die für Habilitationsverfahren obligatorische Lehrleistung erlassen wurde. 1942 bis 1944 lehrte er in Straßburg neben Psychologie und klinischer Psychologie, Völkerpsychologie und Grenzgebiete der Psychologie.[1] Gleichzeitig leitete er das Paracelsus-Institut, in dem Bender eigentlich Forschungen zur Astrologie durchführen wollte. Auf Wunsch des Mäzens Friedrich Spieser verlegte er sich dann aber auf Arbeiten zum Wünschelrutengehen. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er mit dem SS-Ahnenerbe zusammen.[1]

Nach seiner Internierung in einem britischen Lager vom November 1944 bis zum Juli 1945 ging er nach Freiburg im Breisgau zurück, wo er an der Universität einen Lehrauftrag für Psychologie erhielt und daneben 1950 sein außeruniversitäres Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. gründete. 1957 gründete er die Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie.

Von 1946 bis 1949 vertrat er den Lehrstuhl für Psychologie und Pädagogik und war anschließend als Diätendozent tätig. Nach Gastprofessuren 1951 und 1954 folgte zunächst seine Ernennung zum außerordentlichen Professor für Grenzgebiete der Psychologie, 1967 zum Ordinarius für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie, wobei die Parapsychologie in der Lehre einen Viertel des Umfangs ausmachte. 1975 wurde Bender emeritiert.

Als 1977 Journalisten des Spiegel feststellten, dass kein Exemplar seiner medizinischen Dissertation aufzutreiben war und Bender auch keine Promotionsurkunde nachweisen konnte, leitete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen falscher Titelführung ein. Um einer Strafverfolgung zu entgehen, promovierte er noch einmal bei Manfred Müller-Küppers, mit dem er bereits in Spukfällen zusammengearbeitet hatte.

Forschung und Wirkung

Bender war tiefenpsychologisch ausgebildet und orientierte sich vor allem an den Ansätzen von Pierre Janet und Carl Gustav Jung. Daraus folgt einerseits, dass er sich eher qualitativer als quantitativer Methoden bediente. Andererseits vertrat er innerhalb der Parapsychologie im Gegensatz zum "spiritistischen" einen "animistischen" Ansatz, was im Rahmen dieses Faches bedeutet, dass er paranormale Phänomene nicht als Eingriff von Geistern interpretierte, sondern als Folge großer psychischer Anspannungen der das Phänomen auslösenden Person, der sogenannten "Fokusperson". In diesem Zusammenhang verband er Experimente mit Sensitiven mit Untersuchungen der affektiven Einstellung zu Parapsychologie und zu neurotischen Fehlhaltungen im Bezug auf parapsychologische Phänomene.

Ein weiteres Charakteristikum seiner Arbeit bestand in dem engen Kontakt zu Astrologen, wie zum Beispiel Thomas Ring, mit dem er eng befreundet war und von dem er sich auch selbst sowohl persönlich als auch wissenschaftlich astrologisch beraten ließ. Darüber hinaus war er überzeugt, dass seine Frau mit ihm in telepathischen Beziehungen stünde. So brachten ihn nicht nur sein Fachgebiet und sein enger Kontakt zu den Massenmedien in die Kritik, sondern auch

seine bisweilen selbst in den Augen seiner Assistenten nicht immer sorgfältige Recherche, die ihn im Zweifelsfalle in scheinbar unerklärlichen Erlebnissen erst einmal etwas Paranormales vermuten ließ. So erklärte er 1982 den Spukfall "Chopper", den nachgewiesenermaßen eine Zahnarzthelferin in einer Praxis in Neutraubling bei Regensburg manipulierte, gegenüber der Illustrierten Die Aktuelle voreilig für echt.

Seine Kritiker warfen ihm bereits vorher vor, Manipulationsversuche seiner Fokuspersonen übersehen zu haben. So erwirkte der Kriminaldirektor Herbert Schäfer vom Landeskriminalamt in Bremen 1978 ein Geständnis der Fokusperson im 1965 von Bender als echt erklärten Spukfall "Heinrich Scholz". Der damalige Lehrling eines Bremer Porzellanladens hätte nicht nur alle Spukphänomene im Laden, sondern auch bei der anschließenden Untersuchung in Benders Freiburger Labor bewusst manipuliert. Benders Assistenten konterten mit Gutachten, die beweisen sollten, dass zumindest einige der von Scholz beschriebenen Manipulationen nicht hätten stattfinden können.

Das Problem von Manipulationen besteht auch im bekanntesten Spukfall Benders, dem "Spuk von Rosenheim" in einer Anwaltspraxis in den Jahren 1967 und 1968, den nicht nur Bender und seine Mitarbeiter, sondern auch Techniker von Post und dem Elektrizitätswerk, Polizei und Physiker des Max-Planck-Instituts in München dokumentierten. Obwohl die Physiker in ihrem Gutachten einerseits erklärten, dass einige der mit Mitteln der experimentellen Physik festgestellten Phänomene nicht durch die theoretische Physik erklärt werden könnten, ließ sich in einem Fall die Manipulation durch die Fokusperson, eine Büroangestellte, nachweisen [2]. Bender und seine Assistenten erklären die Manipulationen in von ihnen als echt anerkannten Spukfällen dadurch, dass die psychisch oft labilen Fokuspersonen nachhelfen, wenn die echten Phänomene ausbleiben, um weiterhin im Mittelpunkt des Interesses zu stehen.

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben

http://de.wikipedia....der_(Psychologe)

Hans Bender (Psychologe)

Hans Bender (* 5. Februar 1907 in Freiburg (Breisgau); † 7. Mai 1991 ebenda) war ein deutscher Parapsychologe.

Leben

Nach seinem Abitur 1925 studierte er zunächst in Lausanne und Paris Jura. 1927 wechselte er zum Studium der Psychologie, Philosophie und Romanistik nach Freiburg, Heidelberg und Berlin über. Ab 1929 studierte er in Bonn bei Erich Rothacker (Psychologie) und Ernst Robert Curtius (Romanistik). Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten war er 1933 kurzfristig Mitglied der SA.[1] Im selben Jahr wurde er bei Rothacker mit der Dissertation Psychische Automatismen promoviert. Parallel zu seiner Stellung als Assistent am psychologischen Institut der Universität Bonn absolvierte Bender noch ein Medizinstudium, das ihm angesichts seines umstrittenen Forschungsinteresses eine größere Reputation geben sollte. Für seine Behauptung, dass er nach seinem medizinischen Staatsexamen und seiner Approbation in Freiburg 1939 noch mit einer Arbeit "Die Arbeitskurve unter Pervitin" in Medizin bei Kurt Beringer promovierte, blieb er den Nachweis durch Vorlage der Promotionsurkunde schuldig. Auch um dies auszuräumen, verfasste er in höherem Alter nochmals eine medizinische Dissertation.

1937 trat Bender der NSDAP bei.[1] 1939 arbeitete er als Volontär in der Psychiatrischen und Inneren Klinik in Freiburg. Da er aus gesundheitlichen Gründen zum Wehrdienst untauglich war, konnte er ab Anfang 1940 den Lehrstuhl seines eingezogenen Lehrers Rothacker in Bonn vertreten, ab September arbeitete er zusätzlich in der Bonner Inneren Klinik. Im Juni des gleichen Jahres heiratete er Henriette Wiechert, die "Star-Versuchsperson" seiner Dissertation, die dort unter den Pseudonymen "Frl. Dora D." bzw. "Frl. D." firmierte.

Um einen Ruf als Extraordinarius an die nach der Besetzung Frankreichs neu gegründete Reichsuniversität Straßburg annehmen zu können, wurde Bender 1941 in einem Schnellverfahren an der Universität Bonn mit der Arbeit Experimentelle Visionen. Ein Beitrag zum Problem der Sinnestäuschung, des Realitätsbewusstseins und der Schichten der Persönlichkeit habilitiert. Auf eine Intervention des Organisators der Straßburger Reichsuniversität hin, des Historikers Ernst Anrich, veranlasste das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, dass Bender die für Habilitationsverfahren obligatorische Lehrleistung erlassen wurde. 1942 bis 1944 lehrte er in Straßburg neben Psychologie und klinischer Psychologie, Völkerpsychologie und Grenzgebiete der Psychologie.[1] Gleichzeitig leitete er das Paracelsus-Institut, in dem Bender eigentlich Forschungen zur Astrologie durchführen wollte. Auf Wunsch des Mäzens Friedrich Spieser verlegte er sich dann aber auf Arbeiten zum Wünschelrutengehen. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er mit dem SS-Ahnenerbe zusammen.[1]

Nach seiner Internierung in einem britischen Lager vom November 1944 bis zum Juli 1945 ging er nach Freiburg im Breisgau zurück, wo er an der Universität einen Lehrauftrag für Psychologie erhielt und daneben 1950 sein außeruniversitäres Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. gründete. 1957 gründete er die Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie.

Von 1946 bis 1949 vertrat er den Lehrstuhl für Psychologie und Pädagogik und war anschließend als Diätendozent tätig. Nach Gastprofessuren 1951 und 1954 folgte zunächst seine Ernennung zum außerordentlichen Professor für Grenzgebiete der Psychologie, 1967 zum Ordinarius für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie, wobei die Parapsychologie in der Lehre einen Viertel des Umfangs ausmachte. 1975 wurde Bender emeritiert.

Als 1977 Journalisten des Spiegel feststellten, dass kein Exemplar seiner medizinischen Dissertation aufzutreiben war und Bender auch keine Promotionsurkunde nachweisen konnte, leitete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen falscher Titelführung ein. Um einer Strafverfolgung zu entgehen, promovierte er noch einmal bei Manfred Müller-Küppers, mit dem er bereits in Spukfällen zusammengearbeitet hatte.

Forschung und Wirkung

Bender war tiefenpsychologisch ausgebildet und orientierte sich vor allem an den Ansätzen von Pierre Janet und Carl Gustav Jung. Daraus folgt einerseits, dass er sich eher qualitativer als quantitativer Methoden bediente. Andererseits vertrat er innerhalb der Parapsychologie im Gegensatz zum "spiritistischen" einen "animistischen" Ansatz, was im Rahmen dieses Faches bedeutet, dass er paranormale Phänomene nicht als Eingriff von Geistern interpretierte, sondern als Folge großer psychischer Anspannungen der das Phänomen auslösenden Person, der sogenannten "Fokusperson". In diesem Zusammenhang verband er Experimente mit Sensitiven mit Untersuchungen der affektiven Einstellung zu Parapsychologie und zu neurotischen Fehlhaltungen im Bezug auf parapsychologische Phänomene.

Ein weiteres Charakteristikum seiner Arbeit bestand in dem engen Kontakt zu Astrologen, wie zum Beispiel Thomas Ring, mit dem er eng befreundet war und von dem er sich auch selbst sowohl persönlich als auch wissenschaftlich astrologisch beraten ließ. Darüber hinaus war er überzeugt, dass seine Frau mit ihm in telepathischen Beziehungen stünde. So brachten ihn nicht nur sein Fachgebiet und sein enger Kontakt zu den Massenmedien in die Kritik, sondern auch

seine bisweilen selbst in den Augen seiner Assistenten nicht immer sorgfältige Recherche, die ihn im Zweifelsfalle in scheinbar unerklärlichen Erlebnissen erst einmal etwas Paranormales vermuten ließ. So erklärte er 1982 den Spukfall "Chopper", den nachgewiesenermaßen eine Zahnarzthelferin in einer Praxis in Neutraubling bei Regensburg manipulierte, gegenüber der Illustrierten Die Aktuelle voreilig für echt.

Seine Kritiker warfen ihm bereits vorher vor, Manipulationsversuche seiner Fokuspersonen übersehen zu haben. So erwirkte der Kriminaldirektor Herbert Schäfer vom Landeskriminalamt in Bremen 1978 ein Geständnis der Fokusperson im 1965 von Bender als echt erklärten Spukfall "Heinrich Scholz". Der damalige Lehrling eines Bremer Porzellanladens hätte nicht nur alle Spukphänomene im Laden, sondern auch bei der anschließenden Untersuchung in Benders Freiburger Labor bewusst manipuliert. Benders Assistenten konterten mit Gutachten, die beweisen sollten, dass zumindest einige der von Scholz beschriebenen Manipulationen nicht hätten stattfinden können.

Das Problem von Manipulationen besteht auch im bekanntesten Spukfall Benders, dem "Spuk von Rosenheim" in einer Anwaltspraxis in den Jahren 1967 und 1968, den nicht nur Bender und seine Mitarbeiter, sondern auch Techniker von Post und dem Elektrizitätswerk, Polizei und Physiker des Max-Planck-Instituts in München dokumentierten. Obwohl die Physiker in ihrem Gutachten einerseits erklärten, dass einige der mit Mitteln der experimentellen Physik festgestellten Phänomene nicht durch die theoretische Physik erklärt werden könnten, ließ sich in einem Fall die Manipulation durch die Fokusperson, eine Büroangestellte, nachweisen [2]. Bender und seine Assistenten erklären die Manipulationen in von ihnen als echt anerkannten Spukfällen dadurch, dass die psychisch oft labilen Fokuspersonen nachhelfen, wenn die echten Phänomene ausbleiben, um weiterhin im Mittelpunkt des Interesses zu stehen.

Na wenn der nich beim Roulette gewonnen hat wer dann ,sachse lass ich jetzt mal außen vor.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Bedeutung des »affektiven Feldes«

Zur Bedeutung und zum Verständnis des affektiven Feldes möchte ich noch einige Zitate anfügen.

Zunächst aus Benders Buch „Parapsychologie – ihre Ergebnisse und Probleme“ (1970/1982):

... Im Zuge einer dynamischen Betrachtung der parapsychischen Vorgänge hat man Gruppenexperimente durchgeführt, bei denen die Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten untersucht werden. Nach Experimenten von J. G. van Buschbach in niederländischen Schulklassen unternahmen 1958 Anderson und White neue Schul-Versuche in den USA. Sie konnten eine Abhängigkeit der Psi-Leistung von Sympathie und Antipathie feststellen. Zwei Lehrer wirkten als »Sender« zur selben Zeit. Schüler, die einen der beiden Lehrer als »sehr beliebt« eingestuft hatten, stimmten in überzufälligen »Antworten« auf dessen telepathisch übertragene Zielkarten überein. Hatten sie einen Lehrer negativ eingestuft, so waren die Ergebnisse unter der Zufallserwartung und zeigten »signifikant« den psi-missing-effect. Schüler, die keinen der beiden Lehrer-Agenten einstufen konnten, erzielten mit beiden negative Ergebnisse.

In anderen Versuchen konnten die beiden Parapsychologinen zeigen, dass der für Psi bedeutsame Kontakt auch eine Funktion des Sich-Kennens, Sich-Aufeinander-Einspielens ist: es zeigte sich nämlich bei Hellseh-Versuchen eine statistisch bedeutsame Zuname der Psi-Leistung vom Beginn bis zum Ende des Schuljahres. Auch Nicolauda Louwerens hat in breit angelegten Klassenexperi-menten mit Vorschulkindern in den Niederlanden die Abnhängigkeit der Psi-Leistung von der Sympathiebeziehung zu den als Sender wirkenden Lehrpersonen überzeugend nachgewiesen.

Diese statistischen Gruppenexperimente bestätigen die schon seit langem bekannte Bedeutung des »affektiven Feldes« für die Entfaltung der Psi-Leistungen. Schon die spontanen Phänomene lassen erkennen, dass Ahnungen, telepathische Träume oder präkognitive Erlebnisse sich nahezu immer auf gefühlsverbundene Personen und affektiv erregende Ereignisse (Tod, Krankheit, Liebesverlust usw.) beziehen. Die Schwierigkeit parapsychologischer Experimente im Laborato-rium besteht in erster Linie darin, dass man die Psi begünstigenden affektiven Spannungen nur schwer provozieren kann.

In einem Gruppenexperiment mit Studierenden im Freiburger Institut für Grenzgebiete der Psychologie wurde versucht, die affektive Spannung durch eine Wettstreit-Situation der Beteiligten herzustellen und durch eine aufgelockerte Stimmung die Entspannung zu erreichen, die für die Psi-Entfaltung förderlich ist. Als besonders wichtig erwiesen sich rhythmische Klopfzeichen*, mit denen der Versuchsleiter das Signal zum »Raten« der einzelnen Karten der Rhineschen Testserie gab. Das Tempo des rhythmischen Klopfens wurde den Wünschen der Teilnehmer angepasst. Es zeigte sich, dass bei einer Störung des Rhythmus’ die Treffer absanken oder ganz ausblieben. Psi-Leistungen schienen von einer Einstimmung von Agent und Teilnehmern abzuhängen.

Diese Versuche waren besonders bemerkenswert, weil neben Telepathie- und hellseherfolgen erstaunliche präkognitive Leistungen bei zwei Versuchspersonen beobachtet werden konnten. Sie vermochten mit einer sehr hohen »Antizufallswahrscheinlichkeit« - bei einem Studenten 1:50 000 und einer Studentin 1:2 Billionen – Treffer in bezug auf Zielobjekte zu erreichen, die nach der schriftlich fixierten Nennung der Kartensymbole durch einen Zufallsgenerator bestimmt wurden. Diese Versuchspersonen hatten nahezu dieselben hochsignigikanten Erfolge in allen drei Formen der außersinnlichen Wahrnehmung: Telepathie, Hellsehen und Präkognition – ein seltenes Ergebnis, da die Trefferzahlen bei der Präkognition erfahrungsgemäß wesentlich geringer sind als bei den zwei anderen Modalitäten. Ob der »Sprung über die Zeit« eine objektiv schwierigere Leistung darstellt, lässt sich vorläufig nicht entscheiden, da beim parapsychologischem Experimenten die Resultate weitgehend von der bewussten oder unbewussten Einstellung der Versuchspersonen abhängig sein können, so dass sich das Vorurteil »unmöglich« oder»sehr wahrscheinlich« hemmend auswirken kann. (S. 96-98)

*Anmerkung

Leider wurde auf das „besonders wichtige rhythmische Klopfzeichen“ nicht weiter eingegangen, sodass ich annehme, das es ein gewisser Zeitablauf war, dessen Rhythmus „nicht gestört“ werden sollte. Wie wir wissen, kann der Abwurf der Kugel in einem Landcasino sich hinziehen und das scheint eher ungünstig zu sein. Ein Zeittakt gibt es aber beim Multi-Roulette, sowie in Online-Casinos mit Zufallsgeneratoren. Da auch die Sicht eine Rolle spielt und mancher Spieler weniger mit Zufallsgeneratoren arbeiten mag, würde man wohl eher zum Multi-Roulette neigen, obwohl gerade mit Zufallsgeneratoren signifikante Ergebnisse erreicht worden sind (siehe die Arbeiten des Physikers Helmut Schmidt).

Psi

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

Aus dem ersten Band des

Lexikon der Paranormologie

(Das größte Lexikon für Grenzgebiete der Wissenschaft)

von Andreas Resch:

http://www.igw-resch...autoskopie.html

Affektivität. Gefühlsansprechbarkeit. Die paranormale Kommunikation wird durch positive Affektivität in einem > affektiven Feld gefördert. Versuchspersonen die gefühlsmäßig ansprechbar sind, erreichen bessere Resultate als gefühlsmäßig unansprechbare Personen. Dabei spielen Einheitsgefühl und Einheitserlebnis eine besondere Rolle bis hin zum psychotherapeutischen Erfolg. Bei diesen Gefühlen stellt sich eine physische und psychische Entspannung ein, was die Fühligkeit steigert und die Informationsebene erweitert. Hier ist A. von > Suggestibilität zu unterscheiden, weil die individuelle Fühligkeit durch den Grad der Suggestion eingeschränkt wird. A. ist vielmehr mit > Empathie und Empfänglichkeit verwandt. Inwieweit Sensitive, Heiler und Mystiker mit A. arbeiten ist noch offen; ohne A. mangelt es jedenfalls am nötigen Einfühlungsvermögen.

Lit.: Stuart, Charles: An analysis to determine a test predictive of extrachance scoring in card-calling tests. In: Journal of parapsychology 5 (1941); Jung, C. G.: Psychologische Typen. GW 15. Zürich: Rascher, 91960; Johnston, William: Spiritualität und Transformation. München: Kösel, 1986; Ballard, John: Rychlakean theory and parapsychology. In: Journal of the American Society for Psychical Research 85 (1991) 2, 167-181.

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben (bearbeitet)

Die Bedeutung des »affektiven Feldes«

Zur Bedeutung und zum Verständnis des affektiven Feldes möchte ich noch einige Zitate anfügen.

Zunächst aus Benders Buch „Parapsychologie – ihre Ergebnisse und Probleme“ (1970/1982):

*Anmerkung

Leider wurde auf das „besonders wichtige rhythmische Klopfzeichen“ nicht weiter eingegangen, sodass ich annehme, das es ein gewisser Zeitablauf war, dessen Rhythmus „nicht gestört“ werden sollte. Wie wir wissen, kann der Abwurf der Kugel in einem Landcasino sich hinziehen und das scheint eher ungünstig zu sein. Ein Zeittakt gibt es aber beim Multi-Roulette, sowie in Online-Casinos mit Zufallsgeneratoren. Da auch die Sicht eine Rolle spielt und mancher Spieler weniger mit Zufallsgeneratoren arbeiten mag, würde man wohl eher zum Multi-Roulette neigen, obwohl gerade mit Zufallsgeneratoren signifikante Ergebnisse erreicht worden sind (siehe die Arbeiten des Physikers Helmut Schmidt).

Psi

Das mit den Klopfzeichen erscheint mir auch besonders interessant, allerdings denke ich nicht so sehr, dass dies wegen einem Ablauf in der physischen Zeit geschieht. Ich glaube eher diese Klopfzeichen dienten als Vorbereitung und der Fokussierung des Minds (ähnlich meditatives Trommeln, Klatschen, Singen) all das ist nur ein Trigger um sich im kommenden Moment (wenn das Klopfen verstummt - der Versuch startet) mit dem „Hier und Jetzt“ zu verbinden und besser in die Tiefe zu gehen. Durch rhythmisches Schlagen erreicht man einen Zustand der Trance. Rhytmisches Trommeln löst im zentralen Nervensystem ein elektrisches Signal aus, wodurch bestimmte Neurotransmitter ausgeschüttet werden und der Trancezustand ausgelöst wird. Dies wurde durch ein neurologisches Messverfahren (EEG) belegt.

bearbeitet von tom38
Geschrieben (bearbeitet)

Affektive Vorurteile

Warum es affektive Vorurteile gegen die Parapsychologie gibt (wie wir auch hier im Forum immer wieder entdecken können), erklärt Hans Bender an folgendem Beispiel:

... Trotz des positiven Votums repräsentativer Wissenschaftler sind die affektiven Vorurteile gegen die Parapsychologie noch keineswegs ausgeräumt. Als Beispiel zitiere ich den Mannheimer Staatsanwalt Dr. Wimer, der in einem mit Bildern von Hexenverbrennungen geschmückten Artikel »Die merkwürdige Wissenschaft der Spuk-Professoren«* schrieb:

»Es muss mit grober Deutlichkeit gesagt werden, dass eine enge psychologische Verwandtschaft besteht zwischen dem blutigen und ekelhaften Hexenaberglauben und der Parapsychologie. Wir wollen aber keine Hexenbrände. Wir haben die Nase noch voll von dem Leichengeruch, den die Greuelmärchen früherer Professoren erzeugt haben. Wenn solche Afterwissenschaft sich heute wieder im Schatten der Universitäten breit macht, dann frage ich mich, ob denn v. Spee, Bekker und Thomasius umsonst gelebt haben. Hat die Sonne der Aufklärung wirklich 1782 gesiegt (...)?«

Diese Einstellung enthüllt sich als komplementäre Entsprechung zur Hexenpsychose: die aggressive Leugnung der »anderen Wirklichkeit«, der verborgenen Seiten des Menschen und der Natur, ist vielfach Gegenstand tiefenpsychologischer Analyse gewesen. Der große Schweizer Psychologe und Arzt C. G. Jung sieht darin »alle Symptome primitiver Gespensterfurcht«, der italienische Psychoanalytiker E. Servadio Abwehrmechanismen eines gepanzerten und wohlverteidigten Ichs, die das rationale Denken als schwer errungene Überwindung des magischen Weltgefühls abschirmen und die einspringen, sobald es auf archaische Inhalte angesprochen wird. Eine Kategorie von Menschen, die sich als ausschließliche »Herren« ihrer geistigen Welt betrachten, empfindet die von den vorwiegend unbewusst gesteuerten parapsychischen Phänomenen herrührende Bedrohung als eine Bedrohung der Grundlagen der individuierten Persönlichkeit selbst**.

Der zur Hexenjagd gegen Parapsychologen auffordernde Staatsanwalt präsentiert sich geradezu als Lehrbuchbeispiel für diese These des Psychoanalytikers. Er schreibt nämlich:

»Wir fürchten uns nicht von Zauberern, wohl aber vor denen, die an Zauberer glauben. (...) Wir wollen aber keinen neuen Aberglauben, auch nicht im Gewande einer Wissenschaft. Wenn es überhaupt einen Fortschritt der Menschheit gibt, dann den der Trennung zwischen Subjekt und Objekt in der Psyche des einzelnen. Von da an erst konnte sich der Mensch aus dem Gestrüpp seiner immerwährenden Dämonenangst befreien.«

Es wird voraussichtlich noch eine geraume Zeit dauern, bis die neue Wissenschaft, die Wirklichkeit des Unbewussten einbeziehende Aufklärung die Dämonenangst in der direkten oder komplementären Form überwinden wird. Es gehört zur psychohygienischen Aufgabe der Parapsychologie, durch ihre wissenschaftlichen Ergebnisse dazu beizutragen. (1982, S. 92-93)

* In: Kriminalistik, Zeitschr. Für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis, Jg. 24, H. 7, 1970.

** E. Servadio, Parapsychologie und »Ungläubigkeitsreaktion«. In: Zeitschr. F. Parapsychologie u. Grenzgebiete der Psychologie, Jg. 11, H. 1, 1958/59.

bearbeitet von PsiPlayer
Geschrieben

Affektive Vorurteile

Warum es affektive Vorurteile gegen die Parapsychologie gibt (wie wir auch hier im Forum immer wieder entdecken können), erklärt Hans Bender an folgendem Beispiel:

»Wir fürchten uns nicht von Zauberern, wohl aber vor denen, die an Zauberer glauben.

Der hatt was.

Geschrieben (bearbeitet)

»Wir fürchten uns nicht von Zauberern, wohl aber vor denen, die an Zauberer glauben.

Der hatt was.

.

Das hat aber nicht der Bender gesagt sondern der angesprochene Staatsanwalt.

.

bearbeitet von sachse
Geschrieben

"Es wird voraussichtlich noch eine geraume Zeit dauern, bis die neue Wissenschaft, die Wirklichkeit des Unbewussten einbeziehende Aufklärung die Dämonenangst in der direkten oder komplementären Form überwinden wird. Es gehört zur psychohygienischen Aufgabe der Parapsychologie, durch ihre wissenschaftlichen Ergebnisse dazu beizutragen."

Hier scheint der eine oder andere sich von wilden Lemuren verfolgt zu fühlen; und um diese sehr individuelle "Dämonenangst" zu überwinden bedarf es also der Parapsychologie.

Wieso nicht ganz einfach zu einem ausgebildeten Psychiater gehen und das individuelle Problem angehen ?

Aber bitte nicht verallgemeinern. Diejenigen, die darunter gar nicht leiden, brauchen auch nichts zu überwinden.

Starwind

Geschrieben

Wieso nicht ganz einfach zu einem ausgebildeten Psychiater gehen und das individuelle Problem angehen ?

Starwind

Weil Parapsychologen mit der Materie besser vertraut sind und weil es eben auch oft Psychologen sind.

So wie der Praktische Arzt eine Überweisung zum Facharzt ausschreibt, wenn man zuerst zu ihm geht.

Psi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...