rAdi0o Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 Guten tagich suche für meine Facharbeit in Mathematik Roulette Strategien.Meine Facharbeitsthema beschäftigt sich damit, die gewinn Chancen zu steigern.Ursprünglich meinte mein Lehrer, dass es jedes Casino inoffizielle Strategien hat! (z.B. Marcotheorie ). Da ich aber an meiner suche verzweifle bitte ich nun mir weiter zu helfen.Ich bin für jede Hilfe, sowie Strategie dankbar Schon mal danke in voraus
sachse Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 Hallo radio,es gibt, entgegen allem, was Du sonst noch hören, lesen oder sonstwie erfahren wirst, für des Roulette leider praktisch KEINE mathematische Strategie mit positiver Gewinnerwartung.Eine theoretische Gewinnstrategie besteht darin, z.B. bei Rot und Schwarz im Verlust zu verdoppeln. Theoretisch deshalb, weil das Limit des Casinos oder die benötigte Geldmenge die Grenzen setzen.sachse
rAdi0o Geschrieben August 2, 2004 Autor Geschrieben August 2, 2004 sorry habe ich vorhin vergessen zu schreiben.ich soll beweisen das das ganze aber tortzdem vom Zufall abhängt !(bischen stress um mich rum)also nur her mit euren strategien
Maze Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 Hi,ne Facharbeit zum Thema Roulette ist natürlich auch ne klasse Idee Leider muss ich Sachse recht geben, die einzige Möglichkeit bisher des Verlust zu minimieren (von Gewinnsteigerung kann gar keien rede sein) ist franz. Roulette auf die einfachen Chancen (rot/schwarz) etc, zu spielen, weil mein dort beim erscheinen der 0 die Hälfte des Einsatztes wiedererhält.Ansonsten am besten gar nicht spielen, nämlich Verlust = 0Ansonsten könntest du dir natürlich Roulettesysteme besorgen, und diese in deiner Facharbeit mathematisch wiederlegen, und aufzeigen warum sie nicht funktionieren, was aber bei eigentlich allen Systemen den gleichen Grund haben dürfte.Viel Glück bei deiner FacharbeitMaze
Chi Lu Jung Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 Hallo radio,ich denke, Facharbeiten zu erstellen ist mit Arbeit verbunden. Also dann arbeite mal ein bisschen den Bereich "Roulettestrategien" durch. Dort wirst du auf eine wahre Fundgrube von allen (un)möglichen Systemen, Ideen, Strategien treffen. Viel Spaß dabei und viel Erfolg für deine Facharbeit. Ach ja, das Ganze ist natürlich alles kostenlos, nur eine Erwähnung des Paroli-Forums in deiner Facharbeit wäre nett
Kesselbremser Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 @ Radio!...wird anstrengend, glaub mir... hoffentlich verfällst Du nicht dem Glücksspiel und landest als Suchti in der Klapper Sag mal, was meinst Du mit <Marcotheorie> ?Ansonsten schau Dir auf jeden Fall mal soviel Systeme an, wie Du kriegen kannst, rechne alle mal durch und wenn Du fertig bist, dann weißt Du, was klassisch geht.Wie isses denn mit der Physik beim Roulette in Deiner Facharbeit?Gruß
sachse Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 Hallo Kesselbremser,Spieltheorie nach Marco Krüger. Sehr theoretisch und m.E. für Gewinn nicht zu mißbrauchen. Ohne umfangreiche mathematische Kenntnisse nicht zu verstehen.sachse
leovoo Geschrieben August 2, 2004 Geschrieben August 2, 2004 Ich glaube. Radioo hatte Markowketten im Sinne. Die taugen wirklich.Beste Artikkel bis jetzt ist erschienen bei S.N.Ethier. Thackeray and the Belgian Progression. Math. Scientist. 1999, vol. 24,pp 1-23.Für einen Mathematiker wäre auch Einsteins Methode interessant zu realisiern und studieren. So was taugt bestimmt für Arbeit.MfG Leovoo
rAdi0o Geschrieben August 17, 2004 Autor Geschrieben August 17, 2004 öhm erstmal danke für die zahlreichen antwortenbin zturück aus den urlaub und werde mich gleich mal auf die suche in machen in den Roulettestrategien forum.da ich ja sowie so angeben muss , woher ich meine information herhabe , wird dieses in meiner Facharbeit net fehlen @ Chi Lu JungPhysik muss ich glaube keine einbringen in meine FA, aber ich überlege´s mir mal ! danke für den tip @ Kesselbremser Markowketten ! reicht da wissen aus LK Mathematik k12 bzw bald k13 aus ? @ leovoo
Raute Geschrieben August 17, 2004 Geschrieben August 17, 2004 @ rAdi0o(1) Na, da hast Du Dir was vorgenommen mit dem Thema. OK, pass' einfach auf, welche Quellen Du nutzt. Nicht-mathematische Quellen sind häufig falsch und unbrauchbar.(2) Die Systemideen hier oder sonstwo im Internet, Büchern etc. durchzugehen wird Dir wenig nutzen. Viele sind schon von den Formulierungen her grausam, bringen tun sie eh' nichts. Und da Du nicht Jahre suchen willst um vielleicht auf eine der seltenen richtigen Aussagen zu stossen sondern Deine Facharbeit wohl noch dieses Jahr abgeben möchtest: Lass' die Systeme in Ruhe.Vergiss' auch nicht, daß ziemlich alle Systeme von Nicht-Mathematikern geschrieben wurden.(3) Wenn es darum geht, die Gewinnchancen zu steigern, dann wird das bei einem klassischen Roulette nicht gelingen.Klassisches Roulette = Alle Ereignisse sind voneinander unabhängig und gleichwahrscheinlich.Das liegt daran, daß Du aus den gefallenen Zahlen alleine keine _relevanten_ Informationen erhälst. Beim physikalischen Roulettespiel können relevante Informationen (potentiell) auftreten und somit die Gewinnchancen steigern.(4) Klassisches Roulette ist also auf Dauer gespielt ein Verlustgeschäft (für den Spieler natürlich). Nun gibt es zwei Aussagen, die Dich interessieren sollten. Sie kommen aus der (mathematischen) Spieltheorie:* Bei Spielen mit Vorteil ist es besser, vorsichtig zu spielen (timid play)* Bei Spielen mit Nachteil ist es besser, mutig zu spielen (bold play)Hintergrund: * Bei Spielen mit Vorteil werden die Ereignisse irgendwann zu Deinen Gunsten ausgehen, Du wirst also langfristig gewinnen und solltest Dein Kapital nicht unnötig riskieren.* Bei Spielen mit Nachteil (klassisches Roulette) werden die Ereignisse immer mehr zu Deinen Ungunsten ausgehen, also risikiere so viel Kapital wie möglich / nötig in möglichst kurzer Zeit. Je länger Du spielst, desto sicherer ist der Verlust. Und am Anfang hast Du noch die Möglichkeit zu gewinnen.Warum? Nächstes Stichwort: Random walk. Ereignisse sind unabhängig und gleichwahrscheinlich.Merke zusätzlich: Langfristig bringt das (klassische) Roulette Verlust. Bold play wird (idealerweise) einmalig gespielt (also nicht langfristig). In den Theorien wird auf einen bestimmten Zielwert hin gespielt. Den erreichst Du am besten mit bold play (sog. Goal Problems).Eine Möglichkeit, diesen Zielwert über mehrere Stufen zu erreichen (etwa weil das Grundkapital den Zielwert in einem Schlag nicht erreichen kann) ist Kapitalisierung (also Aufstocken der Gewinne auf das Spielkapital), in der Finanzwelt auch Thesaurierung genannt.Das ergibt sich allerdings aus der bold play-Idee.Progression ist noch eine Sache. Das ist allerdings ein eigenes Kapitel. Das sollte zuletzt kommen und in der Facharbeit braucht das - wenn überhaupt - höchstens an exemplarischen Beispielen behandelt zu werden.FAZIT: Die Antworten (wann wieviel zu setzen ist) richten sich nach der Zielfunktion und dem verfügbaren Kapital mit Einschränkung der Satzhöhe durch Tischlimits.(5) Hier also eine Liste von Stichworten, von denen Du aus weitergehen kannst:* Bold play* timid play* Random walk* Wahrscheinlichkeit / Stochastik, Laplace-Experiment, Bernoulli-Experiment* Ruin-Risiko* Kapitalisierung, Thesaurierung, Zinseszins(* Progression)Wenn Du Fragen hast, dann stell' sie.Gruß Raute
Recommended Posts
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden