ST_K_ Geschrieben September 26, 2013 Geschrieben September 26, 2013 danke für die mitteilung.das wären dann also um die 15.000 coups?wie gesagt, ich würd das ding so nicht spielen, zumindest nach croupier trennen und überhaupt kürzere angriffe.Wie kommst Du auf 15.000 Coups ?Ein Monat sind ca. 800 Coups
Westostfale Geschrieben September 27, 2013 Geschrieben September 27, 2013 Wie kommst Du auf 15.000 Coups ?Ein Monat sind ca. 800 CoupsSetzt Du nur jeden 10. Coup?In Hohensyburg (z.B.) kommt man pro Tisch auf etwa 10.000 Coups insgesamt im Monat.
nico1 Geschrieben September 27, 2013 Autor Geschrieben September 27, 2013 Wie kommst Du auf 15.000 Coups ?Ein Monat sind ca. 800 Coupsdu könntest ja theoretisch nach jeder partie eine neue beginnen, daher.
ST_K_ Geschrieben September 27, 2013 Geschrieben September 27, 2013 du könntest ja theoretisch nach jeder partie eine neue beginnen, daher.Ich hab es getestet mit einer Partie pro Tag, die max. 36 Coups umfasst.
4-4Zack Geschrieben Oktober 6, 2013 Geschrieben Oktober 6, 2013 Gibt es die Graphik auch in größer, man kann nichts erkennen?
nico1 Geschrieben Oktober 24, 2013 Autor Geschrieben Oktober 24, 2013 alle rechte basieux1/3Ausschluss kleiner negativer Sektoren&Break-even-WahrscheinlichkeitenEs kam die Idee auf, eine einzelne Nummer bzw. eine Einzel-Wurfweite (von 37) würde praktisch zu100% ausbleiben.Tatsache ist aber: Bei gegebenem Abwurfwort kann jede Nummer kommen und nach jeder Wurfweitejede andere.Außerdem würde ja eine einzige „zugestöpselte“ Nummer pro Coup nicht ausreichen, eine positiveErwartung für den Rest zu erzielen.Was aber allerdings viel realistischer ist und auch vorkommt:Zwei 3er-Sektoren (vis-à-vis! Bi-Sektor) kommen oft nur halb so oft vor als sie theoretischvorkommen müssten (ausgehend vom Abwurfort bzw. von der zuletzt gefallenen Nummer).Und solche Negativ-Sektoren wollte ich als Ergänzung des laufenden Projekts ohnehin mal unter dieLupe nehmen (natürlich ohne Aufkosten, da die Grundprogramme praktisch ja dieselben sind.)Grundüberlegung (erste Version):6 oder 2 ´ 3 Nummern haben im Mittel eine empirische Häufigkeit von 3/37 statt 6/37.Dann verbleiben für die restlichen 31 Nummern:34 / 37 (oder 91,9%) statt 31 / 37 (oder 83,8%).Daraus resultiert für die empirische Erwartung (je 1 Stück auf 31 Nummern):Auszahlung: 34/37 ´ 36 (kein Tronc) » 33,08Einsatz: – 31_____________________________________________empirische Erwartung: + 2,08 / 31 » + 6,7%(Selbstverständlich braucht man keine 31 Nummern zu setzen; das bleibt gültig für alle restriktivenoder extensiven Einsätze außerhalb des negativen Bi-Sektors! Somit ist der Tronc vermeidbar, weiles ja zahlreiche Chancen-Kombinationen außer Pleins gibt.)Berechnen wir nun die „Break-even-Wahrscheinlichkeiten“ p*(6) für die 2 ´ 3 = 6 negativenNummern sowie p*(31) für die 31 restlichen Nummern, sodass im Mittel jede dieser 31 Nummernoder Nummernkombinationen eine nichtnegative empirische Gewinnerwartung hat.Für p*(31) ist es eine minimale Wahrscheinlichkeitsgrenze, während es für p*(6) eine maximale ist,d.h., tatsächlich muss p(31) größer sein als p*(31), während p(6) kleiner sein muss als p*(6).Ohne Berücksichtigung des Tronc lautet die Grundbedingung für die 31 Nummern:Auszahlung – Einsatz ³ 0 Û 36(p(31)) – 31 ³ 0 Û p(31) ³ 31 / 36 » 86,11% » p*(31).Die Break-even-Wahrscheinlichkeit für die 6 negativen Nummern lautet folglich:p(6) £ 1 – 31 / 36 = 5 / 36 » 13,89% » p*(6). Also:p(6) £ p*(6) » 13,89%p(31) ³ p*(31) » 86,11%Die Summen p(6) + p(31) bzw. p*(6) + p*(31) bilden selbstverständlich immer genau 100%.__________________________________________________________________________________2/3Realitätsnähe beim Umgang mit kleinen Sektoren¨Ausschluss: zwei 3er-Sektoren oder ein 6er-Sektor?Eine empirische Wahrscheinlichkeit von 3/37 für 6 oder 2 ´ 3 Nummern anzunehmen ist aber nichtsehr realistisch, weil das – speziell für 2 ´ 3 gegenüber liegende Nummern – relativ selten vorkommt.Viel wahrscheinlicher ist aber, dass 6 oder 2 ´ 3 Nummern eine empirische Wahrscheinlichkeit von2/3 von 6/37 haben, also 4/37. Das führt zu einem etwas kleineren Vorteil (der aber immer noch höherist als der Bankvorteil im Normalfall).Grundüberlegung (zweite, realistischere Version):6 oder 2 ´ 3 Nummern haben im Mittel eine empirische Häufigkeit von 4/37 statt 6/37.Dann verbleiben für die restlichen 31 Nummern:33 / 37 (oder 89,2%) statt 31 / 37 (oder 83,8%).Daraus resultiert für die empirische Erwartung (je 1 Stück auf 31 Nummern):Auszahlung: 33/37 ´ 36 (kein Tronc) » 32,11Einsatz: – 31_____________________________________________empirische Erwartung: + 1,11 / 31 » + 3,6%Immerhin noch eine um 33% höhere Erwartung als die Spielbank sie normalerweise hat (3,6 / 2,7 »1,333.)Welche Ausschluss-Sektoren sind besser:2 gegenüber liegende 3er-Sektoren oder 1 zusammenhängender 6er-Sektor?In der Praxis ergibt sich aufgrund der Schwankungen, dass ein geschlossener negativer 6er-Sektorhäufiger vorkommt als zwei negative 3er-Sektoren, die gegenüber liegend sind.Der Grund liegt in der Kleinheit dieser Sektoren – weil die relativen Schwankungen umso stärker sind,je kleiner die Sektoren sind (während größere Sektoren viel eher Schwankungen in sich aufnehmen).(Wichtige Anmerkung am Rande: Das ist auch der tiefere Grund dafür, dass das alte WW-Spiel mit3er-Sektoren / 3 aus 3 oder 4 / so mühsam war – was wiederum die Motivation für dieses Projekt war,nämlich eine bessere Spielbarkeit zu erreichen. Diese bessere Spielbarkeit mit mehr Umsatz undrelativ kleineren Schwankungen kostet natürlich etwas, nämlich einige Prozent relativen Gewinns; dasist aber nicht schlimm, da wir dafür wegen des deutlich höheren Umsatzes einen höheren absolutenGewinn haben. Das tangiert das Kesselguckerspiel nicht in dem Maße, da hier die mittlere empirischeErwartung bei guten Bedingungen viel höher ist; trotzdem müssen ungeduldige Kesselgucker oft einegroße Leidensfähigkeit an den Tag legen und machen sogar verhängnisvolle Fehler, indem sie viel zubreite Sektoren (ohne Gegenüber) setzen – beim Kesselgucken oft „tödlich“.)Auch die Simulationen bestätigen die obigen Überlegungen.Daraus ergeben sich wiederum Vereinfachungen für eine bequeme Setz-Strategie auf möglichstgroßen Tableau-Feldern mit jeweils nur einem Stück (und ohne Tronc-Abgabe).28.05.2007__________________________________________________________________________________3/3Noch besser, falls man möglichst frei setzen möchte:Ausschluss eines 9er-Sektors!Keine Angst: mir fällt nicht jeden Tag oder alle zwei Tage etwas Neues ein.Aber im Sinne einer besseren Spielbarkeit (Einfachheit) einerseits und einer kontinuierlichenGesamt-Optimierung andererseits ist es notwendig, alle weiteren Optionen auf der Grundlageder bisherigen Ergebnisse auszuloten.Der große Nachteil beim Ausschluss kleiner Sektoren (zwei 3er-Sektoren oder ein 6er-Sektor) liegtdarin, dass es keinen gleich bleibenden gibt: im negativen Bereich wechseln sie sich häufig zufällig ab(während der größere Negativ-Bereich nur wenig oder nur kurzzeitig schwankt).Deshalb betrachten wir auch für den Ausschluss unsere gewohnten 9er-Sektoren.Da wir nur einen 9er-Sektor ausschließen wollen, kommen nur 1 oder 3 in Frage.(Würden wir zwei 9er-Sektoren ausschließen wollen, wäre nur der Bi-Sektor (0, 2) zu setzen – was jaunser ursprüngliches System darstellt.)Schließen wir den Sektor 1 oder 3 aus, können wir 37 – 9 = 28 Nummern setzen (oder einenbeliebigen Teilbereich daraus). Etwas verminderte Erwartung gegenüber 19 Nummern; und dieSchwankungen hängen von der Anzahl tatsächlich gesetzter Nummern ab.Doch welchen Sektor sollen wir ausschließen, 1 oder 3?Auch hier hat sich gezeigt, dass sich diese beiden Sektoren (als i.M. insgesamt negative Sektoren)häufig abwechseln: eine Zeitlang kommt Sektor 1 am wenigsten, dann wieder Sektor 3.Hier gibt es kein Patentrezept.Am besten ist es, man geht wie folgt vor:Man kann ohnehin bei passablen Bedingungen (0, 2) setzen (natürlich nur Scheibe links).Dann schaut man, welcher der übrigen Sektoren, 1 oder 3, am wenigsten kommt.Den schließt man dann aus: Aufgrund der physikalischen Gegebenheiten ist es dann etwaswahrscheinlicher, dass dieser in der Folge dann auch weniger erscheint – zumindest solange dergleiche Croupier wirft.__________________________________________________________________________________Anmerkung zur optimalen Setz-StrategieOb nun der Bi-Sektor 0–2 (19 Nummern) als Setzbereich in Betracht gezogen wird oder einer derbeiden 9er-Sektoren 1 oder 3 ausgeschlossen wird (Setzbereich 28 Nummern): Sie können stets einFeld oder mehrere kombinierte Felder (Chevaux, TP, Carrés, TS) aus dem Setzbereich frei wählen,überlappend oder auch nicht.Fertigen Sie sich einige Notizen in Tableau-Form an, für jede doppelte Himmelrichtung alsAbwurfort, zuerst möglichst einfach und mit möglichst wenigen Kombinationen, eventuell auch mitmöglichst großen Feldern (was Ihr Spiel hervorragend tarnt).Das ist nicht nur eine einfache und nette Tüftelei, sondern das können Sie Ihrer bevorzugtenSpielneigung optimal anpassen.__________________________________________________________________________________30.05.2007WW-Projekt 2007 / Abschluss-BerichtZusammenfassung & praktische Anleitung¨Sowohl die statistischen Analysen (Itertionshäufigkeitentest) als auch die Einsatzsimulationen habengezeigt, dass sich Anomalien und Abweichungen vom Zufall (i.W. verursacht durch Gleichmäßigkeiteninklusive Tisch-Charakteristik) in realen Permanenzen signifikant niederschlagen.Die Ergebnisse der früheren WW-Methoden mit engen Sektoren, Kriterien („3 aus 4“) und etwasumständlicher Spielbarkeit konnten auf breite Bi-Sektoren (0, 2) und (1, 3) und bei bequemerSpielbarkeit verallgemeinert werden.Basis-Strategie,unter der Voraussetzung, dass mind. passable Gleichmäßigkeitsbedingungen herrschen:Setzen innerhalb des Bi-Sektors (0, 2) bezüglich Abwurfort bei Coupsmit Scheibe gegen den Uhrzeigersinn (Kugel im Uhrzeigersinn).Die Analyse der Iterationshäufigkeiten bestätigt, dass beide Bi-Sektoren und in beiden Richtungenlokal gehäuft (d.h. lokal überzufällig) erscheinen, aber in einer gewissen Abstufung im Ausmaß.Die generelle Abstufung:1. (0, 2) bei Scheibe gegen den Uhrzeigersinn (Basis-Strategie),2. (0, 2) bei Scheibe im Uhrzeigersinn (zusätzliche, erweiterte Strategie),3. (1, 3) bei Scheibe gegen den Uhrzeigersinn und4. (1, 3) bei Scheibe im Uhrzeigersinn.Ab dem 2. Fall sind noch zusätzliche Bedingungen zu beachten. (Die Fälle 3 und 4 beachten wir nichtweiter, da hier die Gewinnmarge trotz komplizierter Kriterien immer geringer wird.)Zusätzliche, erweiterte Strategie,unter der Voraussetzung, dass sehr gute Gleichmäßigkeitsbedingungen herrschen:Setzen innerhalb des Bi-Sektors (0, 2) bezüglich Abwurfort auch beiCoups mit Scheibe im Uhrzeigersinn (Kugel gegen den Uhrzeigersinn),wenn der Bi-Sektor (0, 2) in den letzten 3 – 4 Coups in dieser Richtungüberwiegend oft erschienen ist (in mind. 2 von 3 oder in 3 von 4 Coups).Ich empfehle vorerst volle Konzentration auf gute Bedingungen für die Umsetzung der Basis-Strategie.Zusätzliche strategische Maßnahmen behalten ihre volle Gültigkeit:· Kapitalbedarf, tägl. Verlustbegrenzung, Gewinnabsicherung· Einsatzstrategie (Felder), Tarnung, Vermeidung von Pleins und Tronc· Kombination mit Kesselgucken möglich (dann mit dynamischer Qualitätskontrolle)· Falls überhaupt Einsatzvariationen, dann nur direkt proportional zu den Bedingungen (höhereEinsätze nur bei sehr guten Bedingungen und unabhängig vom momentanen Saldo)Speziell haben Sie weitgehende Freiheit, Ihre Einsatzfelder im Bi-Sektor (0, 2) für jeden Abwurfortflexibel (restriktiver oder extensiver) nach Ihren persönlichen Neigungen zu gestalten.2/2Permanenzen und praktisches Spiel vor Ort; AnmerkungenVor Ort im Casino hat man wesentlich mehr Informationen als in den Permanenzen, das ist bekannt.Je weniger man passable bis gute Gleichmäßigkeits-Bedingungen selektiert, desto geringer derVorteil, desto größer und häufiger die Schwankungen.Die Berücksichtigung der Bedingungen ist das A&O aller physikalisch basierten Methoden.Sieht man sich die Abbildung der p-Werte des Runs-Test im Anhang an, so kann man sich ausmalen,welch kleiner Vorteil noch übrig bleibt, wenn man den Bi-Sektor (0, 2) / Scheibe links / „blind“ setzt(d.h. ohne Berücksichtigung der Gleichmäßigkeits-Bedingungen):In 20% der Fälle werden wir etwa – 3,0% emp. Erwartung haben,in 30% der Fälle etwa – 1,5%,in 30% der Fälle etwa + 2,5% undin 20% der Fälle etwa + 7,5%.Das ergibt einen gewichteten Mittelwert für die emp. Erwartung von:20%(– 3,0%) + 30%(– 1,5%) + 30%(+ 2,5%) + 20%(+ 7,5%)= – 0,6% – 0,45% + 0,75% + 1,5%= + 1,2% im Mittel (ohne Tronc);wenig, aber mit keinem klassischen System erreichbar;geben Sie Tronc, ergibt sich nach Adam Riese ein Verlust: + 1,2% – 2,7% = – 1,5%.Gerade wegen der Berücksichtigung der Gleichmäßigkeits-Bedingungen eignen sich Permanenzen fürden Laien kaum zum Testen der optimierten Methode, sondern allenfalls zum „blinden“ Üben – oder,wie ich Permanenzen verwendet habe: zum Auffinden grundsätzlicher Anomalien und Überzufälligkeiten,die als Ursache nur die menschliche Bedienung (eventuell in Kombination mit Kanalisierungseffektender Tisch-Charakteristik) haben können.Wenn Sie dagegen in der Praxis die Augen aufmachen und die Bedingungen berücksichtigen,selektieren Sie Runs auf der unteren, vorteilhafteren Hälfte der Abbildung und erreichen:In etwa 30% der Fälle ca. ± 0% undin etwa 70% der Fälle ca. + 6% oder mehr,was zu einem gewichteten Mittelwert von immerhin + 4,2% oder mehr führt.Mit etwas Erfahrung bei der Auswahl der Faktoren CCKK (Casino, Croupier, Kessel, Kugel),wobei nicht nur der Croupier, sondern oft auch die Kugel der „springende Punkt“ ist, können Siedieses Ergebnis im Mittel veranderthalbfachen (´ 1,5) bis etwa verdoppeln (´ 2).Noch zu bedenken: Möglicherweise gibt es Croupiers, für die die Ausprägungen (links/rechts) geradeumgekehrt sind, sodass man bei solchen Croupiers eher auf den Bi-Sektor (1, 3) setzen sollte.Doch diese Fälle (z.B. ausgesprochene Linkshänder o.ä.) scheinen in der Minderheit zu sein.Durch genaue Beobachtung und Personalisierung können solche Fälle in der Casino-Praxisentdeckt und nutzbar gemacht werden.¨Ich danke Ihnen für Ihre Beteiligung an diesem Projekt und hoffe, dass Sie einige der Erkenntnisse inStücke umsetzen können – vorsichtig-klug, wachsend und nachhaltig.Für Rückfragen aller Art stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.Lindau, den 7. Juni 2007Ihr Pierre BasieuxANHANG ZUM WW-PROJEKT 2007Wissenschaftlich-statistische Daten-Analyse*)Knappe Übersicht der Methoden und Ergebnisse¨Formulierung der Aufgabenstellung als ein Kopf-Zahl-Münzwurf-Modell mit A-priori-Wahrscheinlichkeiten19/37 für Kopf und 18/37 für Zahl , wie es für die Bi-Sektoren der Fall ist:Projekt: K-Z-Modell (Kopf oder Zahl)Ausgangslage1. Herr Links und Frau Rechts werfen alternierend je eine Münze.2. Kopf (K) oder Zahl (Z) eines jeden Wurfs werden jeweils notiert.3. Die beiden Münzen sind identisch; die erwarteten relativen Häufigkeiten für Kopf und Zahlsind jeweils 19/37 und 18/37.4. Die Wurffolgen von Herrn Links und von Frau Rechts werden a priori jeweils alseigenständige Stichproben analysiert bzw. getestet.Datenbeispiel (es stehen vorerst ca. 200 Datensätze zu jeweils 50 Links + 50 Rechts zur Verfügung):Anmerkungen: 1. Verschiedene Permanenzen aus unterschiedlichen Jahrgängen und Casinos wurden genommen:kein Unterschied. 2. Die beobachteten Tendenzen von Ralf Stickan (schlechtere Gleichmäßigkeit zwischen20.30 und 23.30 Uhr konnten NICHT SIGNIFIKANT bestätigt werden; (entscheidend ist die Beobachtung).____________________________________*) Das Originaldokument (26 Seiten) sowie die gezippten Berechnungsdateien (5 MB) können bei mireingesehen werden (verständlich allerdings nur für Berufs-Mathematiker & -Statistiker / Diplom-Niveau).n Herr Links Frau Rechts1 K2 Z3 K4 Z5 Z6 K7 Z8 K9 K10 K... ...... ...:::::: :::::: ::::::99 K100 Z2/5Fragen (hier kommen Non-randomness-Tests bezgl. Binomialverteilung zur Anwendung)1. Ist die Wurffolge von Herrn Links ausreichend zufällig oder ausreichend nichtzufällig?2. Ist die Wurffolge von Frau Rechts ausreichend zufällig oder ausreichend nichtzufällig?3. Sind die etwaigen Nichtzufälligkeiten global vorhanden, oder lokal (phasieren sie sichstellenweise ein und aus)?4. Wie groß ist die Korrelation der Wurffolgen von Herrn Links und Frau Rechts?¨Das waren die wesentlichen Vorgaben und Fragen für eine erste professionelle Analyse.(Dr. H. Schlumprecht, Dipl.-Statistiker, hat diese erste Datenanalyse durchgeführt.)Orientierung / meine VorgehensweiseMeine laufenden Simulationen sind ein Baustein des Projekts. Die nun vorliegende statistische Analyse ist einanderer Baustein des Projekts. Beide Bausteine widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich – und eröffnenaber gleichzeitig eine Reihe weiterer interessanter (künftiger) Untersuchungs- und Optimierungsmöglichkeiten.In diesem Anhang ist nur die Rede von dieser ersten statistischen Analyse, ihrer Verfahren und Hauptergebnisse.Mittlerweile haben Simulationen stattgefunden, die eine Synthese für eine optimale Anwendung einer freien undflexiblen WW-Methode auf der Grundlage des bisherigen Wissens erlauben.Auszug aus der Studie betreffend die übliche, allgemein verständliche Beschreibung derdurchgeführten statistischen Tests.(Das können Sie ruhig überspringen.)Statistische VerfahrenAngewendet wurdena) Test auf Abweichung von einer Binomialverteilung (berechnet nach Bortz & Lienert 1998).b) Iterationstest nach Stevens in der Formulierung von Bortz & Lienert (1998).Test auf Abweichung von einer BinomialverteilungDie Berechnung der 99 %- oder 95 %-Vertrauensbereiche fr den Anteil der beidenAlternativdaten Kopf oder Zahl erfolgte nach Bortz & Lienert (1998). Wenn der 95 %-Vertrauensbereich die A-priori-Wahrscheinlichkeit nicht mit einschlie§t, kann mit einerIrrtumswahrscheinlichkeit von 5 % geschlossen werden, dass der entsprechende Parameternicht mit einer Binomialverteilung vereinbar ist (d.h. hier eine signifikante Abweichung vomErwartungswert vorliegt).Die A-priori-Wahrscheinlichkeiten**) sind:fr Kopf: 19/37 = 0,5135fr Zahl: 18/37 = 0,4865Analog gilt das fr die der 99 %-Vertrauensbereiche bzw. 90 %-Vertrauensbereiche.____________________________________**) Für uns bedeuten „Kopf“ der Bi-Sektor (0, 2) mit 19 Nummern und „Zahl“ der andere Bi-Sektor (1, 3) mit18 Nummern.3/5Der Iterationshufigkeitstest nach StevensZielsetzungEin wichtiges Merkmal fr eine zufllige Abfolge ist die zufllige Durchmischung derMerkmalsalternativen. Sowohl eine Abfolge mit zu hufigem Wechsel derMerkmalsalternativen (z. B. ABABABAB) als auch eine Abfolge mit zu seltenem Wechsel (z.B. BBAAAABB) sind kaum mit dem Zufall zu vereinbaren, obwohl in beiden Abfolgen dieAlternativen A und B je gleich hufig auftreten und damit die H0: ¹A = ¹B = 0,5 nach demzuvor beschriebenen Binomialtest nicht zu verwerfen wre.Um die Abweichung von der Zuflligkeit zu berprfen, die sich auf die Sequenz derAlternativen K Kopf oder Z Zahl (oder allgemein die Alternativen A und B) bezieht, wurde derIterationshufigkeitstest (ãRuns-TestÒ) von Stevens verwendet (in der Notation von Bortz &Lienert 1998).Erluterung der DurchfhrungUnter einer Iteration (einem ãrunÒ) wird eine Sequenz identischer Beobachtungenverstanden. Bezeichnen wir die Merkmalsalternativen mit A und B, besteht beispielsweisedie Abfolge A BB A BBB AA mit n = 9 Beobachtungen (und n1 = 4 Beobachtungen fr dieAlternative A bzw. n2 = 5 Beobachtungen fr die Alternative B) aus r1 = 3 A-Iterationen und r2= 2 B-Iterationen bzw. insgesamt aus r = r1 + r2 = 5 Iterationen. Die Lnge einer A-Iterationumfasst mindestens ein Ereignis (z. B. A B A B A) bzw. hchstens n1 Ereignisse (z. B. A A AB B fr n1 = 3). Entsprechendes gilt fr die B-Iterationen.Mit r = Anzahl der Iterationen wird eine Prfgr§e definiert, deren Verteilung bei Gltigkeitvon H0 bekannt ist. (Zur Theorie vgl. Bortz, Lienert & Boehnke, 1990, S. 546 ff.).Fr n1 = 2 bis 20 und n2 = n1 bis 20 (vereinbart wird n1 ³ n2) kann nach Tafelwerken bei Bortz& Lienert 1998) exakt getestet werden, ob die Anzahl r der ausgezhlten Iterationensignifikant von der unter H0 (Zufallsabfolge) erwarteten Iterationszahl abweicht. Fr gr§eren stehen asymptotische Formeln zur Verfgung, die hier angewandt wurden. Fr n < 30 sindStetigkeitskorrekturen erforderlich.Fr die vorliegende Fragestellung ist es erforderlich, zweiseitig zu testen, d.h. sowohldie Mglichkeit zu bercksichtigen, dass es zu viele Iterationen geben kann, als auchdie Mglichkeit, dass eine zu kleine Anzahl von Iterationen vorliegen kann.Der Iterationshufigkeitstest zeigt an, ob in einer Abfolge von Binrdaten zu viele oder zuwenig Iterationen auftreten. Ein nicht-signifikantes Testergebnis kann dementsprechendauch so gedeutet werden, dass hinsichtlich der Anzahl der Iterationen offenbar keineSystematik besteht, auch wenn die Mglichkeit bestehen kann, dass eine Abfolge aufgrundanderer Eigenschaften nicht-zufllig ist............................................................Soweit die Beschreibung der Verfahren.Die Datensätze wurden dann über die entsprechenden Programmpakete gejagt und analysiert.4/5Knappe Erläuterung der wesentlichen ErgebnisseDer Test auf Binomialverteilung (Abweichungen von der A-priori-Wahrscheinlichkeit) zeigtAnomalien, die aber nicht so interessant (und nutzbar) sind wie die Auffälligkeiten, die derIterationshäufigkeitsstest (Runs-Test) liefert.Nachfolgend die Grafik des bisher wesentlichsten Ergebnisses der statistischen Analyse.A lterna5 1 2 2 3 3 4Verlauf der p-Werte des IterationshäufigkeitentestsGelbe Quadrate sind hoch signifikante Abweichungen des Iterationshäufigkeitentests („traumhafteKlumpungen“; aber alle p-Werte unter etwa 25% bringen i.M. deutliche Gewinne):Bedenken Sie, dass man in Permanenzen keinerlei A-priori-Information über die gleichmäßigeHandhabung eines Croupiers hat, so kommt im Laufe der Zeit ein Mix aus verschiedenenempirischen Erwartungen zustande. Bei blindem Spiel ohne Beachtung der Bedingungenbleibt die empirische Erwartung oftmals negativ!Die Beobachtung und Erfahrung bei der Auswahl der Bedingungen bewirkt eine signifikanteErhöhung der empirischen Erwartung, weil man damit Bedingungen selektiert, die schwerpunktmäßigunterhalb der 25%-Grenze der p-Werte des Iterationshäufigkeitentests liegen, d.h.deutlich im positiven empirischen Erwartungsbereich.p10,500,050,100,2000,25Ð2,7%± 0%+ 2%+ 4%+ 6%bis+ 15%Ð1,5%emp. Erw.¯0,40Datensätze ®5/5Die folgende Feststellung aus dem statistischen Gutachten ist besonders bemerkenswert.Gutachten-Zitat: ***)ÈAlle nicht mehr mit einer Zufallsverteilung von Alternativdaten zu vereinbarenden Datenstzeweisen berwiegend zu wenige Runs auf; d.h. es kommen sehr lange Serien einer Alternativehintereinander vor; Kopf oder Zahl tauchen jeweils ãzu oft hintereinanderÒ auf (ãKlumpungenÒ).ÇDas betrifft nicht nur beide Bi-Sektoren, sondern auch beide Richtungen! – was man abermittels globaler Einsatzsimulationen allein nicht sehen kann (da erst die Bedingungen gefundenwerden müssen, unter denen sich eine umfangreichere positive Strategie eventuell herausstellenmuss). Außerdem sind die Auswirkungen für alle Konstellationen nicht gleich nutzbar(so manche signifikante Anomalien sind nicht stark genug, als dass der Bankvorteil überwundenwerden könnte, speziell für den Bi-Sektor (1, 3)).Bei einem guten, gleichmäßigen Croupier wird man aber zeitweise jeden Coup (auch„rechts“) setzen können – unter gewissen, zusätzlichen Voraussetzungen.Ich habe die Überlegungen mit dem Ausschluss-Sektor(en) zurückgestellt und gezielteSimulationen, die die statistische Analyse nahe legen, gemacht.Im Abschluss-Bericht sind die wesentlichen Voraussetzungen und Regeln allgemeinverständlich und praxisgerecht zusammengefasst.¨____________________________________***) Weitere, professionelle statistische Analysen sind wünschenswert und wurden mir auch angeboten, abereinerseits möchte ich im Augenblick das aktuelle Budget nicht überstrapazieren, und andererseits wäre esnotwendig, zahlreiche zusätzliche Datenreihen zu kodieren, was wiederum den geplanten Arbeitsaufwand undZeitrahmen sprengen würde. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das immer noch unternommen werden – fallsdieses Projekt für alle genug abwirft...Einsatz-SchemataEs lohnt sich, grundsätzlich über Setz-Strategien nachzudenken.Die Setzmöglichkeiten auf den Bi-Sektor (0; 2) mit 19 Nummern sind so groß, dass ichprinzipiell von Plein-Sätzen abrate.An nicht wenigen Tagen werden Sie bei Plein-Sätzen 40, 50, 70 und mehr Ihres Gewinns(Auszahlungen – Einsätze nach den offiziellen Spielregeln) dem Tronc vermachen.Ein Beispiel:Sie setzen (bei Signal) die Abwurf-Nummer – 4/4 sowie die Vis-à-vis-Nummer – 4/4.30 Mal.Macht einen Einsatz von 18 ´ 30 = 540 Stücken.Sie treffen 16 Mal.Macht eine Auszahlung (Gewinn + gewinnender Einsatz) von 16 ´ 36 = 576 Stücken.Nach offiziellen Regeln beträgt Ihr Gewinn 576 – 540 = +36 Stückeoder +36 / 540 = +6,7%: nicht gerade berauschend, aber immerhin + 9,4% über –2,7%Doch von den 36 gewonnenen Stücken geben Sie ja16 Stücke an den Tronc:das sind stolze 16 / 36 = 44,4% Ihres Gewinns, sodass Sie am Ende nicht mehr +6,7%gemacht haben, sondern nur 20 / 540 = +3,7%.Fast die Hälfte Ihrer Arbeitszeit haben Sie also für den Tronc gearbeitet...Fällt an manchen Tagen der Gewinn noch geringer aus, arbeiten Sie an diesen Tagen nurmehr für den Tronc!Ist – durch natürliche Schwankungen – sogar ein Verlust entstanden, zahlen Sie den Tronc ansolchen Tagen mit einem Gewinnanteil von besseren Tagen – obwohl Sie ja an besserenTagen ohnehin mehr in den Tronc geben...(Siehe ZdS, Ein genauer Blick auf den Tronc... S. 30 – 32)(Bei einer Trefferballung von Chevaux kommt man am Tronc auch nicht vorbei – und dengebe ich dann auch gerne. Aber erst bei einer Trefferballung.)Selbstverständlich können Sie mit Ihrem Geld machen, was Sie wollen. Ich wollte Sie nurdarauf aufmerksam gemacht haben.Und ich möchte Sie bitten, falls Sie mir Ergebnisse bekannt geben, dann aber ohneBerücksichtigung des Tronc (da es bei der Umsetzung des jetzigen Projekts genügendMöglichkeiten gibt, den Tronc weitgehend zu vermeiden).Fertigen Sie sich kleine Spickzettel an, vorerst mit wenigen Einsatz-Stücken (wie bisher mitden TP & Chevaux der 4 doppelten Himmelsrichtungen). Nach und nach können Sie IhreGeschicklichkeit erhöhen bzw. Ihr Spiel interessant (und undurchschaubar) gestalten.Bezüglich der Gestaltung der Einsätze sind die nachfolgenden Seiten nur meine Vorschläge.Sie können sich selbstverständlich eigene Schemata ausdenken und umsetzen.2/6Einteilung der Bi-Sektoren (0; 2) und (1; 3) ab AbwurfortAO(10 Nummern)01/3 3/12Der Abwurfort liegt ungefähr auf einer der 4 bekannten AchsenACHSE 23/26ACHSE 1/426/07/28/12 4/219/31 17/34 ACHSE 6/91/20 11/36ACHSE 11/1210/23Nun folgen die Setz-Möglichkeiten für die 4 Achsen auf den Bi-Sektor (0; 2)3/6Achse 23/2601 2 34 5 6(7) 8 910 11 1213 14 1516 17 1819 20 2122 23 2425 26 (27)28 (29) 3031 32 3334 35 36Je dunkler der Einsatz, desto zentraler.Je heller, desto mehr am Rande (und kann auch weggelassen werden).Nummern in Klammern gehören nicht dem Bi-Sektor (0; 2) an, können aber ausnahmsweisemitgesetzt werden, da sie nicht weit entfernt von (0; 2) und in absoluter Minderzahl sind.4/6Achse 1/401 2 (3)4 5 (6)7 8 910 11 1213 14 1516 17 (18)19 20 2122 23 2425 26 2728 29 3031 32 3334 35 36Mehrfachbelegungen sind im Mittel günstig, verschleiern auch viel besser die Strategie (abererfordern etwas mehr Spielkapital).Einzelne Lücken wie 25 sind manchmal unvermeidlich.5/6Achse 6/901 2 34 5 67 8 910 11 (12)13 14 1516 17 1819 20 2122 23 2425 26 2728 29 (30)31 32 (33)34 35 3629 ist eine Lücke am Rande6/6Achse 11/1201 2 34 5 67 8 (9)10 11 1213 14 1516 17 1819 20 2122 23 2425 26 2728 29 3031 32 3334 35 3618 ist eine Lücke, aber am Rande von (0; 2).WW- P R O J E K T 2007Vereinfachtes, verbessertes WW-SignalZweiter Zwischen-BerichtUrsprünglich dachte ich, die Signifikanzen der Gleichmäßigkeit zwischen links und rechts seien nichtso unterschiedlich auf kurzen Distanzen. Das stimmt wohl, aber auf lange Distanzen ändert sich dasBild. (Auf kurzen Distanzen, auch wenn sie zahlreich durchgeführt werden, maskieren die zufälligenSchwankungen die wahre empirische Erwartung bei „rechts“, die sehr nahe bei ± 0 liegt.)Hingegen spielt die vorletzte Wurfweite immer weniger eine entscheidende Rolle – anders wäre dasein logisches Problem.Es bleibt allerdings bestehen, dass weder links noch rechts auf den „Quer-Sektor“ 1–3 gesetzt wird.Alles in allem lautet das verbesserte WW-Einsatzsignal jetzt:Unter der alleinigen Vorbedingung, dass der Croupier offensichtlicheinigermaßen gleichmäßig wirft: nur auf 0–2 setzen –aber auch nur, wenn die Scheibe dann gegen den Uhrzeigersinn rotiert!An der Setzhäufigkeit ändert sich kaum etwas, da jedes 2. Mal („links“) gesetzt werden kann (dieVorbedingung „vorletzte WW = 0–2“ fällt weg; andererseits findet kein Signal mehr für die Würfe„rechts“ statt).Vielleicht hängt das damit zusammen, dass die meisten Croupiers, wie auch die meisten übrigenMenschen, Rechtshänder sind (biomotorische Ursachen).Auf der nächsten Seite sehen Sie eine tabellarische Zusammenfassung einer Reihe blinder,repräsentativer und übersichtlicher Stichproben.Von insgesamt 12 Gruppen von 3 mal 3 Tagen ist nur eine negativ für alle Kombinationen; sie ist mit†) gekennzeichnet.Es gibt auch Kolonnen, die für „rechts“-Kombinationen Gewinne aufweisen, aber im Mittel sind dieempirischen Erwartungen aller „links“-Kombinationen größer als die aller „rechts“-Kombinationen.Permanenzen, ob von heute oder von vor 25 Jahren, sind auch bei Signifikanz kein Beweis für dieZukunft (wie auch die gesamte Statistik keine „strengen Beweise“ liefern kann), aber konsistenteÄhnlichkeiten deuten auf konstante Ursachen hin und können eine rationale Basis für vorsichtigeAktionen bilden. Die Wissenschaftlichkeit der gewonnenen Erkenntnisse ist gegeben (und unterkontrollierbaren Bedingungen jederzeit reproduzierbar).Einsatzvariationen?Der Vorteil des WW-Spiels variiert (lokal sogar sehr stark) in Abhängigkeit der Bedingungen – viel stärker als z.B.im Black Jack.Mathematisch ist es sinnvoll, die Einsätze in Abhängigkeit der bedingungen zu variieren: etwas höher bei gutenBedingungen, niedriger bei weniger guten Bedingungen (und natürlich keine Einsätze bei ungünstigen Bedingungen).Was im Black Jack das Card Counting, um einen kleinen relativen Vorteil auszumachen, ist beim WW-Spiel derlaufende Gewinn-&-Verlust-Stand. Daraus würde eine Art „gebremste lokale Kelly-Progression“ resultieren.[Was beim Black Jack das Setzen auf mehrere Boxen (um die relativen Schwankungen in vertretbaren Grenzen zuhalten), wäre beim WW-Spiel das Setzen auf mehreren Tischen – was aber praktisch nur im Team möglich ist.]2/2Ergebnisse von blinden Stichproben aus zwei Jahres-Permanenzen(Alle Ergebniszahlen in der Tabelle als Trefferhäufigkeiten in %); (0–2: 19/37 » 51,35135%)Bedeutend mehr Einfluss als die vorletzte Wurfweite hat die Richtung – und das scheint ausbiomotorischen Gründen wesentlich logischer zu sein.Der bisherige Regelsatz ist nicht ganz falsch, aber der neue ist rundherum besser im Mittel:Einsatz nur auf den Sektor 0–2, und nur, wenn die Scheibe gegen den Uhrzeigersinn rotiert.*) „links“ in der Permanenz sind die ungeraden Coups (1, 3, 5, ...), bei denen die Scheibe gegen den Uhrzeigersinn gedrehtwird. (Zu Beginn wird die Kugel in das Tagesdatums-Fach gelegt und die Scheibe im Uhrzeigersinn angestoßen. Beim 1.Coup läuft die Scheibe dann gegen den Uhrzeigersinn, der Abwurfort ist die Tagesdatum-Nummer und somit lässt sich dieWurfweite des 1. Coups schon ermitteln.)†) Einzige verlustreiche Teststrecke von 3 Tagen (Azubis? Wochenendgedränge an dem Tisch? Falsch gedreht?...)vorletzter Coup (in der Richtung): 0 – 2 vorletzter Coup (in der Richtung): 1 – 3letzter Coup: 0 – 2 letzter Coup: 1 – 3 letzter Coup: 0 – 2 letzter Coup: 1 – 3Einsatz auf0 – 2Einsatz auf1 – 3Einsatz auf0 – 2Einsatz auf1 – 3Einsatz auf0 – 2Einsatz auf1 – 3Einsatz auf0 – 2Einsatz auf1 – 3li *) re li re li re li re li re li re li re li reBlinde Stichproben mit überschaubarem Umfang (jeweils 3 beliebige Gruppen von 3 Tagen); Baden-Baden 199564,4 52,2100 –64,4100 –52,2 45,4 41,6 ... ... 61,7 54,0 70,8 63,653,7 53,8 ... ... 60,5 52,9 68,5 51,4 66,6 42,542,8 44,4 63,1 53,8 55,0 51,2 42,4 56,253,6 50,1 56,3 49,4 61,7 52,2 59.9 54,1Blinde Stichproben mit überschaubarem Umfang (wie oben); Bad Reichenhall 198253,0 31,0 62,1 47,6 60,5 43,9 57,6 57,840,6 48,4 45,0 34,2 48,7 50,0 51,2 53,458,4 59,5 57,8 41,9 56,7 66,6 68,1 40,450,7 46,3 55,0 41,2 55,3 53,5 59,0 50,5Nun die 2 vorangegangenen Mittelwert-Zeilen plus 2 weitere, gleich große Gruppen von blinden Simulationen53,6 50,1 56,3 49,4 61,7 52,2 59.9 54,150,7 46,3 55,0 41,2 55,3 53,5 59,0 50,555,7 54,1 47,7 47,2 57,1 47,2 57,2 52,258,0 53,0 57,5 57,4 55,2 59,2 44,7 46,054,5 50,8 54,1 48,8 57,3 53,0 55,2 50,7†)WW-Projekt 2007Zwischen-Bericht_______________________________Auf etwa halbem zeitlichen Projektweg hier ein Zwischenbericht.Erste weitergehende, fundierte und differenzierte Ergebnisse zeichnen sich ab.Trennung je Richtung und der Gegenüber-Effekt bleiben voll bestehen.Untersuchungsbreite und Setzbreite der WW-SektorenFür ein spezielles WW-Kriterium auf engere Sektoren, das nur auf Wiederholungen beruht, ist esnotwendig, auch restriktiv (eng) zu setzen. Nie breiter setzen als man ermittelt – eher enger!Andererseits ist es aber an sich insgesamt vorteilhafter, möglichst große WW-Sektoren ausfindig zumachen, für die eine positive relative empirische Erwartung besteht – wenn auch eine kleine. Denn dieSpiel- bzw. Setzmöglichkeiten erhöhen sich entsprechend. Desgleichen die Frequenz der Setzsignale.Das gelang nun für 9er-WW-Sektoren (aber keine Angst, die müssen nicht voll gesetzt werden).(Vielleicht gibt es noch größere WW-Sektoren, für die das gilt, oder aber kleine Sektoren, die sich als„Ausschluss-Sektoren“ mit sehr großer negativer empirischer Erwartung entpuppen – wie etwa für dieKonstellation „Sektkorken oder Knochen“ in Faszination Roulette.)Ein erster praktischer Vorteil der 9er-WW-Sektoren besteht in der Tatsache, dass Phänomene auf ganzwenige Felder konzentriert werden und dadurch eine bessere Sichtbarmachung von Signifikanzenerreicht wird. (Hier gibt es nur 2 Möglichkeiten; bei 12 Sektoren dagegen 6 Möglichkeiten.)Ein zweiter praktischer Vorteil der 9er-WW-Sektoren – mit ihrem jeweiligen Gegenüber – liegt darin,dass sie mit (variablen!) Einfachen Chancen vergleichbar sind. Doch wenn ein 9er-WW-Sektor – mitseinem Gegenüber – laut Kriterium vorteilhaft ist, ist es nicht notwendig, ihn voll zu setzen. Da jederTeilbereich, auch ein „durchlöcherter“, eines günstigen Bereichs günstig ist, kann auch beliebig wenigdavon gesetzt werden, ohne dass der relative Vorteil verloren ginge. (Die Umkehrung gilt aber nicht,wie wir wissen, d.h., ein Oberbereich eines günstigen Sektors ist nicht zwangsläufig günstig.)Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Je enger wir setzen, desto mehr relative Schwankungenkann es geben, bzw. desto länger kann es dauern, bis wir nachhaltig im Gewinn sind.Immerhin erreichen wir mit günstigen 9er-WW-Sektoren einen weiteren praktischen Vorteil: DasSpiel kann, entsprechend der verschiedenen Spielertemperamente, viel flexibler gestaltet werden. Undbleibt dabei vorteilhaft – was ja das Entscheidende ist.Und noch ein Vorteil: äußerst einfache Buchführung der WW! (hab’s ein paar Mal in Lindau getestet)Die neue Methode kann auch als zusätzliches A-priori-Kriterium für das Kesselgucken eingesetztwerden.Hinweise zur Buchführung und zum Setzen in der Praxis:· Ein 9er-WW-Sektor (mit seinem Gegenüber) besteht aus drei 3er-WW-Sektoren (mit ihremjeweiligen Gegenüber).· Für das effektive Setzen gibt es auch keine Probleme: Man kann sich dabei auf den mittleren 3er-WW-Sektor (mit seinem Gegenüber) beschränken.· Als effektive Setzfelder können wir stets von den 4 doppelten Himmelsrichtungen ausgehen und einegeeignete Kombination setzen (eine Transversale pleine und/oder ein paar Chevaux).2/3Kommen wir nun zu dem Neuen: zu den Kriterien des neuen, erweiterten WW-Spiels.(Die Kriterien für das bekannte WW-Spiel – Stichwort: 3 aus 4 – sind nicht falsch; aber es sind dieKriterien für ein anderes, engeres WW-Spiel, das nur auf Wiederholungen beruht, viel seltenereSetzsignale hat und wobei die Kriterien nicht so optimal sind wie die neuen, erweiterten.)Neue, differenziertere Kriterien für 9er-WW-SektorenDie wichtigste Neuerung besteht darin, dass nicht bloß die Vorläufer-WW (vor einem Signal) zubeachten sind, sondern auch Änderungen dieser Vorläufer-WW. Das ist nicht schwer zu sehen, aberdennoch etwas gewöhnungsbedürftig.Die vier 9er-WW-Sektoren seien mit 0, 1, 2 und 3 bezeichnet (wobei der Sektor 0 eigentlich 10Nummern enthält und die übrigen je 9).Dabei gibt es nur zwei Paare gegenüberliegender Sektoren: (0; 2) mit 19 Nummern, sowie (1; 3) mit18 Nummern.Zuerst ein paar allgemeine Feststellungen, die sich im Laufe von unzähligen Analysen realerPermanenzen herauskristallisiert haben:1. Einfaches Nachspielen des WW-Gruppenpaars – also (0; 2) oder (1; 3) – ist nicht so nachteiligwie das zufällige Setzen eines beliebigen WW-Gruppenpaars, aber es reicht noch nicht füreinen nachhaltigen, kleinen Vorteil.2. Einfaches Nachspielen des speziellen WW-Gruppenpaars (0; 2) ist schon etwas vorteilhafter,reicht aber auch nicht für einen nachhaltigen Vorteil.3. Ein nachhaltiger Vorteil wird im Mittel erreicht durch Hinzunahme der WW-Änderung,und zwar wie folgt:a) Hat keine Änderung des WW-Gruppenpaars im vorletzten Coup (in der Richtung) stattgefunden,und ist das letzte WW-Gruppenpaar (0; 2), dann ist es am günstigsten, auf die Fortsetzungdes WW-Gruppenpaars (0; 2) zu setzen. (Gilt nicht für WW-Gruppenpaar (1; 3)!)b) Hat eine Änderung des WW-Gruppenpaars stattgefunden, und ist das letzte WW-Gruppenpaar(1; 3), dann ist es am günstigsten, auf die Änderung des WW-Gruppenpaars zu setzen,also auf das WW-Gruppenpaar (0; 2). (Nicht auf die Änderung von (0; 2) auf (1; 3) setzen!)Die langfristig günstigere Rolle des WW-Gruppenpaars (0; 2) kommt nicht deshalb zustande, weildieses WW-Gruppenpaar 19 Nummern umfasst. Bei Einsatzsimulationen (wo ja für (0; 2) mehreingesetzt werden muss als für (1; 3)) wurde das zuverlässig geprüft.Es sieht so aus, als ob Gleichmäßigkeit zu einer Verklumpung von WW-Serien führt, wobei das WWGruppenpaar(0; 2) die relativ dominantere Rolle spielt. (Trotzdem ist ja im Laufe der Zeit keinKessel-Sektor favorisiert, weil die WW-Gruppen ja vom Abwurfort abhängen, der sich überall imKessel befinden kann – und folglich das dazugehörige WW-Gruppenpaar (0; 2) ebenfalls.)M. a. W. (und etwas einfacher): Es soll nur auf das WW-Gruppenpaar (0; 2) gesetzt werden:· als Fortsetzung, falls die letzte WW-Gruppe keine Änderung war;z.B. WW-Gruppe (9er-Sektoren):0 oder 20 oder 2 (keine Änderung)Satzsignal: auf (0; 2) setzen! (Fortsetzung)· als Änderung (Wechsel) von (1; 3) auf (0; 2), falls die letzte WW-Gruppe eine Änderung war;z.B. WW-Gruppe (9er-Sektoren):0 oder 21 oder 3 (Änderung!)Satzsignal: auf (0; 2) setzen! (Änderung/Wechsel)Im Mittel kann so praktisch jeder 2. Coup gesetzt werden.3/3Die Setzregeln, noch einfacher:· niemals auf WW(1; 3) setzen;· auf WW(0; 2) nur setzen, wenn vorher entweder zweimal (0; 2) war oder (0; 2) und dann (1; 3).Sie sehen: Am Ende vereinfacht sich sogar alles Neue.Anmerkung: Ich habe die Ergebnisse der Erhebungen von Ralf Stickan („Analyse einer norddeutschenSpielbank“, 1999) tendenziell berücksichtigt (und bestätigen können), wonach die Coups zwischen ca.20.30 und 23.30 Uhr für Kriterien der Gleichmäßigkeit meistens weniger gut geeignet sind.Vielleicht sind Sie skeptisch, und mögen Gegenbeispiele zu den neuen Kriterien finden; aberlangfristig und im Mittel, wo es um wenige Prozente und Zehntelprozente geht, ist meine Empfehlungwissenschaftlich fundiert und richtig (nach „bestem Wissen und Gewissen“, wie es so schön heißt).Und nochmals: Den effektiven Setzbereich können Sie innerhalb des WW-Gruppenpaars (0; 2)beliebig gestalten (es ist ja jedes Mal ein anderer Nummernbereich des Kessels, abhängig vomAbwurfort).Noch ein Wort zum Vorteil und zu den Permanenzanalysen und -simulationen.Die Nützlichkeit der Permanenzen für unser Projekt ist prinzipieller Natur, ihre Grenzen sindoffensichtlich. So schwanken die empirischen Erwartungsergebnisse in kürzeren Spielphasen schonmal zwischen –15% und +35%, auf längere Sicht eher zwischen –5% und +15%, was auf eine mittlereempirische Erwartung von +7,5% (±2,5%) hinweist. Aber auch das sagt noch nicht sehr viel; denndie tatsächliche empirische Erwartung hängt direkt von den tatsächlichen Gegebenheiten ab – und diesind aus einer Permanenz meistens nicht ersichtlich. In der Praxis sind eher +12,5% (±5%) zuerwarten – bei Abwesenheit grober Fehler.Deshalb kommt in der Praxis den Beobachtungen und den informellen Beurteilungen der tatsächlichvorliegenden Bedingungen aufgrund der Erfahrung nach wie vor eine entscheidende Rolle zu.STABLAB (Statistisches Beratungslabor) der Univ. München (LMU)Einerseits um sicher zu gehen, dass meine Analysen nicht falsch sind, und andererseits um von denjüngsten empfindlichen statistischen Tests zu profitieren, habe ich mich mit dem STABLAB desStatistischen Instituts der Uni München in Verbindung gesetzt (s.a. bei Google im Internet).Professor Küchenhoff ist bereit, Wurfweitendaten in seinem Institut auf signifikante Nichtzufälligkeitzu prüfen bzw. prüfen zu lassen – auch wenn sich diese Nichtzufälligkeit zeitweise nur „ein- undausphasiert“.Diese Studie wird als Beratungsauftrag im Rahmen von Seminaren und Arbeiten (Diplom, Masterusw.) angefertigt.Der Zeitrahmen lässt sich kaum zuverlässig bestimmen, doch dürften die Analysen im Laufe desSommersemesters über die Bühne gehen. Natürlich fahre ich auch nach München, um (aktiv undpassiv) an Präsentationen des Projekts und seiner Ergebnisse teilzunehmen.Präzisierungen und Verfeinerungen aufgrund der Analyseergebnisse über die Nichtzufälligkeit derWW-Daten oder weitere neue Strategieansätze für das praktische Spiel sind nicht ausgeschlossen,sondern, im Gegenteil, sehr wahrscheinlich.Lindau, den 22. April 2007Pierre Basieux[email protected]
roemer Geschrieben Oktober 24, 2013 Geschrieben Oktober 24, 2013 Wenn Du öfters soche Beiträge bringen würdest, wäre es ein Zugewinn fürs Forum.Wo hast Du das gefunden?
Antipodus Geschrieben Oktober 24, 2013 Geschrieben Oktober 24, 2013 Wenn Du öfters soche Beiträge bringen würdest, wäre es ein Zugewinn fürs Forum.Wo hast Du das gefunden?Ab und zu hat er also doch noch lichte Momente.
nico1 Geschrieben Oktober 24, 2013 Autor Geschrieben Oktober 24, 2013 Wenn Du öfters soche Beiträge bringen würdest, wäre es ein Zugewinn fürs Forum.Wo hast Du das gefunden?ich hätt noch mehr, ist geheim.
nico1 Geschrieben Oktober 24, 2013 Autor Geschrieben Oktober 24, 2013 Ab und zu hat er also doch noch lichte Momente. bist schon wieder besoffen?
roemer Geschrieben Oktober 24, 2013 Geschrieben Oktober 24, 2013 ich hätt noch mehr, ist geheim.dem Inhalt nach war es nicht geheim.Aber seit Monaten mal wieder was mit Hand und Fuss, im Frühjahr hatte scoubi mal eine interessante Berechnung reingestellung, bezogen auf WW. Seitdem kam nur wischiwaschi und blablabla.Die Arbeit war von 2007, wie sieht denn jetzt die praktische Umsetzbarkeit aus? Gibt es dazu Infos?
miboman Geschrieben Oktober 24, 2013 Geschrieben Oktober 24, 2013 ich hätt noch mehr, ist geheim.zuviel!
nico1 Geschrieben Oktober 24, 2013 Autor Geschrieben Oktober 24, 2013 dem Inhalt nach war es nicht geheim.Aber seit Monaten mal wieder was mit Hand und Fuss, im Frühjahr hatte scoubi mal eine interessante Berechnung reingestellung, bezogen auf WW. Seitdem kam nur wischiwaschi und blablabla.Die Arbeit war von 2007, wie sieht denn jetzt die praktische Umsetzbarkeit aus? Gibt es dazu Infos?roemer, hiermit bist du aufgefordert, weiterzudenken.
nico1 Geschrieben Oktober 24, 2013 Autor Geschrieben Oktober 24, 2013 ein problem hab ich dabei, die sektoren starr einzuteilen, besser wäre es sie flexibel zu sehen, das ist buchhaltärisch schwierig.
roemer Geschrieben Oktober 24, 2013 Geschrieben Oktober 24, 2013 roemer, hiermit bist du aufgefordert, weiterzudenken.mein Interesse ist nur akademischer Natur. Ich kann mir schon vorstellen dass man damit - zumindest unter bestimmten Bedingungen gewinnen kann.Aber es geht auch anders und sicher.Schade, dass er nicht mehr am Starnberger See wohnt, ich hätte mich gerne mal mit ihm getroffen.
nico1 Geschrieben Oktober 24, 2013 Autor Geschrieben Oktober 24, 2013 Aber es geht auch anders und sicher.erzähl doch mal, wir sind hier doch alle kumpel.
roemer Geschrieben Oktober 24, 2013 Geschrieben Oktober 24, 2013 erzähl doch mal, wir sind hier doch alle kumpel.man sollte den abstand zur konkurrenz möglichst groß halten. ist nichts persönliches, aber für mich ist es kein hobby sondern geschäft.
juergen007 Geschrieben April 16, 2014 Geschrieben April 16, 2014 doch, und es ist eine gute investition. im leben ist es auch manchmal nicht total klar ob man nach links oder rechts gehen soll.für den programmierer trizero wäre es ein einfaches das system zu verifizieren, 350 euro ist doch erschwinglich und die unklaren signale könnte er ja einfach außen vor lassen.Hiich hake hier einfach mal nach bei nico was denn daraus geworden ist??halbwegs brauchbar?Oder biste schon Karibik tequila schlürfen?Nein im Ernst ich hatte auch ma ein plein spiel gekauft getestet unk konnte es anhand permanenzen weder bestätigen noch wiedelegen, da die anweisungen zu unklar waren. er hat es aber nach einigem gemaule zurückerstattet (600 DM)OstergrussJürgen
Sakura616 Geschrieben April 16, 2014 Geschrieben April 16, 2014 Hi Jürgen,wie heisst den das System das du damals getestet hast?GrussSakura616
juergen007 Geschrieben April 17, 2014 Geschrieben April 17, 2014 Per saldo Plus.Werbeslogan war jeden Tag ein Gewinn.Es ist ein Spiel auf je 6 TVP um quasi 2 Kesselhälten ohne 0 abzudecken, also 32-10 und 11-26.Er nimmt TVP 2,4,5,7,9,12 fuer die eine, bzw. TVP 1,3,6,8,10,11 fuer die andere Hälfte, was nicht ganz passt, aber egal.Das Ziel ist ein Gewinn also 6 stück pro Angriff. Dann aufhören.Man beobacht 5 mal und setzt die Favoritenhaelfte.+1: Abbruch, mit 1 meine ich jetzt immer 6 Stück.-1: spiel weiter, max 5 mal, bei +1 Abbruch, Bei weiterem Verlust, also 3 oder 4 oder 5 der letzten 5 sind falsch, dann 5mal die anderen 6 TVP mit 2 Stück.Bei immer noch Verlust setze 5mal die ersteren 6. mit 3 Stück. usw.Klappte auf Papier recht gut, viele erste Treffer. Man kann auch aus Saldo -20 wieder rauskommen.Ziel unbedingt 1 mal plus also 6 Stück.Kann aber aber auch Minusläufe ad infinitum geben. Das killt das System.Nachher setzt man 10 *6 TVP und das macht einen ja wahnsinnig.Habs aber nie life gespielt.Gute Idee. Was fehlt ist aber ein vernünftiger Schluss.Wenn unverständlich bitte nachfragen:)Jürgen
elli1000 Geschrieben April 17, 2014 Geschrieben April 17, 2014 Per saldo Plus.Werbeslogan war jeden Tag ein Gewinn.Es ist ein Spiel auf je 6 TVP um quasi 2 Kesselhälten ohne 0 abzudecken, also 32-10 und 11-26.Er nimmt TVP 2,4,5,7,9,12 fuer die eine, bzw. TVP 1,3,6,8,10,11 fuer die andere Hälfte, was nicht ganz passt, aber egal.Das Ziel ist ein Gewinn also 6 stück pro Angriff. Dann aufhören.Man beobacht 5 mal und setzt die Favoritenhaelfte.+1: Abbruch, mit 1 meine ich jetzt immer 6 Stück.-1: spiel weiter, max 5 mal, bei +1 Abbruch, Bei weiterem Verlust, also 3 oder 4 oder 5 der letzten 5 sind falsch, dann 5mal die anderen 6 TVP mit 2 Stück.Bei immer noch Verlust setze 5mal die ersteren 6. mit 3 Stück. usw.Klappte auf Papier recht gut, viele erste Treffer. Man kann auch aus Saldo -20 wieder rauskommen.Ziel unbedingt 1 mal plus also 6 Stück.Kann aber aber auch Minusläufe ad infinitum geben. Das killt das System.Nachher setzt man 10 *6 TVP und das macht einen ja wahnsinnig.Habs aber nie life gespielt.Gute Idee. Was fehlt ist aber ein vernünftiger Schluss.Wenn unverständlich bitte nachfragen:)JürgenPer saldo Plus.Werbeslogan war jeden Tag ein Gewinn.Es ist ein Spiel auf je 6 TVP um quasi 2 Kesselhälten ohne 0 abzudecken, also 32-10 und 11-26.Er nimmt TVP 2,4,5,7,9,12 fuer die eine, bzw. TVP 1,3,6,8,10,11 fuer die andere Hälfte, was nicht ganz passt, aber egal.Das Ziel ist ein Gewinn also 6 stück pro Angriff. Dann aufhören.Man beobacht 5 mal und setzt die Favoritenhaelfte.+1: Abbruch, mit 1 meine ich jetzt immer 6 Stück.-1: spiel weiter, max 5 mal, bei +1 Abbruch, Bei weiterem Verlust, also 3 oder 4 oder 5 der letzten 5 sind falsch, dann 5mal die anderen 6 TVP mit 2 Stück.Bei immer noch Verlust setze 5mal die ersteren 6. mit 3 Stück. usw.Klappte auf Papier recht gut, viele erste Treffer. Man kann auch aus Saldo -20 wieder rauskommen.Ziel unbedingt 1 mal plus also 6 Stück.Kann aber aber auch Minusläufe ad infinitum geben. Das killt das System.Nachher setzt man 10 *6 TVP und das macht einen ja wahnsinnig.Habs aber nie life gespielt.Gute Idee. Was fehlt ist aber ein vernünftiger Schluss.Wenn unverständlich bitte nachfragen:)JürgenHallo JürgenEs war kein vernünftiges Ende Erkennbar.Es sah so aus als wenn das System nach der Permanenz entwickelt wordenund die offenen Stellen durch Fall der Kugel abgearbeitet werden.Es erscheint eine 11 Serie Rot ,es wird immer Paroli gespielt und 20 000 Euro gewonnen.elli1000
juergen007 Geschrieben April 17, 2014 Geschrieben April 17, 2014 Hallo JürgenEs war kein vernünftiges Ende Erkennbar.Es sah so aus als wenn das System nach der Permanenz entwickelt wordenund die offenen Stellen durch Fall der Kugel abgearbeitet werden.ja so kam mir das auch vor.man kann vielleicht den Ansatz nehmen und 3fach paroli spielen dann hat man aus 6 33 oder sogar 66 gemacht.wenn letzterer nochmal kommt Und bei 1 Verlust sofort aufhören. Sicher kann man das in vieler Weise mit Masse egale abwandeln. oder zero dazunehmen. ich habs nicht weiter verfolgt.
Recommended Posts
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden